Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6119
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Wigu, es gibt schon einige Module (Teilanlagen) im Katalog. Schau dir doch einfach an, wie es gemacht wurde und wie es funktioniert. Ich habe auch einige Anleitungen als Video gemacht. Diese findest du hier: Des weiteren wäre interessant zu wissen, welche Modulübergänge du eingeplant hast. HG Brummi
  2. Hallo lobo, der Link von Bahnland gibt ja schon Auskunft. Außerdem hatte ich aber neben der korrekten Bezeichnung der Schilder eine Anleitung zu den Aufstellungsorten in die Beschreibung der einzelnen Modelle eingefügt. HG Brummi
  3. Hallo zusammen. Eine kleine Bastelei am Rande sind die Fahrleitungssignale El 6 mit Richtungspfeilen. Das Fehlen dieser Tafeln fiel mir beim Bau des ersten Bahnhofsmoduls für eingleisige Strecken auf. Ich habe die dann mal hochgeladen. HG Brummi
  4. OK Chef
  5. Hallo Horst, ich bin doch hier keine Kontrollinstanz. Aber so finde ich den Schneepflug klasse. LG Brummi
  6. Hallo zusammen, es gibt Zuwachs in Form der inneren Ecke mit großem Radius: HG Brummi
  7. Hallo zusammen, es wächst Man kann sogar schon eine kleine Ausstellungsanlage bauen: Die wichtigsten Grundtypen sollten fertig sein: HG Brummi
  8. Hallo lobo, hallo alle, Lobo, du bist meines Wissens der erste, der überhaupt mal ein Modul umgebaut hat. Wie gesagt, meines Wissens nach; es kann ja auch sein, dass das schon einige im stillen Kämmerlein getan haben. Aber so war das von mir aus auch gedacht gewesen. Um jetzt auch andere zu ermuntern, gleiches zu tun und vielleicht auch hier vorzustellen, habe ich mal ein komplett leeres Modul erstellt. Dieses ist in der beigefügten zip-Datei enthalten. Die Schienen sind nur verlegt, damit alles zum nächsten Modul passt. Gleiches gilt für die Oberleitung, bei der letztendlich nur die vier äußeren Masten ausschlaggebend sind. Was dazwischen geschieht, ist Sache des Modulbauers. Der Modulkasten enthält die verwendeten Bodentexturen und deren Skalierung, so dass auch hier nahtlose Übergänge möglich werden. Man kann den Kasten auch verlängern oder verkürzen. In diesem Fall muss man nur die Gleise und die Oberleitung anpassen. Für diejenigen, die auch Gelände haben wollen, enthält die zip-Datei auch eine Profil-Lehre: Diese zieht man zunächst auf die Arbeitsfläche. Die Lehre ist eine Gruppe, die man auflösen muss. Dann kann man die kleine Setzlok nehmen und auf das hintere(!) Gleis setzen. Wenn man jetzt alle(!) roten Gleise auswählt und auf "Gelände anpassen" klickt, hat man automatisch das passende Höhenprofil zu den anderen Modulen. Ich bin gespannt auf eure Experimente. Hier die benötigten Dateien: Modul zweigleisig leer.zip HG Brummi
  9. Das hat außerdem den Vorteil, dass der Benutze selber kreativ werden kann. Vielen Dank für die Likes. Brummi
  10. Hallo zusammen, die Oberleitung ist jetzt installiert und kann genau wie bei den zweigleisigen Modulen recht einfach entfernt werden. Bei der Begrünung bin ich etwas sparsamer vorgegangen und habe diese in kleine Gruppen gesetzt und durch zusätzliche Bodentexturierung etwas hervor gehoben. HG Brummi
  11. Hallo Gerd, kann es sein, dass deine Weiche diagonal eingebaut ist? Kannst du bitte ein Beispiel anhängen, oder wenigsten ein Foto einstellen? Gruß Brummi
