Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6210
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. 5a) Einmal 2. Klasse hin und zurück Irgendwie ist es ja langweilig, wenn der gesamte Verkehr immer nur in einer Richtung abläuft. Daher heißt das nächste Ziel: Die Züge sollen von beiden Seiten ein- und ausfahren können. Dazu braucht es allerdings größere Umbauten an der Strecke und Änderungen in der Ereignisverwaltung. Aus diesem Grund brauchen wir zwei Kapitel, bis das gesteckte Ziel erreicht ist. Hinweis: Wer die Umbauten nach Anleitung selbst vornehmen möchte, muss darauf gefasst sein, dass die Sache nicht in fünf Minuten erledigt ist. Die einzelnen Arbeitsschritte sind allerdings dieselben, die bisher schon verwendet wurden. Erste Schritte: Anlage umbauen Zunächst sollte die Strecke auf zweiseitige Befahrbarkeit aufgerüstet werden. Dazu platzieren wir ein drittes Depot (grün) und benennen es „Depot grün“. Dieses Depot braucht nicht an ein Gleis angeschlossen sein. Da noch Signale für die Gegenrichtung gebraucht werden, müssen die Namen der vorhandenen Signale mit Zusatzinformationen versehen werden. Das könnte so sein, dass aus dem „Asig 1“ ein „Asig 1 gelb“ wird, usw. Aus dem „Esig“ wird dann sinngemäß „Esig blau“. Wenn wir uns die Fahrstraßen genauer ansehen, werden wir feststellen, dass diese Änderungen sowohl bei den Fahrwegen als auch bei den Variablen automatisch übernommen werden. Man muss sich um nichts mehr kümmern. Hinweis: Es ist äußerst hilfreich, wenn man nach jeder Änderung an der Anlage alle Testfahrten durchführt, die möglich sind. So kann man eventuelle Fehler, die man gemacht hat frühzeitig erkennen und beheben. Eine langwierige Fehlersuche wird so vermieden und man kann das Ergebnis getrost abspeichern. Nun können wir die Signale für die Gegenrichtung aufstellen. Ich schlage eine Nomenklatur in der Richtung von „Asig 1 blau“, „Asig 2 blau“, „Asig 3 blau“, „Asig 4 blau“, sowie „Esig gelb“ vor. Damit haben wir im Bahnhof eine blaue Seite und eine gelbe Seite. Damit die Züge in Richtung blau ein Ziel und von gelb aus einen Startpunkt haben, müssen wir bei den Gleiskontakten direkt vor den Depots schließlich noch die bisher inaktive Richtung jeweils reaktivieren. Damit können dann später neue Fahrstraßen in die Gegenrichtung angelegt werden. Zu guter Letzt brauchen wir noch zwei neue Taster für die Einfahrt von gelb und die Ausfahrt nach blau. Es empfiehlt sich auch hier die Objektnamen eindeutig zu machen, also „Taster Einfahrt blau“, „Taster Ausfahrt blau“, „Taster Einfahrt gelb“, „Taster Ausfahrt gelb“. Nicht existenziell wichtig, aber ganz praktikabel ist außerdem eine haptisch logische Anordnung der Bedienelemente. Wird fortgesetzt
  2. Roter Brummer

    Ronis Projekte

    Hast du im Modelleditor bei den Eigenschaften "Digital" eingestellt?
