Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6119
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, vielen Dank für die Kommentare und Likes. Ich habe dann mal etwas mit dem Hintergrund experimentiert und glaube, dass es so einigermaßen passt: Vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Idee für den Hintergrund. HG Brummi
  2. Roter Brummer

    Lokalbahn

    Hallo zusammen, nachdem ich zunächst ziemlich planlos ein paar Gleise zusammen gesteckt hatte, entwickelte sich bei mir quasi automatisch ein neues Thema: Eine Lokalbahn im Alpenvorland. Hier mal ein paar erste Eindrücke: Ausgangspunkt talseits des Bähnle ist Holzhausen: Die Ostschleife komplett: Ausfahrt des Zügleins aus Holzhausen in die Ostschleife: Nachdem die Ostschleife passiert wurde, geht es weiter bergan: Dann kommt bald der Haltepunkt Oberschlttelbach. Die halb verfallene Burganlage links im Bild beschert der Lokalbahn reichlich Fahrgäste und sichert so deren Existenz: Hinter Oberschlittelbach folgt die Westkehre: Und bald darauf erreicht der Eichhörnchenjäger-Express seinen oberen Endpunkt Zindelstein: Wo sofort umgesetzt werden muss, um bald die Talfahrt nach Holzhausen über Oberschlittelbach anzutreten: Soviel für heute von Lokalbähnle. HG Brummi
  3. Hallo Horst, Das sehe ich auch so. Aber bei dem Schneepflug muss ich meinem Job als Obermeckerer nachkommen. Bei allen Bildern, die ich bisher gesehen habe, läuft der Pflug vorne spitz zu und drückt den Schnee nicht nach vorne, sondern zu den Seiten weg, wie z.B. hier: http://www.bahnbilder.de/bild/Deutschland~Bahndienstfahrzeuge~Winterdienst/838079/schneepflug-meiningen-spm-412-80-80-970-5.html Auch hier ganz gut zu sehen: Bei kleineren Schneemengen können die Schienenräumer an den Loks das wohl selbst erledigen, so dass ein Schneepflug nur bei wirklichen Schneemassen zum Einsatz kommt. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, ich habe fertig: HG Brummi
  5. Hallo Frank, irgend etwas stimmt hier noch nicht. Wenn man den Anhänger auf die Platte zieht, steht er schräg und der Gizmo ist weit außerhalb des Modells. Wenn man ihn auf ein Gleis zieht, steht er zwar gerade darauf, aber der Rahmen ist schräg. Dann sitzen die Räder auch nicht mehr richtig in den Radkästen. HG Brummi
  6. Hallo Frank, wenn du mir eine Blender- und eventuell die entsprechende X-Datei zuschickst, könnte ich mal einen Test machen. LG Brummi
  7. Hallo zusammen und insbesondere alle Schrankenbauer, bei meinem neuen Modul für die Verladung und Transport stehe ich vor einem Problem. Wunschgemäß sollen die in die Verladekette eingebundenen LKW auch wegfahren können. So weit so gut. Jetzt kreuzt die befahrene Straße aber zweimal die Bahnstrecke und da fangen die Probleme an. Da das Modul nur als gruppiertes Modell und nicht als komplette Anlage hochgeladen werden muss, kann keine EV, die die Schranken steuern würde, eingebaut werden. Jetzt gibt es Schranken, die über anim barrier selbsttätig öffnen und schließen, also keine EV brauchen. Diese schließen aber auch, wen ein KFZ den Bahnübergang überfährt. Das ist ja nicht vorbildgerecht. Außerdem gibt es Schranken, die über eine eingebaute Animation verfügen. Diese lässt sich aber nur händisch oder über die EV auslösen. Über die direkte Verbindung mit einem Schalter oder Signal geht das nicht. Könnte jemand von unseren Schrankenbauern also eine (oder mehrere) Schranke(n) in den Katalog einstellen, die als Signal definiert sind? Soweit ich das übersehen kann, würde sich der Aufwand doch, neben dem Einstellen überhaupt, auf das Schreiben einer kurzen anim-Datei beschränken. Vielen Dank und herzliche Grüße Brummi
  8. Hallo zusammen, es wächst: Es wird aber zu beachten sein, dass man die Gruppe einmal(!) auflösen muss, damit Schalter, Kran und Fahrzeuge bedient werden können. Ich überlege noch, ob ich die Anlagengröße nach vorne etwas über das Normalmaß erweitere. Dann könnte man den LKWs einen Rundkurs verpassen. Sie müssen allerdings im Erfassungsbereich des Krans wieder zum Stehen kommen. Sonst ist nix mit Be- und Entladen. Wie ist da die allgemeine Meinung? HG Brummi
  9. Hallo Frank, bei deiner Modellgruppe "Sattelzug-Auflieger-Containertransport 2" fehlt leider das Modell "Sattelzug-Auflieger-Aufbau-Container-2". Man bekommt ein Fragezeichen, wenn man die Modellgruppe auf die Platte zieht. Komischerweise ist das bisher noch niemandem aufgefallen. HG Brummi
  10. Hallo zusammen, damit man sich direkt ans Verladen begeben kann, bin ich dabei ein spezielles Modul mit doppelter Länge dafür zu bauen. Es ist noch nicht alles fertig. Viele Details müssen noch eingefügt oder verbessert werden. Ebenso müssen alle Teile, die eine Funktion ausüben mit spezifischen Namen versehen werden. Das ist eigentlich die mühsamste Arbeit. Aber sonst ist bei einem modularen Aufbau ganz schnell Schluss mit Übersicht. HG Brummi
