-
Gesamte Inhalte
5517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Andy
-
Hallo, machen wir mal einen praktischen Test, so wie das am Ende mal aussehen könnte. Ich habe hierzu eine Version erstellt, ohne Schnickschnack, Content-ID: 3924F36F-35F6-4952-B042-2C9DAE554A45 Das ist jetzt eine einzige Gruppe. Hierzu gibt es eine Testanlage (siehe unten). In der fehlen nun zwei Abzweigungen! Das Vorgehen ist nun: Laden der Testanlage (importieren) Bearbeiten -> Einfügen aus -> Anlage. Die obige ID eintragen, dann wird die Abzweigung angezeigt. Danach ist die EV und eine Abzweigung als Gruppe vorhanden. Am besten nun diese Gruppe per Katalog -> 3D-Modelle -> Neu aus Selektion (Gruppe Abzwg HN) und speichern. Liegt nun in 'Meine Modelle' ! Nun kann man die erste Gruppe an ihren Platz bringen, auflösen und die Kontakte justieren (alle etwas außerhalb von der Kreuzung ziehen, den Blauen ein ganzen Stück davor, das ist die Einfahrtserkennung. Die zweite Abzweigung holt man nun aus den eigenen Modellen. Man hätte auch die erste duplizieren können. Autos auf die Piste - außerhalb der Abzweigungen!!! (sind vorbereitet mit Objektvariable und Einstellung für automatisches Bremsen/Beschleunigen) und Geschwindigkeit einstellen. Start der Animation. Jo, anders wird es in V7 kaum möglich sein. Okay - die Abzweigungs-EV wird wohl früher oder später noch besser. Jedenfalls braucht diese modulare Abzweigung nur eine einzige EV und kann dann beliebig oft eingesetzt werden. Kontakte anpassen und fertig. Gruß Andy Abzwg-Testgelände.mbp
-
Hallo @Henry, wie ich Lothar kenne, wird er da sehr resolut auf das Original Faller-Modell verweisen und die Schuldzuweisung geht dann eindeutig an die dortigen Konstrukteure. Verhandeln ist dann aber zwecklos. Wat mut dat mut. Gruß Andy
-
Hallo Lothar, hast Du wieder sehr schön gemacht! Richtige Fehler sehe ich im ersten Moment nicht. Es gibt natürlich wieder die alte Frage, ob man die Schornsteine oben schwärzen sollte und die Wandtexturen sind wohl auch einfach nur einfarbig. Vielleicht ist deshalb auch der Schattenwurf beim Schloss in einer Stellung so merkwürdig - das kenne ich von der Apotheke. Gruß Andy
-
Hallo Thomas, das muß nicht mal unbedingt ein Fehler sein. Schau mal, ob es z.B. eine Situation ist, wo etwas auf einen T1_CHECK fährt, der noch nicht verlassen ist. (Du hast auch ein 'wird betreten' und 'wird verlassen' drin - das haben wir schon als zu gefährlich vermieden). Es ist einfach richtig biestig. Gruß Andy
-
Hallo Thomas, ja, Du hast eine andere Vorfahrtsregelung. Aber bei all dem, was Du schreibst und was man erkennt, enden wir in etwas äquivalentem oder sehr ähnlichem und haben noch die gleichen Probleme. Das mit dem 'schon unterwegs' ist bei uns die 'Notbremsung' und das mit dem Kontakt erstmal auf Bremsen einstellen hat @prinz schon versucht zu umgehen (weil es bei mir eben auch so drin ist), aber da (sonntag 20:16) hat's halt auch nicht auf Dauer gehalten. Dann kam Neo. Wenn Du jetzt also noch optimierst, bist Du wahrscheinlich gerade mal so weit wie wir. Nur über Neo geht's voran. Gruß Andy
-
Hallo, mache ich auch dann. Meine ID ist: BB595E3E-297A-4B7D-9742-C56806D2D3D7 Thomas - da stimmt aber noch einiges nicht mit der Vorfahrt und den kurzen Bremser hast Du auch drin. Also - einen Vorteil sehe ich da noch nicht. Das Skript ist arg aufwändig und gezählt wird auch. Alle drei Straßen mit 'Vorfahrt achten'? Das ist innovativ! Gruß Andy
-
Hallo Thomas, wem sagst Du das. Ich habe mir erstmal eine kleine Pause gegönnt. Muß durch Neo's Idee noch durchblicken. Aber dann. Möglicherweise müssen wir für einen schönen Durchfluss schon den einen oder anderen Blechschaden hinnehmen, Hauptsache, die Sache kommt nicht vollständig ins Stocken und da ist meine Idee doch sehr empfindlich. Neo hat da schon recht mit den Zählern. Schöner wäre ohne. Gruß Andy
-
