-
Gesamte Inhalte
6210 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Als nächstes muss ein passgenauer Hintergrund her. Im Bearbeitungsmodus kann man ja prima die genauen Maße der Bodenplatte ablesen. Mit Hilfe dieser Daten kann man die beiden Hintergrund-Splines absolut exakt einpassen. Auch hier hilft es, den Hintergrund zunächst an einem Nachbarmodul anzudocken und dann von dort aus entfernend im Gleiseditor zu konstruieren. HG Brummi
-
Das war beim Vorgänger genau so. Da die Textur nicht mehr genug freie Fläche bietet, muss der User hier selber Text anfügen. HG Brummi
-
UUUUPS!!! Da ist wohl das falsche Bild genommen worden. Mit der Korbkurve sieht es so aus: Achtung! Beim Andocken mittels der gelben Quadrate sollte man gleichzeitig die Strg-Taste drücken, sonst können ungewollte Steigungen entstehen. HG Brummi
-
MiniMax gepimpt mit MBS V9 Hallo zusammen, es ist wohl an der Zeit, die MiniMax-Module auf ihre V9-Tauglichkeit zu überprüfen. Dazu soll ein 90°-Eckmodul so mit einer Korbkurve ausgestattet werden, dass an den Übergängen zu den angrenzenden Modulen kein Blatt Papier mehr dazwischen passt. Als erstes wird ein gerades Modul aus dem Katalog genau im Nullpunkt des Koordinatensystems positioniert. Dieses Modul wird dupliziert und an das bereits bestehende rechts angedockt. Anschließend wird das neue Modul in seine Einzelteile zerlegt und alles, bis auf die Bodenplatte und das Gleis gelöscht. Danach wird die Bodenplatte so auf das Maß von 1000*1000mm vergrößert, dass die linke obere Ecke immer noch exakt am Ursprungs-Modul anliegt. Nun muss das Gleis in einen genau passenden Radius gebogen werden. Ein normales MiniMax-Modul ist ja 30cm tief. Daher müssen von den Abmessungen der neuen Bodenplatte 15cm subtrahiert werden und ergeben infolge dessen einen Radius von 850mm. Der Winkel muss logischerweise bei 90° liegen. Jetzt kann am offenen Gleisende ein zweites Streckenmodul angesetzt werden, das bei genauerer Betrachtung tatsächlich absolut exakt, sowohl innerhalb des Rasters, als auch in Bezug auf die Hinterkante anliegt. Die Form der Bodenplatte für die Ecke kann man z.B. so ändern: Zeitgleich wurde dass Streckengleis an den Enden über die gelben Quadrate an die freien Enden der Strecke herangeführt, was zu dem bereits angesprochenen Korbbogen führt. Ich denke, man sieht ganz gut, wie sich der Radius zur Mitte hin immer weiter zusammen zieht. Der Rest ist Feintuning. Das Gleis wird auf 4mm angehoben und mit dem Dammwerkzeug unterfüttert. Anschließend wird es wieder auf 2,4mm abgesenkt. Damit liegen die Schwellen später vorbildgerecht im Schotterbett. Bei den Texturen muss man etwas experimentieren, bis kein Übergang mehr zu sehen ist. Die Nachführung am Spline ist dabei sehr hilfreich. HG Brummi Wird fortgesetzt
-
Hallo Karl, ich hätte da einen Verbesserungsvorschlag für die Texturen. Speziell bei den Sockelsteinen und bei den Dachschindeln würde doch eine kleiner skalierte Textur besser aussehen. Was meinst du? Eventuell könnte man das dann auch auf die Klinker ausdehnen? HG Brummi
-
Hallo Alex, das ist 5317FD78-948B-43BC-88DB-354AFF16576B Brückensystem Steckpfeiler zu finden in Landschaftsgestaltung\Brücken, Arkaden, Mauern\Gemischte Variationen HG Brummi
-
Dafür sind die doch da.
