-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Ja, prima!!!
-
Hallo Thomas, auf die Kreuzung kannst Du keinen Kontakt setzen. Und wo soll der sonst hin? Es geht nicht um Zielführung, die Abzweigung soll universell einsetzbar sein, d.h. das Ziel kann überall sein. Es ist ja schön, dass wir den Fahrzeugen ein Ziel vorgeben können. Schließlich kann man ja auch davon ausgehen, dass dieses Ziel sicher erreicht wird, da es ja keine Beulen geben kann... Gruß Andy
-
wenn ich abfragen könnte, ob Gleiskontakt x auf dem Weg liegt, den ein Fahrzeug nach target nehmen will, dann wäre das eine Lösung!
-
Hallo @Neo, es geht hier um Vorfahrtsregelungen an einer Abzweigung/Kreuzung ohne Ampeln. Wenn jetzt ein Fahrzeug ein target hat und durch diese Abzweigung durch will, wie soll ich denn erkennen, welchen Weg dieses Fahrzeug nimmt? Ich kann die Spuren abstrahieren, aber ich kann nicht erkennen, ob das Fahrzeug nun abbiegen will, oder geradeaus fährt. (Was ja auch für Blinkeransteuerungen interessant wäre). Ich muß den Weg zum Ziel innerhalb der Abzweigung auflösen können, um Brems/Beschleunigungsverhalten zu bestimmen. Aber ich denke, Götz ist da schon tiefer drin. Ich warte mal ab. Gruß Andy EDIT:
-
Hallo @Goetz und @Neo, nehmen wir mal an, die Abzweigung würde funktionieren und könnte nun als Gruppe zum Einbinden zur Verfügung gestellt werden. Dann bleiben wir aber noch an einer wichtigen Stelle hängen: Angenommen, wir hätten ein größeres Straßennetz und ein paar Fahrzeuge, die ihr 'Ziel' nutzen und solch ein Fahrweg würde durch solch eine Abzweigung hindurchführen. Wir generieren also keinen zufälligen Fahrweg, sondern wir haben eine Vorgabe. Dann könnte man beim Betreten eines Eingangskontaktes vehicle.target auslesen, merken und beim Verlassen des Ausgangskontaktes wieder restaurieren. Aber - wir bräuchten für die Verarbeitung innerhalb der Abzweigung/Kreuzung unbedingt auch den Spurindex den das Fahrzeug nehmen würde (zum Zeitpunkt des Auslesens von vehicle.target), um die Prioritätsberechnungen durchführen zu können. Kann der zur Verfügung gestellt werden - oder gibt es den schon? Gruß Andy
-
Hallo, so, aber jetzt. Zum Testen freigegeben, sie sollte nun hoffentlich stabil sein. Gruß Andy Abzweigung V7c.mbp
-
Läuft auf den ersten Blick prima, aber irgendwann verzockt er sich. Wird schwer zu finden sein. Da haben wir den Fall: Einsatz Videomitschnitt...
-
Hallo @Goetz, das mit der Zielwahl habe ich mal außen vor gelassen, das muß sowieso umstrukturiert werden, wenn das ein portables Modul werden soll. Viel wichtiger war das Vorziehen der Kontakte, denn logischerweise können sie auf der Kreuzung nicht unbedingt entscheiden, zu welcher Spur sie nun gehören. Das mit dem De/aktivieren der Spuren, da konnte ich dann doch drauf verzichten und auch das Überfahren des Brems/Beschleunigungskontaktes passiert mittlerweile nicht mehr. Die folgende Version muß ich mal ausdauernd testen: Die zwei Ziffern bei den Leuchtwürfeln zeigen jeweils die Zähler 'N' und 'on' für jede Spur. Abzweigung V7b.mbp
-
Hallo @Goetz, das ging aber schnell. Bin jetzt erstmal groggy, schau sie mir aber in jedem Fall an, denn wir brauchen da dringend ein fertiges Modul. Gruß Andy Edit: da wir ja jetzt die autom. Beschleunigung auch auf dem Kontakt haben, und Bremsung und Beschleunigung ja wohl wirken, solange der Auslöser auf dem Kontakt steht - könnte es sein, dass wir u.U. zusätzlich eine längere Version des Gleiskontakts brauchen? Denn hier rutscht ganz sicher ein sehr kurzes Auto durch (der Mercedes). Ja, man könnte vorher abbremsen, aber ich wollte, dass auf den Vorfahrtsstraßen höhere Geschwindigkeiten erhalten bleiben.