  3. Roter Brummer

    Ronis Projekte

    Da die Schalter als digital eingeordnet sind, braucht es keine anim-Datei. Bei einem analogen Schalter muss in der anim-Datei stehen: _AnimValue;0;1 0 = erster Frame der Animation 1= letzter Frame der Animation
  4. 4. Zugfahrten mit Zugriff Bisher können wir nur den Schattenbahnhof komplett füllen und ebenso komplett entleeren. Das ist nun nicht explizit die Aufgabe eines Schattenbahnhofs, sondern entspricht eher einem Zugpuffer. Dementsprechend sollen nunmehr einzelne Züge aus dem blauen Depot in die Gleisharfe einfahren. Dazu braucht es nur eine einzige weitere Bedingung im Ereignis „Einfahrten“. Wir sehen diese Bedingung fett hervorgehoben. Zu finden ist sie, wenn man wieder oben auf das Plus-Symbol drückt und sich unter den Bedingungen eben diese aussucht. Es ist alles fertig vorformuliert und man muss nur noch rechts bei „Fahrstraße“ auf das Zahnrad gehen und kann dann dort, genau wie vorher, die Wiederholung auswählen. Wenn wir jetzt die EV mit Bestätigung beenden und den Taster für die Einfahrten betätigen, wird lediglich ein Zug aus dem blauen Depot entlassen und in den Schattenbahnhof geschickt. Bei erneutem Tastendruck wird der nächste Zug angefordert und sucht sich selbständig ein freies Gleis. Jetzt sollte es auf der gelben Seite genau so ablaufen. Leider hilft die obige Bedingung alleine hier aber nicht, denn es wird irgendwann eine Fahrstraße angefordert an deren Startsignal gar kein Zug steht. Es muss also vorher geprüft werden, ob sich überhaupt ein Zug am Startpunkt der gerade angeforderten Fahrstraße befindet und nur dann, wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird die Fahrstraße tatsächlich aktiviert. Um das zu erreichen, müssen wir zwei Änderungen komplett abschließen. Zunächst öffnen wir das Fenster mit den Fahrstraßen. Dort klicken wir auf eine Fahrstraße aus der Kategorie „Ausfahrten“ mit der rechten Maustaste. So gelangen wir im Untermenü wieder an die Variablen. Wir betätigen das Pluszeichen und wählen dieses mal „Objekt“. Wir geben der Variablen einen eindeutigen und leicht wiederzuerkennenden Namen (hier: Signal) und bestätigen mit „OK“. Jetzt muss rechts bei „Signal“ das Ausfahrtsignal aus der Vorschlagsliste ausgewählt werden, bei dem die entsprechende Fahrstraße beginnt (blauer Kasten). Das Auffinden dieses Signals ist umso einfacher, je treffender die anfangs vorgenommene Bezeichnung gewählt wurde. Die roten Pfeile zeigen an, wie alles zusammen hängt. Das „Asig 1“ wurde von uns als Startersignal der Fahrstraße „Ausfahrt Gleis 1“ definiert. Diese Definition ist in der Variablen als Wert hinterlegt und das MBS kann sich diese Verbindung für die nächsten Schritte dauerhaft merken. Der bisher beschriebene Vorgang muss für die restlichen gelben Fahrstraßen (hier also Ausfahrt zwei bis vier) wiederholt werden. Dabei kann die eingebaute copy and paste Funktion im Editorfenster sehr hilfreich sein. Achtung! Fahrstraße und Signal müssen zusammen passen! Nach Abschluss dieser Arbeiten ist der erste Schritt erledigt und der zweite ist dagegen ein Kinderspiel. Wir öffnen die Ereignisverwaltung und wählen das Ereignis für die Ausfahrten. Nach bekanntem Muster fügen wir eine Bedingung „Fahrzeug befindet sich auf einem Gleis/Gleiskontakt“ ein. In der gelben Spalte rechts nehmen wir beim Fahrzeug keine Änderung vor. Beim zweiten Zahnrad (Gleis/Gleiskontakt) wählen wir „Variable (Erweitert)“. Beim dritten Zahnrad (Objekt) wählen wir erneut die Wiederholung und im letzten Kästchen müssen wir händisch den Namen der Variablen eingeben, die wir eben in den Fahrstraßen erzeugt haben (hier: Signal). Achtung! Dieser Kasten mit der ersten Bedingung muss sich direkt unter dem braunen Kasten befinden! Es darf sich keine Trennlinie dazwischen befinden! Die zweite Bedingung „Fahrstraße ist frei und kann aktiviert werden“ ist exakt dieselbe, die wir eben bei den Einfahrten hinzugefügt haben. Achtung! Diese Bedingung muss direkt unter der ersten Bedingung stehen! Auch hier darf keine Trennlinie dazwischen sein! Schlussendlich schieben wir den grünen Kasten mit der eigentlichen Aktion direkt(!!!) unter die zweite Bedingung. Auch hier darf keine Trennlinie dazwischen sein! Fertig! Zur Begutachtung die komplette Anlage: Schattenbahnhof Zufall V3.mbp Wird fortgesetzt
