Jump to content

streit_ross

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2913
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von streit_ross

  1. Hale Freunde. ich habe eine kleine Beispielanlage gebaut, die das automatische Beschleunigen zum Thema hat. Dabei habe ich auch darüber nachgedacht, wie ich eine vor der Schranke gebildete Kolonne nach dem Losfahren wieder auseinanderziehen kann. Es gibt bestimmt noch andere Möglichkeiten dazu, aber ich habe es einmal mit unterschiedlichen Beschleunigungswerten für die drei Pkw versucht. Zumindest optisch bin ich ganz zu frieden. Gruß streit_ross Automatisches Beschleunigen.mbp
  2. Hallo Thomas, ich habe das automatische Beschleunigung für mich so interpretiert, dass damit das automatische Losfahren eines Kolonnenfahrzeuges hinter seinem jeweiligen Vordermann gemeint ist, wenn dieser an einer Ampel oder einem Bahnübergang gestoppt wurde. Deaktiviert man bei dem Folgefahrzeug die automatische Beschleunigung, bleibt dieses beim Losfahren des Vordermannes nämlich stehen. Gruß streit_ross
  3. Hallo Tom, gehe bitte mit dem Mauspfeil auf das blaue Dreieck am offenen Gleisende. Das wird dann grün. Mache einen Mausklick und aus dem Dreieck wird ein Quadrat. Das kannst Du mit dem Mauspfeil das zu biegende Gleis in Richtung nächstes Gleis ziehen. Gruß streit_ross
  4. streit_ross

