-
Gesamte Inhalte
6067 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Kopieren, bzw. übertragen einer Ereignissteuerung von einer anderen Anlage
Roter Brummer antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Planung
Wenn man es noch bequemer haben will, kann man beim Import auch angeben, dass nur die EV importiert werden soll. Nur als Ergänzung, nicht als Kritik. -
Hallo Rotti, aufgrund deines Bildes habe ich diese Konstruktion zusammengestellt. Zum genauen Angucken hier: Brückenschlag.mbp HG Brummi
-
Hallo @Rotti, ohne die genaue Einbausituation zu kennen, wird die Beantwortung dieser Frage schwierig bis unmöglich. Ich empfehle dieses Brückenmodell: 3F21D82A-E147-4D16-8B32-B3FAB361E018. Dort die entsprechende Variation auswählen. Die Masten sollten an den Brückenpfeilern 5317FD78-948B-43BC-88DB-354AFF16576B sitzen. Eventuell werden diese Masten E5365122-1D70-4A8A-8F6A-70267173C263 benötigt. Aber wie gesagt: Ob das alles genau in dein Ensemble passt, liegt im Nebel. HG Brummi
-
Danke für den Hinweis. War mir gar nicht mehr bewusst. Das Modell ist eine Gruppe. Wenn man diese auflöst, kommt man an den Mast heran und bekommt diesen Hinweis: HG Brummi
-
Hallo @Rotti, wo hast du den denn ausgegraben? Im Ernst: Der Mast befindet sich schon sehr lange im Archiv. Früher konnte man dann zwei Masten verbinden und es wurde eine Art Leitung dazwischen gespannt. Das geht wohl heute nicht mehr. HG Brummi
-
Hallo zusammen, nächstes Projekt: Der Bausatz von Auhagen "Alte Ölmühle 13353" ist mir während einer Recherche im Netz zufällig über den Weg gelaufen und hat mich sofort angesprochen. Wenn man die Abbildungen im Link oben betrachtet, fällt auf, dass das für die Nenngröße TT angebotene Modell in Relation zu den Modellfiguren etwas zu groß geraten ist. Also habe ich die Größe proportional etwas herunter gesetzt. Als Features sind angedacht: Mühlrad wahlweise rechts oder links drehend Abfallende Wasserstrudel auf der korrelierenden Seite Mehrere alternative Innenbeleuchtungen Kontaktpunkt für einen Wasser-Spline, mit dem über die Geländeanpassung die Absenkung des Mühlbaches direkt erfolgen kann Optional rauchender Kamin Zum Teil frei editierbare Anschriften Als nächstes muss aber zuerst der Textur-Atlas erstellt werden. HG Brummi
-
-
Hallo zusammen, obwohl diese nicht zur Kombination mit der Hebelbank gedacht sind, freut es mich, dass die Handstellhebel für ortsgestellte Weichen jetzt im Katalog sind. Vielen Dank an @Neo für die Freigabe. HG Brummi
-
Koordinaten Ursprung setzen (auch zum nachträglichen messen ...)
Roter Brummer antwortete auf egech01s Thema in Feature-Wünsche
Messen der Bogenlänge bei einer Kurve: Kurve auswählen Blauen Pfeil am Ende anklicken Kurve mit rotem Pfeil im Gizmo gerade biegen Länge auslesen. HG Brummi -
Koordinaten Ursprung setzen (auch zum nachträglichen messen ...)
Roter Brummer antwortete auf egech01s Thema in Feature-Wünsche
ääh? Sorry, ich hatte vergessen, dass man die gewählten Gleise noch gruppieren muss. Leider verrätst du uns immer noch nicht, wie die zu messende Strecke geformt ist. -
Koordinaten Ursprung setzen (auch zum nachträglichen messen ...)
Roter Brummer antwortete auf egech01s Thema in Feature-Wünsche
Hallo @egech01, leider verrätst du uns nicht, ob es sich bei der zu messenden Strecke nur um gerade Gleise handelt, oder ob da auch Bögen dabei sind. Falls es nur gerade Gleise sind, kannst du alle Stücke mit gedrückter "strg"-Taste auswählen und die Länge des gesamten Abschnitts im Informationsfenster (Taste "I") auslesen. Wenn auch gebogene Gleise dabei sind, stellst du dir einen Zug mit entsprechender Länge auf einem separaten geraden Gleis zusammen. Dessen Länge lässt sich so messen, wie eben beschrieben. Diesen Zug kannst du dann auf die gebogene Strecke setzen und damit überprüfen, ob er in den gewünschten Ausschnitt passt. HG Brummi -
Also bitte nicht dauerhaft und massenweise nutzen, sonst kommt der arme Kerl vor lauter Würfelei ja nicht mehr nach.
-
$("Alfa Romeo Spider 1300").actions["Abblendlicht"].state = 0 $("Alfa Romeo Spider 1300").actions["Abblendlicht"].autoMode = ""
-
Die Automatik ist vom User beeinflussbar.
