Thomas_103 Geschrieben 24. März Geschrieben 24. März Sehr schöne Modelle vor 39 Minuten schrieb Roter Brummer: das Ganze auch kleiner skalieren oder das Stellwerk größer dann hat man einen Stellwerkssimulator
Roter Brummer Geschrieben 27. März Autor Geschrieben 27. März (bearbeitet) Hallo zusammen, um beim Thema Weichensteuerung zu bleiben - ein ganzes Set mit Weichenhebeln an ortsgesteuerten Handweichen ist fast fertig. Es gibt verschieden farblich ausgelegte Gewichte, verschiedene oder gar keine Weichenanzeiger, Andockfunktion am Gleis, Beschriftungsfunktion, Modelle für Links- oder Rechtsweichen, jeweils für Links- oder Rechtsaufstellung und die Option eines Zusatzfundaments bei Bahndämmen. Alle Modelle sind natürlich in Abhängigkeit von der Weichenstellung animiert. Leider waren die 48 Modelle nicht auf ein Bild zu bekommen. HG Brummi Bearbeitet 27. März von Roter Brummer
Roter Brummer Geschrieben 2. April Autor Geschrieben 2. April Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die heutzutage modernste Stellwerkstechnik Einzug in den Katalog des 3D-Modellbahn Studios gehalten hat. 2C31C501-3BED-4DBC-97EF-8C4FE47315EF Vielen Dank an @Neo für die Freigabe. HG Brummi
RoniHB Geschrieben 2. April Geschrieben 2. April Sehr schön, gefällt mir gut. Achtung! Jetzt kommt mal wieder der Erbsenzähler! An den Weichen- und Signalhebeln fehlen die Seile, oder sind das doch elektrische Schalter? LG Ronald
Roter Brummer Geschrieben 3. April Autor Geschrieben 3. April vor 12 Stunden schrieb RoniHB: An den Weichen- und Signalhebeln fehlen die Seile Die fehlen wegen der Bährvormenntz. Der nächste will dann, dass die sich bewegen, obwohl man das gar nicht sehen würden. Der übernächste will, dass die bis zur entsprechenden Weiche unendlich verlängert werden können... Brummi
RoniHB Geschrieben 3. April Geschrieben 3. April vor 1 Stunde schrieb Roter Brummer: Die fehlen wegen der Bährvormenntz. Ja, ok, das ist einleuchtend. LG Ronald
Roter Brummer Geschrieben 6. April Autor Geschrieben 6. April Hallo zusammen, obwohl diese nicht zur Kombination mit der Hebelbank gedacht sind, freut es mich, dass die Handstellhebel für ortsgestellte Weichen jetzt im Katalog sind. Vielen Dank an @Neo für die Freigabe. HG Brummi
Thomas_103 Geschrieben 6. April Geschrieben 6. April Hallo @Roter Brummer, welche Bedeutung haben denn die verschieden Farbigen Hebel? Gruß Thomas
Thomas_103 Geschrieben 6. April Geschrieben 6. April Ja wenn ich nur mal genauer schauen würde Vielen Dank
Roter Brummer Geschrieben 8. April Autor Geschrieben 8. April (bearbeitet) Hallo zusammen, nächstes Projekt: Der Bausatz von Auhagen "Alte Ölmühle 13353" ist mir während einer Recherche im Netz zufällig über den Weg gelaufen und hat mich sofort angesprochen. Wenn man die Abbildungen im Link oben betrachtet, fällt auf, dass das für die Nenngröße TT angebotene Modell in Relation zu den Modellfiguren etwas zu groß geraten ist. Also habe ich die Größe proportional etwas herunter gesetzt. Als Features sind angedacht: Mühlrad wahlweise rechts oder links drehend Abfallende Wasserstrudel auf der korrelierenden Seite Mehrere alternative Innenbeleuchtungen Kontaktpunkt für einen Wasser-Spline, mit dem über die Geländeanpassung die Absenkung des Mühlbaches direkt erfolgen kann Optional rauchender Kamin Zum Teil frei editierbare Anschriften Als nächstes muss aber zuerst der Textur-Atlas erstellt werden. HG Brummi Bearbeitet 8. April von Roter Brummer
brk.schatz Geschrieben 8. April Geschrieben 8. April Hallo @Roter Brummer, Die Mühle gibt bestimmt ein tolles Modell. Auch die Features sind vielversprechend. Vielleicht ist es dir und den anderen Kollegen gar nicht aufgefallen: die Giebelfenster könnten noch der Höhe der Mansardenfenster angepasst werden (ist leichter als umgekehrt). Wahrscheinlich hat Auhagen ihren Extruder auf dieses Modell nicht groß umgerüstet. Gruß Karl
Roter Brummer Geschrieben Montag um 14:59 Uhr Autor Geschrieben Montag um 14:59 Uhr Hallo zusammen, das Gebilde ist zumindest schon mal im MBS angekommen. Durch den Kontaktpunkt gelingt die Wasserversorgung relativ einfach. Jetzt geht es an den ganzen Schnickschnack. HG Brummi
Roter Brummer Geschrieben Mittwoch um 14:12 Uhr Autor Geschrieben Mittwoch um 14:12 Uhr Hallo zusammen, ich glaube, ich bin fertig. Zum Testen als Entwurf hochgeladen: 42399B76-654B-4973-8E03-617460F7C023 HG Brummi
