Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6114
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Die Anzahl der verwendeten Polygone ist direkt einsehbar, wenn man am unteren rechten Bildrand auf den Button mit den FPS drückt. The number of polygons used can be viewed directly by clicking on the button with the FPS at the bottom right of the screen. A felhasznált poligonok száma közvetlenül megtekinthető a képernyő jobb alsó sarkában található FPS gombra kattintva.
  2. Die maximal angezeigte Geschwindigkeit muss mit der eingestellten maximalen Geschwindigkeit übereinstimmen, dann stimmt die Anzeige ganz exakt. Da muss nichts korrigiert werden. The maximum speed displayed must match the maximum speed set, then the display will be exactly correct. Nothing needs to be corrected.
  3. Und ich wünsche mir eine animierte Person für die Verkaufsbude im Bahnhof, der ich dabei zusehen kann, wie sie frischbelegte Brötchen schmiert. Und wehe, man kann dabei nicht beobachten, wie der Senf aus der Tube tropft! Entschuldige, Leslie, aber deine Vorschläge sind so abstrus, dass sie mit dem eigentlichen Gedanken einer Modelleisenbahn rein gar nichts mehr zu tun haben. Übrigens: Ich habe bisher noch kein Auto gesehen, bei dem auf dem Armaturenbrett angezeigt wird, dass die Bremslichter aufleuchten. Im Gegenteil, wenn diese Leuchte angeht, liegt ein Fehler in der Bremsanlage vor oder die Handbremse ist angezogen. Kopfschüttelnd Brummi And I would like to see an animated person in the sales booth at the station, who I can watch as she makes freshly filled sandwiches. And woe betide you if you can't see the mustard dripping out of the tube! Sorry, Leslie, but your suggestions are so abstruse that they have absolutely nothing to do with the actual idea of a model railroad. By the way: I have never seen a car where the dashboard indicates that the brake lights are on. On the contrary, if this light comes on, there is a fault in the brake system or the handbrake is applied. Shaking my head Brummi Translated with DeepL.com (free version)
  4. Es ist nicht möglich, Schalter und Regler direkt in ein Fahrzeugmodell einzubauen. It is not possible to install switches and controllers directly in a vehicle model. HG Brummi
  5. Stimmt. Im Film ist das irgendwo zwischen grau und schwarz. Im Film ist aber ganz gut zu sehen, dass sie im Schotter liegen. Sonst würden die ja beim Befahren irgendwann an zu wandern. Allerdings sind die Gleiszwischenräume plan ausgefüllt. Das kann ich nicht beurteilen. Viele Grüße Brummi
  6. Hallo Walter, soweit ich das erkennen kann, ist deine Fläche ein Quader? Die Kontaktpunkte befinden sich an den Enden und nicht an der Breitseite? Die Quader sollen längs aneinander andocken? Wenn das alles so ist, benenne einen der beiden Kontaktpunkte in "_CP180" um. HG Brummi
  7. Zum einen lag es an der Texturzuweisung am Gebäudesockel, zum anderen war in der Emissive-Textur eine weiße Fläche direkt am unteren Bildrand. Bei mir ist es jetzt aber in allen Entfernungsstufen komplett weg? HG Brummi
  8. Nachtrag: Mit der Beleuchtung hat das ganze nichts zu tun. Bei sehr großer Entfernung treten die Artefakte allerdings immer noch auf. Man kann sie dann aber nicht mehr genau lokalisieren.
  9. Hallo zusammen, ich glaube, ich habe das Problem gelöst. Kann jemand bitte nochmals drüber schauen? HG Brummi
  10. Ich selber habe jetzt das Problem, dass diese Artefakte bei mir in der Simulation nicht auftreten. Von daher wird es für mich schwierig, das Problem zu analysieren und einzugrenzen. Bei wem treten denn diese Effekte noch auf? ??? Brummi
  11. Lösung gefunden! Der Effekt ist auf der Anlage nicht sichtbar und tritt nur bei Aufnahmen derselben auf. Ich nehme an, das hat etwas mit der Komprimierung bei *.jpeg zu tun.
  12. Nö. Null Idee. Beim Lokunterstand liegen die Flächen der Innenraumbeleuchtung 1mm hinter den Innenwänden, also weit entfernt von den Außenwänden. Beim Anbau sind es nur die Fensterflächen, die gar nicht bis an den Boden reichen und ebenfalls weit entfernt von der Außenwand sind. Man sieht es aber auch nur aus bestimmten Blickwinkeln. HG Brummi EDIT: Und jetzt ist der Effekt auf einmal weg!
