Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum,

kann mir jemand sagen wo ich im Gleiskatalog eine "Sperrweiche" finde. Habe diese bei verschiedenen Anlagen als Sicherung gegen das überfahren der Blockabschnitte gesehen, finde aber dieses Teil einfach nicht. Oder muß man die selber basteln, wenn ja - wie???????

Gruß.................Horst

 

 

Geschrieben

Hallo,

hier findest Du etwas- einfach weiter im Neobrothers -Forum suchen, da gibts noch mehr (Der Planer war der Vorgänger vom Studio, was dort funktioniert, geht auch im Studio)

Gruß Lutz

Geschrieben

Hallo Horst,

Du kannst eine Sperrweiche mit dem Gleiseditor ganz einfach aus einer gewöhnlichen Weiche selbst herstellen, indem Du die geometrischen Daten der beiden Fahrwege (gerade und abzweigend; Länge, Radius und Winkel) modifizierst. Im folgenden Bild unten findest Du passende Einstellungen für eine H0-Sperrweiche. Für andere Spurweiten musst Du die Werte für die Länge des geraden Gleises und den Radius des abzweigenden Gleises entsprechend anpassen (der Winkel bleibt unverändert).

Sperrweiche_original.png

Im zweiten Bild habe ich den Radius zur Demonstration etwas vergrößert, damit das abzweigende Gleisstück "sichtbar" wird. So soll die Sperrweiche allerdings nicht eingesetzt werden. Es ist schon richtig, dass das abzweigende Gleisstück (wie beim oberen Bild) unsichtbar bleibt.

Sperrweiche_vergroessert.png

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo Lutz und Bahnland,

Danke für die tollen Tips, habe die Weiche hergestellt und meinem Gleiskatalog hinzugefügt. Ich merke schon, da kommt noch viel Denkarbeit auf mich zu - Freue mich aber darauf

Gruß...................Horst

  • 9 Jahre später...
Geschrieben
  Am 22.5.2014 um 19:32 schrieb BahnLand:

Sperrweiche mit dem Gleiseditor ganz einfach aus einer gewöhnlichen Weiche selbst herstellen

Erweitern  

Hallo BahnLand,

Henry hat mich freundlicherweise auf Deine (neun Jahre alte) Anleitung zur Herstellung einer Sperrweiche aufmerksam gemacht. Nachdem der Gleiseditor jetzt (V8) anders aussieht, bekomme ich die Sperrweiche leider nicht hin. Kannst Du vielleicht eine aktuelle Anleitung posten? Das wäre sehr nett! Ich habe mit dem Gleiseditor noch gar keine Erfahrung.

Ich dachte zwar, dass ich es hinbekommen habe, aber das Fahrzeug stoppt nicht, sondern seine Fahrtrichtung wird umgedreht und es fährt (vorwärts) wieder zurück.

Es gibt aber den Unterschied, dass man beim abzweigenden Gleis Länge 0 nicht (mehr) speichern kann. Das Phänomen tritt aber auch bei Länge "0,001" auf und denke, es macht keinen Sinn, es mit noch mehr Nullen nach dem Komma zu versuchen.

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben

Hallo,

  Am 20.6.2023 um 17:03 schrieb Phrontistes:

Ich dachte zwar, dass ich es hinbekommen habe, aber das Fahrzeug stoppt nicht, sondern seine Fahrtrichtung wird umgedreht und es fährt (vorwärts) wieder zurück.

Erweitern  

Das tritt auf wenn das Fahrzeug auf ein Gleis der Länge sehr nahe Null trifft....

  Am 20.6.2023 um 17:03 schrieb Phrontistes:

Es gibt aber den Unterschied, dass man beim abzweigenden Gleis Länge 0 nicht (mehr) speichern kann. Das Phänomen tritt aber auch bei Länge "0,001" auf und denke, es macht keinen Sinn, es mit noch mehr Nullen nach dem Komma zu versuchen.

Erweitern  

... also nicht noch mehr Nullstellen nach dem Komma... sondern mit größeren Werten versuchen.

