Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6116
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Es gibt auch eine Suchfunktion in diesem Forum! Inklusive Beispielanlage von mir.
  2. Hallo @Herman, danke für den Hinweis. Ich habe die Position der Schrift geändert. Nach erneuter Freigabe ist der Fehler dann korrigiert. Thanks for the tip. I have changed the position of the font. The error will be corrected after re-release. HG Brummi
  3. Ich hatte da vor einiger Zeit schon mal was gemacht: https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/7845-darstellung-von-weichen/?do=findComment&comment=101143 Das Ergebnis sieht dann so aus: Unbestritten ist das mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden, lässt sich aber auch bei Kreuzungsweichen realisieren. HG Brummi
  4. Hallo, es ist zwar kein vorbildorientiertes Gleis, aber die Weichenzungen und der Stellmechanismus sind animiert und Bestandteil des Gesamtmodells. Prinzipiell funktioniert so etwas also. Nachteil: eine solche Weiche kann durch den Nutzer nicht mehr modifiziert werden. Zu finden im Set "BillerBahn". HG Brummi
  5. Hallo @Hawkeye, ... lassen sich auch über den Gleiseditor direkt in die DKW einbauen. Siehe Beispiel hier: DKW.mbp
  6. Hallo Stephan, sehr schönes Modell. Wenn ich dennoch eine Anmerkung machen dürfte? Der Bogen in der Arkade würde in der Realität nicht halten. Ich hatte dazu hier: mal etwas geschrieben. HG Brummi
  7. Hallo,
  8. Hallo zusammen, nur mal so zur Info: Die Gleissperre dient ausschließlich dazu, versehentlich ablaufende Wagen zum Stillstand zu bringen. Sie dient nicht dazu, Zugverkehre zu überwachen. HG Brummi
  9. Hallo zusammen, 1. Der Entgleisungsschuh liegt immer auf der Schiene, die dem zu schützenden Gleis abgewandt ist. Von daher ist auf diesem Bild die falsche Variante eingebaut, weil der zwangsentgleiste Wagen zum zu schützenden Gleis hin geschoben werden würde. Hier gehört die Variante "links" hin. 2. Das Gleissperrsignal steht immer rechts vom Gleis in Richtung der Wirkungsweise der Gleissperre. Eine reine Linksaufstellung gibt es nicht. 3. Bei entsprechend optisch abzusichernden Gleisen mit Gleissperre werden zwei Sperrsignale aufgestellt, aber so, dass sie jeweils immer in Fahrtrichtung gesehen rechts vom Gleis stehen. HG Brummi
  10. Hallo @Atrus, aus genau diesem Grund haben die Kipploren die Möglichkeit, eine Tauschtextur zu verwenden. Die Kachel unten rechts gibt dabei die Abbildung der Ladung wieder. HG Brummi
  11. Hallo zusammen, Schrebergarten-Laube Nummer 3. HG Brummi
  12. Hallo zusammen, ich habe da eine Frage zwecks einer eventuellen Anpassung: Die Antriebe bilden ja elektrisch betriebene Anlagen ab. Müssten da dann nicht elektrisch beleuchtete Weichenlaternen dran? Die hätten dann nämlich keine Hutze oben, die dafür sorgt, dass die Wärme der Petroleum-Lampe abziehen kann. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, das modulare preußische Empfangsgebäude ist jetzt im Katalog zu finden: Preußischer Bahnhof (Einzelteile): 07139CCE-3ABD-4430-AEB7-2A28B3444261 Preußischer Bahnhof (Hauptgebäude): 4444B8E9-7A67-4E70-8B6E-CABC09B06D16 Preußischer Bahnhof (Nebengebäude): B038BC41-BB22-4F52-A2C1-EBB9FE75A872 Preußischer Bahnhof (Turm): FF02C0D9-DC39-4956-AA2F-70C2B6D13210 HG Brummi