-
Hallo @RoniHB, wenn du die Variation mit den meisten Animationen als Standard nimmst, brauchst du an den anderen Modellen gar nichts zu ändern. HG Brummi
-
Steuerung für Schattenbahnhöfe Diskussions-Thread
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @winpet, Gerne, vielen Dank für das Lob. Unter den Namen, die die einzelnen Züge haben, kannst du diese nicht im Katalog finden, weil ich die Namen letztendlich so angepasst habe, dass sie von der Länge her in die Anzeige auf dem Gleisbildstellpult passen. Um diese im Katalog zu finden, musst du folgendermaßen vorgehen: Wähle die Lok per Mausklick aus. Gehe unten auf das "i", um die Informationen über das Modell anzeigen zu lassen. Drücke unten bei "Schlagwörter/Variablen" auf die angezeigte ID und das Modell wird dir angezeigt. Optional kannst du mit der rechten Maustaste auch auf das jetzt angezeigte Modell tippen und "Kategorie öffnen" wählen, dann bist du in dem Verzeichnis, in dem sich das Modell befindet. Deinem N.B. kann ich nur voll und ganz zustimmen, möchte mich aber lieber nicht dazu äußern. HG Brummi -
Hilfe meine SBF Einfahrt ist kaputt
Roter Brummer antwortete auf Markus44s Thema in Fragen zur Steuerung
-
Hilfe meine SBF Einfahrt ist kaputt
Roter Brummer antwortete auf Markus44s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Markus44, SBF Einfahr - Wn 01 bis 06 sind gesperrt. Die musst du entsperren. HG Brummi -
Temporäres Verzeichnis im Online-Katalog
Roter Brummer antwortete auf MarkoPs Thema in Feature-Wünsche
Das kann man seitenlang diskutieren, wie man will. Es bleibt die Meinung von juristischen Laien (nehme ich mal an). Es ist aber ein nicht weg zu diskutierendes Faktum, dass etliche einschlägige Anwälte in Lauerstellung liegen, um aus solchen Grauzonen Kapital zu schlagen. Und so ist es nur verständlich, dass ein Unternehmer jedem Missbrauch, auch wenn dieser nicht absichtlich herbeigeführt wurde, einen massiven Riegel vorschiebt. -
Hallo zusammen, ich bitte allgemein um lang anhaltende Standing Ovations für @BahnLand, der hier eine gewaltige Aufgabe löst. Ich denke, es ist von außen kaum nachvollziehbar, wieviel Fleißarbeit in der Lösung derselben steckt. HG Brummi
- 13 Antworten
-
- 12
-
-
Pantograf Siemens - Vectron über EV steuern
Roter Brummer antwortete auf Rottis Thema in Fragen zur Steuerung
Wegen des falschen Auslösers. -
Pantograf Siemens - Vectron über EV steuern
Roter Brummer antwortete auf Rottis Thema in Fragen zur Steuerung
Müsste dann in deinem Beispiel in der Auswahlzeile des Ereignisses nicht das Überfahren dieses Gleiskontakts stehen, anstatt als Auslöser ein integrierter Schalter in der Lok selbst. Dieser integrierte Schalter müsste ja auch durch irgend etwas ausgelöst werden. Du hast aber nur dieses einzige Ereignis. -
Codeschnipsel abspeichern
Roter Brummer antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Planung
Man kann eine Anlage bauen, die nur aus dem Gleiskontakt mit dem entsprechenden Code besteht. Dieses Konstrukt kann man importieren. -
Fehler behoben.
