Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Reinhard, Du hast in Deiner Aufzählung, was Du alles bisher versucht hast, nicht erwähnt, ob Du auch meinen Hinweis mit dem Wiederherstellungspunkt probiert hast. Es wäre ein eigentlich unmöglicher Fall, wenn bei einem Zurücksetzen des Systems auf einen früheren Zeitpunkt eine Software nicht wieder funktionieren würde, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Wiederherstellungspunktes funktioniert hat. Zum allgemeinen Verständnis für nicht so mit PC-Kenntnissen bewanderte: Jede Akualisierung einer auf dem PC bereits vorhandenen Software oder die Installation einer völlig neuen Software bewirkt durch Windows das Setzen eines sogenannten Wiederherstellunspunktes. Sollte bei der Aktualisierung oder Neuinstallation etwas hinterher nicht mehr funktionieren, kann man den PC mit Hilfe des Wiederherstellungspunktes auf den Zustand vor der gemachten Veränderung zurücksetzen. Das hat allerdings nichts zu tun mit dem Zurücksetzen des PC auf eine frühere Windowsversion. Welche einzelnen Schritte zu machen sind, um den Wiederherstellungspunkt zu nutzen, kann man in unzähligen Schritt-für-Schritt-Anleitungen bei Google nachlesen. Gruß streit_ross PS. Es liegt nicht an Deiner Grafikkarte. Bitte nicht gleich Windows neu installieren. Sende mir lieber Deine Telefonnummer, um Dir helfen zu können, falls das mit dem Wiederh.pkt. nicht geklappt hat.
  2. Hallo Jürgen, Du kannst auch mal unter Märklin-Gleispläne bei Google suchen. Gruß streit_ross
  3. Oder noch genauer : nach dem Durchsuchen auf Planung gehen Gruß streit_ross
  4. Hallo Reinhard, einen nahen Angehörigen zu verlieren, egal ob nach einem ausgefülltem Leben oder wegen eines heimtückischen Virus, ist immer mit Trauer und Leid verbunden. Dass sich aber die Menschheit ihren Fortschritt mit radikalem Gewinnstreben und Verdrängung der größtmöglichen Risiken erschafft, ist paranoid. Es ist eine Kalkulation des Jetzt und Hier ohne Rücksichtnahme auf folgende Generationen. Viel zu wenige Menschen haben Goethes "Zauberlehrling" gelesen, geschweige denn begriffen. Solange an den Börsen dieser Welt der Indexpfeil nach oben zeigt, zählt der Einzelne nichts. Was bleibt, ist die Hoffnung, dass die gegenwärtige Pandemie besiegt werden kann. Der Politik geht es dabei aber nicht um die vorrangige Rettung von Menschenleben, sondern um die Erhaltung des Wirtschaftswachstums. Sollte die Pandemie überwunden sein, beginnt der nächste noch globalere und in seinen Folgen durch keine Impfung in den Griff zu bekommende Kampf: Das Wasser dieser Welt. Wer bestimmt, wer und wieviel Wasser bekommt, ist der Globalplayer spätestens in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts. Wir beide können uns freuen, dieses Szenario nicht mehr erleben zu müssen. Trotz meiner düsteren Prognose wünsche ich jedem User des MBS maximale Freude an demselben und um uns allen nicht die Freude am Prassen und Genießen zu nehmen, hier dann noch die positive Botschaft: Der Mensch ist in der Regel zu feige, sich zu erschießen - er frisst sich lieber zu Tode. Möge sich jeder seinen Teil dabei denken. streit_ross
