-
Gesamte Inhalte
6210 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Frage zum automatischen Ablauf
Roter Brummer antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Steuerung
SO! Ich habe das so einfach wie möglich gemacht, damit selbst DU es verstehst! Was bekomme ich als Antwort? Und selbst da bist du zu faul, zu erkunden WIE es geht! DAS WAR FÜR MICH DEFINITIV DAS LETZTE MAL, DASS ICH DIR EINEN TIPP GEBE! An alle anderen: Es ist sinnlos. Er ist nicht bereit, sich die Mühe zu machen, sinnerfassend zu lesen. -
Frage zum automatischen Ablauf
Roter Brummer antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Steuerung
2 EV-Einträge 3 Zeilen Zugballett.mbp -
Hallo zusammen, mal zurück zur Anlage. Während im Tal der Zugverkehr tobt, geht es hier oben wesentlich geruhsamer zu. Nur Tante Erna mit ihrem Postauto-gelben VW Käfer und Pia mit ihrem Porsche-Traktor stören ab und zu die Ruhe. Die Kühe sind davon allerdings absolut unbeeindruckt. HG Brummi
-
Hallo @alexander42, ich habe einmal einen solchen Hack-Brückenpfeiler nachgebaut und muss sagen: Das sieht bescheiden aus. Außerdem haben wir wieder das Problem mit der Trapezform. Das lässt sich nicht beliebig zusammenstecken, weil die Neigung immer eine andere ist. Man könnte jetzt mit viel Geduld und Spucke die zehn unterschiedlichen Höhen, die dort angeboten werden, nachbauen und allesamt mit Skalierungs-Animation in der Höhe versehen, dann ist bis zu einem bestimmten Punkt eine Anpassung an das Gelände möglich. Aber ich könnte eine Wette drauf lassen, das ganz bald der erste User kommt und eine Schlucht überwinden will, die durch die maximale Höhe des größten Pfeilers den Boden nicht erreicht. Und besser aussehen tut es immer noch nicht. Daraufhin habe ich gestern den kompletten Rest des Abends mit Bild-Recherche verbracht. Ergebnis: Keine einzige Blechträgerbrücke mit unten liegender Fahrbahn, die einen Zwischenpfeiler aus Stahl hat. Dort wurden/werden wohl immer gemauerte oder aus Beton gegossene Typen verbaut. Die Stahlkonstruktionen findet man dafür öfters an Fachwerkbrücken aus demselben Material. In Folge dessen habe ich das Zwischenlager auf der Anlage zurück gebaut. Außerdem habe ich die Seitenwangen aus dem Urmodell extrahiert, damit man sie einzeln in einem freien Abstand vom Gleis montieren kann. Auch hier kann das Ergebnis nicht wirklich befriedigen. HG Brummi
-
So, ich habe das Machwerk mal an Ort und Stelle eingebaut. Das gefällt mir richtig gut. Durch die Filigranität kommt die Szene jetzt meiner Meinung nach viel besser herüber. Das alte Ensemble war da einfach zu wuchtig. Außerdem passen die neue Brücke und die Variationen aus dem Brückensystem perfekt zusammen. Man beachte den Schattenwurf. Ich habe dann noch einen Zwischenpfeiler gebastelt. Dort gibt es ein oberes Teil mit Rollenlager, ein unteres Teil mit Sockel und Zwischenteile. Alle Teile docken am Gleis an und so kann man den Zwischenpfeiler an jede Geländesituation anpassen. HG Brummi
-
Oh, da kenne ich aber jemanden, der dafür nicht zu begeistern ist.
-
Hallo @alexander42, die Seitenteile zu extrahieren stellt überhaupt kein Problem dar. Das Problem liegt in der Mitte. (Nein, ich meine das nicht politisch. ) Wie soll das bei dem Kreuzverband gehen? Ich habe da noch keine Idee. Dann muss man noch berücksichtigen, dass die Sehne im Außenbogen länger sein muss, als die Sehne am Innenbogen. Von daher werden sich die Quertraversen nie treffen. Eine ähnliche Diskussion gab es seinerzeit schon bei den Viadukten. Wenn man mehrere Viadukte parallel in einer Kurve baut, treffen die Bögen nie zusammen. Wenn du damit eine Animation meinst, muss ich dich enttäuschen. Leider kann man in einen Spline keine Animationen einbauen. HG Brummi
-
Hallo zusammen, der Autor des zugrunde liegenden Gleisplans hatte in seiner perspektivischen Zeichnung eine Blechträgerbrücke für die Überquerung der Nebenbahn über die Hauptstrecke vorgesehen. Wie man in den Bildern oben sehen kann, war da aber nichts passendes in der Bibliothek zu finden, und so erschlägt die Brückenkonstruktion doch ziemlich die komplette Szene. Also habe ich mich gestern und heute drangesetzt und etwas erstes entworfen. Das Mittelteil ist als Spline gebaut und kann so in der Länge angepasst werden. Es ist auch möglich in die Kurve zu gehen, was beim Vorbild so aber nicht vorkommt (vorkommen kann). Weiters gibt es zwei Abschlüsse für vorne und hinten, so dass da nichts gedreht werden muss. Drittens kann man nach Wunsch noch die Abdeckung aus Riffelblech anbringen. Das Ganze kann dann mit den Pfeilern aus den gemischten Brückensystemen kombiniert werden. Mal sehen, wie es dann an Ort und Stelle aussieht. HG Brummi
-
Überhaupt kein Problem.