-
Hallo @Rotti, das kann aber nicht sein. Die gerade Fahrleitung (ohne Zusatz "(gebogen)") bleibt immer gerade. Da kann ich biegen oder verschieben, wie ich will, die bleibt immer gerade. Auch bei der von dir genannten Variation. Siehe roter Kasten. Steht bei der Kategorie/Typ "Spline (starr)", wie im blauen Kasten? HG Brummi
-
Hallo Rotti, vielen Dank für deine Rückmeldung. Problem erkannt und versuchsweise schon mal angegangen. Reparatur läuft an. Komischerweise ist das jahrelang nicht aufgefallen. Hallo Goetz benutze mal die gebogene Fahrleitung, dann siehst du es auch. Es ist tatsächlich nur diese eine Variation betroffen (Gott sei dank). Dort fehlen, warum auch immer, einige Knotenpunkte und es fällt nur auf, wenn man den Spline verbiegt. HG Brummi
-
Steuerung für Schattenbahnhöfe Diskussions-Thread
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Yes, Herman, that's exactly the point. Thank you very much Brummi -
Steuerung für Schattenbahnhöfe Diskussions-Thread
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo zusammen, nach dem Vorschlag von @Herman wurde die Anzahl der Züge im grünen Depot erhöht. Die Anlage ist überschrieben: Schattenbahnhof Zufall V5.mbp HG Brummi -
Steuerung für Schattenbahnhöfe Diskussions-Thread
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Herman, danke, das ist ein sehr guter Tipp. Ich musste allerdings zunächst meinen rechten Zeigefinger intensiv trainieren, um schnell genug zu sein. Ich werde die Zuganzahl im grünen Depot aufstocken. Nochmals danke. Hello Herman, thanks, that's a very good tip. However, I first had to train my right index finger intensively to be fast enough. I will increase the number of trains in the green depot. Thanks again. Kind regards Brummi -
Steuerung für Schattenbahnhöfe
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
6. Die im Schatten sieht man nicht Ein Schattenbahnhof ist ja normalerweise eine Konstruktion, die nicht direkt einsehbar ist. Von daher ist eine Überwachung von außen nötig. Aus diesem Grund ist ein Stellpult mit entsprechender Belegungs-Anzeige hinzugekommen. Eine explizite Anleitung wird dazu nicht benötigt, weil inzwischen klar sein sollte, wie Funktionen ausgelöst und an Bedingungen geknüpft werden. Zum Ausprobieren hier klicken: Schattenbahnhof Zufall V5.mbp Wird fortgesetzt- 7 Antworten
-
- 10
-
-
Hallo zusammen, irgendwie fühle ich mich beobachtet. Flexible Blechträgerbrücke HG Brummi
-
Steuerung für Schattenbahnhöfe
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
5b) Vorsicht an der Bahnsteigkante! Der Zug fährt ab Im zweiten Teil geht es darum, die „inneren Werte“ an den Gegenverkehr anzupassen. Im Einzelnen geht es um die Einbindung des grünen Depots, um die Fahrstraßen und die darin enthaltenen Schlagwörter und Variablen und um neue EV-Einträge für die Gegenrichtung. Wir beginnen mit der Einbindung des grünen Depots in die Ereignisverwaltung. Dazu legen wir ein neues Ereignis der Kategorie „Zug/Fahrzeug betritt ein virtuelles Depot“ an und benennen es in „Zug in Depot grün versetzen“ um. Im Ereignis selbst müssen folgende Einträge gemacht werden: Wann wird das Ereignis ausgelöst? Hier müssen sowohl das blaue, als auch das gelbe Depot ausgewählt werden. Eine Mehrfachselektion ist möglich. Welche Aktion soll ausgeführt werden? Wir wählen aus der Auswahlliste „Zug/Fahrzeug in ein virtuelles Depot senden. Rechts geben wir als Virtuelles Depot das Depot grün ein und als Zug/Fahrzeug wählen wir über das Zahnrad den Auslöser aus. Auf diese Weise werden alle Züge, die ein Depot betreten im grünen Depot