  5. Hallo Jürgen, ohne es jetzt selbst ausprobiert zu haben würde ich behaupten: nein. Du musst eben nur neue Fahrstraßen anlegen und diesen jeweils das entsprechende Schlagwort mitgeben. Du darfst das übrigens gerne selber ausprobieren. Es kann nichts kaputt gehen. HG Brummi
  6. Hallo zusammen, hier kann jeder, der Fragen oder Anmerkungen zum Beitrag "Steuerung für Schattenbahnhöfe" loswerden möchte, sein Anliegen posten. Es wäre schön, wenn davon reger Gebrauch gemacht werden würde, denn es hält einerseits die eigentliche Anleitung frei und belässt diese auch später gut lesbar, andererseits können durch hier gemachte Vorschläge eventuell neue Aspekte in in die Anleitung eingebaut werden, die ich übersehen oder vielleicht einfach vergessen habe. Vielen Dank Brummi
  7. 3. Entleerung des Schattenbahnhofs nach dem Zufallsprinzip Jetzt wird die Sache ganz einfach, denn wir wenden die bisherigen Schritte noch einmal in genau derselben Reihenfolge an. Allerdings reichen die Fahrstraßen für die Ausfahrten in dem Fall von einem der vier Ausfahrsignale bis zum Gleiskontakt vor dem gelben Depot. Die Liste mit den Fahrstraßen sollte dann so aussehen: Die Ausfahrten haben also wieder eine eigene Kategorie (Die Farben stimmen jetzt auch.) und außerdem alle das Schlagwort „Ausfahrt“. Bei den Tastern sollte inzwischen ein zweiter für die Ausfahrten hinzu gekommen sein und den Namen „Taster Ausfahrt“ haben. Jetzt brauchen wir in der Ereignisverwaltung den Eintrag „Einfahrten“ lediglich kopieren und in „Ausfahrten“ um zu benennen. Oben, beim Auslöser wählen wir sodann den „Taster Ausfahrt“, bei der Wiederholung wählen wir anstatt „Einfahrt“ das jetzt ebenfalls angebotene Schlagwort „Ausfahrt“ und die EV für sämtlich Ausfahrten ist fertig. Jetzt haben wir allerdings das Problem, das nach erfolgter Ausfahrt aller Züge aus dem Schattenbahnhof diese sich komplett im gelben Depot befinden. Beim nächsten Durchlauf sollen die Züge aber wieder aus dem blauen Depot ausfahren. Um das zu bewerkstelligen öffnen wir in der Ereignisverwaltung das Ereignis „Zug starten“ und nehmen eine kleine Änderung vor. Im vorherigen Kapitel steht beim Eintrag „Virtuelles Depot“ als Wert „Depot blau“. Diesen Wert ändern wir auf „Depot gelb“. Beim Eintrag Ziel“ ändern wir den Wert von „[Aktuelles Depo]“ auf „Depot blau“. Diese Änderungen bedeuten sinngemäß: Wenn eine Fahrstraße mit dem Schlagwort „Einfahrt“ aktiviert wird, entnimmst du bitte den ersten Zug aus dem gelben Depot, schickst ihn in das blaue Depot und startest ihn von dort. Anmerkung: Da die Züge im gelben Depot jetzt eine definierte Geschwindigkeit haben, kann der Wert für die Beschleunigung aus dem Gleiskontakt am blauen Depot entfernt werden. Anbei die mbp-Datei mit dem bisherigen Status. Schattenbahnhof Zufall V2.mbp Rein theoretisch könnte jetzt jeder User diese Anlage nach seinem eigenen Gusto erweitern oder verändern. Es können beliebig viele Gleise zum Schattenbahnhof hinzugefügt werden. Für jedes neue Gleis müssen lediglich zwei neue Fahrstraßen (Einfahrt/Ausfahrt) mit den richtigen Schlagwörtern hinzu gefügt werden. Eine Änderung der EV ist nicht nötig. Die Zu- und Abfahrt kann beliebig in Länge und Form verändert werden. Die Depots mit ihren Gleiskontakten müssen am neuen Gleisende angeschlossen sein und die Fahrstraßen entsprechend angepasst werden. Auch hie ist keine Änderung in der EV nötig. Es können noch mehr Züge in das gelbe Depot gefahren werden. Damit steigt die Vielfalt bei den Zügen im Schattenbahnhof. Es ist keinerlei andere Änderung an der Anlage nötig. Diese Änderungen sollen aber nicht Bestandteil der nächsten Kapitel sein. Vielmehr geht es um alternative Steuerungen für den gleichen Gleisplan. Wird fortgesetzt