  5. Hallo Reinhard, es ist wie im täglichen Leben. Man putzt seinen PC öfter mal von außen, aber an eine Aktualisierung der Treiber für seine Komponenten denkt kaum jemand. Dabei sind aktuelle Treiber eminent wichtig für Geschwindigkeit und Funktionstüchtigkeit . Es gibt verschiedene kostenlose Treiber-Tools zum Download. Ich möchte hier keine Werbung machen, aber die Suche über Google nach Driver-Updater führt zum Ziel. Und wenn man die einfachen Installationsroutinen erfolgreich abgeschlossen hat, wird so mancher erstaunt sein, dass er noch uralte Treiber besitzt, die sich dann aber einfach aktualisieren lassen. Gerade für ältere Rechner sehr wichtig. Ich empfehle es Dir und allen anderen, da mal einen Versuch zu machen. Kaputt gehen kann dabei jedenfalls nix. Gruß streit_ross
  6. Hallo Andy, Hallo EASY, der Stretchtrabi ist doch "nur" 7 Meter lang und damit kürzer als ein manch normaler LKW. Es gibt natürlich Schiebedächer, angedunkelte Scheiben, romantische Innenraumbeleuchtung, Standheizung, Fahrertrennscheibe, High-Fidelity Musikanlage, Shaggy-Teppich, Lederausstattung und Unterbodenbeleuchtung. Das ganze kann man in Berlin mieten, z,B. ab 199 € für eine Stunde Standrundfahrt. Für 'ne 3-stündige XXL-Rundfahrt sind 399 € hinzublättern. Gruß streit_ross
  7. Hallo Henry, Danke, dass Du mir den Glauben an meine Logik bestätigt hast. Ich habe vom ersten Moment an, an einen Zusammenhang mit der Weichenstellung gedacht. Allerdings hat mich die Erklärung von Goetz dann doch etwas verunsichert. Gruß streit_ross
  8. streit_ross

    Magic Island

    Hallo Koriander, Unter anderem das Tauglich machen von Anlagen für V6 , die mit V4 oder mit V5 erstellt wurden, hat mich davon abgehalten, die Pro-Version zu kaufen. Wobei ich im übrigen diejenigen Leute nicht ganz verstehe, die schon mit den Vorgängerversionen in Sachen Ereignisverwaltung ihre Grenzen aufgezeigt bekamen, sich trotzdem für V6 entschieden haben. Wahrscheinlich sind sie für sich selbst dem trugschluss aufgesessen, dass V6 weniger logisches Denken erfordert. Aber das ist eine andere Geschichte. Entschuldigung für meine kurze Ausschweifung in Deinem Fred und Dir weiterhin viel Spaß beim Ummodeln auf V6. Gruß streit_ross
  9. Hallo Kutscher, Warum willst Du die EV von einer zu einer anderen Anlage übertragen ? Willst Du Dir nur Schreibarbeit ersparen ? Sind denn die Ereignisse und die Aktionen auf der Anlage 70 die gleichen, wie in Anlage 60 ? Sonst passt die übertragene Steuerung ja nicht zur Anlage 70. Die Übertragung der Ereignisverwaltung auf eine andere Anlage ist zwar theoretisch möglich, aber überall, wo noch in der alten Anlage in der Ereignisverwaltung der Name einer Lok, einer Weiche, eines Signals usw. stand, entstehen beim Übertragen der Ereignisverwaltung auf die andere Anlage Leereinträge, die Du wieder Stück für Stück durch die richtigen Objekte der zweiten Anlage auffüllen musst. Solltest Du schon in der alten Steuerung Variablen benutzt haben, wird das Ganze noch komplizierter. Ich würde daher es nur einem sehr fortgeschrittenem Nutzer raten, Deine Idee anzuwenden. Gruß streit_ross
  10. Hallo Frank. ich hab mir noch mal das Foto angeschaut, mit dem bei Wikipedia die Beschreibung des Trabant illustriert wird. Die Zierstreifen sind dort auch dunkel. Nur um das Dach herum verlief eine glänzende Leiste. Ich glaube, nur bei der Deluxe-Ausführung waren sowohl die Lampenringe als auch sämtliche Zierleisten verchromt. Es gab ja auch noch die Ausführung Sport. Da hatte der Fahrer Turnschuhe an, Gruß streit_ross