Es ist trotzdem ganz schön heftig, dass die Nebenbedingungen für Neo's Konzept doch noch so scharf sind. Und ich wäre jedenfalls nie auf die Idee gekommen, da überhaupt irgendetwas mit Fahrstraßen zu machen. Um mich in Neo's EV einzuarbeiten muß ich mich jetzt näher mit den Fahrstraßen beschäftigen. Dann bin ich hintendran. @HaNNoveraNer, zumindest bei dieser Abzweigung gibt es den Fall aber gar nicht, dass keiner Vorfahrt hat. Ja - und da habe ich schon einen Anwendungsfall, bei dem zwei Abzweigungen dicht beinander liegen - und dann noch Landstraße, auf der man recht schnell unterwegs sein dürfte... Gruß Andy
-
Hallo @Neo, jawoll - genau so soll das aussehen! Ich glaube, den Rest der Woche sind wir damit beschäftigt zu verstehen, wie Du das da hingezaubert hast. das geht doch mit Kontakten auf der Abzweigung selbst? Und das geht ohne irgendwas Neues! Und das machst Du gerade mal so nebenbei. Also jetzt bin ich total beeindruckt!! Chapeau! Da können prinz und ich unsere Arbeiten ad acta legen. Ich hätte mich aber garantiert nicht getraut Kontakte auf die Abzweigung selbst zu legen. aber bis Du das in MBS integriert hast, brauchen wir doch etwas. Und wenn es halt nur eine Zwischenlösung ist. Dann sag uns bitte, was wir da noch nachschnitzen sollen, denn da müssen ja noch ein paar 'Verwandte' gemacht werden, wie z.B. eine reine rechts-vor-links-Abzweigung. Dann gibt es neuerdings die Schrägen usw. Da ist viel zu tun! Die Funktionen im Hauptskript z.B. müssen ja nicht bei jedem Clone neu dabei sein, da reicht ein 'Basispaket', denke ich. Auf alle Fälle schon mal mächtig vielen Dank für diese Demo!!! Gruß Andy
-
Ach, die haben doch ganze brandneue Kneipen im Katalog. Und aus der alten machen wir dann noch eine schöne Feuerwehrübung für die Kurzen Gruß Andy
-
-
Guckst Du hier Gruß Andy
-
Hallo @Little, da würde ich mich sofort anschließen, am besten noch mit automatischer Durchnummerierung, damit es keine Probleme mit doppelten Namen gibt. In textverarbeitenden Programmen gibt es hierfür sogenannte 'regular expressions'. Das kannst Du mal googeln. Das sind Finde- und Ersetzregeln. Aber die sind kryptischer als alte DOS-Kommandos und für den normalen Nutzer wären die eine Qual. Ich könnte hier ein Beispiel nennen, wo es recht schön gelöst ist. Da wird ein Extrafenster aufgemacht, wo alle Gewählten noch einmal hineingelegt werden (sodaß Abbruch oder noch ein Versuch möglich ist), und dann setzt man im Ersatzbegriff z.B. [C] für einen Counter ein, dessen Start und Schrittweite einstellbar ist. Dann drückt man Start und kann sich ansehen, ob das Resultat okay ist. So als Anregung... Gruß Andy
-
Das hat er sich verdient! Gruß Andy
-
Hallo @prinz, Punkt 1: ja, sieht auf Anhieb besser aus. Aber führt dazu, dass der LKW irgendwann erst dicht auf den Benz auffährt und irgendwann fährt er ihn platt, überrollt ihn und dann haben wir auch wieder einen negativen Index. Das wird so nix! Ist wohl der Knackpunkt bei allem. Muß ich noch ein wenig grübeln. Punkt 2. Wenn wir die targetSpeed nicht abgreifen, müssen wir halt eine Standardgeschwindigkeit für das Fahrzeug fordern. Punkt 3. Das dachte ich auch zunächst. Ist das praktisch mal vorgekommen? Dann darf die 'headingToward'-Funktion nicht nach Möglichkeiten suchen, sondern nur nach dem gehen, was sie derzeit 'geplant' hat. Dann wäre das noch was für @Neo, da sind wir machtlos. Punkt 4. Ich versuche es mal ohne die Notbremsdopplung - gefühlsmäßig denke ich, wir brauchen sie und wie gesagt - sie frißt kein Brot. Die Signalisierung gibt es später doch gar nicht mehr. Aber wenn es Dir ein Dorn im Auge ist... Was ist nicht unbedingt begreife, ist, wann die Autos nun wirklich automatisch Abstand voneinander halten und warum sie - sowie sie aus irgendwelchen Gründen zu nah zusammenkommen - nicht bei erstbester Gelegenheit wieder versuchen diesen herzustellen.. Da sehe ich noch gewisse Lücken im System. Aber da habe ich den Werdegang von V6 auch einfach nicht verfolgt. EDIT: Diese 'doppelten' Werte beim Not-Aus sind in der Tat notwendig und nicht nur Bauchgefühl. Einfach mal aus Version e entfernen und laufen lassen - das