Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6210
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, es wird so langsam. Die Beschriftung hat mich einiges an Zeit gekostet. Trennschärfer geht die Schrift nicht mehr. Das gibt die relativ sparsame Textur nicht her. Es gibt einige Lichtsteuerungen, wobei eine Steuerung bei Nacht automatisiert ist. Die Abluft des Dampfkessels lässt sich ein- und ausschalten. Wer mag, kann sich das ja schon einmal anschauen: B60218E8-B663-44E4-B2FD-6C9321D1DF4B Achtung! Das Modell hat noch keine LOD-Stufen. Die werde ich in Angriff nehmen, wenn von euch keine Vorschläge mehr kommen. HG Brummi
  2. Sehr geehrter Herr @Markus Meier, hiermit teile ich Ihnen höflichst mit, dass unser derzeitiger Stundensatz bei 97,80€ pro angefangener Arbeitsstunde liegt. Für dieses Entgelt können Sie bei uns Konstruktionen für das 3D-Modellbahn Studio in Form von Modellen in Auftrag geben, insofern die internen Kapazitäten das hergeben. Ich muss Sie allerdings darauf hinweisen, dass sie bei einem Einzelmodell auf diese Weise zur Zahlung eines Rechnungsbetrags in fünfstelliger Höhe aufgefordert werden können. Sollte das in Ihrem finanziellen Rahmen liegen, können Sie auf dieser Plattform gerne Ihre Bestellungen in Auftrag geben. Wir werden dann, sobald die Auftragslage es hergibt, Ihren Auftrag bearbeiten. Mit freundlichen Grüßen Datwirdnix GmbH
  3. quod erat demonstrandum. Auf eine komplette Rechtschreibkorrektur verzichte ich hier lieber.
  4. Hallo zusammen, um den Anlagenthread von @alexander42 nicht noch weiter zu zerschießen, mache ich mal lieber hier weiter. Stand der Dinge: Noch fehlen eine ganze Reihe an Details. Ebenso muss am Modell selbst weiter optimiert werden. Die Fenster haben momentan lediglich eine Dauerbeleuchtung. Deshalb sieht es bei Nacht so aus. Es wurden allerdings auch ein paar zusätzliche Modelle verwendet. HG Brummi
  5. Das sieht schwer nach aktivierter Endlosschleife in den Eigenschaften aus. Am besten immer in einer möglichst kleinen Anlage hier zugänglich machen. Sonst bleibt es ein ewiges Rätselraten. Es kann ja auch kein Klempner eine Waschmaschine übers Telefon reparieren.
  6. Hallo Alex, hier mal eine historische Aufnahme des Gebäudes: Die Rampe war wohl wirklich schmal. Wurden ja auch nur Milchkannen verladen. Dann sieht man ganz gut den Schornstein. Auf dem Anbau ist wohl (später?) noch ein Gebilde auf das Dach gesetzt worden. Da ist aber wirklich kaum zu erkennen, was das sein könnte. Links ist wohl eine Tür irgendwann zum Fenster mutiert und ein Ladetor war tatsächlich nicht vorhanden. HG Brummi
  7. Hallo @Roemi, ich hab dir dazu noch eine Beispielanlage gebastelt. Wagenladung.mbp Das ist jetzt eine wirklich schlanke EV. HG Brummi
  8. Hallo @Roemi, du kannst der Wagenladung auch ein Schlagwort verpassen. Dann kannst du in der Wiederholung "Für Objekte mit einem Schlagwort" wählen. Das hat den Vorteil, dass du keine Liste pflegen musst. Wenn du nämlich jetzt Waggon und Wagenladung gemeinsam auswählst und vervielfältigst, wird das Schlagwort automatisch mitgenommen und die Schaltung weitet sich ebenso automatisch auf alle Kopien aus. Das mit dem benutzerdefinierten Ereignis ist in diesem Fall auch ganz praktisch, denn du kannst irgendwo auf der Anlage z.B. durch Betreten eines Gleiskontaktes dieses Ereignis mit einem einzigen Eintrag in der Ereignisverwaltung auslösen. HG Brummi
  9. Hallo @alexander42, das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Die Texturen sind im Moment noch Platzhalter. Die Beschriftung fehlt auch noch, aber die sollte dann editierbar sein, damit auch andere Gewerke einziehen können. Dazu dann vielleicht noch eine Variation ohne Kamin. Mit den Belichtungsoptionen könnte man dann schöne Spielereien veranstalten. Vielleicht auch als Außenbeleuchtung an der Laderampe. Letztlich wäre ein rauchender Kamin ganz nett. Was meinst du? HG Brummi
  10. Hier mal die Übersetzung für die des Lateinischen nicht mächtigen Leser: Der Begriff redundant bedeutet soviel wie „mehrfach vorhanden, überreichlich, wiederholt oder überzählig“.