  11. Hallo @fmkberlin, lass Dir ruhig noch etwas Zeit mit dem Plastikbomber. Die DDR-Bürger mussten ja auch Jahre von der Bestellung bis zum Kauf warten. Was mir irgendwie in Erinnerung geblieben ist, sind diese Zierleisten aus Chrome, die zumindest auf den Bildern eher sehr dunkel ausschauen. Chrome ist ja im eigentlichen Sinne keine Farbe und von daher weiß ich nicht, ob Du da überhaupt was machen könntest. Und bei den Türspaltmaßen bist Du als Fabrikant auch besser als die Zwickauer Autobauer. Ansonsten ist Dir der VW der DDR ausgezeichnet gelungen. Schade, dass man im MBS nicht riechen kann. Die Abgasfahne war einmalig Made in GDR. Gruß streit_ross
  12. Hallo max, Flotte Flotte Und mit Spitzenlicht unter'm Krämer-.Dach fast wie ein Weihnachtsbaum. Nur die Kerzen fehlen - waren ja Dieselmotoren verbaut Gruß streit_ross
  13. Hallo Atrus, Du musst mit dem Cursor (sieht jaus wie eine Hand) die richtige Stelle am zu verbindenden Signal erwischen. Wenn das Verbotssymbol erscheint, eine Kleinigkeit nach rechts, links, oder unten gehen. Gruß streit_ross
  14. Hallo Hubert, noch ein Weihnachtsgeschenk von Dir. Dafür Danke. Die amerikanischen Lokomotiven sehen ja alle vom Design etwas anders aus als die europäischen. Deinen uns vorgestellten Loks sieht man schon äußerlich die Power an, die sie zum Ziehen der schweren Güterwaggons brauchen. Und damit komme ich zu einem kleinen "Problem", was diese USA-Lokomotiven betrifft. Damit man sie ein bischen real zum Modelleinsatz bringen kann, braucht man natürlich eine passende Landschaft. Das bekommt man mit den Mitteln des Katalogs zwar hin. Aber diese Loks ziehen ja sehr viele Waggons auf einmal und transportieren sie nicht nur 10 km weiter sondern mehrere hundert oder sogar Tausend Kilometer. Wenn ich das annähernd darstellen will, brauch ich wohl selbst im Massstab Z Bodenplatten von enormer Größe, selbst wenn ich mehrere nehme. Und die Infrastruktur mit großen, langen Umschlagbahnhöfen muss dann ja auch noch auf die Anlage. Die Landschaft soll dann auch noch geschaffen werden. Das Ergebnis bringt natürlich die Gefahr, dass schwache PC solche notwendig großen Anlagen nicht mehr ohne Ruckeln schaffen. Vielleicht bin ich da etwas zu pessimistisch. Ich habe noch keine Anlage mit amerikanischem Flair gebaut, aber für mich sind die USA ein Land der Weite, wo große Mengen an Waren über lange Entfernungen auch mit der Eisenbahn transportiert werden. Das umzusetzen ist mit einer normalen Bodenplatte wohl schwer zu schaffen. Aber ich bin gespannt, ob es bald jemanden gibt, der den Versuch macht, Deine Lokomotiven stilgerecht auf einer Anlage einzusetzen. Die Lokomotiven rufen schon nach den Dubblestock-Cars. Gruß streit_ross
  15. Dann dürften wie sie eigentlich nur epochengerecht auf einer Anlage einsetzen. Aber so eng sollten wir das alle nicht sehen. Es hat Reinhard viel Zeit und Mühe gekostet, der BR 89 als Katalogmodell zur Geburt zu verhelfen und wir sollten deshalb das Kind wohlwollend begrüßen. Ob das Kind von Natur an der Stirn ein kleines Muttermal hat oder nicht, ist doch wurscht. Es bleibt ein Wunschkind. Gruß streit_ross
  16. Hallo Reinhard, mit dem Kompromiss, dass die BR 89 008 zur ihrer aktiven Zeit kein Spitzenlicht hatte, als Museumslok aber eines braucht, wenn sie auf Gleisen der Deutschen Bahn fährt, kann ich leben. Dann müsste Dein Modell aber auch korrekterweise den Zusatz "Museumslok" tragen. Gruß streit_ross PS. Mit der Möglichkeit des Ausblendens des Spitzenlichtes umgehst Du aber alle Klippen.
  17. Das setzt aber voraus, dass Du die Kameras platzierst, ohne vorher zu wissen, auf welches Teil der Anlage, in die sie ja erst später eingefügt werden, genau blicken. reines Glückspiel.