Chaos beginnt. Deswegen kann das mit dem Abbiegetempo auch nicht funktionieren, an der Stelle weiß er doch noch gar nicht, was auf ihn zukommt. Jegliche spätere Bremsung kann nicht mehr rechtzeitig greifen. Was weg kann in der e-Version ist das Ab- und wieder Einschalten der automatischen Geschwindigkeit/Bremsung. Das hat keine Wirkung. Ich habe in einer Testanlage mal einen echten Bremstest gemacht. Laut Regel heißt es Tempo/10 zum Quadrat ist der Bremsweg. Lustig! Das wären bei 100 km/h 100 m. Wenn man eine Verzögerung von 3,2 wählt, fängt er im Abstand von ca. 120 m vor dem Bremskontakt an zu bremsen und hält akkurat an. Kleinere Werte kann man vergessen! Da fängt er viel zu spät an zu bremsen und endet weit hinter dem Kontakt (und ich habe vorne genügend Abstand gelassen!). Gut - in der allgemeinen Faustformel ist noch Reaktionszeit etc. drin, aber nähmen wir 3,2 als Maß - würden wir mit jedem Versuch eine Abzweigung mit Regeln zu erstellen kläglich scheitern. Mit Mathematik kommen wir hier nicht weiter. Da merkt man, dass der Maßstab 1:1 den Zeitfaktor nicht drin hat usw. Noch sehe ich keine Alternative zu dem Anbremsen, was bislang beste Resultate gibt. Aber auch nur in gewissen Bereichen von Geschwindigkeit/Beschleunigung/Verzögerung. Optisch gefällt es mir auch nicht so. Gruß Andy
-
Hallo Thomas, also bei unserem Projekt gibt es schon Gründe, warum Autos anhalten. Möglicherweise ist da die Abzweigung cleverer als jemand, der nur mal schnell hinschaut. Ich weiß nicht, ob MBS da helfen könnte, dazu wird es zu viele verschiedene Kreuzungen/Abzweigungen/Ein- und Ausfahrten geben. Und ich sag ja - Linksverkehr gäbe es auch noch... Da müssen wir durch. Dass das Thema alles andere als einfach ist, wissen wir schon seit langem. Jedes gut erscheinende Konzept wird vermutlich außerdem an irgendwelchen Extremwerten für Geschwindigkeit/Beschleunigung/Verzögerung scheitern. Oder lege mal zwei Abzweigungen direkt nebeneinander... Gruß Andy
-
Leider doch dann. Da ist eine -1 in A drin. Ich denke, meine neuere Version ist sicherer als die alte. Ansonsten sind bei Dir ja im Wesentlichen nur Anzeigeelemente dazu gekommen. Ich warte mal Deinen Kommentar ab, bevor ich weiter mache. Wenn alles stimmen sollte, müßten wir für eine reine rechts-vor-links-Abzweigung ja nur die Tabellen ändern. Und dann müßten wir mal eine Version fertigmachen, die keinen Schnickschnack drin hat und real durch Einkopieren getestet werden könnte. EDIT: in meiner neuen Version sehe ich die Problematik, dass sich nach CHECK ein schnell beschleunigendes Fahrzeug auf gleicher Spur hinter einem langsam beschleunigenden befindet und diesem trotz gleicher Zielgeschwindigkeit nur wegen der Beschleunigung zu nahe kommt. Es ist daher zu überlegen, ob wir die automatische Bremsung nicht drinlassen sollten. Gruß Andy
-
Hallo @prinz, Du bist eben etwas schneller gewesen als ich. Ich habe eine neue Version, die sehr gut aussieht! Auch optisch akzeptabel. Entscheidend ist, dass der CHECK-Kontakt immer auf AutoBremsung zu 0 bleibt, sonst hat die Bremsung nicht die richtige Wirkung. Das Tempo muß bereits vor dem Kontakte unbedingt runter! Das daraufstehende Fahrzeug wird dann aus der automatischen Acc/Deceleration gelöst und mit einer festen Geschwindigkeit über die Kreuzung gebracht. Damit kommen wir nicht mehr in die Bredouille zwei Fahrzeuge auf dem Kontakt zu haben oder zu überfahren (bei vernünftigen Eingangswerten) und 'verlasse CHECK' wird nicht mehr gebraucht. Ja, weil sich der Zustand der Kreuzung nochmal geändert haben könnte. Es tut ja nicht weh. Ja, habe ich eine später zu löschende Zeile auf dem OUT-Kontakt geschrieben, die das Ziel löscht. Ich glaube, da könnten mit Anhängern etc. noch mehr so visuelle Probleme entstehen. Die würde ich im Sinne einer Verallgemeinerung erstmal ignorieren. Ich habe Deine V7d-3 jetzt noch nicht angesehen. Mache ich gleich. Gruß Andy Abzweigung V7e.mbp
-
Oh ja, ich sehe gerade, da sind auch noch das Laufrad und der Segway.
