Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6119
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Michel Das Problem ist, dass der Pfeiler des Daches genau in der Mitte sitzt (sitzen muss). Damit würde der Pfeiler genau über dem Ausgang schweben. Ich muss da mal überlegen. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, auch die Bahnsteighalle passt millimetergenau an den Bahnhof. In ähnlicher Form war das früher in den Fallerkatalogen abgebildet. HG Brummi
  3. Das wäre wunderbar! Das finde ich jetzt nicht so schlimm, da eine Nacharbeit sowieso angesagt ist. Hauptsache, man kann alte Modelle herüber retten. HG Brummi
  4. Hallo Neo, kannst du uns einen Tipp geben, ob und wie wir das auch machen könnten. So manches meiner älteren Modelle ist nämlich nach seinerzeitigem Festplattencrash für immer im Datennirvana verloren gegangen und bei einigen möchte ich noch weiter optimieren. HG Brummi
  5. Hallo zusammen, eins ergibt das andere. Beim Bau des Bahnhofs Schönblick war es nötig, diesen an die Bahnsteige anzupassen. Dabei fiel mir auf, dass hier noch Optimierungspotential vorhanden ist. Alle Elemente docken jetzt sauber an. Sie können problemlos um 180° gedreht werden. Rein theoretisch ist sogar ein Aufbau in einem leichten Bogen möglich, was allerdings einiger Feinarbeit mit ausgeschalteter Andockfunktion erfordert. Die wichtigste Neuerung ist aber, dass die Breitenanpassung jetzt nur noch über eine Animation (Breite) vorgenommen wird. HG Brummi
  6. Hallo FeuerFighter, Hier liegt wohl ein Missverständnis vor. Die Antwort auf die rhetorische Frage sollte das erste Nachtbild sein, weil die zweite Textur für die Beleuchtung der Parterre genutzt wird. Ansonsten ist alles auf einer Textur zusammengefasst. Darauf befindet sich dann auch für jede Fensterscheibe ein eigener Texturausschnitt, damit kein Fenster doppelt vorkommt.
  7. Hallo zusammen. Fertig! Jetzt wird vielleicht mancher fragen: "Und wieso hat das Modell zwei Texturen?" Antwort: Die Rückseite. Jedes Fenster hat eine andere Fensterfläche. Bei Nacht: HG Brummi
  8. Danke für die Rückmeldungen und Likes. Auf einem Modul sähe die Kombination Bahnsteig mit Glasdach und Bahnhof Schönblick so aus: HG Brummi
  9. Hallo zusammen, es ist zwar noch nicht die finale Version, aber vielleicht gibt es etwas Erinnerungswert. Faller B-103. Der extrem hohe Sockel ist nötig, damit die Bahnsteige (z.B. Serie 4) dranpassen. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, vielen Dank für die Rückmeldungen und die vielen Likes. Zwischendurch ist mir aufgefallen, dass bei den Bahnsteigen "Serie4" noch solche mit Glasdach fehlen: Ich habe da nämlich noch so ein Projekt im Hinterkopf - den Faller-Klassiker schlechthin - den Bahnhof "Schönblick" B103, der eigentlich dem Bahnhof Flüelen an der Gotthard-Strecke am Südende des Vierwaldstädter Sees nachempfunden ist. HG Brummi
  11. Hallo Vermanus, https://www.dropbox.com/ HG Brummi
  12. Hallo zusammen, jetzt wird's blau: Die Waggons werden dann erst nach der Programmversion 4 als Komplettpaket angeboten. HG Brummi
