Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2853
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hallo Thomas, freut mich, dass wir Dir helfen konnten. Und auch die von Dir erkannte Lösung zur Vermeidung von Kanten ist richtig. Ich würde hier aber besser von Knicks sprechen. Gruß streit_ross (nicht Treit_Ross)
  2. Hallo Axel, herrlich ausgearbeitete Landschaft. In der Gegend möchte man glatt Urlaub machen. Z-Spur ist im übrigen auch mein Lieblingsmassstab. Ansonsten schließe ich mich der Meinung von fmkberlin an, dass Du in der Gestaltung z.B. noch mehr Leben reinbringen könntest. Die Straßen-Kfz könnten sich bewegen, die Billerbahn Erz aus dem Schacht holen, eine Badestelle am Gewässer oder einfach noch ein paar mehr Menschlein auf die Anlage stellen. Ob Du in dieser Hinsicht noch Veränderungen vornimmst, bleibt allerdings Dir überlassen. Ich schau noch mal eine Weile den Zügen zu. Gruß streit_ross
  3. Hallo Cappy, hier eine Gebrauchsanleitung für 90 Grad-Kurven. Lege zunächst zwei gerade Straßenstücke wie auf Bild 1 auf die Bodenplatte. Verschiebe nun das linke Straßenteil um 60 mm (halbe Länge des Straßenstückes) nach links und das untere Straßenstück um 60 mm nach unten. Füge jetzt an das linke Straßenteil ein weiteres gleiches Straßenstück an. Jetzt verbindest Du das angefügte Straßenstück über die Modifikation "Flexibles Biegen" mit dem unteren Straßenteil. Fertig ist die Kurve. Gruß streit_ross
  4. Hallo Alle. in einem anderen Forum im Internet bin ich auf die dortige Fragestellung eines Lesers zur Höhe von Bahnsteigen bei Modellbahnen gestoßen. In einer Antwort in jenem Forum hieß es dazu: Bahnsteighöhen nach NEM (Normen Europäischer Modellbahnen): H0 hoch: 8 mm, H0 niedrig: 5 mm, N hoch: 5 mm, N niedrig: 3 mm Bahnsteighöhen beim Vorbild: 38 cm "wenig Verkehr" 76 cm "viel Verkehr" (am weitesten verbreitet) 96 cm Stadtbahnen Auf Grund dieser Angaben habe ich einige ausgewählte Bahnsteige im Massstab H0 aus unserem Katalog überprüft. Das Ergebnis zeigt das folgende Bild: Daraus ergibt sich für mich die Frage, warum die von mir ausgewählten Bahnsteige alle nicht der NEM entsprechen ? Sollten unsere Modellbauer zukünftig bei Bahnsteigen die NEM berücksichtigen ? Wer kann etwas dazu sagen ? Gruß streit_ross
  5. Hallo Thomas, Die Vorgehensweise, dass erst die Gleise verlegt werden und anschließend das Gelände darunter angepasst wird, ist die einzig richtige. Es gibt zwar die bekannte Redensart: Erst war die Landschaft da und dann kam die Eisenbahn. Aber diese Redensart muss um den Zusatz ergänzt werden. Der Mensch passte die Landschaft für das Verlegen von Schienen an. Bedeutet: Steigungen möglichst nicht größer als 3 Promille, Brücken bauen und Tunnel bohren. Ich habe Dir einen Ablaufberg gebaut, bei dem Du Dir bitte nur die x-Koordinate der einzelnen Gleise ansehen solltest. Du siehst, dass man durch postive oder negative X-Werte der Gleise ganz einfach ein schräg hinauf- und schräg-hinunter-Führen der Schienen erreicht. Und die Gleise sind alle gleich lang und in der Anzahl sehr begrenzt. Gruß streit_ross Ablaufberg.mbp
  6. streit_ross