gesammelt und können von dort wieder entnommen und aus einem anderen Depot gestartet werden. Bevor wir nun die neuen Fahrstraßen für die Destination gelb-blau anlegen, sollten wird bei den bereits vorhandenen Fahrstraßen die Schlagwörter so abändern, dass erkennbar ist, zu welchem Bezirk (blau oder gelb) sie gehören. Wir erinnern uns: Fenster mit den Fahrstraßen öffnen und Rechtsklick auf eine Fahrstraße öffnet den Bereich für die Variablen. Wir fügen bei allen gelben Fahrstraßen den Zusatz „gelb“ hinzu und bei allen blauen Fahrstraßen den Zusatz „blau“. Nun öffnen wir in der Ereignisverwaltung das Ereignis „Einfahrten“ und sehen, dass diese Änderung offensichtlich vom Programm automatisch übernommen wurde. Das stimmt auch für die rechte Auswahlseite, aber im braunen Block „Für Fahrstraßen mit einem Schlagwort“ steht immer noch als Schlagwort lediglich „Einfahrt“. Wenn wir nun auf der rechten Seite das Schlagwort erneut auswählen, wird dieses in der Wiederholung (brauner Kasten) korrekt übernommen. Die selbe Aktion müssen wir dann noch im Ereignis für die Ausfahrten vornehmen. Hinweis: Wenn diese Aktionen im Zusammenhang mit der Änderung der Schlagwörter nicht sorgfältig und an allen genannten Stellen durchgeführt wurden, wird der Rest der Ereignisverwaltung nicht mehr funktionieren! Jetzt sind wir endlich an dem Punkt angekommen, an dem wir die Fahrstraßen für die Gegenrichtung anlegen können. Das sind vier Einfahrten vom Gleiskontakt am gelben Depot bis zu den Ausfahrsignalen in der blauen Seite und vier Ausfahrten von diesen Signalen hin zum Gleiskontakt vor dem blauen Depot. Wie man sieht, sind jetzt die Namen der Fahrstraßen alle doppelt vorhanden. Da diese Duplikate aber alle in unterschiedlichen Kategorien liegen, kommt es hier zu keinerlei Komplikationen in der Ereignisverwaltung. Außerdem passten die Namen der Kategorien nicht mehr zu den ihnen zugeordneten Fahrstraßen, so dass diese in „Ost“ und „West“ umbenannt wurden und nicht in ihre Farben, denn die sieht man ja schon. Den neuen Fahrstraßen müssen jetzt noch Schlagwörter und bei den neuen Ausfahrten die Signal-Variable hinzugefügt werden. Die gelben Einfahrten bekommen also das Schlagwort „Einfahrt gelb“ und die blauen Ausfahrten das Schlagwort „Ausfahrt blau“. Außerdem muss bei den Ausfahrten darauf geachtet werden, dass bei der zusätzlichen Variablen „Signal“ das richtige Ausfahrsignal zugeordnet ist. Jetzt kommen die abschließenden Schritte in der Ereignisverwaltung. Wir öffnen zunächst das Ereignis „Zug starten“. Dort muss oben das Schlagwort und rechts das Depot, wie im Bild gezeigt, geändert werden. Das Schlagwort war ja vorher mit dem Farbzusatz modifiziert worden und die Züge werden jetzt alles aus dem grünen Depot entnommen. Das so geänderte Ereignis kopieren wir und geben in der Kopie folgendes ein: Wenn eine gelbe Einfahrt aktiviert wird, soll ein Zug aus dem grünen Depot entnommen werden und vom gelben Depot aus auf Strecke gehen. Dann fertigen wir eine Kopie des Ereignisses „Einfahrten“ an und ändern die rot umrandeten Werte so wie im folgenden Bild. Das gleiche Muster wenden wir auf die Ausfahrten an. Damit sind alle notwendigen Schritte abgeschlossen. Man muss nun durch händisches Eingreifen zunächst alle Züge in das grüne Depot bugsieren und bei den Zügen zwei und drei den jeweils letzten Waggon entfernen, weil diese sonst zwei Kontakte im Bahnhof belegen. Das Ganze in Aktion kann man hier begutachten: Schattenbahnhof Zufall V4.mbp Anmerkung: Ich habe die Liste der Ereignisse in der EV noch etwas aufgeräumt. Wird fortgesetzt