-
Bin einen Schritt weiter, habe einen Grund gefunden. Ein Auto betritt einen On-Kontakt, hat aber keine Geschwindigkeit mehr, rutscht also beim Bremsen durch. Wenn der nicht auf dem weißen Kontakt stehenbleibt, kann er auch nicht mehr beschleunigt werden. Muß nachdenken...
-
In der Beschriftung ist die obere Zeile das 'N'-Feld, das untere das 'on'-Feld. Tritt der Fehler auf, ist meistens Spur 5 ungleich 0. Das ist der Rechtsabbieger der Seitenstraße.
-
Hallo, ich habe mich nun mal mit V7 an einer Abzweigung versucht. Aber auch hier bleibe ich wieder hängen. Das Beispiel ist nicht einfach zu verstehen, da entscheidende Stellen in Lua programmiert sind. Die Idee dahinter: für einen flüssigen Ablauf können die Spuren nur helfen, de/aktivieren sollten wir sie dafür nicht. Insofern teile ich den Fahrzeugen am Checkpoint ein Ziel zu. Interessanterweise muß ich da mal kurzzeitig eine Spur wegschalten, sonst nimmt er nicht unbedingt den kürzesten Weg. Ich habe zwei indizierte Felder 'N' und 'on' (OV in der Abzweigungselbst), die die Fahrzeuge auf den Spuren zählen. Am ersten (blauen) Gleiskontakt wird eine Richtung gewürfelt, dem Auto mitgegeben und N hochgezählt. Am weißen Kontakt wird das Ziel gesetzt und entschieden, ob gebremst oder beschleunigt wird. Der Leuchtwürfel zeigt an: grün = kann fahren, gelb = bremst, weil er Vorfahrt achtet, rot = bremst, weil was auf der Kreuzung im Weg ist. Am cyan-Kontakt gilt das Fahrzeug als 'auf der Kreuzung'. N wird heruntergezählt, 'on' wird hochgezählt. Am letzten grünen Kontakt wird, wenn dieser verlassen wird, 'on' heruntergezählt. Nach jeder Zähländerung wird 'event' ausgelöst, was den neuen Zustand der Kreuzung bestimmt. Tja - und irgendwann steht die Kreuzung, weil ein Zählfehler vorliegt. Es ist zählmäßig ein Fahrzeug in der Kreuzung übrig, was dort nicht mehr ist. Gehen wieder Ereignisse verloren? Oder haben wir sogar Doppelereignisse, denn ich habe auch schon ein -1 im N-Feld gesehen. Was eigentlich gar nicht möglich ist. Bin erstmal ratlos. Gruß Andy Abzweigung V7.mbp
-
Hallo Max, ich glaube, die 'Drehlichter' kannst Du zusammenfassen. Habe noch kein Fahrzeug gesehen, was die in verschiedenen Farben gleichzeitig hat. Gruß Andy
-
@Dad3353, Americans surely have absolutely no idea why people are proud to be Ironman Champion greets Andy
-
Okay, Zukunft. Aber den Istzustand und was kommen kann sollten wir schon mit einbeziehen. Und da hat die Ae 6/6 vorne und hinten je drei einzeln schaltbare Fahrlichter, links, rechts und oben. Hausbeleuchtungen kann man auch erweitern: Hotel Garni, Fachwerkhaus Peter als Beispiele. Bedeutend mehr als 2x2. Gruß Andy
-
Hallo, für die Sammlung: bei meinen Häuschen habe ich für Beleuchtung: Treppenhauslicht, Fensterlichter / Ladenlicht (eins der Fenster), Licht (in dem Fall Fenster+Treppenhaus) dazu mechanisch 'Garage'. Da dafür also Haus innen/aussen 1+2 reichen würde ändere ich an der Liste nichts. Bei den Fahrzeugen fehlt Blaulicht meine ich. Wie nennt man die Dinger? Gibt ja auch gelbe. Bei Autos etc. müssen wir da Standlicht und Abblendlicht unterscheiden? Bislang noch nicht, oder? Gruß Andy
-
Fahrstrasse wird gelegentlich nicht freigegeben
Andy antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Okay, dann zum aktuellen Problem. Irgendwie macht das letzte Signal doch zu spät auf. Es sieht fast so aus, als wenn hinten erst ein Zug rauskommen muß, dass vorne der im Depot verschwinden kann (optisch ist er weg, aber logisch in Warteposition?) und erst dann ist die Fahrstraße 5 fertig und öffnet das Signal. Edit: Ich lese besser erstmal nur mit. -