  8. Super. Vielen Dank.
  9. Zum Signal gehört neben dem Ausleger der Korb (Variation). Der Korb rastet am Signal ein. Das kleine Teil ist die Signalnummer. HG Brummi
  10. 2. Füllung des Schattenbahnhofs nach dem Zufallsprinzip Wenn alle Fahrstraßen ihr Schlagwort haben, öffnen wir die Ereignisverwaltung und legen ein Ereignis für den vorhandenen Schalter an. Wenn der „Taster Einfahrt“ betätigt wird, wird eine Wiederholung aufgerufen. Diese Wiederholung betrifft alle Fahrstraßen mit dem Schlagwort „Einfahrt“. Wie man eine Wiederholung erstellt ist eigentlich in dem Moment, in dem man ein neues Ereignis anlegt, selbsterklärend. In einer Auswahlliste für Wiederholungen wird nämlich die Option „Für Fahrstraßen mit einem Schlagwort angeboten. Jetzt muss nur noch rechts das richtige Schlagwort ausgesucht werden, wobei wir momentan aber nur eins haben. Im zweiten Schritt wird angegeben, was denn nun wirklich passieren soll. Es sollen alle Fahrstraßen für die Einfahrt aktiviert werden. Deshalb wählen wir beim Auslöser mit Hilfe des Zahnrades die Wiederholung und beim Zustand „aktiv“. Wenn wir jetzt den Taster betätigen, sehen wir im Fenster für die Fahrstraßen, dass eine Fahrstraße aktiv ist (im Bild ist das die Nummer 4) und die anderen drei sich in einer Warteposition befinden. Das zeigt an, dass die Fahrstraßen alle nach einer zufälligen Reihenfolge abgerufen werden. Bisher fahren aber noch keine Züge in den Schattenbahnhof ein. Dazu braucht es noch ein zweites Ereignis: Das ist inzwischen selbsterklärend. Wenn eine Fahrstraße mit dem Schlagwort „Einfahrt“ aktiviert wird (gelber Kasten!), wird ein Zug aus dem blauen Depot gestartet. Wie die Züge jetzt wieder aus dem Schattenbahnhof heraus kommen und welche Optionen es dabei gibt, wird Thema eines neuen Kapitels sein. Vorab gibt es schon einmal die Anlage, wie sie nach den bisherigen Beschreibungen gebaut wurde. Schattenbahnhof Zufall V1.mbp Für diejenigen, die ganz genau hinschauen: Am Gleiskontakt vor dem blauen Depot wurde temporär eine Beschleunigung von 80 km/h eingetragen. Das musste für den momentanen Stand sein, weil die Züge sonst nicht losfahren. Wenn die Züge auch wieder aus dem Schattenbahnhof ausfahren, kann dieser Eintrag entfallen und der Gleiskontakt ist kein Beschleunigungskontakt mehr. Wenn man überprüfen möchte, ob das Ganze bisher tatsächlich zufällig abläuft, kann man entweder die Züge händisch wieder ins blaue Depot verfrachten oder die Anlage einfach neu starten. Im nächsten Kapitel geht es also, wie gesagt, um die Ausfahrten. Wird fortgesetzt
  11. 1. Erstellen des Gleisplans und Anlegen der Fahrstraßen Zunächst brauchen wir natürlich eine Anlage. Diese sollte so einfach wie möglich sein, aber alle Elemente beinhalten, die wir brauchen. Die Anlage könnte so aussehen: Wir haben in der Mitte den viergleisigen Schattenbahnhof. Links befindet sich der „blaue“ Bereich mit einem Depot und dem Einfahrsignal. Im gelben Bereich rechts haben wir die vier Ausfahrsignale und und ebenfalls ein Depot, in dem die Züge später landen. Wichtig sind auch noch die Gleiskontakte, mit deren Hilfe gleich die Fahrstraßen angelegt werden. TIPP: Nach meinen Erfahrungen rate ich dazu, den einzelnen Elementen einer Anlage von Anfang an eindeutige Namen als Klartext zu geben. Abkürzungen à la „R2D2“ können nach einer gewissen Zeit nicht mehr bestimmten betrieblichen Zusammenhängen zugeordnet werden. Wer mag, kann jetzt schon einen eigenen Gleisplan nach diesen Vorgaben bauen. Nun legen wir die Fahrstraßen für die Einfahrten fest. Es gibt insgesamt vier Einfahrten, beginnend beim Gleiskontakt an der blauen Seite und endend an einem der Ausfahrsignale. Die Fahrstraße nach Gleis 1 sieht dann so aus: Wichtig ist die Vergabe eines eindeutigen Namens (siehe Tipp oben). Die Vergabe einer Kategorie ist optional aber später sehr hilfreich. Um die Einstellungen bei den Signalen müssen wir uns momentan noch nicht kümmern. Wenn alle vier Einfahrten angelegt sind (eine gute Aufgabe für absolute Beginner), müssen wir, wenn die vier Gleise zufällig belegt werden sollen, den vier Fahrstraßen ein gemeinsames Schlagwort verpassen. Dazu klicken wir im Fenster für die Fahrstraßen mit der rechten Maustaste auf eine Fahrstraße und es öffnet sich ein Untermenü, bei dem wir auf den Menüpunkt „Schlagwörter/Variablen“ klicken. Es öffnet sich folgendes Fenster: Nach einem Klick auf das Pluszeichen oben können wir ein Schlagwort mit dem Namen „Einfahrt“ vergeben. Das macht man bei allen vier Fahrstraßen. Für die Spezialisten: Es geht auch mit Kopieren und Einfügen oder durch eine Auswahlliste. Wird fortgesetzt