  18. Wenn man im Internet gezielt nach BR 89 008 Modell sucht, findet man Herstellerabbildungen ohne ein drittes Spitzenlicht. Führt man die Suche nach BR 89 006 Modell durch, sieht man aber das Spitzenlicht. Von daher gehe ich davon aus, das Reinhard entsprechend der Loknummer auf das Spitzenlicht verzichten kann. Und die auf dem von mir hochgeladenen Bild zu sehende BR 89 008 ist in der Tat eine Museumslok und steht in Schwerin. Die Original BR 89 008 war von 1938 bis 1947 in Berlin-Gesundbrunnen und von 1947 bis 1968 in Dresden-Altstadt beheimatet. 1971 wurde sie ausgemustert.
  19. Hallo Reinhard, dem kann abgeholfen werden: Gruß streit_ross
  20. Hallo max. hier ein Link http://www.bahn-galerie.de/Diesellok/219_229/1229_100_01.htm Gruß streit_ross
  21. Hallo Brummi, genaugenommen gehörte diese farbliche Ausführung nicht zur DB-AG sondern zur DB Netz. Sollten die auch einen eigenen Designer gehabt haben, könnte der von der AG wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Gruß streit_ross PS: die gleiche farbliche DB Netz Lok gab es auch mit Vordach über dem Stirnfenster und darin eingebaut das obere Stirnlicht. Aber vlt. kommt da ja noch was von @maxwei.
  22. Hallo Thomas, dieser Weg ist zwar machbar, aber mit mehr Aufwand verbunden. Auf der Originalanlage müssten alle Objekte einschließlich Bodenplatte, bis auf die zusätzlichen Kameras gelöscht werden. Dann müsste die "Restanlage", die ja dann nur noch aus den Kameras besteht, unter einem eigenen Namen gespeichert werden. Wenn man jetzt eine andere mit Objekten gefüllte Anlage öffnet, kann man mit "Einfügen aus" sich die zusätzlichen Kameras auf die Anlage holen. Aber ob die Kamerapositionen, die in der Ausgangsanlage ihren Sinn erfüllten, das dann auch in einer fremden Anlage machen, ist die Frage. Gruß streit_ross
  23. Hallo Markus, wenn Deine Anlage Original z.B. "Meine neue Anlage " heißt. speicherst Du diese nochnmal mit einem neuen Namen, also z.B. "Meine neue Anlage 2" ab. Du hast damit zwei vom Inhalt identische Anlagen einschließlich der exakten Kamerapositionen. Auf der Anlage mit dem Namen "Meine neue Anlage 2" kannst Du nun sämtliche Änderungen wie von Dir gewollt vornehmen. Anschließend wieder nur speichern. Du hast dann also eine Original-Anlage ("Meine neue Anlage") und eine Variation ("Meine neue Anlage 2") mit vollkommen identischen Kamerapositionen. Der von Dir über "Einfügen aus" bestrittene Weg bietet sich dagegen eher an, wenn Du Teile einer anderen Anlage in Deine eigene Anlage einbauen möchtest. Gruß streit_ross
  24. streit_ross

    Göttingen

    Hallo Hermann, ich bin ja regional nicht so firm in der Gegend. Aber kommt denn auch der Naenser Tunnel in's Spiel ?. Ich habe es mir angewöhnt, wenn jemand eine regionale Bahnstrecke baut, mich um das Drumherum zu informieren, damit ich in etwa weiss, welche Historie dahinter steckt. Und dann versuche ich auch, bei der Recherche mitzuhelfen, wie bei Dir bei der Suche nach dem Standort des Wasserturmes. Für mich ist eben jemand, der aus seiner Heimat längst Verlorenes in Sachen Eisenbahn wiedererweckt, etwas besonderes. Gruß streit_ross
  25. Die Menschen waren vor ein paar Jahrhunderten im Durchschnitt wesentlich kleiner als heute. Und von daher würde ich nicht unbedingt höher skalieren. Die Höhe der Türen oder auch der Gebäude insgesamt machen das Zeitalter, in dem die Gebäude gebaut wurden, authentischer. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...