Die Sperrweiche besteht aus einer durchgehenden Spur und einer Spur die kürzer ist (allerdings den gleichen Anfangspunkt hat). Wird diese aktiviert dann sieht das Fahrzeug ein Gleisende und hält an (funktioniert nur in eine Richtung). Geht prinzipiell auch mit 2 geraden Spuren. (Der Bogen hat den Vorteil, daß man besser erkennen kann, daß das Anschlußgleis an der "falschen" Spur angeknüpft hat).

Gruß
EASY

Geschrieben
  Am 20.6.2023 um 17:03 schrieb Phrontistes:

dass man beim abzweigenden Gleis Länge 0 nicht (mehr) speichern kann.

Erweitern  

Das liegt (unabhängig vom eigentlichen Problem!) daran, dass du beim gebogenen Gleis überhaupt keine Länge angibst, sondern einen Radius und einen Winkel

RadiusundWinkel.jpg.3398e33c282550a760500175ef1d964e.jpg

 

Die Fehlermeldung ist hier irreführend, weil ich mit einem gerade Gleis begonnen und nacheinander Winkel und (vermeintlich) Länge eingegeben habe.
Was im ersten Feld aber nach Bestätigen stünde, das wäre keine Länge, sondern ein Radius von 0. Und der ist nicht zulässig. 

Viele Grüße
Götz

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo EASY,

  Am 20.6.2023 um 20:50 schrieb EASY:

also nicht noch mehr Nullstellen nach dem Komma... sondern mit größeren Werten versuchen

Erweitern  

Logo, darauf hätte ich selbst kommen können. Mich (verwirrt immer noch), was das Feld "Lg./Rad" bedeutet. Länge und Radius sind ja zwei verschiedene Parameter.

Wie auch immer: "0,5" hat noch nicht gereicht, mit "1" wird die Weiche zur Sperrweiche, die für ein präzises Anhalten sorgt, was mein eigentliches Problem ist. Den Tipp mit der Sperrweiche habe ich von Henry:

Für den Fall, dass mal eine anderer (wenn auch vielleicht erst in Jahren) hier nachsieht: So habe ich die Sperrweiche in V8 hinbekommen:

Screenshot2023-06-21170837.jpg.f4d04ea97d80794367df63e995958969.jpg

Screenshot2023-06-21170941.jpg.601bf4f3f899744341bb0024adcfe7c9.jpg

Bearbeitet von Phrontistes
typo
Geschrieben

Hallo Henry,

nachdem ich es mit der Hilfe von EASY hinbekommen habe, eine Sperrweiche zu basteln zwei Dinge zu Deinem Vorschlag im Thread "Kreisverkehr":

  1. Ich sehe den Vorteil der Sperrweiche gegenüber einem schlichten Gleisende nicht wenn es nur um die Frage geht, ein Fahrzeug zum Anhalten zu zwingen.
  2. Du meintest, bei einer Sperrweiche spiele die Geschwindigkeit keine Rolle und der Endpunkt stimme immer exakt. Das ist leider nicht so. Der präzise Endpunkt hängt (wie beim Kontakt auch) von der Geschwindigkeit und von der Einstellung der Verzögerung ab.

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben
  Am 21.6.2023 um 21:13 schrieb Phrontistes:

Der präzise Endpunkt hängt (wie beim Kontakt auch) von der Geschwindigkeit und von der Einstellung der Verzögerung ab.

Erweitern  

Hallo Phrontistes,

stimmt - heute ist das so, weil das Ende eines Fahrwegs (wie ein stehendes Fahrzeug voraus) aus der Distanz erkannt wird. Ein Fahrzeug mit aktivierter Verzögerung bremst rechtzeitig und hält mit etwas Abstand vor dem Ende des Fahrwegs. Dieser Abstand variiert von Mal zu Mal 

Früher knallten Fahrzeuge einfach gegen das Ende und wurden dort abrupt gestoppt. Da stimmte die Aussage, dass der Haltepunkt immer an exakt derselben Stelle läge.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
  Am 21.6.2023 um 21:13 schrieb Phrontistes:

Der präzise Endpunkt hängt (wie beim Kontakt auch)

Erweitern  

Wenn Du den Kontakt vor das Gleisende legst und damit auf eine Geschwindigkeit von z.B. 10 Km/h abbremst, kann das Fahrzeug weiterfahren und gegen das Gleisende "knallen" und steht präzise am Gleisende oder an der Sperrweiche.

meint als Denkansatz

Henry

Geschrieben

Hallo Henry,

Danke für Deine Ideen.