RoniHB Geschrieben Mittwoch um 15:31 Uhr Geschrieben Mittwoch um 15:31 Uhr Hallo @Roter Brummer, da ist dir wieder ein schönes Modell gelungen. Ich würde die Transparenz der Gardinen entfernen, wenn man durch die Fenster schaut, sieht man durch die dahinter liegende Wand die Landschaft. Einige nicht sichtbare Flächen sind noch mit einer Textur versehen. LG Ronald
Roter Brummer Geschrieben Mittwoch um 15:45 Uhr Autor Geschrieben Mittwoch um 15:45 Uhr vor 10 Minuten schrieb RoniHB: Ich würde die Transparenz der Gardinen entfernen, wenn man durch die Fenster schaut, sieht man durch die dahinter liegende Wand die Landschaft. Hallo Ronald, die Gardinen sind nicht transparent. Die Fenster spiegeln wie in der Realität die Landschaft. vor 12 Minuten schrieb RoniHB: Einige nicht sichtbare Flächen sind noch mit einer Textur versehen. Welche sollen das sein? HG Brummi
RoniHB Geschrieben Mittwoch um 16:05 Uhr Geschrieben Mittwoch um 16:05 Uhr vor 15 Minuten schrieb Roter Brummer: die Gardinen sind nicht transparent. Die Fenster spiegeln wie in der Realität die Landschaft. sorry, habe ich so nicht erkannt, dann passt es narürlich. vor 18 Minuten schrieb Roter Brummer: Welche sollen das sein? die Dachinnenseiten z.B. Sieht man, wenn man das Modell auf den Kopf stellt. LG Ronald
Roter Brummer Geschrieben Mittwoch um 16:10 Uhr Autor Geschrieben Mittwoch um 16:10 Uhr Gerade eben schrieb RoniHB: die Dachinnenseiten z.B. Sieht man, wenn man das Modell auf den Kopf stellt. Durch diese Konstruktionsweise wird die Anzahl der Polygone drastisch reduziert, weil eine Dachhälfte dann im Prinzip nur noch ein Quader mit einer fehlenden Seite ist. Wenn man den Dachüberstand ausmodelliert, entstehen pro Dachhälfte 6 Polygone mehr.
RoniHB Geschrieben Mittwoch um 16:43 Uhr Geschrieben Mittwoch um 16:43 Uhr vor 20 Minuten schrieb Roter Brummer: Wenn man den Dachüberstand ausmodelliert, entstehen pro Dachhälfte 6 Polygone mehr. Aha, ok, und der innenliegende Teil vom Schornstein mit der Wand, ist das ebenfalls der Polygonreduzierung dienlich? ' Dann sind also 6 zusätzliche Polygone für die Performance schlechter, als nicht sichtbare texturierte Flächen? Das ist nur eine Verständnisfrage, weil ich müßte dann meine Vorgehensweise bei der Konstruktion von Modellen ändern. Ich habe bisher immer versucht, nicht sichtbare, texturierte Flächen zu vermeiden, auch wenn das ein paar Polys mehr kostet. LG Ronald
Roter Brummer Geschrieben Mittwoch um 17:26 Uhr Autor Geschrieben Mittwoch um 17:26 Uhr Hallo @RoniHB, Beispiel Schornstein: Wenn wir für diesen von einem einfachen Quader ausgehen, kommen wir bei sechs Seiten auf 12 Polygone (Dreiecke). Da die Unterseite nicht benötigt wird, sind des dann nur noch 10. An diesen Zahlen ändert sich nichts, wenn der Schornstein angenommen 10m statt 1m hoch ist; es bleibt bei 10 Polygonen. Wenn allerdings der hohe Schornstein eine größere Textur erfordert, als der niedrige, relativiert sich die Sache. Bei meinem Modell wurde für die Giebelwand aus Naturstein eh ein entsprechender Texturabschnitt gebraucht. Damit fällt der untere Teil des Schornsteins nicht ins Gewicht und passt von der Relation Seite/Höhe perfekt zur besagten Giebelwand. Man muss also von Fall zu Fall zwischen Texturgröße und Anzahl der Polygone abwägen. HG Brummi
RoniHB Geschrieben Mittwoch um 18:25 Uhr Geschrieben Mittwoch um 18:25 Uhr vor 52 Minuten schrieb Roter Brummer: Man muss also von Fall zu Fall zwischen Texturgröße und Anzahl der Polygone abwägen. Vielen Dank für die Erläuterungen. Es ist auf jeden Fall ein sehr schönes Modell geworden und ich habe es gleich auf meiner Anlage eingebaut. Der Müller trinkt schon mal Kaffee, während der arme Müllerbursche das fertig gemahlene Mehl alleine auf Bauer Meckes Anhänger verladen muss. Dank der variablen Beschriftung ist ja auch eine Getreidemühle denkbar. LG Ronald
Atrus Geschrieben Mittwoch um 18:39 Uhr Geschrieben Mittwoch um 18:39 Uhr vor 4 Stunden schrieb Roter Brummer: Hallo zusammen, ich glaube, ich bin fertig. HG Brummi Hallo Brummi, "Uwe Lein" finde ich genial ich lache sicher noch bis morgen, super! LG Atrus
Roter Brummer Geschrieben vor 6 Stunden Autor Geschrieben vor 6 Stunden Hallo zusammen, die Mühle ist jetzt dauerhaft im Katalog zu finden. HG Brummi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden