Jump to content

Andy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Andy

  1. Hallo J.K., die Abstände sind mittlerweile im Archiv gelandet. Sie sind dort noch zugänglich, aber man sollte einen Einsatz in V7 vermeiden, da es Methoden gibt, die sie unnötig machen. Wenn Du sie jetzt 'vernichtet' hast, kannst Du die Content-ID noch ermitteln, wenn Du sie mit einer älteren Version aus deren Katalog auf eine Anlage ziehst, die Du dann exportierst und in V7 importierst. Im Info-Fenster des Modells findest Du dann die ID. Aber versuche das zu umgehen - bei mir sind sie auch rausgeflogen. Mit den neuen automatischen Beschleunigungen/Bremsungen sind sie nur im Weg! Und bringen die lustigsten Merkwürdigkeiten, weil man sie sicherlich unsichtbar geschaltet hat... Gruß Andy
  2. Hallo @prinz, ich habe jetzt die Zeit, mich mit Deiner Version zu beschäftigen und das Listenkonzept gefällt mir schon sehr gut. Das übernehme ich mal so. Ich versuche nun herauszufinden, wo die Teufel noch stecken. Gruß Andy
  3. Hallo Axel, dann halte sie doch schmal und einspurig, einmal als Bürgersteig und als Variation als Radweg. Dann kann man bei Bedarf mehrere variiert nebeneinander legen. Gruß Andy
  4. Andy

    More animations...

    already connected to the drumset? Doug knows how to animate people.
  5. Andy

    Modelle von Lothar

    Hallo Lothar, ich sehe es auch so wie Frank. Ich liebe Deine Originaltreue, aber im Katalog sollte es auch eine funktionelle Variante geben. Die Idee, das mit den Gebrauchsspuren zu verknüpfen, ist genau richtig. Gruß Andy
  6. Andy

    More animations...

    , thanks Douglas, greetings Andy
  7. Hallo @maxwei, Du mußt ja mal gar nicht sorry sagen. Aber ich, denn: Deine Arbeit in allen Ehren, sehr schön, wie die Schwellen da schön unregelmäßig verschneit sind, nur, eine ebene Fläche wirst Du bei mir kaum finden. Also, ich kann es leider nicht einsetzen. Gruß Andy
  8. Hallo Michael, Doug hat da eigentlich schon eine Antwort gegeben, leider ist die Übersetzung auf der Strecke geblieben, deshalb hier nochmal: " Wenn ich darf... Es scheint hier ein allgemeines Missverständnis zu geben. Ignorieren Sie vorerst die Autos und denken Sie nur an die Lichter. Sie sollten sich in einer bestimmten Reihenfolge ändern, mit oder ohne Autos. Sie brauchen eine Routine (eine Reihe von EV-Anweisungen ...), die dies tut. Die Ampel schaltet von rot auf rot/gelb, auf grün, dann auf gelb und wieder auf rot. Dann müssen sie zurückfahren und wieder starten, unabhängig von den Autos. Normalerweise würden die Autos einfach fahren und nur anhalten, wenn sie auf eine Strecke treffen, auf der es ein Ereignis mit einer "Halt bei Rot"-Bedingung gibt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, wird das Auto anhalten. Wenn die Ampel umschaltet (wie Sie es wünschen, in ihrer eigenen Reihenfolge ...), ist der Zustand des Streckenkontakts nicht mehr "Halt", und das Auto nimmt die Geschwindigkeit wieder auf, um weiterzufahren. Das sind die Grundlagen, also sorgen Sie dafür, dass die Ampelsequenz zunächst ohne Autos funktioniert, und stellen Sie dann nur bei solchen Ereignissen den Fahrbahnkontakt her. Sobald dies funktioniert, sollten Sie in der Lage sein, mehr auf den anderen Streckenabschnitten zu verwenden. Bringen Sie zuerst eine allein zum Laufen; kommen Sie hierher zurück, wenn Sie wieder nicht weiterkommen ..." Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) --------------------------------------------------------------------- und ja, ich habe in meiner Anlage die Ampel in mehrere Einzelschritte zerlegt, die mit Verzögerungen arbeiten und am Ende den nächsten Schritt auslösen (Setzen einer Variablen, die die Schrittnummer beinhaltet). Da sind in der Reihenfolge die Schritte 'ganz aus', 'gelb blinken', 'alles rot', normaler Ablauf und beim Abschalten in umgekehrter Reihenfolge. Die Beeinflussung der Gleiskontakte geht von diesen Schritten aus. Gruß Andy
  9. Hallo @BahnLand, ja, bei einer geneigten Fläche natürlich. Es ist mir aber nie aufgefallen, dass es da überhaupt eine Neigung gibt. Siehste mal. Also, ich bin anspruchslos, sollen die entscheiden, denen das Restgrün nicht gefallen hat. Gruß Andy
  10. Hallo @prinz, da hättest Du mir schon viel Arbeit abgenommen von dem, was es mal werden soll, denn genau dahin geht mein Plan! Es geht ja auch nicht darum, wer es macht, sondern dass es gemacht wird. Jedenfalls freut es mich sehr, da nun nicht alleine durch zu müssen. Was die Problematiken angeht, die sehe ich auch. Wobei speziell das mit der Zählung äußerst mysteriös ist. Sicher ist: man muß es vermeiden einen Kontakt gleichzeitig mit Betreten und Verlassen zu verwenden, was einer der Fehler der vorangegangenen Versionen war. Wenn da die Abstände zu kurz werden, wird eher neu betreten als alt verlassen. Und auch die 'Vorbremsung' mußte rein, weil der Bremskontakt sonst schon sehr schnell überfahren wird. Also mit Hochgeschwindigkeit durch die Kreuzung durch, geht nur, wenn das Vorausschauen (also Eintrittskontakt) schon sehr weit von der Abzweigung entfernt liegt. Wir können die Härte der Bremsung halt nicht dauernd einstellen... Uns jetzt noch zu wünschen, dass bei autom. Bremswert 0 auf jeden Fall so gebremst wird, dass der Gleiskontakt nicht vollständig überfahren wird, könnte problematisch werden. Ich brauche jetzt aber die nächsten beiden Tage für Amtsgänge, die Rente ruft... Ich bleibe dann dran! Für universell einsetzbare Dinge brauchen wir sowieso noch das nächste Update mit der Möglichkeit einen Kontakt zu befragen, ob er auf dem Weg liegt. Eilt also nicht. Gruß Andy
  11. Hallo @BahnLand, die mittlere paßt hervorragend zu Neo's Schneetextur, die geht linksseitig direkt darin über. Warum sind die aber links/rechtsseitig so unterschiedlich? Zu der Textur von Dir haben ja alle einen leichten Unterschiedseffekt. Eher aber auch hier die mittlere dann. Wird Geschmackssache sein. Ich finde es nur wieder beeindruckend, wie tief Du da gleich wieder reingehst! Aber wie gesagt, ich fände es sogar natürlicher, wie in meinem Foto, wenn man da mal kurz mit 'Anheben' drüberrutscht. Gruß Andy
  12. Andy