    Modelle von Tec

    Hallo Tec, Großartig ! Gruß streit_ross
  5. streit_ross

    Modelle von Tec

    HalloTec, ein Schmuckkästchen hast Du da gebaut. Wäre es möglich statt dem einen langen Gebäude drei einzelne Häuser mit roter und grüner sowie das dritte mit ausblendbarer Tür, so dass der Durchgang dann frei wäre, zu bauen. ? Eines der größten Probleme ist immer der verfügbare Platz auf einer Bodenplatte. Man könnte daher einzelne Häuser besser unterbringen oder zwei oder drei oder noch mehr aneinanderreihen, wenn man mehr Platz hat. Gruß streit_ross
  6. Danke, max, für die kleine Anleitung. Gruß streit-ross
  7. An die V6-Nutzer, wie funktioniert denn das Anstellen sowie das Flexigleis in der neuen V6 ? Gruß streit_ross
  8. Danke, Goetz, für die Information. streit_ross
  9. Hallo Neo, in den älteren Versionen konnte ich mich mit den Pfeiltasten der Tastatur vor und zurück, nach links oder rechts über die Anlage hinwegbewegen. Jetzt erfolgt bei Benutzung der Pfeiltasten keine Reaktion. Bedarf es dazu irgendeiner Einstellung ? Mit der Maus funktioniert es. Gruß streit_ross
  10. Da hast Du recht. Die Höhe des Gleises über der Bodenplatte ist natürlich nicht maßgebend. Ich hab den einfachsten Fall im Hinterkopf gehabt, wo das Gleis auf Höhe Null liegt. Gruß streit_ross
  11. Hallo Blondi99, Wenn Du schon beim ersten Gleis nicht alle Koordinaten auf Null hast, setzt sich jede von Null abweichende Koordinate als "Kettenreaktion "mit jedem neu angefügtem Gleis fort. Wenn beim ersten Gleis alles auf Null ist, kann es z.B. dieses Absenken nicht geben. Prüfe bitte von daher Dein Anfangsgleis. Und nutze für aufeinanderfolgende gerade und gekrümmte Gleisstücke die Funktion "Gleis/Straße anfügen". Gruß streit_ross
  12. Hallo Thomas, Das man sich bereits vor dem Bau der Anlage Gedanken über geplante Gewässer macht, ist schon mal der richtige Ansatz. Ich bereite die Bodenplatte auch so vor, in dem ich ein langes Gleis 10 mm über der Bodenplatte platziere und die Oberfläche unter dem Gleis über die gesamte Bodenplatte hinweg anhebe. Anschließend senke ich die Bodenplatte um 10 mm ab, damit die Oberfläche der Bodenplatte wieder die z-Koordinate Null hat. Jetzt kann ich theoretisch bis zu 10 mm tiefe Flüsse oder Seen anlegen. Gruß streit_ross
  13. Hallo @Blondi99. Beim Verlegen von Gleisen passiert Dir auch sicherlich irgendwann mal die folgende Situation: Eine Lücke zwischen einem geraden und einem gebogenen Gleis ist noch zu schließen. Siehe auch die Vergrößerung. Markiere das gebogene Gleis und gehe beim Gleiseditor auf Bearbeiten. Ändere (Erhöhe) den Wert im Feld Lg/Rad z.B den Wert um 20. In meinem Beispiel war der alte Wert 340. Der neue Wert lautet also 360. Du streckst gewissermassen das gebogene Gleis Jetzt ist die Lücke geschlossen. Gruß streit_ross
  14. Hallo Karl, verzeihe mir mein Urteil, aber so grasgrüne Zaunstäbe wirken etwas comichaft. Da fehlt eine natürliche so in etwa ölgetränkte Holzstruktur (Maserung). Das kannst Du besser hinbekommen, wenn Du nur mal im Internat als Suchbegriff "RGB Farben " eingibst. Kann es im übrigen sein, dass Du nur eine begrenzte Textur-Datenbank hast, weil Du das www wegen Angst vor Urheberrechten nicht ausnutzt ? Mir fehlt auch die dreidimensionale Tiefe bei nicht zu der Gebäudeaußenwand gehörenden Details wie Fenster, Türen und deren Rahmen.. Bei Deiner Wandtextur ergibt sich wohl auch für einen Maurer die Frage nach der Ziegelsorte, die Du benutzt hast. Dann also an Dich die Aufmunterung, nicht hin zu schmeissen, sondern weiter zum Besseren hin zu experimentieren. Noch finde ich mein mit Bordmitteln gebautes Modell nicht genügend mit SKP umgesetzt. Es soll nicht als Affront gegen Dich gemeint sein, aber vlt. könnte ein anderer SKP-Nutzer einfach wegen seiner größeren Erfahrung den Haltepunkt mal bauen und sich anschließend mit Dir wegen seiner Kenntnisse kurzschließen. Mir geht es also nicht darum, Dich aus der Riege der Modellbauer zu verdammen oder Dir Deine Lust am Modellbau zu nehmen, sondern Deinen Standard für die Zukunft zu verbessern. Gruß streit_ross
  15. Hallo Karl und andere, hier noch mal zum allgemeinen Verständnis zwei verschiedene Varianten des Faller Haltepunktes. Ich hab mich bei beiden Varianten natürlich auch gefragt, warum der Zaun unter dem Vordach gänzlich geschlossen ist. Jetzt habe ich in der Beschreibung zur Variante Pusemuckel erst gelesen, dass der Zaun eine sogenannte "Perronsperre" enthält, also sich doch an einer Stelle öffnen lässt. Die Bahnsteigsperre – auch Perronsperre genannt – stellt sicher, dass nur Personen mit einer Fahrkarte oder Bahnsteigkarte den Bahnsteig betreten oder verlassen können. Auch wenn man es auf den Bildern schlecht bzw. gar nicht sehen kann, würde ich den sich öffnen lassenden Teil des Zaunes direkt rechts neben der Wandecke mit der Uhr platzieren. Ein winziger Lichtspalt oder einfach nur ein schwarzer Strich auf dem oberen und unteren Zaunbalken würden schon als Andeutung eines schwenkbaren Zaunteiles reichen. Eigentlich würde sich ja beide Varianten als eigenständige Modelle oder Variationen anbieten. Gruß streit_ross
  16. Hallo Karl, es ist nicht ganz einfach, ein Modell aus der Perspektive (nur) eines Fotos zu beurteilen. Mir ist aber, kann auch eine Täuschung durch die Perspektive sein, das in der Wandtextur auffällige Linien zu sehen sind. Ich hab mal auf dem folgenden Bild mit Pfeilen markiert. was ich meine. Für den Schornstein würde sich eine von der Außenwand abweichende etwas dunklere Textur wohl optisch besser machen. Gibt es in Sachen Fensterglas nicht eine etwas mehr nach Glass aussehende Textur im großen World Wide Web zu finden ? Was sagen denn andere Forumsmitglieder zu dem Entwurf ? Gruß streit_ross
  17. streit_ross

    Frank's Bergbahn

    Bevor demnächst V6 erscheint, habe ich mir von Frank @fmkberlindie Erlaubnis eingeholt, nun noch schnell eine alte Anlage von ihm, entstanden im Mai 2014 !, für die auslaufende Version 5 zu adaptieren. Es handelt sich um die Anlage mit dem Namen "Frank's Bergbahn", zu finden unter der ID-Nr. E9E0D18B-54BA-4CDB-9110-4EBAAA16ACA4 Ich gehe dabei davon aus, dass nicht sofort alle Besitzer von V5 auf V6 umsteigen, bzw. beide Versionen zumindest eine Zeitlang noch parallel nutzen .Ohne einige Eingriffe in die Anlage ist diese z.Zt. unter V5 nur bedingt lauffähig. Die folgenden Bilder zeigen einige "Baustellen". Die Straßenfahrzeuge werde allesamt durch Dummy-Antriebe bewegt, eine Lösung, welche vor 6 Jahren gern genutzt wurde.. Bei Sattelaufliegern wurde durch geschickte Verknüpfung von Fahrzeugrdummys, separater Kamera und einem Würfelobjekt ein Mitnehmen und Schwenken des Aufliegers erreicht. Diese Lösung dürfte nur noch den lang dabei - Usern etwas sagen. Mir kommt es also darauf an, diese in meinen Augen von den Abläufen gut konzipierte Anlage auch für Nutzer der V5 nutzbar zu machen. Gruß streit_ross
  18. Hallo Axel, mit dem geplanten Bau dieses Bahnhofes bringst Du uns damit wieder ein Beispiel für den Aufstieg und den Niedergang lokaler Eisenbahnanlagen. Der optisch eindrucksvolle ländliche Bahnhof hat ja noch "Glück gehabt" Nachdem 1906 der erste Zug die 7,2 km lange Nebenstrecke befuhr, ereilte ihn bzw. die Bahnstrecke mit dem wachsenden Aufkommen des Straßenverkehrs das Schicksal Hunderter anderer Bahnstrecken. Im Dezember 1997 fuhr hier der letzte Zug und zwischen 2005 und 2006 verschwanden dann auch die Gleise. Der Bahnhof dagegen wurde nur vorübergehend dem Verfall preisgegeben und Dank privater Initiative beherbergt der restaurierte Bahnhof heute ein Restaurant sowie ein Hotel. Vorbildgerecht würde ich keinen Bahnsteig befürworten. Wer unbedingt einen braucht, findet ja im Katalog eine Auswahl bzw. baut sich mit Bordmitteln seinen eigenen. Gruß streit_ross
  19. streit_ross