Fahrstrasse wird gelegentlich nicht freigegeben
Andy antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Götz, schon okay, ich bin ja ganz am Anfang mit den Fahrstraßen. Macht ja Sinn, was Du schreibst. Aber die Anlage läuft so. Gruß Andy -
Hallo Neo, danke für den Hinweis, den Knopf hatte ich noch gar nicht benutzt. Aber der schaltet gleich alle um, der Dreh war ja, zwei Kopien der Bodenplatte zu haben, beide auf Transparenz zu schalten und 10 cm in der Höhe versetzt übereinander zu legen und dann sichtbar machen, während die Originalplatte unsichtbar geschaltet wird. Das gab den Effekt. Wie gesagt, sollte nicht so tragisch sein, muß ich halt Schneetextur auftragen. Spart eine Platte ein. Ist schon okay so. Gruß Andy
-
Fahrstrasse wird gelegentlich nicht freigegeben
Andy antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
bitte schön. Normalverhalten = so, wie es erscheint, wenn man die Fahrstraße anlegt. Defaultverhalten hätte es vielleicht besser beschrieben. Gruß Andy FS4-Freigabefehler RE.mbp -
Hallo, Hilfe, es gibt keine transparenten Bodenplatten mehr. Damit ist ja mein Schneeeffekt im Eimer. Na gut, muß ich die andere Platte weiß streichen, aber ob das so schön wird? Hier wird aber auch jeder Trick gnadenlos bestraft. herzerwärmende Grüße Andy
-
Fahrstrasse wird gelegentlich nicht freigegeben
Andy antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Ich habe jetzt mal alle Signale (auch die 1er am Anfang) auf das Normalverhalten eingestellt, also nix mehr mit 'nichts unternehmen'. Dann sind zwar immer nur zwei Loks zu sehen, und es gibt keinen Halt, aber auch kein Problem. Gruß Andy -
Fahrstrasse wird gelegentlich nicht freigegeben
Andy antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Ich habe mit den Fahrstrassen jetzt auch schon einigen Rückstand, den ich aufholen möchte. Da kann jetzt die eine oder andere Vermutung von mir noch sehr falsch sein (oder bereits geklärt). I have now also some backlog with the tramlines (?!?), which I want to catch up. Since now one or the other assumption of me can still be very wrong (or already clarified). -
Fahrstrasse wird gelegentlich nicht freigegeben
Andy antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Ich würde das Konzept noch mal überdenken. Das mit dem nicht schaltenden Signal am Ende gibt mir ein ungutes Gefühl. Du forderst zwar an, dass die Fahrspur vor dir freigeschaltet wird, aber wird sie das wirklich? Und dann kann ein Zug durchrauschen, weil das Signal noch offen ist (aus welchem Grund auch immer), ganz unabhängig vom Zustand der davor liegenden Fahrspur. Sind die Zugabstände klein, öffnet der vorne fahrende Zug das Signal und bevor die Fahrspur das schließen kann, rutscht der vorherige Zug schon hinein. Ungefähr so jedenfalls... -
Fahrstrasse wird gelegentlich nicht freigegeben
Andy antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Jürgen, das ist so ein Fall, da wäre eine Screenaufzeichnung mit offenem Ereignisprotokoll sinnvoll. Mit Neo's Korrekturvorschlag gerät die Anlage bei mir zwar nicht in einen Stopzustand, aber sie kommt aus dem Takt. Da sind dann plötzlich zwei Loks auf der gleichen Fahrspur. Das sollte so ja nicht passieren. F4 ist auch oft entschieden länger blockiert als optisch nötig. Merkwürdig. Gruß Andy