-
Gesamte Inhalte
1785 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von hubert.visschedijk
-
Bahnland, Wie immer eine Klasse von Arbeit und Sie können sehen, dass viel Zeit, Aufmerksamkeit und Engagement dafür aufgewendet wurde! Herzliche Glückwünsche! Hubert Besonders dieser ist sehr schön .... Hoek van Holland als Reiseziel ...
-
danke
-
Hallo alle, @Neo Ich habe auch die V6 heruntergeladen. Mein erster Test war also die Spiralbiegung. Was mir auffällt ist, dass es im Gegensatz zum Plugin keine automatische Rundung des ersten und letzten Teils gibt. (also immer noch eine "Beule", wenn der Zug die Spirale auf und ab fährt) @NeoHabe ich etwas falsch verstanden oder ist es das? @NeoKönnen Sie den maximalen Gradienten oder die endgültige Höhe bestimmen, indem Sie irgendwo eine Zahl eingeben? Persönlich finde ich die altmodische Art, die Strecke zu verdoppeln, einfacher und schneller. Mit vielen Grüßen
-
Hallo alle, Die Galeriestraßen für die Berge sind fertig. (ENTWURF) Das Paket besteht aus; Die Gallerie Endstücke links und rechts Eine Galeriestraße (um Kontinuität zu schaffen) Ein Endteil dieser Straße (um möglicherweise direkt zu einer Brücke zu gelangen) Die Straßenoberfläche fällt leicht zur Mitte hin ab, so dass andere Straßen überlagert werden können, ohne dass sich die Texturen beider Modelle vermischen. Die Galerie-Endstücke können bis zu 1565 erweitert werden, ohne das Modell zu duplizieren. Die Deckenhöhe beträgt 4617,5 mm. (Dies dient zur Information, um Steine über dem Modell zu platzieren.) Ich habe die Säulen im Modell nicht verwendet, da sich die Säulen je nach Krümmung einer Biegung in einem merkwürdigen Abstand voneinander befanden. Deshalb; Ein separates Modell bestehend aus 4 Arten von Säulen, für jeden Geschmack etwas anderes. (mit _CP_Spline) Hello all, The gallery streets for the mountains are ready. The package consists of; The Gallery End pieces left and right A gallery street (to give continuity) An end part of this street (to possibly go directly to a bridge) The road surface slopes slightly towards the center so that other streets can be overlaid without the textures of both models mixing. The gallery end pieces can be extended up to 1565 without duplicating the model. The ceiling height is 4617.5 mm. (this for information to place rocks above the model) I did not use the pillars in the model because, depending on the curvature of a bend, the pillars were at a strange distance from each other. Therefore; A separate model consisting of 4 types of pillars, something different for everyone's taste. (with _CP_Spline) Freundliche Grüße / Best regards Hubert AB6B3614-D562-42CE-B412-8C8CBE20BA69 0A065077-223A-4092-AE8D-468E0D038778
-
Hallo alle, Die brücke ist freigegeben. Danke Neo !
-
Hallo alle, ich habe die brücke hochgeladen. Eine letzte Änderung besteht darin, dass die Seitenwände des 29,2-cm-Modells nach innen verschoben wurden. Das hatte ich beim älteren Modell noch nicht angepasst. Außerdem wurden Informationen zur idealen Platzierungshöhe der Gleise im Vergleich zur Brückenoberfläche hinzugefügt. A final change is that the side walls have been moved inwards on the 29.2 cm model. I had not yet adjusted that in the older model. Also added information about the ideal placement height of the tracks in comparison to the bridge surface. Mit besten Empfehlungen, / With best regards Hubert
-
Ich werde meine Frage neu formulieren, weil ich Ihre Antwort nicht vollständig verstanden habe und daher nicht von vorne anfangen kann. Mit V6 kann ich die Einstellungen so ändern, dass die in V5 vorgenommenen Spiralbiegungen automatisch korrigiert werden, sodass diese "Unebenheiten" verschwinden? Mfg
-
@NeoDann höre ich mit meiner neuen Anlage auf, weil sie viele spiralförmige Kurven hat ... Ich werde von vorne anfangen, wenn der V6 offiziell veröffentlicht wird. Das gleichzeitige Konvertieren mehrerer Spuren / Straßen in 3D-Modelle ist noch nicht möglich, richtig? Und die gewünschte Textur von Tracks voreingestellt ...? Zwei Optionen, die es viel einfacher machen, anstatt eins nach dem anderen ... Vielleicht für V7 ... Mfg, Hubert
-
Hallo zusammen @Neo Werden beim Importieren von Anlage zu V6 die vorhandenen Spiralkurven mit den Unregelmäßigkeiten automatisch korrigiert? Mfg
-
