Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

der Titel des Threads ist durch einen Song der Sängerin Nina Hagen inspiriert. Wir brauchen hier allerdings keine neue Männer für das Land, sondern Brücken. Und das dieses mal nicht wegen der maroden Bausubstanz landauf - landab, sondern weil eine ganz bestimmte Konstruktionsweise bislang im MBS fehlt. Da passte es ziemlich gut, dass mir letztens ein paar Ideengebende Bilde per Werbung vor die Füße fielen.

Hier sehen wir den ersten Kandidaten, der bisher entstanden ist.

MBS V9 088.jpg

Wer jetzt behauptet, dass außer dem Aussehen nichts wirklich neues zu erkennen ist, dem rate ich, weiter zu lesen. Da kommt noch was.

Doch zunächst gibt es ein zweites Bilde mit mehr Details:

MBS V9 089.jpg

Man kann also, wenn gewünscht solche Überwerfungen bauen, wie wir sie heute noch oft in Städten sehen.

Das nächste Bild kommt jetzt eher an den Punkt auf den fokussiert werden soll.

MBS V9 090.jpg

Bei einer Brücke im Verlauf eines Gleisbogens sind die Stahlträger nicht ebenfalls gebogen, sondern laufen als Polygon unter den Gleisen entlang.

Der Rest der Brückenkonstruktion liegt dann tatsächlich im Bogen:

MBS V9 091.jpg

Der hier gewählte große Radius verdeutlicht das vielleicht nicht so ganz, weshalb wir uns ab jetzt mit Modellbahntypischen Radien befassen.

MBS V9 092.jpg

Es handelt sich um ein Märklin C-Gleis mit dem kleinsten Radius und 30° Krümmung. Die zwei Trägerelemente wurden mit "Pfad folgen" darunter gesetzt. Wie man sieht, bilden diese Elemente Sehnen der Bogens, sind also schnurgerade.

Zweiter Schritt: Einfügen der Querverstrebung unterhalb der Schwellen mittels derselben Funktion. In diesem Fall folgen die Streben der gebogenen Gleisachse.

MBS V9 093.jpg

Dritter Schritt: Die Seitenwege kommen hinzu.

MBS V9 094.jpg

Letzter Schritt: Geländer.

MBS V9 095.jpg

Fazit: Die Träger sind gerade, alles andere ist gebogen.

Wenn man jetzt mehrere dieser Konstrukte hintereinander setzt, wird der Effekt noch besser sichtbar.

MBS V9 096.jpg

Wohlgemerkt: Alle Brückenteile sind Variationen aus ein und demselben Spline-Modell und ohne weitere Modifikationen über die Pfadverfolgung an das Gleis angefügt.

Ein paar weitere Varianten schwirren schon in meinem Kopf herum.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo Brummi,

erstmal, schöne (alte) Brücke.👍

Sieht auf den ersten Blick schick aus. Aber die Proportionen passen noch nicht ganz. Die Rollenlager könnten etwas kleiner skaliert werden. Und es sollte ein Festlager am einem Widerlager geben.

Und das bitte NICHT so konstruieren,

image.jpeg

da die Stege (senkrechten Bleche) einer Stahlbrücke parallel der (Brücken-) Achse verlaufen. Egal ob bei einer Geraden, einem Bogen oder einer Klothoide. Ein Versatz der einwirkenden Last (Räder auf die Schienen) zum Brückensteg würde in dieser Fall bei kleinen Radien zu ungewünschten Biegemomenten führen. Dem Spline also der Schiene tatsächlich zu folgen, wäre statisch korrekter.

Auch sollten zwischen den Hauptträgerstegen in regelmäßigen Abständen Querträger (oder einen vertikalen Verband) zur Stabilisierung angeordnet ein. Im Widerlagerbereich/ Pfeilerbereich als Endquerträger/ Pfeilerquerträger und im Systemabstand als Feldquerträger.

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye

Geschrieben

Hallo @Roter Brummer ,

war die Inspiration nicht eher von der "Ina Deter Band"?

Viele Grüße,

Siejay

Geschrieben
  • Autor
vor 13 Minuten schrieb Siejay:

nicht eher von der "Ina Deter Band"?

Stimmt, du hast recht.

Geschrieben
  • Autor
vor 41 Minuten schrieb Hawkeye:

parallel der (Brücken-) Achse verlaufen.

Wie bitte soll ein gerader Stahlträger parallel zu einer gebogenen Brückenachse verlaufen?

vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer:

Es handelt sich um ein Märklin C-Gleis mit dem kleinsten Radius und 30° Krümmung.

Und dieser Radius würde in der Realität 31,32m betragen. Die EBO erlaubt auf Hauptbahnen 300m und auf Nebenbahnen 180m in durchgehenden Hauptgleisen.