  11. Du setzt als Bedingung, dass eine Eigenschaft oder Variable den Wert "0" besitzt. Du gibst aber nicht an, welche Eigenschaft oder Variable das sein soll. Das führt zur Fehlermeldung. Leider müsste man, um herauszubekommen, um welche Eigenschaft oder Variable es sich handeln könnte, in die Glaskugel einer Wahrsagerin schauen können. Es gäbe da aber auch einen einfacheren Weg: Die Anlage. HG Brummi
  12. Ich meine, dass neue oder geänderte Modelle nur in den Katalog der momentan aktuellen Programmversion geschrieben werden.
  13. Hallo zusammen, Frohes neues Jahr Brummi
  14. Hallo @Kearney32, schau mal hier: HG Brummi
  15. Hallo @Thomas_103, es gibt schon 12 Variationen. Wenn jetzt weitere 12 hinzu kämen, habe ich die Befürchtung, dass Bestandsanlagen durcheinander kommen. Wäre eine Tauschtextur eine Alternative? HG Brummi
  16. Hallo @Glubschi, zeigen die Vektoren an den Trennstellen exakt in dieselbe Richtung? HG Brummi
  17. Hallo Alex, das gefällt mir richtig gut. Da du aber absoluter Perfektionist bist, hätte ich noch einen weiteren Vorschlag zu machen. Die durchgängig, inklusive der Fensterrahmen und Fenstersprossen, leuchtenden Fenster fallen deutlich aus dem Rahmen. Da kannst du ja nichts für, denn das ist ja im Modell so konstruiert worden. Wenn jetzt noch zusätzliche Fensterkreuze in ganz geringem Abstand vorgesetzt würden, wäre der Effekt "abgeschaltet". Das Licht ist dann allerdings immer noch viel zu grell. Aber das liegt dann immer noch am Modell. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, Hallo zusammen, am letzten Tag des Jahres stellt dieses Video ein neues zweigleisiges Modul für das 3D-Modellbahn Studio vor. Viel Spaß beim Zuschauen. Brummi
  19. Hallo Walter, ich könnte dir zwei Lösungsvorschläge anbieten: Du machst den Zweirichtungswagen zur Standardvariation, weil dieser die meisten Animationen besitzt. Wenn eine andere Variation weniger Animationen besitzt, werden die überfälligen einfach nicht ausgeführt. Du baust in die Einrichtungswagen Dummys ein, die die Animationen des Zweirichtungswagens simulieren, aber so gut wie nicht sichtbar sind. Dann kann jede Variation zum Standard werden. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, der Bahnübergang funktioniert jetzt. Wie immer spielbereit hier: F5522572-285D-4C59-92A0-7CB01821E3C5 HG Brummi
  21. Selbstverständlich! HG Brummi
  22. Hallo zusammen, nur mal so, als Information: Brummi
  23. Hallo zusammen, Zuwachs bei der wachsenden Anlage. Vielen Dank auch für die Likes. Die Stellpultausleuchtung funktioniert jetzt komplett richtig. Die Pendelzüge sind implementiert (und haben mir einiges Kopfzerbrechen beschert). Es sind noch ein paar Züge dazu gekommen. Meiner Meinung nach sollten es aber noch ein paar mehr werden, die dann am Bahnsteig halten. Dann habe ich bei der Mehrfachansicht endlich mal mit freischwebenden Fenstern experimentiert. In Natura kann man das alles hier betrachten und damit spielen: F5522572-285D-4C59-92A0-7CB01821E3C5 Achtung! Der Bahnübergang ist momentan noch nicht implementiert und deshalb immer geschlossen. Das kommt dann noch. HG Brummi