    Planieren

    Das ist zumindest auch eine hübsche Idee. Gruß Andy
  13. Hallo @BahnLand, wenn das nicht viel Arbeit für Dich ist und Du nicht nur für mich die Arbeit machen müßtest, dann gerne. Aber es ist halt auch kein großer Aufwand, da mal mit schwacher Stärke die Höhe am Rand etwas hoch zu ziehen. Da wir nicht so viele Schneetexturen zur Auswahl haben (und brauchen), würde ich Neo's Textur empfehlen. Sieht doch gut aus. Gruß Andy
  14. Oje Axel, das gibt wieder 86
  15. Hallo @Goetz, und dann bleibt es tatsächlich gefüllt? Gruß Andy
  16. Hallo @BahnLand, aber das ist dann doch nichts für den Katalog. Axel's Vorschlag ist mir da doch lieber. Gruß Andy
  17. Andy

    More animations...

    Well Doug; again, amazing work! The right one looks a little bit hurt (or drunk?) , but please continue!!! I'd like people at the station that wave a goodbye. So much possibilities and you do just great!!! thanks in advance Andy
  18. Andy

    Planieren

    Hallo, ich habe noch einen Vorschlag, was die Maskenfunktion angeht, der vermutlich relativ einfach zu realisieren wäre. 1. Es ist gar keine direkte Maske. Bei einer Maske möchte man doch, dass etwas nicht betroffen ist. Was, wenn man dieses 'nicht betroffen' quasi nachreicht. 2. Die Idee braucht 3 neue Symbole. Symbol 1: Foto. Funktioniert wie das M auf einem Taschenrechner. Das Höhenfeld der aktuellen Bodenplatte wird in einem Hilfsspeicher abgelegt. Symbol 2: Foto zurück: Funktioniert wie das RM auf einem Taschenrechner. Höhenfeld wird wieder aus M geholt und auf die Platte gebracht. Symbol 3: der Schwamm. Nachdem man sein Foto geschossen hat und kräftig (und mit mehreren Aktionen) das Höhenfeld verändert hat, kommt nun die Schwammfunktion zum Einsatz, Überall da, wo man mit dem Cursor lang fährt, werden die Höhendaten aus M geholt. Das entspricht einem Undo, bzw. indirekt einer Maske. Man könnte sogar mit der Stärkeneinstellung entscheiden, wie stark sich der Effekt auswirkt. 0%: das neue Bild wird gar nicht verändert, 100%: von dem neuen Bild bleibt gar nichts übrig - dazwischen ein Mittelwert aus alt und neu. Gruß Andy
  19. Andy

    Wasser

    Ich würde ja jetzt gerne 'keine Chance' sagen und hoffen, dass Neo dann das Gegenteil klarstellt. Aber ich fürchte, es ist nicht so.
  20. zu spät
  21. Stimmt schon mit den Randstreifen. Aber mit den neuen Landschaftstools, kann man ja wunderschöne Hubbel ziehen.
  22. Hallo Axel, als Behelfsradwegen wohl ganz nützlich. Haben die eine Fahrspur, um sie später mal für animiertes Volk einzusetzen? Gruß Andy
  23. und Deine Schneetextur ist ziemlich gelungen, wie man sieht:
  24. Andy

    Wasser

    Und weil es eben nicht goldgelb ist und trotzdem Verluste vermeldet werden, scheint es sicher, dass der Bierdiebeclan noch nicht unter Kontrolle ist. Von einem Spline könnt ihr doch nicht erwarten, dass er da noch viel modifiziert. Die Tatsache, dass er überhaupt Wassertextur kann, ist doch schon toll!
  25. Andy

    Wasser

    in Richtung türkis, ja Seestraßensuppe: Ich bin mal im Februar auf dem Frankfurter Flughafen runtergekommen - von Schweden kommend. Dort voll reflektierendes Blau oder zugefrorenes Weiß und hier? Der Main k...braun (Schneeschmelzeeffekt?) und die Autobahnen randvoll. Da wollte man eigentlich gar nicht landen und gleich wieder umkehren. Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...