-
Die fehlen wegen der Bährvormenntz. Der nächste will dann, dass die sich bewegen, obwohl man das gar nicht sehen würden. Der übernächste will, dass die bis zur entsprechenden Weiche unendlich verlängert werden können... Brummi
-
Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die heutzutage modernste Stellwerkstechnik Einzug in den Katalog des 3D-Modellbahn Studios gehalten hat. 2C31C501-3BED-4DBC-97EF-8C4FE47315EF Vielen Dank an @Neo für die Freigabe. HG Brummi
-
Hallo @SualokinK, Achtung! Jetzt kommt mal wieder der Erbsenzähler! Du hast versehentlich zwei Rechtschreibfehler in der Steuerung des Kässbohrers drin: Brenslicht und Falddach. Tolle Modelle übrigens. HG vom Erbsenzähler Brummi
-
Bestehen Schriftzüge nicht aus Einzelbuchstaben? Na, Gott sei Dank hat hier endlich mal einer den Überblick. Also, Leute, ihr braucht keine neuen Modelle mehr zu bauen, weil die sowieso keinen Mehrwert mehr bringen. Und wer so doof ist, sich stunden-, tage-, oder gar wochenlang mit der Recherche zu und der Konstruktion von einem Modell zu beschäftigen, ist eben selber schuld. Augen auf bei der Hobby-Auswahl! Fragt lieber vorher den richtigen Experten, der sich auskennt. Ich werde dann wohl bei jedem neuen Modell von mir in der Beschreibung einen Zusatz einfügen: "Achtung! Für Besserwisser ungeeignet!"
-
Hallo zusammen, um beim Thema Weichensteuerung zu bleiben - ein ganzes Set mit Weichenhebeln an ortsgesteuerten Handweichen ist fast fertig. Es gibt verschieden farblich ausgelegte Gewichte, verschiedene oder gar keine Weichenanzeiger, Andockfunktion am Gleis, Beschriftungsfunktion, Modelle für Links- oder Rechtsweichen, jeweils für Links- oder Rechtsaufstellung und die Option eines Zusatzfundaments bei Bahndämmen. Alle Modelle sind natürlich in Abhängigkeit von der Weichenstellung animiert. Leider waren die 48 Modelle nicht auf ein Bild zu bekommen. HG Brummi
-
Hallo @alexander42, da ich Fehler in Sachen Größe und vor allem Proportionalität früher mehrmals angemerkt hatte und dafür öfters massive Schelte einstecken musste, äußere ich mich lieber nicht mehr in diese Richtung. Das ist wie Eulen nach Athen tragen. HG Brummi
-
Bahntrasse nachträglich im Gelände einbauen
Roter Brummer antwortete auf Atruss Thema in Fragen zur Planung
Hallo @Atrus, mit solchen kleinen Anlagenschnipseln zum Ausloten von Gestaltungsmöglichkeiten arbeite ich auch sehr gerne. Kann es sein, dass du dir das Leben bei der Bahndammgestaltung aber unnötig schwer machst? (Beim Klick auf das Bild wird die Beschriftung besser lesbar.) Dieses Gebilde sollte ursprünglich einmal zeigen, wie das Schwellenband bei Weichen korrekter aussehen könnte. Die Beschriftungen zeigen nun, welche Elemente aus dem Katalog verwendet wurden. Für den eigentlichen Bahndamm wurde also nur das DB-Profil von @BahnLand verwendet und mit einer Tauschtextur versehen. Die Quader wurden von den Abmessungen her so gewählt, dass sie den Sockel der Quertragwerksmasten knapp überdecken und anschließen grau eingefärbt. mit herzlichen Erbsenzählergrüßen Brummi -
Rückwärtsgang für _Züge_
Roter Brummer antwortete auf ElFerrocarrileros Thema in Fragen zur Steuerung
Eventuell hilft das? if not deferredCall then local v = vehicle if v:hasEngine() then v.engine.active = true v.targetSpeed = 0 end defer(10, "Verzögerung") elseif deferredCall == "Verzögerung" then local v = vehicle if v:hasEngine() then v.engine.active = true v.targetSpeedAbs = -20 end end HG Brummi -
Hallo @alexander42, Nur der Vollständigkeit halber. Hier: müsste rechts vom Gleis eine Schachbretttafel stehen. (Signal links vom Gleis). So, jetzt können wir wieder Erbsenzähler genannt werden. Trotzdem beste Grüße Brummi
-
Wer will, kann das Ganze auch kleiner skalieren und in ein Stellwerk einbauen. Die entsprechende Anlage könnte dann tatsächlich aus dem Stellwerk heraus bedient werden. HG Brummi
-
Hallo zusammen, zu den Stellhebeln ist noch ein Stellschrank z.B. für die Fahrstraßen hinzugekommen. Ein Schrankelement besteht aus einer Hebeleinheit. Der Hebel zeigt die Schalterstellung an und die Anzeige oben wechselt von rot über schwarz nach grün. Auch hier kann frei beschriftet werden. Neu sind ebenfalls die Abstandshalter, mit denen Stellwerksgruppen gebaut werden können. Alle Elemente docken gleich aneinander an, so dass saubere Reihen ganz einfach erstellt werden können. HG Brummi