Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6220
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Stefan, guck mal hier: https://www.3d-modellbahn.de/comment/14557#comment-14557 HG Brummi
  2. Hallo schlagerfuzzi1, zunächst einmal müssen alle Platten genaue Übergänge haben, also (bis auf Ausnahmen) gleich tief sein. Dann werden die Gleise an immer gleicher Position auf Höhe 80+ gelegt und das Gelände darunter angepasst. Jetzt kommt meine Modul-Lehre ins Spiel: Die Idee ist nicht neu, ich muss da mal einen älteren Beitrag heraussuchen. Edit: Link ist hier: https://www.3d-modellbahn.de/forum/thema/3602 Damit fahre ich langsam über die Gleise. Die roten Gleise müssen markiert sein und ab und zu drücke ich auf "Gelände anpassen". Das ergibt die Grundform. Erhöhungen und Vertiefungen kommen dann später hinzu und werden in einem externen Grafikprogramm sehr kleinschrittig geglättet und nachbearbeitet. HG Brummi
  3. Danke, danke, danke  Noch mal Trick 17: Hier zunächst mal eine Modulkombination mit dem obligatorischen blau-neutralen Hintergrund. Dann wird eine selbst erstellte Zwischenkulisse, die nach der oben beschriebenen Methode im MBS entstanden ist, aus Bäumen und ein bisschen Gelände vorgeschoben: Und schwupps - ist aus den paar Bäumchen auf der Platte ein Schwarzwald entstanden. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, besonderes Augenmerk brauchen bei einer Modulanlage ja die Übergänge von einem Modul zum nächsten. Außerdem müssen alle Übergänge absolut identisch sein, damit die Module freizügig zusammengesteckt werden können. Hier ist der Übergang nicht mehr direkt erkennbar. Er verläuft an der Ecke der Hintergrundkulisse nach vorne. Die Ecke ist nötig, weil das Modul mit dem großen Bahnhof mehr Tiefe benötigt als die Streckenmodule. Erkennbar außerdem an der etwas anderen Bodentexturierung des linken Moduls. Gleise und Schotterbett sind ebenfalls aufeinander abgestimmt. An der anderen Seite stimmt zwar das Geländeprofil schon genau, man erkennt aber an den unterschiedlichen Gleisen, wo gewechselt wird. Ansonsten sind die Übergänge vom Geländeprofil zur Bahnhofsebene beim großen Bahnhofsmodul mit in die gesamte Platte eingearbeitet. Bodentexturierung mit ganz kleinem Pinsel und manchmal nur 50% Deckkraft ist zwar ziemlich mühselig, macht sich aber im Endeffekt bezahlt. HG Brummi
  5. Hallo Neo, gibt es eine Möglichkeit, die Reichweite von Objekten mit der Aktion "_AnimBarrier" zu beeinflussen, so dass man z.B. Schranken bauen könnte, die früher zu und auf gehen oder mehr Gleise abdecken können? Oder ist das ein Entfernungswert im Programm festgelegt? LG Brummi
  6. Hallo zusammen, im Moment bin ich dabei, die Module für die kommende Programmversion fit zu machen. Aber etwas neues ist auch in Arbeit. Ein richtig großer, dem Vorbild angelehnter Zwischenbahnhof. Dort wurden dann direkt FeuerFighters neue Brücken als Bahnhofsunterführung eingebaut. HG Brummi
  7. Hallo zusammen, ich habe kein Problem damit, noch zwei Elemente einzustellen. Es ist ja auch nur eine einfache Umgruppierung bereits vorhandener Einzelteile. Was sagt Neo dazu? HG Brummi
  8. Hallo Goetz, das Problem ist durchaus bekannt und schon öfters erwähnt worden. Ich sehe nur das Problem, dass der Großteil der User bei Einstellung dieser zwei neuen Elemente erst recht durcheinander kommt. Ich persönlich tendiere in diesen Fällen zu deiner Lösung 2, weil die Änderungen im GBS nur peripherer Natur sind. Bei der DKW steht schon eine bessere Lösung in den Startlöchern, die mit der nächsten Programmversion sicher kommen wird. HG Brummi
  9. Hallo Franz, vielen Dank für das urige Modell. Der Klassiker für die Fahrleitungsreperatur ist sicher der Turmtriebwagen auf Basis des Schienenbusses: http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~bahndienstfahrzeuge~br-9-701/5... LG Brummi
  10. Hallo zusammen, ich habe mir noch einige Gedanken zum Thema Hintergrund gemacht. Meine Grundidee war die, dass der Hintergrund nicht vom Vordergrund zu unterscheiden sein soll, man also nicht merken soll, wo die Anlage aufhört und der zweidimensionale Hintergrund beginnt. Infolge dessen muss der Hintergrund von der Machart dem Vordergrund sehr ähnlich sein. Mein Rezept: Man baut das Arrangement für den Hintergrund aus Modellen des MBS auf. Dahinter setzt man eine senkrechte Ebene mit einem stark kontrastierenden Farbton (z.B. Magenta, kommt in der Natur nicht vor). Jetzt macht man einen Screenshot exakt von vorne. Dieses Bild wird in das Bildbearbeitungsprogramm geladen. Durch den stark kontrastierenden Hintergrund ist das Freistellen des eigentlichen Motivs ein Kinderspiel. Damit ist die Grafik, nachdem sie auf Programm-konforme Größe gebracht wurde, fertig. Erste Versuche, die Grafik einfach als solche auf eine Ebene direkt im MBS zu legen, brachten keine zufrieden stellenden Ergebnisse. Es entstehen weiße Ränder. Also wird mittels der Grafik ein Modell mit nur einer Fläche gebaut. Die weißen Ränder sind damit Vergangenheit. Als Beispiel habe ich mal Tonys Modul "Wasserfall01" genommen und auf 2D gebracht: Wie gesagt: Das Gebirge ist nur zweidimensional! Der Übergang zur Anlage ist nicht mehr auszumachen: HG Brummi @quackster: Es freut mich, dass ich dich überzeugen konnte.
