Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Brummi, Du hast natürlich recht mit dem Hinweis auf beidseitig gleiche Türen. Und in der Tat findet man wenig aussagekräftiges Bildmaterial. Meine Frage lautete ja eigentlich, ob nur der Steuerwagen zwei vierteile Türen und zwei dreiteilige Türen hatte. Zwischendurch habe ich auch den Hinweis gefunden, dass es auch Beiwagen mit Gepäckabteil gab, was dann ja auch darauf schließen lassen würde, das auch in Beiwagen vierteilge Türen eingebaut waren. Gruß streit_ross
  2. Hallo Brummi und andere Fachkundige, ich bin mittlerweile durch das Betrachten vieler Fotos vom realen VT 98 und denen verschiedener Modellbauhersteller speziell über die Türenausführung beim Steuerwagen VS 98 irritiert. Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass nur der Steuerwagen in Fahrtrichtung links gesehen eine vierteilige Einstiegstür hatte, was denn auch ein klares äußeres Unterscheidungsmerkmal zum Triebwagen war. Vierteilig auch deshalb, weil auch nur im Steuerwagen auch ein Gepäckabteil war und durch die breitere Tür ein schnelleres Be- und Entladen möglich war. Modellbahnhersteller weichen teilweise von dieser klaren Bezeichnung ab und so gibt es dann viertürige Triebwagen mit dreitürigen Steuerwagen oder auch jeweils dreitürige Triebwagen + dreitürige Steuerwagen als Kombination. Kann hier jemand etwas zur Klärung beitragen ? Unsere Modelle sollen ja den echten Vorbildern entsprechen. Gruß streit_ross
  3. streit_ross