    Modelle von Tec

    Hallo Tec, Ich würdige erstens Deine erfolgreiche Bewältigung des Erlernens einer für mich niemals in Frage kommenden Modellbausoftware. Ich freue mich zweitens über jedes neue Modell, egal, ob Baum, Lok oder Haus. Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum Du und auch andere euch so auf Details versteift, die kein Mensch braucht, Ich stelle ein Gebäude nur des halb auf eine Anlage, weil es von seiner von außen erkennbaren Fassade in das Ensemble der von mir gewählten Epoche passt. Mich interessiert nur die Hülle, nicht das Innenleben. Ohne irgendeinem Modellbauer, also auch Dir, zu nahe treten zu wollen, manchmal habe ich das Gefühl, ihr vergesst, das eine Anlage nicht auf einem einzelnen noch so detailiert erstellten Modell beruht. Es ist immer die Summe aller nebeneinander platzierten Objekte, die den Charme einer Anlage erzeugt. Bevor ich ein Haus irgendwo auf eine Bodenplatte stelle, schau ich vorher nicht hinein, ob da ein Bett oder eine Zwischenwand vorhanden ist. Will damit nur zusammenfassend sagen :Mach nicht alles, was nach Deinem Geschmack irgendwie möglich ist, sondern nur was unbedingt nötig ist. Ich weiß, ihr wollt uns verwöhnen und beweisen, wozu ihr inzwischen in der Lage seid. Manchmal ist weniger aber mehr. Und der Hang zu Perfektionismus muss nicht immer sein ! Gruß streit_ross
  7. Hallo Cappy, was verstehst Du denn unter "unfallfrei" ? Wenn von Norden ein GZ kommt, muss durch richtige Weichenstellung gesichert werden, dass dieser auf das zweite Gleis von oben fährt. Wäre es ein PZ, muss dieser ebenfalls durch die richtige Weichenstellung auf das untere Hauptgleis geleitet werden. Wenn ein PZ auf dem oberen Hauptgleis nach links in Richtung Norden fahren soll, ist eine Weichenschaltung nicht erforderlich, weil dieser über eine Schienenkreuzung seinen Weg alleine "findet", Fährt ein GZ auf dem oberen Gleis nach links in Richtung Norden, muss nur eine Weiche "gerade" gestellt sein. Wo ist da Dein Problem ? Ein paar mehr Infos wären daher nicht schlecht. Gruß streit_ross
  8. streit_ross