Hallo alle, Er hat glanz. Aber was soll ich nachsehen ? Mfg, Hubert
-
brückenmast 3 fur oberleitung
hubert.visschedijk antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modellwünsche
Danke ! Super ! -
Feuerfighter, geht es dir gut? Es ist eine Weile her, seit Sie diese gemacht haben, aber jetzt finde ich heraus, dass die Modelle 2, 4 und 6 außermittig sind und der _CP-Spline um 90 Grad gedreht ist. Ich kann sie nicht an den richtigen Ort bringen. Gibt es einen Trick dafür? Mit besten Empfehlungen, Hubert
-
Hallo allen, Und so kann es aussehen ... Das Hundekopftal. Ein guter Beobachter, der diesem Namen zustimmen wird Viele Grüße, hubert
-
Danke für all die Klicks! Und jetzt, wo ich diesen Monat Zeit habe ... Dieses Modell befindet sich auch noch in der Schreibtischschublade ... Es erinnert mich an die Ferien in Italien, als ich jung war. Jedes Mal, wenn Sie eine neue eingeben, wissen Sie nie, wie die Ansicht aussehen wird. Immer eine Überraschung! Die Texturen ... Ich weiß es noch nicht, weil zu viel Beton auch nicht schön ist. Viele Grüße
-
8753CDDC-AC1B-4346-8048-BD19C3179DC4 Aus alten Zeiten ... Ich habe diese einmal für RTR gemacht. Und weil ich eine Brücke mit diesen Angaben auf meiner Anlage verwenden könnte ... Angepasst für MBS und mit tauschbarer Multitextur. Die Bloukrans Bridge ist eine Bogenbrücke in der Nähe des Valley of Nature, Westkap, Südafrika. Die Brücke wurde von Concor zwischen Februar 1980 und Juni 1983 gebaut und befindet sich 216 Meter über dem Fluss Bloukrans. Die zentrale Spannweite beträgt 272 Meter und die Brücke insgesamt 451 Meter. Ist eine Autobrücke, mit der die Straßen (ohne Gras) von @BahnLand und die Guardsrails von @FeuerFighter perfekt passen. Auch für die Spur angepasst, mit Spurabstand von 29,2 und 33,6 cm. Ideal ist die Verwendung von Gleisen mit Betonschwellen. Der variable Brückenmast von @Roter Brummer passt genau über die Seitenwand. Nur die untere herausziehbare Stütze muss auf 0,75 eingestellt werden. Der Abstand von Mitte zu Mitte zwischen den Säulen beträgt 500 cm. ___________________________________________________________________________________________________ From the old days ... I once made this for RTR. And because I could use a bridge with these specifications on my board... Adapted for MBS and with interchangeable multi-texture. The Bloukrans Bridge is an arch bridge located near the Valley of Nature, Western Cape, South Africa. The bridge was built by Concor between February 1980 and June 1983 and is 216 meters above the Bloukrans River. The central span is 272 meters and the bridge is 451 meters in total. Is a car bridge with which the streets (without grass) of Bahnland and the Guardsrails of Feuerfighter fit perfectly. Also adapted for the track, with track spacing of 29.2 and 33.6 cm. Ideal is to use tracks with concrete sleepers. The variable bridge mast made by Roter Brummer fits exactly over the side wall. Only the bottom slide-out support needs to be adjusted to 0.75 Center-to-center distance between the pillars is 500 cm. Viele Grüße / With kind regards Hubert
-
Hans, Du hast recht, Ich habe völlig vergessen, es dir zu sagen ... Es ist ein Metallfachwerkdach für eine Station. Grusse
-
Hallo alle, und da ich schon beschäftigt bin, besteht ein Bedarf dafür? Auch Spline; 33,6 cm x 33,6 cm Es kann also sehr gut auf das große Modell dahinter erweitert werden. (Ich muss noch die Textur verbessern und die seiten noch erstellen) Viele Grüße, Hubert
-
Könnte den Nachbarn gehören ... sprang über den unteren Teil des Daches, um auch im Bild zu sein! Schönes Haus Stephan, besonders das Dach. Sie haben dort eine schöne Textur gefunden!
-
Hallo alle Eine Anlage bauen und gleichzeitig basteln. Wenn Interesse an diesem Modell besteht, werde ich es weiter ausarbeiten. Ein Spline-Modell; auch ideal für Kurven und Hänge. (mit und ohne zaun) Ein und zwei Gleise und auch breit genug, damit die Straßen von Bahnland darüber laufen können. Verschiedene Versionen der Säulen, darunter eine viel breitere als der Viadukt selbst. Wie Sie sehen, auch für Oberleitung oder Straßenlaternen geeignet. Auf diese Weise können Sie eine Straße und auch einen Viadukt für eine Eisenbahn legen. Mit freundlichen Grüßen, Hubert Oh ja, die richtige Krümmung für die Hochspannungskabel ist bereits fertig ...