    Göttingen

    Hallo Hermann, oder dieser Link http://www.gt-extra.de/ebook/pdf/lokhalle_gt_buch.pdf. Dort findest Du auf Seite 34 eine leider aus größerer Entfernung gemachte Aufnahme des Wasserturms und auf Seite 45 einen Grundrissplan des Ausbesserungswerkes, auf der mit lfd. Nr 32 der Wasserturm zu finden ist. Das sollte für den Standort hilfreich sein. Gruß streit_ross
  4. Hallo C.Fuchs, das war knapp daneben, geht aber schon in die passende Richtung. Vielleicht hilft Dir ja meine Frage, ob Du gern Paprika isst. Gruß streit_ross
  5. Hallo fmkberlin, die ihn nicht von früher her kennen, werden ohne zu goog'ln nicht erraten, in welchem Land er produziert wurde. Vom Design her passt er ja eigentlich nur nach ....? Gruß streit_ross
  6. Hallo Kutscher, ich glaube, wir sind alle aktuell ratlos, solange wir nicht sehen können, welches Signal Du meinst ! Gruß streit_ross
  7. Hallo max, ich hab mich deswegen nicht geäußert, weil es mir nicht leichtfällt, mich zu entscheiden ob mir die bisherigen Modelle oder die nun mit V6 neu getrimmten besser gefallen. Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten Metallic, Roughness ect. sind ja alles reine Werkzeuge für die Modellbauer, zu denen ich nicht gehöre. Ob also eine Lok, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, jetzt unter V6 getrimmt werden muss, kann ich nicht beurteilen. Ich denke mal, dass ein nagelneuer Fabriklook in der Realität im Laufe der Zeit von alleine verschwindet und die Alltagsspuren zunehmen. Bei den Modellen muss man, wenn man das nachstellen will, ja von Anfang an diese Gebrauchsspuren auftragen oder man müsste eine saubere sowie eine "schmutzige" Variation dazu bauen. Diesen zusätzlichen Aufwand kann man nicht generell einfordern und auch deswegen setzte ich "alte" Modelle ebenso gern wie "getrimmte" Modelle auf meine Anlage(n). Und weil ich nicht immer den direkten Vergleich beim selben Modell habe, fällt mir manchmal gar nicht auf, ob da schon etwas getrimmt wurde. Und sooft gehe ich nicht ganz nahe an z.B. eine Lok ran, bis ich die Nieten im Blech erkennen kann. Ob da was mit Metallic usw. gemacht wurde, würde mir wahrscheinlich auch weniger auffallen, als andererseits abgewetzte Trittstufen am Führerstand, Rost am Windleitblech, abgeplatzte Farbe an den Pufferbohlen und andere Schönheitsflecken. Ich würde daher beinahe sagen: Schmutz ist die neue Sauberkeit. Gruß streit_ross
  8. Hallo Schwartautom, es gibt auch noch eine Arme-Leute-Garage, zu finden im Katalog unter "Wellblechgarage". Gruß streit_ross
  9. Nachtrag zum obigen Beitrag. Wer die ganze Geschichte im Detail nachlesen möchte, kann dies im folgenden Buch tun : Tatzeit-Große Fälle der Deutschen Volkspolizei von Wolfgang Mittmann, Verlag Das Neue Berlin Gruß streit_ross
  10. Hallo Markus, auf Deinen Anlagen leuchten aber auch tagsüber sämtliche Laternen. Das sieht erstens auch sehr besch. aus und zweitens wäre es reine Stromvergeudung und somit umweltschädlich. Gruß streit_ross
  11. Hallo Morsdorf, danke für die gefundenen Mängel. Werde diese gleich beseitigen. Gruß streit_ross
  12. Hallo Freunde, an dieser Stelle möchte ich Euch von einem historischen Ereignis berichten, welches zeigt, wie gut es ist, dass, wenn es darauf ankommt, Menschen gibt, die über Expertenwissen verfügen . Hier also ein tatsächlicher Fall aus der Polizeiarbeit kurz nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Im November 1945 fuhr ein mit einer BR 94 bespannter Personenzug die notdürftig hergerichtete Strecke vom sächsischen Kamenz in Richtung Bischofswerda. Die Strecke endete aber bereits im Örtchen Burkau. Ca. 1 km vor Burkau löste ein sich unterhalb einer Schiene befindlicher Sprengkörper eine Explosion aus, welche zum Umstürzen der Lok und einiger Personenwagen führte. Bei dem Unglück kamen 7 Menschen zu Tode und 12 wurden verletzt. Nachdem Experten die Ursache für die Explosion ermittelten, gingen die im Aufbau befindliche Polizeibehörde gemeinsam mit russischen Ermittlern von einem politisch motivierten Anschlag durch Anhänger des Wehrwolfes aus. Sofortige Hausdurchsuchungen in Burkau erbrachten auch Waffenfunde in Form von Granaten, Feuerwaffen, einem Tonisterfunkgerät und Schwarzpulver in verschiedenen Häusern Die Besitzer dieser Sachen wurden festgenommen und durch Polizei und russische Militärs verhört. In der sächsischen Presse wurde die Bevölkerung nur allgemein informiert, dass ein Attentat auf den Zug stattgefunden habe und erste vermutliche Täter festgenommen worden seien und die Ermittlungen andauern. Die weiteren Vernehmungen erbrachten aber vorerst keine schlüssigen Beweise gegen die Verdächtigen. Den Zeitungsartikel las glücklicher eine Maschinenbauingenieur aus Dresden, der mit zuständig war für die Wiederinstandsetzung von Lokomotiven in Sachsen. Mit Fachbüchern und technischen Unterlagen erschien er bei der Ermittlungskommission und erklärte dieser, dass die Version eines Attentates auf den Zug ausgeschlossen werden kann. In den