  13. Find isch jut.
  14. Hallo EASY, wie wäre es hiermit? Kann man ja skalieren. HG Brummi
  15. Hallo EASY, ich finde auch, dass die Brücken gut aussehen. Wenn ich etwas anmerken darf, dann würde ich allerdings dazu raten, an der Textur für die Betonteile noch etwas zu drehen. Hier springt für meinen Geschmack die Kachelung zu sehr ins Auge. HG Brummi
  16. Hallo Wilhelm, willst du die komplette gelbe Fläche bebauen? HG Brummi
  17. Hallo BahnLand, wobei sich die Wagenkästen in der oberen LOD-Stufe in der Konstruktion (Sicken der Wände) voneinander unterscheiden. Es handelt sich also nicht nur um einen Texturentausch und da weiß ich nicht, ob das mit der Varianten-Zusammenfassung funktionieren wird. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, Zuwachs für die Eaos-Familie in Form der Railion-Ausführung: Ich habe die drei Ausführungen und die drei Beladungen jetzt hochgeladen. Wenn gewünscht, kann ich auch noch vier weitere Modelle bauen: DB DB stark verrostet FS (Italien) VTG (blau lackiert) HG Brummi
  19. Hallo Easy, hallo quackster, ich hatte das ja hier beschrieben. Wenn du für die _LS-Flächen keine extra Textur angibst, wird die komplette Textur in ihrer vollen Größe zweimal verwendet. Das ist nicht besonders gut für die Framerate. Im Fall des oben genannten Beispiels habe ich die benötigten Fensterflächen aus der "normalen" Textur ausgeschnitten und in eine neue Textur eingefügt. Diese neue Textur ist dann den _LS-Flächen zugewiesen. HG Brummi
  20. Hallo EASY, aber auf jeden Fall! HG Brummi
  21. HA! Ich habs! Über den Umweg Sketchup -> Collada -> Blender -> DirectX habe ich die Richtung und den Mittelpunkt deckungsgleich hinbekommen. Und.... nachts mit Beleuchtung im Obergeschoss: HG Brummi
  22. Hallo zusammen, das ist der nächste Kandidat: Was mag den Modellbauer nur geritten haben, dass er seinerzeit so viele Materialien verwendet hat. Ey, Brummi, das geht doch besser! Zumal die originale Datei noch vorhanden ist. Das Problem ist nur, dass der Blender-Exporter damals die Seiten umgedreht hat. Alle Versuche, das Modell spiegelbildlich hinzubekommen, sind bisher fehlgeschlagen. Da muss das alte Modell wohl ausgeblendet werden. Beleuchtung soll auch noch kommen. HG Brummi
  23. Hallo BahnLand, vielen Dank für deine Rückmeldung und deine Mühe. Da war ich ja auf der richtigen Spur. Das nächste Problem (für die Zukunft) wird dann nur sein, dass Sketchup8 nicht mehr offiziell zum Download angeboten wird. https://3dwarehouse.sketchup.com/?hl=en LG Brummi
  24. Hallo Bahnland, ich glaube, ich bin dem Fehler auf der Spur. So kann man im Prinzip dein Plugin in Sketchup 2016 Installieren: In der Windows-Suche "%APPDATA%" eingeben. Damit kann man diesen Ordner öffnen, auch wenn er versteckt ist. Folgenden Unterordner öffnen: C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\SketchUp\SketchUp 2016\SketchUp\Plugins Damit ist das Plugin installiert. Beim Öffnen von Sketchup 2016 kommt aber dann folgende Fehlermeldung: Kann es sein, dass der Umlaut im Wort "unverändert" das Problem verursacht? HG Brummi
  25. Hallo Wolfgang, eine Gruppe in Sketchup ist eigentlich nichts anderes als ein Mesh oder Object in Blender. Diese Einzelteile können ja nun mehr oder weniger kompliziert sein. Wenn du in Blender z.B. mehrere Objects mit "join" verbindest ist das so als wenn man in Sketchup die Funktion "Flächen verschneiden" benutzt. Dadurch entsteht ein Object oder eine neue Gruppe mit viel mehr Einzelflächen. Das können die Blender-Spezialisten aber sicher besser erklären. Ich glaube damit waren Modellgruppen gemeint. Es kann aber auch sein, dass mit den Unter-Objekten mehrere Einzelgrafiken wie im Ursprungsbeispiel oben gemeint sind. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...