-
Hallo Alex, vielen Dank für die technische Visualisierung. Zunächst einmal sind auf der Hauptstrecke solche Portale verbaut. Dazu habe ich mal alles bis auf die Gleise und die Schalter ausgeblendet. Ich habe da jetzt keine Beschriftungen zugefügt, weil ich denke, dass die Farbgebungen selbsterklärend sind. Die gelben Portale sind also miteinander verbunden usw. Die Zugsteuerung funktioniert beispielsweise so, dass ein Zug, der über die grünen Portale die sichtbare Anlage verlässt, auf dem grünen Gleis das grüne Depot erreicht. Beim Betreten des grünen Depots wird der Zug sofort in das blaue Sammel-Depot teleportiert. Gleiches gilt für die Fahrtrichtung rot. Damit landen alle Züge in diesem blauen Depot. Über die Schalter wird dann ein Zug aus diesem Depot entnommen und je nach Fahrtrichtung entweder aus dem gelben oder aus dem schwarzen Depot entlassen. Nun zu den blauen Depots an der Nebenbahn. Diese helfen, den Höhenunterschied zwischen der Ebene Hauptbahn und der Ebene Nebenbahn zu überwinden, ohne dass dort eine Steigung eingebaut werden muss, die aufgrund des geringen Platzes sehr steil ausgefallen wäre. Warum sollte man den Trick mit den Portalen jetzt nicht auf den Ecktunnel (der liegt hinten links) anwenden? Wie man unschwer erkennen kann, sind die Bahnsteiglängen im Endbahnhof der Nebenbahn sehr kurz. Ein Uerdinger Schienenbus mit Bei- und Steuerwagen passt da gerade noch dran. Auch eine Rangier-Abteilung kann nicht viel länger ausfallen. Das bedeutet, dass die Nebenbahn-Garnituren komplett im Ecktunnel verschwinden, bevor sie wieder auftauchen. Ganz entscheidend bei dem Trick mit den Portalen ist aber die Tatsache, dass die Fahrzeuge zwar einzeln teleportiert werden, aber das tun sie, wenn die Mitte des Fahrzeugs im Portal ist. So stehen die Fahrzeuge zur Hälfte außerhalb der Gleise. Aufgrund der Kürze des Ecktunnels würde der Trick also hier sofort auffallen und ziemlich komisch aussehen. Übrigens gibt es auch bei der echten Bahn sehr kurze Tunnel. So ist der Glasträgertunnel 3 auf der Schwarzwaldbahn satte 19m lang und damit der derzeit kürzeste Eisenbahntunnel Deutschlands. Fotos Glasträgertunnel 3 Also: Vielen Dank für deinen Hinweis, aber vielleicht sollte man an dieser Stelle der Anlage den Trick besser nicht anwenden. HG Brummi
-
Hallo zusammen, morgens um sieben an der Ortsgüteranlage in Knipperath. Das erste Waldstück ist angelegt und die Felsen nehmen so langsam die gewünschte Form und Farbgebung an. Die Oberleitung ist wegen Detailarbeit momentan ausgeblendet. HG Brummi
-
Bedienungsanleitung Schiebebühne Märklin Spur Z
Roter Brummer antwortete auf tieroptikuss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Rolf, hilft dir das Anleitung Schiebebühne weiter? HG Brummi -
-
Beleuchtung von Lokomotiven unter V9
Roter Brummer antwortete auf Derricks Thema in Fragen zur Planung
Hallo @Derrick, ich hätte noch einen Tipp, den du ausprobieren kannst, wenn du magst. Setze die beiden Lichtquellen so, dass die "Gläser" der "Taschenlampe" direkt auf den Leuchtscheiben der unteren Frontlichter aufliegen. Dann neigst du die "Taschenlampen" um 15° nach unten. Meiner Meinung nach, kommt so ein ganz guter Effekt zustande. HG Brummi -
Hallo zusammen, die Oberleitung ist so gut wie fertig (auch wenn das ein oder andere Detail noch fehlt). Und weil man das bei dem ganzen Grünzeug nicht so gut sieht, kommt hier noch eine Aufnahme mit der heraus gefilterten Oberleitung. HG Brummi
-
Freut mich echt, dass ich dir helfen konnte.