Das langsame Heranfahren, hatte ich als zielführend und problemlösend schon herausbekommen. Deine Variante wäre, sich nicht langsam einem Kontakt, sondern einem Gleisende zu nähern.

Das funktioniert nach meinen Tests aber auch nicht "besser" als mit einem Kontakt. Fahrzeuge "knallen" (meist) nicht mehr an ein Gleisende, weil auch dieses vorausschauend "gesehen" wird. Langsame Fahrzeuge (mit niedriger Bremsverzögerung) tasten sich heran und halten (für den Senkrechtstarter ausreichend präzise) ca. drei Schwellen vor dem Gleisende an. Ein "knallen" kann man nur noch provozieren, wenn man mit 200 Sachen und maximaler Bremsverzögerung auf das Gleisende zurast. Aber das wäre für einen Senkrechtstarter (wenn er nicht gerade eine Rakete ist) auch nicht zielführend.

Ich berichte nochmals, falls ich zu neuen Erkenntnissen gelangen sollte.

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben

Hallo EASY,

  Am 22.6.2023 um 09:07 schrieb EASY:

"Automatisch bremsen" ausschaltet

Erweitern  

... was für ein präzises Anhalten sogar zielführend sein könnte; ich werde auch das mal versuchen. Nur wollte ich das Ufo (oder den Heli) eigentlich nicht mit 200 Sachen hochschießen :o.

Hallo Henry,

  Am 22.6.2023 um 09:28 schrieb Henry:

Mein Denkansatz

Erweitern  

... sieht erst mal nach präzisem Anhalten unabhängig von der Geschwindigkeit (und der Fahrtrichtung) aus (das willst Du doch mit der schnellen Rückfahrt andeuten, oder?), völlig überzeugt bin ich aber noch nicht :/. Ich baue gelegentlich mal aus Deinem Entwurf einen Senkrechtstarter-Testaufbau, dann können wir das ja sehen.

Mir ist übrigens noch aufgefallen, dass ich den ganzen Aufwand für das Ufo überhaupt nicht benötigt hätte wenn ich das (sowieso ausgeblendete) Horizontalgleis vollständig an die Vertikalschiene angeheftet hätte. Ein Ufo landet schließlich auf seinen drei Beinchen und bleibt dort stehen bis es wieder senkrecht startet (so jedenfalls die Vorstellung der Ufoianer B|). Allerdings braucht es ein präzises Anhalten dann, wenn man das Fahrzeug am Boden auch noch horizontal verschieben will (Heli aus dem Hangar holen bzw. zurückstellen).

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben

Hallo,

  Am 22.6.2023 um 14:13 schrieb Phrontistes:

.. sieht erst mal nach präzisem Anhalten unabhängig von der Geschwindigkeit...

Erweitern  

... nicht ganz. Du wirst feststellen, daß es kleine Abweichungen geben wird, die abhängig von der Geschwindigkeit sind (schlimmstenfalls hilft nochmaliges Nachfahren).

  Am 22.6.2023 um 14:13 schrieb Phrontistes:

völlig überzeugt bin ich aber noch nicht

Erweitern  

Als "Ultima Ratio" solltest Du dann doch zu lua und einer (Korrektur-) Positionszuweisung greifen (präzise und reproduzierbar).

Gruß
EASY

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo EASY,

  Am 22.6.2023 um 14:40 schrieb EASY:

Du wirst feststellen, daß es kleine Abweichungen geben

Erweitern  

Das denke ich mir auch nach allen bisherigen (oft vergeblichen) Versuchen, das Ufo an der "richtigen" Stelle anzuhalten, wollte aber Henry noch überzeugen. Um kleine und sogar kleineste Abweichungen ging es mir die ganze Zeit.

  Am 22.6.2023 um 14:40 schrieb EASY:

lua ... (Korrektur-) Positionszuweisung

Erweitern  

Da hätte ich auch draufkommen können. Danke für den Hinweis. Das ist in der Tat der sinnvolle Weg und ich werde es so machen, auch wenn wir Henry vielleicht nicht haben überzeugen können ;).