-
-
Verhältnis in Längen von Spline-Modellen
hubert.visschedijk antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Fragen zur Planung
Nicht unmöglich, aber Spline ist nicht nützlich. Schließlich werden sie alle auf derselben Höhe miteinander verbunden. Sie müssen daher zu normalen Modellen mit _CP-Punkten werden, bei denen der Abstiegsgrad relativ zur Länge der Kabel sein muss. Und das alles ist in einem Modell mit diesen verschiedenen Optionen möglich. Ich muss nur darüber rätseln und werde die folgende Nachricht in meinem Beitrag in Modellierung veröffentlichen. Mit freundlichen Grüßen, Hubert -
Verhältnis in Längen von Spline-Modellen
hubert.visschedijk antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Fragen zur Planung
Hallo, alle miteinander, Weil ich zu neugierig bin und schnell nach einer Lösung suche; Ich habe ein paar Kabel gemacht, die bereits mit Franz 'Türmen verwendet werden können. Auch mit den _CP-Punkten an der richtigen Stelle und in der richtigen Richtung, die sich im Glücksfall genau auf dem oberen Punkt des Turms befinden. (Das erste Mal auszuprobieren war ein Hit) Mein Originalmodell (3D-Modell) ist 8601,04 cm Ich habe das gleiche Modell wie Spline hochgeladen und mit 1/4 der Länge 2150,56. Nach dem "Herausziehen" dieses Modells beginnt es sich bei etwa 150% des ursprünglichen Modells zu verdoppeln = 12901,56 cm Jetzt kann ich weiter basteln, um alles kompatibel zu machen. Mit freundlichen Grüßen Hubert -
Verhältnis in Längen von Spline-Modellen
hubert.visschedijk hat Thema erstellt in Fragen zur Planung
Hallo, alle miteinander Ich werde versuchen, mich auch zu erklären, um eine Antwort zu bekommen. Ich nehme ein Spline-Modell, das ich erweitere. (Wir nehmen die Oberleitung als Beispiel) Ab einer bestimmten Länge verdoppelt sich das ursprüngliche Modell. Gibt es irgendwo eine Beziehung zwischen ihnen? Ursprüngliche Länge und der Punkt der Verdoppelung? Ich kann mir vorstellen, dass MBS dies selbst (an der Oberleitung) zwischen Start- und Endpunkt berechnet, um eine gute durchschnittliche Entfernung zu erhalten. Aber diese Frage ist nicht dafür. Was ist los; Ich möchte Hochspannungskabel an meiner Anlage installieren. Dies ist auf einer flachen Platte durchaus möglich, die Optionen sind da. Aber mit einem Berg wird es schwierig oder unmöglich. Keine Kabel im Katolog, die an die vorhandenen Türme angeschlossen werden können, um den Berg zu überqueren. Oder habe ich nicht genau hingeschaut? Was denke ich: Ich mache Spline-Kabel mit einer Reihe von Optionen, die bereits in einem bestimmten Winkel exportiert wurden. (In SKP kann ich ein normales hängendes Kabel in einem anderen Grad einstellen, ohne dass sich der Startpunkt bewegt.) Beispielsweise erhält ein Modell, das mit 5 Grad als Spline exportiert wird, beim Erweitern einen anderen Grad. bevor es sich verdoppelt, zwischen Anfang und Ende. Jetzt ist meine Frage vielleicht auch leichter zu verstehen. Denn wenn ich das mache und dieses Verhältnis kenne, kann ich diese Informationen in das Modell aufnehmen und auch die verschiedenen Modellgrade machen. Beispielsweise; Modell 1; ein Kabel, das hängt wie ein echtes Hochspannungskabel Länge 10-20 oder 30 Meter (horizontal gesehen, nicht die Länge des Kabels selbst) 5 Grad Bevor sich das Modell verdoppelt, wird es X-Grad. (Start- und Endpunkt haben horizontal unterschiedliche Länge) Also würde ich gerne wissen Was ist dieses Verhältnis beim Verdoppeln. (oder was ist die Regel dafür, die MBS verwendet) @Neo vielleicht? Mit freundlichen Grüßen Hubert -
Karl, Das ist ein schönes Detail! Sie können das mehr tun, wenn Sie mich fragen ..... Hubert
-
Hallo alle Auf der Anlage, die ich baue, wollte ich die Trestle brücke von @Roter Brummer benutzen, aber dann für Autos. Ich konnte keinen guten Straßenbelag finden, der meiner Meinung nach am besten geeignet ist. Also habe ich heute Nachmittag ein bisschen gebastelt. Unten 5 Beispiele von insgesamt 12. Die schmaleren sind nur für Autos, die breiteren sind auch für Lastwagen. Holz- und Stahlplatten, aber auch Kombinationen aus beiden. (und ist auch tauschentextuur) Mit freundlichen Grüßen, Hubert Entwurf: D7EFEB3D-65DF-4109-BB14-0D67737174C5