-
Hallo Ronald, ich habe jetzt noch einmal die Blender Datei von fmkberlin studiert. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Haken ein Unterobjekt von _Crane_Hook. Vielleicht magst du das ja mal ausprobieren. HG Brummi
-
-
Hallo zusammen, schon 1988 stellte der leider viel zu früh verstorbene Rolf Knipper seinen Plan mit dem Titel "U-Bahn" in der MIBA vor. Dem soll jetzt ein kleines bescheidenes Denkmal gesetzt werden. Hier mal ein erstes Bild von den Bauarbeiten. HG Brummi
-
Hallo Ronald, kennst du diese Beiträge? Vielleicht findest du ja dort die Lösung. HG Brummi
-
Einige Fragen zum Modellbau
Roter Brummer antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Walter, es freut mich sehr, dass du erfolgreich warst. Würde es dir etwas ausmachen, uns mitzuteilen, welche Änderungen dann zum Erfolg geführt haben? Mit diesem Wissen könnte man dann in Zukunft bei ähnlichen Problemen besser anderen weiterhelfen. HG Brummi -
Einige Fragen zum Modellbau
Roter Brummer antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Walter, danke für die Datei. Es ist so, wie ich oben schon beschrieben habe. Du hast im Objekt/Mesh, hier: "Linkswand" (blau umrandet), sowohl die nicht transparente Grundtextur als auch die transparente Fensterfarbe verwendet. Diese Flächen stoßen direkt aneinander. Wenn du das Mesh mit der Wand einzeln betrachtest, wird angezeigt, dass die Textur korrekt auf der Vorderseite aufgetragen ist. In dem kleinen Fenster "Füllung auswählen" siehst du aber, dass die Texturzuweisung jetzt auf der Rückseite ist (rote Pfeile oben). Die Fensterfarbe hat gar keine Ausrichtung, weil sie Transparenz aufweist und deshalb von Sketchup automatisch auf die Vorder- und auf die Rückseite aufgetragen wird (roter Pfeil unten). Deshalb gibt es hier auch kein zweites Kästchen für die Füllung. Durch die gleichzeitige Verwendung von Transparenz und Nicht-Transparenz innerhalb eines Objekts hast du überhaupt keine Kontrolle mehr darüber, auf welcher Seite die nicht transparente Textur letztendlich landet. Meines Wissens gibt es auch keine Möglichkeit das explizit zu steuern. Wenn du jetzt die transparenten Flächen innerhalb der einzelnen Objekte zu eigenständigen Unterobjekten machst, wird diese Unberechenbarkeit verschwinden, weil sie einzeln gerendert werden. Du könntest auch alle "starren" Fensterscheiben zu einem einzigen Objekt zusammenfassen und in der Hierarchie nach oben verschieben. Bei den Türen musst du aber bei den Unterobjekten bleiben, damit sich dort das Glas bei der Animation mit bewegt. Dann ist mir in der Beschriftung meines Bildes noch ein Fehler aufgefallen: Es muss oben bei den grünen Untertiteln korrekterweise nicht "transparent" bzw. "nicht transparent" heißen, sondern "nicht texturiert" und "texturiert". HG Brummi -
Einige Fragen zum Modellbau
Roter Brummer antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Und genau das ist das Problem. Du mischst eine Textur mit einer halb? transparenten Textur auf einer Ebene, ohne diese eindeutig voneinander zu trennen. Die halb? transparente Textur wird grundsätzlich von beiden Seiten angezeigt. Deshalb erscheint die nicht transparente Textur im ersten Bild in die falsche Richtung. Weise alle transparenten Texturen eigenen Gruppen zu und das Problem wird höchstwahrscheinlich behoben sein. Transparenzen und Nicht-Transparenzen dürfen nicht gemischt werden! Das alles muss aber im Bereich der Vermutung verbleiben, weil ein Screenshot keine eindeutige Zuweisung einzelner Texturbereiche erkennen lässt. Du machst es uns wirklich nicht einfach. -
Einige Fragen zum Modellbau
Roter Brummer antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Walter, in dem kleinen Fenster auf dem letzten Bild sieht man, dass bei dieser Fläche die Rückseite texturiert ist. Wenn die Vorderseite texturiert ist, erscheint die Textur in dem linken Kästchen. Außerdem spielt irgendwo noch die graue Farbe mit. HG Brummi -
Beleuchtung von Lokomotiven unter V9
Roter Brummer antwortete auf Derricks Thema in Fragen zur Planung
Hallo @Derrick, die Lichtscheiben sind ja sehr kleine Objekte, die schon sehr früh ausgeblendet werden, wenn man sich von ihnen entfernt. Mein Vorschlag wäre, baue dir einen liegenden Zylinder aus den Grundkörpern, bestätige in den Einstellungen, dass er leuchtet und positionier ihn so, dass er am Scheinwerfer der Lok etwas herausschaut. Für den Lichtkegel würde ich dann an den unteren Lichtern nicht die Glühbirne, sondern zwei Strahler (sieht aus wie eine Taschenlampe) vorschlagen. HG Brummi