  11. Vielen Dank für eure lobenden Worte. @BahnLand "Hängende" Schlucht deshalb, weil sie unter das Anlagenniveau 0 geht. Sie hängt also tiefer als die Anlage. Es gibt im Modellbahnbau auch den Begriff der "Fußbodenschlucht". Hier wird die Anlage eben bis auf die Höhe des Fußbodens herunter gezogen. LG Brummi
  12. Hallo zusammen, mein neustes und momentan absolutes Lieblingsmodul ist die hängende Schlucht. Diese macht sich, finde ich, am besten zwischen zwei Tunnelmodulen. HG Brummi
  13. Hallo Bahnland, vielen Dank für deinen Kommentar. Wenn man sich an das Raster hält, ist ein Kreisverkehr schon möglich. Ansonsten muss man halt wie von dir beschrieben vorgehen. An und für sich sieht jedoch das Modulsystem einen "Point-to-Point" oder "back-and-go" Verkehr vor. Im Moment zeigt der Kreisbogen ja immer nach "innen". Das ließe sich ohne weiteres ändern. Allerdings kommen dann noch etliche umgekehrte Bogenmodule hinzu. Ich bin mir da nicht sicher, ob die Sache dami nicht insgesamt zu unübersichtlich wird. Mit umgekehrten Bogenmodulen wäre dann auch die S-Kurve möglich. Das muss jetzt einfach die weitere Entwicklung zeigen. HG Brummi P.S.: Der 15°-Bogen sollte kein Problem sein.
  14. Hallo zusammen, dann mal weiter. Hier das Modul mit großem Kurvenradius: So eine große Kurve sieht mit Schnellzugwagen natürlich viel besser aus. Es könnte auch solche mit 30° und 60° geben. Noch kleinere Teilungen sind wohl nicht sinnvoll, oder? HG Brummi
  15. Hallo zusammen, ich habe mal versucht, dem Eckmodul einen etwas gefälligeren Grundriss zu verpassen. Vorher: Nachher: Ich glaube, mit dieser Technik kriege ich auch Eckmodule mit weniger als 90° Ablenkung hin. @Frank: Ich werde mal sehen, ob es noch irgendwo ein paar Rußfilter gibt. Eventuell sieht man dann aber den Rauch nicht mehr so schön. Die Sache mit der Musik im Video ist mir auch schon aufgefallen. Da habe ich mich wohle verklickt. Ich werde das noch nacharbeiten. HG Brummi
  16. Hallo zusammen. Zunächst einmal vielen dank allerseits für das Lob betreffs des Videos. Es war ein bisschen kinifflig, die Kamerasteuerung zu programmieren, aber letztendlich lief alles vollautomatisch. Das nächste Bahnhofsmodul ist fertig: Eigentlich ist es gar kein Bahnhof, sondern eher eine Anschluss-Stelle zu einem Industriebetrieb. Zugkreuzungen und Überholungen sind aber trotzdem möglich. Das Stellpult muss noch eingebaut werden. HG Brummi
  17. Ich tippe auf einen Rangiertraktor aus der ehemaligen Tätärä. In welchem BW der seinen Dienst tat und wie das Gefährt genau heißt, habe ich allerdings im Moment nicht auf dem Schirm. LG Brummi
  18. Hallo schlagerfuzzi1, fex und Holzwurm, vielen Dank für die Blumen. Brummi
  19. Sodele. Einmal 24 Stunden Dauerbetrieb auf der Modulanlage. Aber keine Bange; der Film dauert nur fünf Minuten HG Brummi
  20. Hallo zusammen, ich stelle hier ein ähnliches Bild wie in meinem Thread über den Modulbau ein, um die phänomenale Tiefenwirkung zu zeigen, die durch FeuerFighters Hintergrundmotive erreicht werden kann. Vorher: Trotz der merklich besseren Tiefenwirkung ist keine Veränderung der Framerate zu verzeichnen. Ein genialer Fortschritt für das MBS! HG Brummi
  21. Hallo zusammen. Das erste Bahnhofsmodul ist soweit fertig: Langsam fängt die Sache an, richtig Spaß zu machen. Und ich habe auch noch ein paar Ideen, wo auch die versierten Anlagenbauer etwas zu tun haben, wenn sie wollen. Außerdem entdeckt man immer wieder einen kleine Fehler, wo die Modulkästen nicht richtig zusammen passen. Da muss dann wieder die Stichsäge rausgeholt werden. HG Brummi  
  22. War ja nur ein Vorschlag
  23. Hallo FeuerFighter, jetzt mal in der richtigen Kategorie: Was würdest du denn davon halten, die Hintergründe doppelseitig zu machen? Dann hätte man bei gleicher Anzahl an Modellen doppelt so viele Variationsmöglichkeiten. LG Brummi
  24. Hallo FeuerFighter, warum entschuldigst du dich denn jetzt? So ist das doch total gut. Jemand entdeckt einen übersehenen Fehler und weist darauf hin. Dann kann der Ersteller den Fehler, den er selber nicht bemerkt hat, beheben. Finde ich optimal so. HG Brummi
  25. Hallo Neo, wie wäre denn eine Funktion "letzte Beiträge" innerhalb des Forums? Mit vielleicht den letzten 50 Beiträgen? LG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...