Brummi

Geschrieben

Hallo Brummi,

Das verstehst du falsch.

vor 4 Minuten schrieb Roter Brummer:

Wie bitte soll ein gerader Stahlträger parallel zu einer gebogenen Brückenachse verlaufen?

Wenn der Streckenverlauf der Gleise im einem Bogen verläuft, dann wird eine (so schmale) Brücke auch im Bogen gebaut. Die Hauptträger verlaufen also ebenfalls im Bogen und sind nicht gerade. Ggf. würde das Stegblech im Außenradius etwas dicker ausfallen, als im Innenradius. Das macht im Modellbau aber keinen sichtbaren Unterschied.

Aber mach so wie du möchtest, sollte nur ein Tip aus statischer Sicht sein.

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Roter Brummer:

Die EBO erlaubt auf Hauptbahnen 300m

Denkt bitte daran, dass es hier um Modelleisenbahnen geht, bei denen man immer Kompromisse machen muss. Ein solcher Radius hieße in H0 3,45m, also ein 180°-Bogen 6,90m. Soviel Platz gibt es auf normalen Modelleisenbahnen nicht.

Nur mal so sagt Wolfgang

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...

Nach stundenlangem Werkeln mit dem Grafikprogramm sieht es jetzt so aus:

MBS V9 097.jpg

Und wer schon einmal etwas probieren will, wird hier fündig:

A0404D32-5D57-4538-9589-D3E9F0CD0DAC

HG
Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

es gibt Zuwachs bei den Träger-Elementen:

MBS V9 098.jpg

Sie sind im Paket enthalten:

A0404D32-5D57-4538-9589-D3E9F0CD0DAC

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo Brummi, sieht alles schon voll schön aus und ich freue mich wirklich darauf, die in meiner Anlage einzubauen. Da braucht es sowieso noch jede Menge Brücken. Wenn es jetzt noch, so wie auch von @Hawkeye schon vorgeschlagen noch etwas kleinere Rollenlager bzw. Fest und Endlager geben würde, wäre das fast schon perfekt. Ich habe mir da vor einiger Zeit ja schon meine eigenen dazu gebaut wenn du dich noch erinnerst, auch in Kombination mit deinem Brücken System. Aber die sind halt natürlich nur mit Bordmitteln erstellt worden.

Vielleicht könntest du einfach alternativ noch eine zweite Variante mit kleineren Rollenlagern (Festlagern) basteln. Dann könnte man je nach Brücken Größe entweder die großen oder kleinen Lager verwenden, wäre sehr cool von dir!

Liebe Grüße aus Kroatien, Atrus

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

bisher gibt es folgende Überlegungen zum Thema Rollen- und Festlager:

Zunächst habe ich gemäß dieser Zeichnung

image.jpeg

aus einem Beitrag von @Atrus mit den dort angegebenen Maßen ein Rollenlager konstruiert.

MBS V9 099.jpg

Das Festlager übernimmt die äußere Form und die Abmessungen des Rollenlagers.

Im Zusammenhang mit der hier vorgestellten Brücke sieht das Rollenlager dann so aus:

MBS V9 100.jpg

Mir persönlich sieht das etwas zu schmächtig aus.

HG
Brummi

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Roter Brummer:

Mir persönlich sieht das etwas zu schmächtig aus.

Ja, weil die Keilplatten noch fehlen, und zur Lastverteilung auch manchmal paarweise hintereinander angeordnete Rollenlager verwendet wurden. Bei dieser Brücke wären zwei Rollen sinnvoll.

VG,

Hawkeye

Geschrieben
  • Autor
vor 3 Minuten schrieb Hawkeye:

Ja, weil die Keilplatten noch fehlen,

???? Ich bitte um Aufklärung.

Geschrieben

Hallo @Roter Brummer,

Hab mal deine Brücke in meine Anlage integriert.

Gruß Christian

Brücke.jpg

Geschrieben

Eine Keilplatte dient zum Ausgleich von Unebenheiten zwischen Lager und Überbau und ist etwas größer als das das Lageroberteil. Je nach örtlichen Gegebenheiten und Lagergröße kann so eine Platte (heutzutage) schon 40-80mm dick sein. Aber das nur am Rande.

Lager werden für jede Brücke individuell nach Auflast aus Eigengewicht, Nutzlast(Verkehrslast) und Wind konstruiert. Das Beispiel von @Atrus ist eher für eine kleine kurze Brücke geeignet.