  13. Hallo Rainer, da gibt es doch schon etwas im Katalog: Großbekohlungsanlage: EE5337E9-3F56-47A1-AD0B-046441F2DC68 HG Brummi
  14. Hallo Ricky, wenn du im Fenster "Positionierung" die Höhenanpassung von "Stapel" auf "Gelände" stellst, oder alternativ ganz ausschaltest, sollte das nicht mehr passieren. Ich mache das eigentlich so, dass ich zunächst zwei Gleise vorne an den Toren andocke, dann über "+" jeweils ein Gleis anfüge und zum Schluss diese beiden Gleise hinten im Schuppen in der Länge anpasse, bis sie einrasten. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, ich glaube, ich habe fertig. Durch diverse Rauchpartikel kann das Aufheizen einer Dampflok simuliert werden. Rückseite. Der Texturatlas ist komplett. Nachts mit Beleuchtung. Für diejenigen, die mal einen Blick drüber werfen wollen, kommt hier die Entwurfs-ID: 9C49A36F-426D-4640-9E99-D90130CF743C Anregungen sind erwünscht. Und zum Schluss noch eine kleine Testanlage, mit der man begutachten kann, wie der Einbau mit den Untersuchungsgruben bewerkstelligt werden kann. Lokschuppen Kibri.mbp HG Brummi
  16. Hallo @Derrick, sehr schicker Film. Wenn ich drei Verbesserungsvorschläge machen darf? Ich fände es besser, wenn die Schwellen im Schotterbett liegen würden. Vielleicht sähen seitlich rostige Schienenprofile besser aus. Die Lok könnte meiner Meinung nach viel geringere Werte für das Beschleunigen und Bremsen vertragen. Im Moment kann die ja jedem Auto-Poser das Wasser reichen. HG Brummi
  17. Hallo zusammen, auf dem Bild ist der momentane Zwischenstand des Lokschuppens zu sehen. Die verwendeten Farben sind lediglich Platzhalter und werden noch durch fotorealistische Texturen ersetzt. Die Kontaktpunkte ermöglichen ein passgenaues Ausrichten und Ablängen sowohl der Zufahrts- als auch der Schuppengleise. Die eingebauten Untersuchungsgruben werden sichtbar, wenn man ein entsprechendes Loch in die Bodenplatte schneidet und liegen per Voreinstellung unterhalb Höhe Null. So können Arbeiter in der Grube stehen, ohne sich den Kopf anzustoßen. Vielleicht fallen mir noch ein paar weitere Gimmicks ein. HG Brummi
  18. Ich fühle mich schon wieder beobachtet: Streckenhaus / Bahnwärterhaus 16DBD52A-11A3-4AA0-806E-9B1D3973A6D6 HG Brummi
  19. Hallo Alex, also rein optisch finde ich die Version 2 schon mal besser. Für mich bleibt allerdings die Frage, welche Funktion di Rampen haben. Findet dort bewegter Straßenverkehr statt? Was hältst du in diesem Fall von zwei Straßentunneln auf dem Niveau der Hafenbahn, die über eine Querverbindung über die Gleise inklusive einer Schrankenanlage? Dann könnte man die beiden Straßenebenen über Portale verbinden. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, der Lokschuppen ist archiviert, weil es zur Zeit seiner Konstruktion keine Möglichkeit gab, die animierten Tore direkt in das Modell einzubinden. Damit ist das ein Kandidat, den ich demnächst renovieren muss. HG Brummi
  21. Mein Vorschlag wäre, über die EV die Geschwindigkeit des Hilfsfahrzeugs beim Betreten eines normalen Gleiskontakts auf "0" zu setzen und den Haken bei "Ist-Geschwindigkeit setzen" zu aktivieren. Dann bleibt das Fahrzeug abrupt stehen und sowohl Geschwindigkeit als auch Bremskraft spielen keine Rolle. HG Brummi
  22. Gar nichts. Markiere die Oberleitung, wähle die Eigenschaften, wähle "Pfad folgen" und klicke auf das Gleis, das überspannt werden soll. Alles kein Hexenwerk. HG Brummi
  23. Hallo Walter, Vielen Dank für die Blumen. Die Peilstäbe können überall am Gleis gesetzt werden. An offenen Gleisenden rasten sie sogar exakt dort ein. Das Tutorial ist ja schon etwas älter. So wird es heute durch die Möglichkeit, den Gizmo von Global auf Lokal zu setzen, noch einfacher, die folgenden Duplikate der Peilstäbe für Parallelgleise exakt quer zur Gleisachse zu verschieben. Das Kürzen oder Verlängern der Oberleitungskette geschieht einfach durch Ziehen derselben zum nächsten Peilstab hin. Bei der starren Fahrleitung (gedacht für große Gleisradien) kann man das sogar mit dem gelben Quadrat bewerkstelligen und erhält sofort eine polygonale Führung wie beim Vorbild. HG Brummi
  24. Hallo Walter, am besten benutzt du dazu Text-Variablen in Fahrstraßen. Sobald eine Fahrstraße aktiviert wird, werden die Textvariablen in den ZZA geschrieben. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...