    Modellwünsche

    Hallo Oberrrroller, Du findest im Internet eine sehr gute Übersetzungssoftware mit dem Namen DeepL. Gruß streit_ross
  9. Hallo Schwartautom, was nicht passt, wird passend gemacht. Wenn die genormten Gleise aus dem Katalog in der Länge oder im Radius nicht passen wollen, gibt es für solche Fälle die sogenannten Flexgleise. Wie der Name es vielleicht schon verrät, lassen sich diese flexibel je nach Bedarf einsetzen und sind aus jedem beliebigen geradem Gleis herzustellen. Klicke ein Gleis, welches an einem Ende keinen direkten Nachbar hat an. Du siehst nun unten rechts auf Deinem Bildschirm folgendes Fenster: Wenn Du auf "Keine" klickst, bekommst Du eine neue Auswahl: Flexibles Biegen-Biegen-Anstellen. Wähle die erste Möglichkeit aus, Dein vorher ausgewähltes Gleis ist nun gelb eingefärbt. Gehe mit dem Mauszeiger an das freie Gleisende. Das Gleis ist nun grün eingefärbt und lässt sich mit Hilfe des Mauszeigers dehnen, verbiegen oder verkürzen. Du dehnst oder verkürzt es soweit, das es genau am nächsten Gleis andockt. So verfährs Du, falls notwendig, mit jedem anderen Gleis. Gruß streit_ross
  10. Hallo Thomas, Eines vorneweg: Kaufen kannst Du Modelle im Modelbahnstudio nicht. Alle Modelle enstanden/enstehen durch unsere fleißigen Modellbauer, die zwar nicht sehr zahlreich, dafür um so schaffensfreudiger sind. Du kannst Dir vorstellen, dass es eines großen zeitlichen und geistigen Aufwandes von der Suche nach Abmaßen, Farbvarianten oder Baureihen bis zum fertigen Modell bedarf. Grundsätzlich baut jeder Modellbauer erstmal nach seinen Vorlieben und Bedürfnissen, aber immer öfter werden auch Wünsche anderer Nutzer erfüllt, wobei die Wunschliste sehr lang ist und man von daher mitunter auch mal etwas länger auf die Erfüllung seines Wunsches warten muss. Einige Modellbauer bieten die Möglichkeit an, dass der Nutzer z.B. die farbliche Oberfläche selbst ändern kann. Andere Modellbauer entwickeln von vornherein mehrere Farbvarianten eines Grundmodells, abhängig zum Beispiel von der Epoche oder dem Einsatzzweck oder Einsatzland einer Lok. Bei der von Dir genannten BR 111 besteht keine der beiden Möglichkeiten. Von daher kann nur an den Modellbauer die Bitte gerichtet werden, ob er bereit ist, eine andere Farbvariante erneut zu bauen. Und nicht zu vergessen: Wer mit allen diesen Lösungen unzufrieden ist; sollte überlegen, ob er sich nicht selbst als Modellbauer versucht. Gruß streit_ross
  11. Für alle, die sich für die Namensgebung dieses Kranes interessieren: Mitschurin klingt zwar ein klein bischen fernöstlich. Allerdings handelt es sich um einen russischen Biologen und Botaniker, der z.B die Mendelsche Vererbungslehre ablehnte und Schulgärten als Erziehungsinstrumente betrachtete. Was so eine Persönlichkeit allerdings mit einem Krannamen in Verbindung brachte, bleibt das Geheimnis des Herstellers. Der Kran selbst wurde übrigens über ein Kabel mit Energie versorgt. Gruß streit_ross
  12. Hallo Thomas, erstmal herzlich willkommen im Forum. Als Bad Schwartauer wohnst Du garnicht weit entfernt von mir (Grevesmühlen). Nun zu Deinem Problem. Richtig ist, dass bei dem Versuch, eine neue Anlage zu erstellen, zunächst die klassische Anlagenform des Rechtecks im Massstab H0 mit der Längeneinheit mm angeboten wird. Sowohl der Masstab als auch die Längeneinheit lassen sich hier schon in einem ersten Schritt ändern. Natürlich baut nicht jeder in der typischen Rechteckform bzw. möchte diese um andere Formen der Bodenplatte ergänzen, um beispielsweise um die Ecke zu bauen. Nachdem Du zunächst die Rechteckform übernimmst, kannst Du nun in einem nächsten Schritt unter Modelle>Interner Katalog>Landschaftsgestaltung >Bodenplatten weitere Formen, im speziellen die L-Formen und die U-Form auswählen und zu Deiner Rechteckplatte hinzufügen. Entweder Du löscht die Rechteckform dann wieder, weil Du sie nicht brauchen kannst, oder die legst die anderen Formen nach Deinen Bedürfnissen daran an. Sowohl die Rechteck- als auch die anderen Formen lassen sich über den jeweiligen Editor in ihren Maßen verändern. Z.B. lassen sich die Länge oder die Breite der L-Schenkel oder die Größe des U-Ausschnittes so verändern, wie man es braucht. Durch richtige Kombination der verschiedenen Bodenplattenformen lassen sich fast alle geometrischen Anlagenformen herstellen. Ein bischen Übung führt eigentlich schnell zum Ziel. Gruß streit_ross
  13. Hallo digidampfmann, seit wann schlafen denn Triebfahrzeuge so weit entfernt von der Heimat ? Das hättest Du doch auf einer normalen (zwar großen) Anlage auch inszenieren können. Mir erschließt sich bei bestimmten Darstellungsabsichten nicht der Vorteil eines Moduls gegenüber Kompaktanlagen. Z.b. Ist doch die Lücke zwischen Zufahrtsgleis zum BW und dem "Festland" eigentlich verschenkter Platz für einen Modellbahner . Ich würde nie so real bauen. Aber vielleicht fehlt mir nur der "Durchblick". Gruß streit_ross
  14. Hallo Walter. Du hast also in der Ereignisverwaltung ein Ereignis definiert, bei dessen Eintritt z.B. eine Weiche schalten soll. was sie aber nicht macht. Ist Dein Problem so zu verstehen ? Oder möchtest Du ein deaktiviertes Ereignis wieder aktivieren ? Gruß streit_ross
  15. streit_ross