Beste Grüße

Phrontistes

PS: Und man mit lua kann sogar "Zwischenwerte" eingeben, welche sich im MBS, welches wohl mit einem Raster arbeitet, nicht eingeben lassen. Und mal zwischendrin eine Zeile lua dürfte auch den nicht aus der Bahn werfen, der die graphische Oberfläche gewohnt ist.

Bearbeitet von Phrontistes
typo & PS
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.6.2023 um 15:31 schrieb Phrontistes:

auch wenn wir enry vielleicht nicht haben überzeugen können ;).

Erweitern  

:) Darum geht es ja nicht. Ich wollte nur mal so einen Lösungsweg andeuten, wie man mit einfachen Mitteln ohne Lua zum Ziel kömmen könnte. Ich mag es lieber einfach, aber verständlich.

Noch ein Denkansatz Stop am Gleisende 2.mbp

fam_2023_N01025.jpg.479326f0cdc30742ada17504ae076549.jpg

Der Flugweg des Helikopters (Rotes Gleis) wird mit der Startlok (orange am Hebegleis) verknüpft und angehoben. Der Helikopter wird mit dem Flugweg verknüpft.

grüßt Henry

 

Bearbeitet von Henry
Geschrieben

Hallo Henry,

  Am 22.6.2023 um 19:30 schrieb Henry:

Der Helikopter wird mit dem Flugweg verknüpft.

Erweitern  

Das Prinzip ist schon klar, aber wenn Du zwei verschiedene horizontale Wege hast, oben den Flugweg und unten den Weg aus dem Hangar, dann kannst Du nicht den ganzen Flugweg mitnehmen, sondern nur ein Stück des Weges und Du musst sowohl oben wie unten die Anschlüsse so treffen, dass es jedenfalls geht und idealerweise nicht hoppelt. Ich habe das nur mit Finetuning via lua hinbekommen; das ist ja jeweils nur eine Zeile. So einen Fall kannst Du hier anschauen: 5BB91656-5CA2-49FE-8E93-C78C864C3153 (Entwurf).

Beste Grüße

Phrontistes

Geschrieben

Hallo Phrontistes,

  Am 22.6.2023 um 23:26 schrieb Phrontistes:

zwei verschiedene horizontale Wege

Erweitern  

kann man mit einer Weiche zusammenfassen. Weil die Führungsgleise sowieso unsichtbar sind, kann man den Weg im Hangar duchaus auf eine andere Höhe anheben und wieder mit absenken.  Das Fahrzeug bleibt immer auf dem Spline. Es bleibt einfach ... meint

Henry

Geschrieben

Hallo Henry,

  Am 23.6.2023 um 09:26 schrieb Henry:

kann man mit einer Weiche zusammenfassen

Erweitern  

naheliegend, aber wie man sieht, bin ich darauf trotzdem nicht gekommen:$. Danke für Deine Hartnäckigkeit.

Das Ufo baue ich noch um, denn ich habe es immer noch nicht ganz frei von "Hopplern" hinbekommen. Da muss man zwar auch mit Gleisen aufpassen, aber platt alle auf einer Ebene sind die deutlich leichter in der Handhabung. Ich poste nochmals, sobald der Umbau fertig ist.

Beste Grüße

Phrontistes

 

Geschrieben

Hallo Henry

  Am 23.6.2023 um 09:26 schrieb Henry:

kann man mit einer Weiche zusammenfassen

Erweitern  

wozu Weiche? ;)  Es geht noch einfacher: Ich bewege einfach den ganzen horizontalen Fahrweg vertikal - und setze einen Gleiskontakt in den Hangar, dessen "Bremsen auf 0" natürlich abgeschaltet werden muss, wenn das Ufo oben fliegt. ID ist immer noch 5BB91656-5CA2-49FE-8E93-C78C864C3153 (Entwurf) falls Du das anschauen möchtest. Dank auch an EASY. Präzises Anhalten kann ich jetzt, brauche es aber für das UFO gar nicht.

Beste Grüße

Phrontistes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...