  12. Ohje! Da ist gestern etwas bei der Übertragung auf mein Laptop schiefgelaufen. Da ich im Moment nicht an die Originaldaten herankomme, habe ich eine Bitte an @Neo: Kannst du das Modell auf den Stand vom 25.02.2025 zurücksetzen? Es dauert länger, bis ich wieder an die Rohdaten herankomme. HG Brummi
  13. Hier entsteht Schritt für Schritt eine Anleitung, wie man Schattenbahnhöfe mit Zufallsfunktionen und/oder gezielt ansteuern kann. Im Vordergrund soll dabei stehen, dass man mit sehr wenigen Einträgen in der Ereignisverwaltung auskommt. Zudem soll die Syntax dieser Ereignisse so kurz und so einfach wie irgend möglich gestaltet sein. Von daher wäre es für die Leserschaft, die eine solche Anleitung gut gebrauchen kann, von Vorteil, wenn die Vorschläge nicht durch immer weiter aufgeblähte alternative Lösungen so weit verwässert werden, dass ein User, der bei Null anfängt, irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Es wird versucht im Sinne gezielter Hinweise, den Leser dort abzuholen, wo er momentan steht. In Folge dessen, wird zunächst von einem sehr geringen Erfahrungshorizont ausgegangen. Sollte also jemand eine Frage zu etwas komplexeren Zusammenhängen haben, bittet der Autor um etwas Geduld. Der Schwierigkeitsgrad wird Schritt für Schritt steigen. HG Brummi
  14. Überprüfe bitte das Datum der Veröffentlichung. Wenn es nicht der 25.02.2025 ist, solltest du vom Modell die Online-Version herunterladen. HG Brummi
  15. Heute auch.
  16. Hallo Ronald, Link zum Hersteller Faller mit Fotos von allen Seiten: Erlebniswelt Modellbahn - FALLER 130591 H0 Tankstelle Brandshof Grundriss Bauanleitung HG Brummi
  17. Hallo zusammen, hallo @Thomas_103, ich liebe ja minimalistische Lösungen. Hier also mein Minimalismus für zufällige Gleisbelegung und ebenso zufällige Ausfahrt. Schattenbahnhof Zufall.mbp Im Moment geht es nur von links nach rechts, lässt sich aber auch auf die Gegenrichtung ausdehnen. Wenn gewünscht, kann ich noch erklären, worauf genau geachtet werden muss. HG Brummi
  18. Das kannst du auch bei seinen anderen Anfragen vergeblich versuchen zu finden.
  19. Muss man nicht verstehen?
  20. Hallo Thomas, die Ausleger haben eine Animation, über die man die Breite einstellen kann. HG Brummi
  21. Hallo zusammen, nach einem Hinweis von einem netten Menschen, der kein(!) Forumsmitglied ist, habe ich dem Brückensystem noch Varianten mit einer anderen Textur hinzugefügt. Die Blechträgerbrücke ist dann auch Bestandteil der Systembrücken. Nach Freigabe ist das Ganze dann an gewohnter Stelle im Katalog zu finden. HG Brummi
  22. Sonderedition Und noch eine: (Gegen zwei Kästen Wulle beim Autor abholbar)
  23. Hallo zusammen, wie an anderer Stelle bereits versteckt erwähnt, ist die Überarbeitung der Schienenbusse nun endlich abgeschlossen. Das sehr frühe Einblenden der LOD-Stufe 1 ist weg, weil das Modell aufgrund seiner geringen Größe diese einfach nicht mehr hat. Auch bei mittlerer Grafikstufe ist der LOD-Wechsel eigentlich nicht mehr wahrnehmbar. Außerdem hat jede Variation Tauschtexturen. Somit können beliebige Variationen selbst kreiert werden. Und natürlich darf die V9-spezifische Beleuchtung nicht fehlen. Ich wünsche nunmehr viel Spaß mit dem "Roten Brummer", "Retter der Nebenbahn", oder welchen Namen auch immer diese Vehikel im Volksmund hatten. HG Brummi
  24. Hallo zusammen, starkes Bevölkerungswachstum in Knipperath gemeldet! Auf der Brücke fährt ein nigelnagelneuer Uerdinger Schienenbus. Mit einer nigelnagelneuen Beleuchtung. HG Brummi
  25. Sieht tausendmal besser aus!
×
×
  • Neu erstellen...