drei Wochen, in denen der Personenzug wieder verkehrte, wurde er von einer sächsischen BR 94 gezogen. Am Ereignistag jedoch musste diese Lok im Lokschuppen repariert werden und eine aus Cottbus angeforderte preußische BR 94 wurde vorgespannt. Die sächsische Lok hatte eine Dienstmasse von 77,3 t und eine Achsbelastung von 15,4 t. Die preußische Lok dagegen hatte eine Dienstmasse von 84,9 t und eine Achsbelastung von 17,1 t. Erst diese höheren Massewerte bewirkten die Explosion der von sich zurückziehenden Wehrmachtseinheiten ihnen befohlenen angebrachten Sprengfalle. Deshalb passierte das Unglück nicht schon vorher. Die Inhaftierten mussten freigelassen werden. Die Bevölkerung wurde jedoch in keiner Weise über die eigentliche Ursache informiert. Ja, das war dann mal ein etwas anderer Beitrag hier im Forum. Ich hoffe, Ihr findet ihn trotz des grundlegend fehlenden Bezuges zum MBS nicht deplatziert. Gruß streit_ross
  13. Hallo Andreas, ich sehe aber bei Deiner Aktionskette, dass Du dem Signal S1 kein Schlagwort zugeteilt hast. Gruß streit_ross
  14. Hallo Neo, die von @Andyangesprochenen Anlagen sind vom Autor ralf3 und tragen die schlichten Anlagennamen 1 bzw. 2. Die Anlage 1 enthält nur zwei Objekte, die Anlage 2 etwa nur ein Dutzend. Dadurch erscheinen beide Anlagen in ihrem Vorschaubild als leer. Im übrigen bin ich der Meinung. dass beide in diesem Stadium der Fertigstellung nicht dem inhaltlichen Anspruch laut der jeweiligen Anlagenbeschreibung entsprechen, eine Löschung daher keine qualitative Verschlechterung des Anlagenkataloges bedeuten würde. Gruß streit_ross
  15. Da bisher keine kritischen Fehlermeldungen zum Entwurf eintrudelten, habe ich die Anlage nunmehr in den Anlagenkatalog hochgeladen. Die Content-ID hat sich (natürlich) nicht geändert. Gruß streit_ross
  16. Reinhard, lass Dich bitte nicht auf "Nebenwünsche" ein. Ich fände es absolut besser, wenn Du Deine oben gennannte Liste Stück für Stück abarbeitest. Und erst, wenn die ganz langsam sich dem Ende nähern sollte, dann gieb neue Versprechen an die ebenfalls neu hinzugekommenen Bittsteller ab. Wobei ich Dir und anderen Modellbauern keine statische Reihenfolge in der Abarbeitung eurer Listen aufdrängeln möchte. Aber auf die BR 89 hinmöchte ich ungern noch mal ein weiteres Jahr warten. Da hast Du mich schon ein bischen enttäuscht. Nach Ostern 2019 hatte ich versucht, Dich in dieser Hinsicht neu anzukurbeln, jetzt haben wir bald Weinachten 2020. Manchmal sollte einfach die Regel eingehalten werden. Wer zu erst kommt.... Gruß streit_ross
  17. Da habe ich dann wohl tatsächlich verkehrtrum gedacht. Gruß streit_ross
  18. Hallo kdlamann, Schön, dass man mit Deinem Modell ganz verschiedene Bahnhöfe je nach Bedarf auf die Platte setzen kann. Speziell zur Variante Kopfbahnhof habe ich noch eine Frage oder Bitte. So wie es momentan aussieht, fahren die Züge wohl durch die Torbögen in den Bahnhof hinein. Wäre es möglich. diese Torbögen ausblendbar zu machen ? Dann würde mMn der Kopfbahnhof "luftiger" wirken. Gruß streit_ross
  19. Hallo Hans, das Video gefällt mir sehr gut. Du bist scheinbar ein richtiger Fan der WSB und man muss dankend anerkennen, welche große Mühe und Zeit Du aufwendest, um Stück für Stück an's Ziel zu kommen. Als eine große Ingenieurleistung bestaune ich auch die WSB, habe mich aber noch nie vorher für die technischen Details interessiert. Deswegen habe ich inzwischen eine Menge an Wissen dazubekommen. Eine kleine Frage habe ich aber: Warum ist das Signal, bevor der Wagen kurz vor dem Stoppen in der Station ist, schon grün ? Eigentlich müsste das Signal doch auf Rot stehen und erst bei Freigabe der Abfahrt auf Grün umschalten. Gruß streit_ross
  20. Hallo Freunde, Heute möchte ich meine nächste Anlage vorstellen. Diese habe ich noch mit V5 gebaut, da ich nur über die Testversion von V6 verfüge. Ich habe mich dabei der Module 2020 von @Roter Brummerbedient. Die benutzten Module wurden im wesentlichen nicht verändert, nur das Modul Kehrschleife habe ich an meine Vorstellungen angepasst. Der von den Modulen umrahmte freie Raum wurde durch einen See ausgefüllt. Eine zweigleisige Hauptstrecke mit drei Bahnhöfen umrundet den See. Am besten, man setzt sich in eines der beiden Zugcockpits und lässt die Landschaft an sich vorbeiziehen. Hier einige Vorschaubilder. Campingplatz an der Nordseite des See's. Hier wissen wir nun auch, in welchem Land wir sind. Kfz können den See überqueren Uferbebauung Blick auf einen der drei Bahnhöfe Zur Liveansicht wurde die Anlage als Entwurf mit folgender Content -ID hochgeladen: 9D7BA8AA-DBD1-437B-9F0E-6DF16D742F07 Bitte Einsteigen ! Gruß streit_ross
  21. Das werwirrt dann, jedenfalls mich ein bischen. Ich kann also keinen Kommentar zu einem mit angegebener Content-ID Modell abgeben, weil ich das Modell nicht mal als Entwurf betrachten kann nur weil es der Modellbauer statt als wie bisher alternativ möglich als Entwurf gleich zur Freigabe angefordert hat ? Gruß streit_ross
  22. streit_ross