  12. Hallo Modellbahnspass, mich faszinieren neben deinen unendlichen Anlagenideen vor allem auch die vielen Gebäude. Gibt es da die Texturen einzeln zu? Dann könnte man doch das ein oder andere für das MBS konstruieren. Vorausgesetzt, dass die Texturen eine gewisse Größe haben, trennscharf sind, kein Urheberrecht verletzt wird und du überhaupt damit einverstanden bist.. Sind das eigentlich Grundkörper, die mit einer Textur belegt wurden, oder waren das schon fertige Modelle? Wenn das zweite zutrifft, müsste man natürlich den Erbauer um Erlaubnis bitten. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, ich habe mal mit der Ausgestaltung eines ersten eingleisigen Moduls angefangen. Jetzt stehe ich vor folgender Frage: Sollen auch die eingleisigen Module eine optionale Oberleitung bekommen? Es gibt ja durchaus elektrifizierte Nebenstrecken. Was meint die Community? HG Brummi
  14. Hallo zusammen, kurzer Zwischenstand. Es gibt jetzt noch eine halbe Gerade. Dadurch wird die Freizügigkeit der Modularrangements etwas vergrößert. Außerdem gleichen eineinhalb Geraden exakt ein Bahnhofsbrett aus. Auf 2,40m kann man wahrscheinlich eine Nebenbahnstation einigermaßen glaubhaft darstellen. Die Übergangsstücke vom Streckenprofil auf das Niveau des Bahnhofsbretts sind dann wieder 80x80cm groß. HG Brummi
  15. Hallo zusammen, zur Zeit plane ich an eingleisigen Modulen: Mit nur drei verschiedenen Teilen von 80x80 und 80x160 cm Kantenlänge kann man schon einigermaßen verrückte Kombinationen hinbekommen. Drei Teile, weil es die Kurven wegen der Landschaftsgestaltung als Innen- und als Außenkurve gibt. Das sieht man in der Draufsicht nicht. Außerdem sollen noch vier Joker hinzukommen, die das gerade Gleis um zwei Parallelabstände nach vorne oder hinten verschwenken. So kann man Bahnhöfe besser einplanen. HG Brummi
  16. Habe ich oben korrigiert. Entschuldigung, liegt wohl am Alter .
  17. Hallo Horst, ein tolles Modell aber auch die BR64 von Seehund ist richtig gut Da überlege ich doch direkt, ob es nicht sinnvoll wäre, einige Module als "Sonderedition" mit verbesserter und aufwändigerer Gestaltung heraus zu geben . HG Brummi
  18. Hallo Toni, wenn du diese Funktion wählst: kannst du die einzelnen Flächen des Bogens auch mit einer Multitextur bemalen. HG Brummi
  19. Jetzt ist es freigegeben.
  20. HG Brummi
  21. Hallo zusammen, nochmal neu aufgenommen: Jetzt ist die Qualität besser. Tipp: Lautstärke aufdrehen! HG Brummi Das obere Video habe ich heraus genommen.
  22. Hallo zusammen, wieder mal vielen Dank für die Kommentare. Irgendwie hat die Qualität des Videos gelitten und speziell der Rotstich ist so nicht von mir gewollt. Das kriege ich noch besser hin. Dauert halt. HG Brummi
  23. Hallo zusammen, hier mal bewegte Bilder: Video gelöscht, da unten in besserer Qualität vorhanden. HG Brummi
  24. Hallo zusammen, danke für den Kommentar und die Likes. @Vermanus: Die Bäume gibt es derzeit nur auf meiner Festplatte. Beim Hintergrund habe ich ein hoch auflösendes Foto vom Schwarzwald genommen und den Himmel sauber heraus retuschiert. Dann habe ich mit dem Wolkengenerator von paint.net einen eigenen, ziemlich diffusen Himmel generiert, hinter das Foto gelegt und die Farbsättigung so lange reduziert, bis ich das Ergebnis hatte. Ich muss gestehen, dass die Grafik sehr groß ist, um die Schärfe zu behalten. Dann wurde das Bild noch gespiegelt, um einen Endloshintergrund auf den vier Ebenen zu erhalten. Damit man die Stöße an den Ecken nicht sieht, wurden die Ebenen leuchtend gemacht. Jetzt ist allerdings kein Nachtbetrieb mehr möglich, sonst hat man Wetterleuchten. Man könnte zwar die Hintergründe auch als Modelle bauen und die Vektoren alle auf dieselbe Richtung setzen, dann ist aber nur eine Skalierung in beide Richtungen möglich. So kann ich meinen Schwarzwald in der Höhe und in der Breite getrennt vergrößern oder verkleinern. HG Brummi
  25. Hallo FeuerFighter, ich habe übrigens dasselbe Problem. Vom ersten upload bis nach mehreren Neuinstallationen. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...