-
More frustration; close to giving up...
Andy antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
@Dad3353, wait a second before you change something. I'll post soon. Andy EDIT: so, now. I think tim's explanation is just a part of the truth. I reimported the file to blender and found the following: i.e. the first animation is frame 0 to 4, but the first thing where something changes in the animation is frame 5. There is no iteration from 0 to 4. And perhaps if nothing happens, this is a problem. When tim writes, the animation is too short, it is maybe because there is any change then, because you then pass another key frame. I know, I do have animations with 2 frames only - i.e. for light switches. so you better go for that 'empty'-problem With an anim-file with that entry only: Sit01;0;49;noautoplay;noloop you can also see, that case-sensivity doesn't matter. -
Hallo, ich muß nochmal (weil das bedeutend sein wird) in die Runde fragen, ob jemand spontan weiß, welches das kürzeste Auto im Katalog ist. Sonst muß ich da mal abklappern. Gruß Andy
-
Hallo, bevor ich auf intensive Fehlersuche gehe, habe ich mal ein paar Änderungen eingebracht: 1. wie Neo schon vorgeschlagen hat, habe ich die Abzweigung unabhängig von den tatsächlichen Spuren gemacht. Das erspart uns den Salat mit dem 0-Index, der für Lua recht unbrauchbar ist. Und so sind auch die Tabellen mit den Vorfahrtsregeln besser zu verstehen. Die Lücke mit Spur 4 (für die Stopschildspur) entfällt so ebenfalls. 2. das 7.2.-Update hat uns die wichtige Funktion vehicle:isHeadingToward(kontakt) gebracht. Beim Betreten eines ENTER-Kontaktes wird nun geschaut, ob das Fahrzeug bereits eine Zielvorgabe hat und falls dies der Fall ist, wird diese Richtung beibehalten. Ansonsten wird eben die Zufallsauswahl bemüht. Wenn wir das Innenleben der Abzweigung nun fehlerfrei bekommen, ist sie in der Tat portabel einsetzbar. Dass die interne EV nun Lua-lastig ist, sollte keinen interessieren. Da gilt für die Nutzer einfach: Hände weg. @Neo vielleicht hast Du eine Idee, wie derartige (kleine) Module einen Platz im normalen Modellkatalog finden könnten, trotz EV, denn dort wird sie der Nutzer suchen. Derzeit müssen sie ja wohl als Anlage einkopiert werden. (Okay, so wie sie jetzt ist, hat sie noch Diagnosedinge und eine Bodenplatte mit drin - aber das wird.) Auf dieselbe Art und Weise können wir z.B. auch Bahnübergänge voll funktionsfähig machen, sodaß der Nutzer nur noch die Kontakte placieren muß. So - ich gehe dann mal auf Fehlersuche. Zwei Dinge dürfen nicht passieren: Überfahren des CHECK-Kontaktes beim Bremsen, (Effekt: wir können das Fahrzeug nicht mehr beschleunigen) Betreten des CHECK-Kontaktes, wenn das vorausfahrende Fahrzeug ihn noch gar nicht verlassen hat. (Effekt: totale unvorhersehbar, zwei Fahrzeuge auf einem Kontakt). Gruß Andy Abzweigung V7d.mbp
-
Hallo liebe Modellbahn-Freunde, halb zurück
Andy antwortete auf Morsdorfs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo @Morsdorf, das klingt aber schon wieder gut nach Perspektive. Halte diesen Kampfgeist aufrecht! Auch wenn dieses lange Arbeiten am Computer für uns alle sicherlich nicht unbedingt direkt gesundheitsfördernd ist, aber es hält wenigstens den Kopf fit und lenkt ab und ist ganz gut für die Seele. Und das hilft schon viel bei der Gesundung. Gruß Andy -
Besteht bedarf an breitere Bürgersteige ?
Andy antwortete auf JimKnopfs Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Axel, schau mal, ob Dir da das Modell 'Begrenzung' von Brummi das eine oder andere einspart. Gruß Andy -
Hallo Lothar, ich denke, Hochladen ist schon erforderlich, denn sonst ist die Änderung nur bei Dir. Aber ich vermute, dass Du sonst nichts weiter machen mußt, das fällt Neo schon auf. Gruß Andy