    Modelle von Tec

    Hallo Tec, durch die gewagte Verbindung von sehr moderner Glasarchitektur mit Fachwerkgebäude ist Dir ein Ensemble gelungen, dass eigentlich gar nicht zum typischen Erscheinungsbild eines Bahnhofes passt. Ich denke, dass Gebäude wird polarisieren. Entweder man mag es oder man mag es nicht. Vielleicht ist das von Dir sogar beabsichtigt. Gruß streit_ross
  20. Hallo Stephan, das Haus wirkt sehr modern und wertig. Also ein echt gelungenes Modell. Gut, einen klassischen Schornstein braucht man bei einer modernen Gasheizung nicht mehr, aber eine Abgasleitung schon. Kennen wir ja meistens als Edelstahlrohre. Egal. Wenn das also Dein Wohnhaus ist, dann mal die Frage, ob Du denn auch in Wirklichkeit einen Hund hast. Gruß streit_ross
  21. streit_ross

    Altstadt von Jan

    Hallo Jan, ich kann es nur bedauern, wenn durch soviel Fleiß zwei nahezu identische Modelle parallel gebaut werden, von denen aber nur eins ausreichend wäre. Schon zum zweiten mal innerhalb eines Tages erleben wir so etwas - Karls Bahnwärterhäuschen ist gemeint. Es sind wahrscheinlich mittlerweile soviel gute Modellbauer am werken, dass es damit auch daher gehend zu ungewollten, weil kapazitätsvergeudenden Überschneidungen kommt. Das ist eigentlich nicht gewollt. Was soll man dazu sagen ? Am Einfachsten. Stimmt euch besser ab. Gruß streit_ross
  22. Hallo Karl, ich habe auf meiner Platte einen Haltepunkt, aus Grundkörpern gebaut, zu liegen. Könnte es Dich reizen, den mit Sketchup für den Katalog zu erstellen ?. Hier mal einige Ansichten: Falls Du dazu Lust haben solltest, würde ich Dir mein Modell zusenden. Deine Mailadresse habe ich ja. Gruß streit_ross
  23. Hallo Karl, ich glaube, dass wir z.Zt. nur ein einziges Bahnwärterhäuschen im Portfolio des MBS haben. Also ist Dein Modell auf jeden Fall eine Bereicherung des Kataloges. Dadurch, dass Du Dein Modell als "frei" nach dem Faller-Vorbild charakterisierst, hast Du schon mal einigen Kritiken vorgebeugt. Trotzdem erscheint mir die Breite der "hellen Verschalungsbretter" zu groß im Verhältnis zur Gesamtgröße des "Häuschens". Dies trifft für meinen Geschmack auch auf die Dachziegel in ihrer Länge zu. Und sei ehrlich, die Fenster/Fensterläden haben den Charme von aufgeklebten Abziehbildern. Meine Bemerkungen sollen Dich nur als Modellbauer vorantreiben - damit das bei Dir nicht als Gemecker ankommt. Gruß streit_ross
  24. Hallo Peter, hier mal zwei kleine praktische Beispiele für das Abkuppeln eines Waggons. Im ersten Beispiel wird der Waggon direkt hinter Lok abgekuppelt, im zweiten Beispiel wird der letzte Waggon abgekuppelt. Statt des Gleisstückes "Halt" kannst Du sehr gut einen Gleiskontakt verwenden. Dann heisst das Ereignis nicht mehr Zug/Fahrzeug betritt ein Gleis sondern Gleiskontakt wird ausgelöst . Gruß streit_ross Waggon abkuppeln (1).mbp Waggon abkuppeln (2).mbp
  25. Hallo Goetz, wie im echten Leben: nach 54 Sekunden Crash zwischen Motorrad-Beiwagen und Käfer-Cabrio. In der Gerichtsverhandlung urteilte der Verkehrsrichter salomonisch: Die Schuld trägt in diesem Falle das MBS. Gruß streit_ross
×
×
  • Neu erstellen...