  24. Explizit im Falle der Verlängerung des Auslegers für die Fahrleitung wäre ein Schalter kontraproduktiv. Ein Schalter kennt im einfachsten Fall nur zwei Zustände: an und aus. Die Animation würde also bei Betätigung desselben immer bis an das Ende der Animation durchlaufen. Es gibt allerdings auch Schalter, die mehrere Schritte ausführen können. In diesem Fall würde die Verlängerung dann aber in mehreren fest eingestellten Stufen ablaufen. Der direkte Zugriff auf die Animation über die Eigenschaften bietet hier also die beste Kontrolle über die Länge des Auslegers. Der Zusatz (veraltet) spielt in diesem Fall absolut keine Rolle. Ein guter Schreiner kann auch mit sehr alten Werkzeugen hervorragende Möbel bauen. Ich kann nur konstatieren: Wer käme auf die Idee, die Verlängerung eines Auslegers für die Fahrleitung über die Ereignisverwaltung anzustoßen? Man befasst sich mit dem Modell während des Baus an einer Oberleitung. Dabei ist das Eigenschafts-Fenster per se geöffnet, um die Variationen auszuwählen. Wenn ich die Animation für die Verlängerung an eben dieser Stelle habe, kann das für den Workflow als optimal bezeichnet werden.
  25. Hallo zusammen, die wachsende Anlage ist --- von den Abmessungen her zunächst einmal geschrumpft! In Bezug auf die Inhalte ist sie aber gewachsen. Man hat also sieben Tasten, mit denen alles gesteuert wird. So weit, so gut. Der Knackpunkt liegt aber in den beiden Anzeigetafeln, die mir zeigen, welcher Zug als nächster angefordert werden kann. Jetzt muss der Fahrdienstleiter entscheiden, ob dieser Zug im Bahnhof halten soll, oder komplett durchfährt. Zur Entscheidungsfindung dienen die angegebenen Zuggattungen am jeweils rechten Rand der Tafel. So ergibt sich immer wieder eine andere Konstellation bei der Gleisbelegung im Bahnhof Aheim. Das alles ergibt meiner Meinung nach ein geruhsames, aber durchaus unterhaltsames Spiel mit der Anlage. Wer nach Größerem strebt, setzt auf dem Gleis vorne einen neuen Zug auf. Wenn dieser nicht länger als das Gleis ist, passt der Zug an jeden Bahnsteig. Jetzt muss der Lok ein möglichst eindeutiger Name gegeben werden. Außerdem muss in der Lok eine Textvariable mit dem Titel "Zuggattung" hinterlegt werden. Am besten schaut man sich das in einem der vorhandenen Züge an. Es ist ganz einfach. Man kann auch die Variable aus einem bereits vorhandenen Zug kopieren, in den neuen Zug einfügen und eventuell mit einem anderen Wert füttern. Letztendlich schickt man den Zug in eins der Einfahrt-Depots und der kann dann mitspielen. Um die Einstellungen zu den Fahreigenschaften muss man sich nicht kümmern, denn das erledigt die Ereignisverwaltung. Leider hat es die Fertigstellung der Anlage nicht bis zum Abend des 24.12. geschafft, weil der Weihnachtsmann dieses Jahr so an Gewicht zugelegt hat, dass er bei uns im Kamin stecken geblieben ist. Die ortsansässige Freiwillige Feuerwehr hat es dann mit viel Manpower und technischem Aufwand geschafft, ihn aus seiner misslichen Lage zu befreien. Mein gang großer Dank geht an dieser Stelle an @Goetz, ohne dessen Hilfe (einmal wieder) die Lua-Scripte nicht so geschmeidig laufen würden. So. Wer jetzt spielen möchte, findet das Ding hier: F5522572-285D-4C59-92A0-7CB01821E3C5 Viel Spaß beim Entscheiden Brummi
×
×
  • Neu erstellen...