aloys63 Posted November 10 Hallo kann ich die Zuletzt Gefahrene Geschwindigkeit Speichern und diese für die weiter fahrt nach dem Halt abrufen hoffe ihr wist was ich meine Share this post Link to post Share on other sites
Goetz Posted November 10 (edited) Ja, das geht. Edited November 10 by Goetz Share this post Link to post Share on other sites
brk.schatz Posted November 10 Hallo aloys63, in V4 hat es allemal geklappt, wird es in V5 auch funktionieren..... Goetz hat dir ein Beispiel anhand gegeben, Gruß Karl Share this post Link to post Share on other sites
Goetz Posted November 11 (edited) Eine etwas ausführlichere Erklärung und eine Beispielanlage: Am besten speicherst du den Zug und die Geschwindigkeit im Signal (falls du am Signal stoppst.) So kannst du später, wenn das Signal umschaltet, bequem auf diese Daten zugreifen. Das Signal, welches das Ereignis durch Umschalten auslöst, bringt so gleich die nötigen Informationen mit. Speichern und anhalten: Zug starten, wenn Signal auf Fahrt schaltet: Damit das Signal den Zug nicht mehr beeinflusst nachdem er ausgefahren ist, löscht man ihn wieder aus den Variablen im Signal. Das Signal hat seinen eigenen Gleiskontakt. Den kann man gut für diesen Zweck verwenden und gleichzeitig das Signal auf Halt setzen. Signal auf Halt und Zug löschen Ganz sauber wäre das so noch nicht. Denn wenn man jetzt das Signal umschaltet obwohl kein Zug am Signal steht, dann findet die EV keine Variable und meldet deshalb einen Fehler. Das kann man verhindern, indem man bei "Formsignal schaltet" der ersten Bedingung (Signalstellung ist Fahrt) noch eine zweite hinzufügt. Man prüft zusätzlich, ob die Variable "Zug" existiert. Bedingung für "Formsignal schaltet" erweitern: Alles zusammen ergibt eine zuverlässige Start-Stopp Schaltung am Signal. Demoanlage: Zug nach Halt wieder starten.mbp Edited November 11 by Goetz Share this post Link to post Share on other sites
metallix Posted November 11 (edited) Hi Es geht auch geringfuegig schlanker und ohne variablen zu loeschen. In der angehaengten demo sind: Methode 1 = die von Goetz aufgezeigte variante Methode 2 = Es wird lediglich die ausloesende lok in einer variablen notiert. Deren (reise)geschwindigkeit fuehrt sie selbst in einer variablen mit sich. Methode 3 = Es wird lediglich die geschwindigkeit der ausloesenden lok notiert. Zum abfahren wird die lok ueber das gleis, auf dem sie steht, angesprochen. In beiden faellen werden die erzeugten eintraege in variablen von nachfolgenden loks ueberschrieben, eine fehlausloesung an anderer stelle ist nicht moeglich Cheers Tom Zug nach stop wieder anfahren.mbp Edited November 11 by metallix Share this post Link to post Share on other sites
aloys63 Posted November 11 danke an alle so habe ich das gemeint mit den variablen und Bedingungen sind nicht so meins dafür gibt es ja euch Aloys Share this post Link to post Share on other sites
metallix Posted November 11 vor 6 Stunden schrieb aloys63: danke an alle so habe ich das gemeint mit den variablen und Bedingungen sind nicht so meins dafür gibt es ja euch Aloys ....auch du bist lernfaehig....und offenbar auch lernwillig, sonst haettest du nicht gefragt. Cheers Tom Share this post Link to post Share on other sites