    Modelle von Tec

    Hallo C.Fuchs, wo der Brummi Recht hat, hat er eben Recht. Nur vom eigentlich für das MBS unwichtigen Standpunkt eines Statikers aus betrachtet, weil hier ja kein Gebäude von alleine einstürzen kann , aber auf ein echtes Bauwerk übertragen, ist so eine Konstruktion mit dem Torbogen einfach Pfusch am Bau und würde den Architekten evtl. eine Haftstrafe einbringen wegen zu erwartendem Einsturz . Das wird Tec hier natürlich nicht passieren. Und weil ihm hier keiner mit Anklage droht, sondern nur auf die Diskrepanz zwischen seiner Bauweise und der Realität hingewiesen hat, darf er wählen zwischen es so lassen wie es ist oder dem gutgemeintem kritischen Hinweis auf einen Baufehler folgen. Er hat leider nach einem weiterem kritischen Hinweis zu einem anderen Modell eine dritte Wahl getroffen und einen zumindest zeitweiligen Stop seiner Aktivitäten im MBS verkündigt. Sollen wir deswegen zum wiederholten mal eine Diskussion über Sinn und Nutzen und Folgen der Kritik anfangen ? Gruß streit_ross
  23. streit_ross

    Modelle von Tec

    Hallo Tec, niemals würde so eine Sondernutzung eines altzeitlichen Bauwerkes genehmigt werden. Selbst dann nicht, wenn sich die "Einstürzenten Neubauten" umbenennen würden. Das ist für mich eine fast strafbare Vergewaltigung einer Baukultur. Gruß streit_ross
  24. Kutscher, solange Du versuchst, Tutorialanlagen nachzubauen und gleichzeitig Veränderungen nach deinen Wünschen vorzunehmen, kommst Du nicht an's Ziel. Deine Änderungen folgen nicht der Logik der Ereignisverwaltung. In Deiner EV finde ich einen Haufen von importierten Ereignissen, die einen noch größeren Haufen von leeren Auslösern enthalten, also Leereinträge bei Gleiskontakt wird ausgelöst oder Gleis wird betreten/verlassen oder Signal schaltet oder , was ganz unverständlich ist: ein beliebiges Gleis , kommt zu Hauf vor, weg damit oder dem jeweils gewollten Gleis einen Namen zur Unterscheidung geben und und und. Schmeiss diese ganzen importierten Ereignisse raus, wenn sie doppelt sind. Aber selbst das wird Dir nicht helfen, die Grundlagen der EV zu verstehen. Da kommst Du erst hin, wenn Du weisst, wo beispielsweise der Unterschied zwischen einem Gleiskontakt als Auslöser oder einem Fahrzeug als Auslöser besteht, oder was die Auswahl nach dem Klicken auf ein Zahnnradsymbol für unterschiedliche Anwändungsfälle für die Steuerung anbietet. Um noch mal auf Deine Anlage zurückzukommen: Halbwegs gut ist Deine EV für den Bhf Bössel gelöst. Dein Zug hält hier an, eine Verzögerung wird ausgelöst und der Zug fährt wieder los. Es gibt aber kein Signal, das dem Zug das Verlassen des Bahhofes erlaubt. Warum also nicht erst nach der Verzögerung ein Signal auf Fahrt stellen, dann noch eine kurze Verzögerung einbauen und dann erst den Zug losfahren lassen ? Ist Dir das bisher wircklich nicht selber eingefallen ? Das MBS ist kein Hobby, wo man nur durch alleinige Hilfe von außen Spaß findet. Du setzt Dich bisher immer nur einem hemmenden Druck aus, weil Du ohne Standardkenntnisse zu selben Erfolgen wie bei erfahrenen Anlagenbauern kommen willst. Das heisst nicht, dass Dir weiterhin jegliche Hilfe versagt wird. Wenn Du hier also nicht das MBS-Abitur machen willst, sondern Dir auch der Realabschluss reicht, dann höre auch weiterhin auf die Ratschläge Deiner "Lehrer",die die nötige Geduld mitbringen. Gruß streit_ross
  25. streit_ross

    Modelle von Tec

    Hallo Tec, was war das denn für ein kurzes Video von der seitlichen Hafenbaransicht ? Die Musik war passend, aber als Modelpräsentation fand ich das nicht gut. Nicht mal eine Antwort war Dir mein Namensvorschlag "Achter'n Strom" wert. Wenn ich mich nicht täusche, sind wir beide Meckelbörger, jedenfalls bin ich hier geboren und noch immer sesshaft, aber Du bist ja ein ganz sturer Einwohner. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...