  14. Hallo Jürgen, Ich habe alle B4--Elemente exakt aufeinander abgestimmt. Das passt immer. HG Brummi
  15. Der Bus befindet sich in der Überarbeitung. Allerdings wird der erst dann fertig, wenn wir ein neues Beleuchtungsmodell haben. Dann kann ich ohne weiteres Tauschtexturen einbauen, obwohl die wohl nicht sehr häufig genutzt werden. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, zunächst einmal vielen Dank für die Kommentare und positiven Bestätigungen. Nachdem die Sammeltextur erstellt war, ist das Umlackieren der Laube ein Kinderspiel. Wenn dann die bereits vorhandenen Elemente etwas anders angeordnet werden, kommt eine Variation des Urmodells heraus. Da so eine Laubenkolonie aus sehr individuell gestalteten Einzelkandidaten besteht, wird das aber wohl eine etwas längere Geschichte... HG Brummi
  17. Hallo zusammen, der Beitrag von @Thomas_103 brachte mich auf die Idee, auch mal was in Richtung Gartenlaube auszuprobieren. Die Bank und das Männchen sind nicht Bestandteil, sondern dienen lediglich dem Größenabgleich. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, ich erlaube mir mal, auf diesen Beitrag zu verweisen: HG Brummi
  19. In der EV gibt es exakt eine "Geräuschquelle Hund"!
  20. In diesem Fall kann man diese einzig mögliche Fahrstraße vormerken lassen. Und genau das macht mein Vorschlag. Schau dir bitte mal die Anlage "Primex 1988" (A2EC1C19-94A4-4EF9-8054-1F059B9F569C) an. Bei der Einfahrt von rechts wird genau eine solche Abfrage gestartet und der nächste Zug in ein freies Gleis geleitet.
  21. Hallo zusammen, es gibt die Bedingung "Fahrstraße ist frei und kann aktiviert werden". Der Zug soll primär Fahrstraße A benutzen. Diese wird aber nur vergeben, wenn sie auch aktiviert werden kann, also frei ist. Wenn das nicht der Fall ist, wird automatisch Fahrstraße B freigegeben. Das Ganze lässt sich nach unten auch noch weiter verschachteln und so können beliebig viele Fahrstraßen angeboten werden, bis eine befahrbare gefunden ist. HG Brummi
  22. Hallo @HWB und @tim-fischertechnik, vielen Dank für die Links und Betrachtungen. In der deutschen digitalen Bibliothek hatte ich dann auch eine bemaßte Zeichnung eines solchen Bahnhofs gefunden. In paint.net habe ich dort eine Maßlinie genommen und senkrecht neben einer Türe eingefügt. Durch Umrechnung bin ich auf eine Türhöhe von 2,40m gekommen. Im MBS habe ich dann den Maßstab auf 1:1 und die Einheit auf mm gesetzt. Ein schmaler Quader mit 2400mm Höhe ergab dann eine fast hundertprozentige Übereinstimmung. Die leichte Abweichung schiebe ich jetzt einfach mal auf die schlechte Auflösung der digitalisierten Kopie des Originalplans. HG Brummi
  23. Hallo zusammen, die gelben Markierungen sind jetzt dauerhaft im Katalog abrufbar. Vielen Dank an Neo für die Freigabe. HG Brummi
  24. Hallo zusammen, ich skaliere und recherchiere mich so langsam dämlich. Wie man auf diesem Foto ersehen kann, waren/sind die Türen an den preußischen Bahnhöfen wohl tatsächlich ziemlich hoch. Das bestätigen auch die Abbildungen beim Hersteller Auhagen: Auhagen 15106 Set Bahnhof Neukloster in H0 ✅ hier klicken! (auhagen-shop.de) Hat vielleicht jemand eine bemaßte Zeichnung nach preußischen Normalien zur Hand, oder weiß, wo man eine solche finden kann? HG Brummi
  25. An der linken Seite müssen die zwei runden Katzenaugen in Fahrtrichtung nach vorne zeigen.
×
×
  • Neu erstellen...