Für deine Brücke wäre sowas empfehlenswert:

https://www.baustellentagebuch.de/hansabruecke/allgemein/brueckenlager-aus-rolle-wird-klotz/

Beachte auch die Gurtverstärkungen am Untergurt der Hauptträger im Lagerbereich

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye

Geschrieben

Guten Abend @Roter Brummer ,

vielleicht lässt sich hier (bei 0:50) in Relation zu der dargestellten Hand das maßlich in etwa abschätzen. Deine Brücke könnte ungefähr den Dimensionen derer im Video nahe kommen. Wie Hawkeye richtig bemerkte, werden die Lager der "Brückengröße" entsprechend berechnet. Falls sich jemand in das Thema einarbeiten möchte, hier ein Manuskript dazu. D

Viele Grüße,

Siejay

Geschrieben

Hallo Brummi und Hawkeye, vielen Dank erstmal für die Bemühungen. Geht schon in die richtige Richtung. Da ich hier in Pula momentan nur mein Handy zur Verfügung habe bin ich etwas eingeschränkt mit meinen Antworten. Aber ich bin sicher, dass Hawkeye schon die richtigen Bilder finden wird. 👍🙂

LG Atrus

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Siejay:

vielleicht lässt sich hier (bei 0:50) in Relation zu der dargestellten Hand das maßlich in etwa abschätzen

Danke für das Video- Beispiel @Siejay 👍 TOP! 😁

Eine „Keilplatte“ kann man sehr gut ab 3:07 oberhalb der Lageranzeige erkennen. Diese ist zwischen dem Überbau (an diesem angeschweißt) und dem Lageroberteil angeordnet und mit diesem verschraubt.

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye
Zeitkorrektur

Geschrieben

Hello @Siejay dem kann ich mich nur anschließen, viel genauer kann man es wahrscheinlich nicht mehr erklären. 👍👍Danke natürlich auch dir für die Hilfe!

Deine Antwort war nur schneller als meine!

Jetzt hat Brummi ja schon eine Menge an Informationen erhalten. Bin schon gespannt!

LG Atrus

Geschrieben

Hallo @Roter Brummer ,

hier mal auf die Schnelle ein Beispiel mit meinen bescheidenen Blender Kenntnissen.

Screenshot 2025-09-28 081237.jpg

Screenshot 2025-09-28 081422.jpg

Die Proportionen passen noch nicht so ganz, aber viel höher würden solche Lager nicht sein.

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

mein letztes AngebotD.

Nach diesen Hinweisen

MBS V9 101.jpg

und diesen Fotos

MBS V9 102.jpg

Wurde dieses Rollenlager

MBS V9 103.jpg

und dieses Festlager

MBS V9 104.jpg

gebaut.

Im MBS sieht das dann so aus:

MBS V9 105.jpg

vor 15 Stunden schrieb Hawkeye:

Ja, weil die Keilplatten noch fehlen,

Die Dinger heißen Kipplager. Keilplatten sind für mich so etwas:

MBS V9 106.jpg

vor 15 Stunden schrieb Hawkeye:

Lager werden für jede Brücke individuell nach Auflast aus Eigengewicht, Nutzlast(Verkehrslast) und Wind konstruiert.

Da die Dinger später als Variationen in die Brückenpfeiler eingehen, werden jetzt aber nicht 20 verschiedene Ausführungen gebaut.

vor 16 Stunden schrieb Hawkeye:

Bei dieser Brücke wären zwei Rollen sinnvoll.

Wer mehrere Rollen nebeneinander will, setzt mehrere von den Dingern nebeneinander.

vor 12 Stunden schrieb Atrus:

Jetzt hat Brummi ja schon eine Menge an Informationen erhalten.

Ehrlich gesagt, nein.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo Brummi, sieht ja schon voll professionell aus. Und wenn man die auch noch einzeln verbauen kann, dann bin ich schon voll zufrieden! 👌 Vielen Dank für deine Mühe und Geduld!

GLG Atrus

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Roter Brummer:

mein letztes AngebotD.

Da es unzählige Formen von Lagern gibt, hast du jetzt eine schöne akzeptable Lösung für deine Brücke gefunden.👍 😊

VG,

Hawkeye

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen,

dritte (und letzte) Variation für die Träger, die Ausführung als Fischbauch:

MBS V9 107.jpg

Man beachte auch die neu hinzu gekommene Beton-Abdeckung für die Pfeiler unterhalb der Rollen- und Festlager.

Zum Testen gibt es hier die Brückenteile.

A0404D32-5D57-4538-9589-D3E9F0CD0DAC

Und hier eine Datei mit den Kleinteilen.

BC9C5D48-1F4E-4ACE-B6B7-21DD53A6A89F

Diese werden zum Schluss in das "Brückensystem Steckpfeiler" (5317FD78-948B-43BC-88DB-354AFF16576B) integriert.

HG
Brummi

Bearbeitet von Roter Brummer

Geschrieben

Hallo Brummi, die neuen Brücken sind dir wirklich sehr gut gelungen. Sorry für meine "Erbsenzählerei" bei den Rollenlagern usw. aber jetzt ist das alles wirklich richtig stimmig, für mich zumindest (y) D

Vielen Dank noch einmal und LG von Atrus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.