  11. Hallo fex, das ist der Spurwechsel. Jetzt müsste es klappen. HG Brummi
  12. Hallo zusammen, habe die Faller Post mit zwei LOD-Stufen hochgeladen. Jetzt müssen wir nur auf die Freigabe warten. Und weil wir gerade beim Thema Post sind, habe ich noch eine Post-Wechselbrücke für Franks LKW gebaut. HG Brummi
  13. Hallo zusammen, ich habe mich, glaube ich, etwas ungenau ausgedrückt. Ich meinte eigentlich Dinge in dieser Art: HG Brummi
  14. Hallo Matthias, hier mal ein erster Zwischenstand des Faller Postamtes B211: Und nachts mit Beleuchtung: Noch fehlt die Beschriftung und das Postlogo. Das kommt den Messwerten entgegen. Ich überlege ob ich das alles weglassen soll. Dann könnte man es durch Text- und Grundkörper selber anbringen. HG Brummi
  15. Hallo Michel, ohne ein bisschen Pfuschen geht es sowieso nicht . Nuerburgring.mbp Anbei der Nürburgring. HG Brummi
  16. Hallo Wolfgang, YT ist im Moment wirklich total langsam. Ich habe für die letzten Videos auch immer über zwei(!) Stunden gebraucht! Als Tipp habe ich nur folgendes auf Lager: Überprüfe mal alle Steckverbindungen bei dir zuhause und puste die ordentlich durch (mit Lunge oder Druckluftflasche). Manchmal genügt ein Staubkörnchen um die Verbindung instabil zu machen. LG Brummi
  17. Hallo Matthias, Das Faller Postamt steht schon lange auf meiner Liste. Hast du gut hinbekommen. Ist deins aus Grundkörpern zusammengesetzt? Wenn ja, kannst du mir das schicken, dann würde ich versuchen, es als sparsameres Modell im Sinne von Anzahl der Texturen zu bauen. Natürlich nur, wenn du damit einverstanden bist. HG Brummi
  18. Hallo Frank, die Idee ist verlockend aber mit einigen Haken verbunden. Das Modell müsste ja als Gruppe zusammengestellt werden. Die Abstellflächen (Textfelder) sind aber jetzt für die Größe H0 eingestellt. Zieht man nun den Waggon auf z.B. auf ein Z-Gleis, werden zwar die Abstände korrigiert, aber die Beschriftung ist nicht mehr lesbar. Also müsste man zunächst den gruppierten Waggon auf die neue Baugröße skalieren und kann ihn dann auf ein passendes Gleis setzen. Damit ist er dann aber immer noch nicht direkt beladbar, da ja die Gruppe aufgelöst werden muss, um die Abstellmarkierungen mit dem Kran anwählen zu können. Da wird sicher nicht jeder User mit klar kommen. Bestenfalls wird dann hier im Forum nachgefragt. Im schlechtesten Fall wird auf das MBS geflucht, weil angeblich mal wieder nichts funktioniert. Für diejenigen, die es trotzdem probieren wollen habe ich eine zip-Datei mit dem gruppierten Waggon beigefügt. HG Brummi Sgns_20_40.zip
  19. OK, selbst auf die Gefahr hin, dass... ...wünsche ich mir 1. dass die Ladeklappe auch im geöffneten Zustand bündig abschließt. 2. dass es nicht mehr rein regnet, wenn man in den Laderaum hinein schaut. 3. dass der Fahrer nicht so im Durchzug sitzt. 4. dass die Wände des Kofferaufbaus und der Ladeklappe nicht so dünn sind, dass die Poststücke in der nächsten Kurve durchschlagen. 5. dass die Schrift "Deutsche Post" auf der Seite nicht so gestaucht aussieht. Beim Logo ist das nicht so. Und jetzt auf ihn mit Gebrüll. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, ich habe die Ampelanlage von BahnLand mal mit Faller AMS zusammen eingebaut. Sieht so aus: Zur Zeit tüftele ich an einer Einfachst-Ampelschaltung. HG Brummi
  21. Hallo FF, schönes Modell. Ich hätte da ja noch zwei Wünsche zu, verkneife mir aber lieber, diese zu äußern. HG Brummi
  22. Hallo zusammen, Interesse an Rangierfahrten und ganz vielen Baureihen in einem Bahnhof? Dann hier gucken: HG Brummi
  23. Hallo zusammen, wenn man die Objekte zur Abstellung so anordnet: sind alle auf einem sgns mögliche Verladungskombinationen machbar. Die Abstellflächen sind einfache Textfelder und müssen in H0 einen Abstand der Zentren von 36mm untereinander haben. HG Brummi @wopitir: Danke für deine Rückmeldung.
  24. Ich glaube, ich habs! mögliche Positionierung von 20-Fuß-Containern: 20-20-20 20-20-X 20-X-20 X-20-20 X-20-X mögliche Positionierung von 40-Fuß-Containern: 40 - X X- 40 X-40_x mögliche Kombinationen: 20-40 40-20 also müssten auf dem sgns folgenden Abstellflächen vorhanden sein: 20-40-20/40-40-20 Damit müssten alle Kombinationen möglich sein. Die Abstände muss ich noch genau ausmessen. Eine Beschriftung der Abstellpunkte wäre sicher hilfreich, sonst kommt man ja komplett durcheinander. HG Brummi
  25. Hier hat sich jetzt einiges überschnitten. Mir ist aber folgende Idee eingefallen: Die Abstellfläche kann ja auch viel kleiner sein, als der Container selber. Sie kann auch aus Grundkörpern selbst gebaut sein. Wenn man jetzt eine entsprechende Menge an Abstellflächen auf einem sgns an richtiger Stelle positioniert, sollten unterschiedlichste Kombinationen von 20er und 40er Containern möglich sein. Muss ich mal experimentieren. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...