    Ronis Projekte

    Hallo Ronald, der Kran hat genau die Funktionen, die man braucht. Persönlich finde ich aber die Geschwindigkeit des Hebens/Senken des Greiferkorbs sowie des Drehens zu schnell. Die halbe Geschwindigkeit würde alles noch realistischer aussehen lassen. Außerdem wird der Korb zu tief abgesenkt. Das Senken sollte auf Höhe eines Waggonbodens enden. Ansonsten wäre der Kran eine Bereicherung für den Katalog und vielseitig einsetzbar. Gruß streit_ross
  16. Hallo Jan, es ist ja diesmal keine Anlage, sondern ein Modell. Schau Dir das folgende Bild an: Rechts oben im Feld Suchbegriff/Content-ID die ID-Nr. eingeben. Gruß streit_ross Jetzt war Frank schneller
  17. Hallo Axel, der Nachtwächter ist(wird) hervorragend - weil zeitlos. Und den würde ich auch gern als Touristenführer in eine Gasse mit alten Fachwerkhäusern stellen. Gruß streit_ross
  18. Hallo Wolfgang, was die Burgen anbetrifft, kommen die Musketiere wiederum zu spät, denn die Zeiten der Burgritter waren da schon vorbei. Wenn sie mal Urlaub hatten oder in Rente gingen, musste es schon ein Chateau sein. Die Musketiere, die wir aus den Filmen kennen, sind eigentlich Dragoner mit Degen und leichten Handfeuerwaffen, weil keine schweren Rüstungen mehr als Schutz getragen und durchdrungen werden mussten. Der Name Musketier wurde aber für das Personal der Garde des franz. Königs Ludwig XIII. beibehalten Gruß streit_ross
  19. Hallo Wolfgang, zu Zeiten der vier Herren gab es doch noch nicht mal das Wort "Eisenbahn". Darauf musste man noch zweihundert Jahre warten. In welchem Umfeld soll man denn die Musketiere als Modelle in eine Bahnanlage einbinden ? Höchstens als Gemälde in einem Schloß oder als Film-Werbetafel vor einem Bahnhof oder einem Kino. Gruß streit_ross
  20. Hallo Axel, der Texturgenerator wurde von @BahnLandentwickelt und im November 2014 hier im Forum vorgestellt. Zu finden ist sein Beitrag in der Rubrik "Anleitungen und Tutorials" unter der Überschrift: Erzeugung nahtloser Landschafts-Texturen. Gruß streit_ross
  21. Hallo Max, Dein geplantes Projekt dürfte vor allem Eisenbahnfans aus den neuen Bundesländern besser als "Karpatenschreck" bekannt sein. Ein Pleiten-Pech-und Pannenprodukt von Rumänien für die DDR hergestellt. war es berüchtigt für hohe Ausfallzeiten durch schlechte Materialkomponenten, daher der nicht liebevoll gemeinte Kosename. Selbst der Begriff "Germanisierung" für den Austausch minderwertiger Teile durch die DR selbst ist im Zusammenhang mit dieser Lok ein durchaus geläufiger Begriff. Allein wegen dieser beiden historischen Charakteristika muss man sich auf Dein neues Vorhaben freuen. Gruß streit_ross
  22. streit_ross

    Ronis Projekte

    Doch. Bei der Großbekohlung sieht das Prinzip der Baggerschaufel gut aus. Das dürfte selbst Neo nicht bestreiten. Er müsste nur noch mal aus seinem eigenen Schatten springen. Die Frage lautet nämlich: Was ist in einem speziellen Fall wichtiger - realitätsnahe Animation oder sture Kranfunktion ? Hier müssen Alternativen abhängig von der darzustellenden Situation erlaubt sein. Gruß streit_ross
  23. streit_ross

    Ronis Projekte

    Hallo Ronald, natürlich sieht es nicht gut aus. Aber das liegt wohl auch rein optisch ein bischen am realen Widerspruch, dass Schüttgüter nicht mit einem Magneten entladen werden. Wie dem auch sei, wenn überhaupt, kann nur das Schaufelprinzip wie bei der Großbekohlungsanlage als Animation Erfolg bringen. Wie von @fmkberlinbereit weiter oben erwähnt, kann man dann mit Scalieren und Unsichtbarmachen des Ladegutes noch die Entladeillusion verstärken. Gruß streit_ross
  24. Hallo Frank, es könnte der ADK 6,3 bzw. 63 werden . Gruß streit_ross
  25. Hallo Andy und andere Mitgrübelnde wegen des historischen Ereignisses im Jahre 41 unserer Zeit, um schlaflosen Nächten und Überlastungen des Google-Servers vorzubeugen: Es war die 50-Jahr-Feier der Schlacht im Teutoburger Wald. Allen eine Gute Nacht. streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...