Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Autor

Hallo @Bahnalltag

Bei der Größenordnung meiner Anlagenplanungen ist die Oberleitung kein Problem. Die Vorbildsituation gibt die Entscheidung pro oder kontra "Wäscheleine" vor :D

Gruß

Modellbahnspass

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Bei diesem schlechten Wetter macht man schon mal gerne "Grenzerfahrungen". Nein, nicht das was ihr denkt! Ich fahre mal über die südliche Grenze der USA an den sonnigen Strand von Mexiko.

Gruß

Modellbahnspass

Am Strand von Mexiko.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Bei meinen letzten amerikanischen Anlagenentwürfe habe ich viel Fantasie mit einfließen lassen, damit ein stimmiges Bild entstand. Inzwischen habe ich wieder ein Vorbild gefunden, das mit einigen kleinen Anpassungen eine perfekte Modellbahnanlage ergibt.

Niagara Falls hat zwei Bahnhöfe (USA = Amtrak / Kanada = Via) an der Strecke, welche einen abwechselungsreichen Betrieb in Verbindung mit Schattenbahnhof und verdeckten Kehrschleifen ermöglicht.

Gruß

Modellbahnspass

Niagara Falls.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Aktuell gibt es z.Z. im TV-Sender DMAX wochentags eine Serie über die Alaska Railroad. Das hat mich wieder mal zu einer Anlage inspiriert.

Gruß

Modellbahnspass

Alaska Strecke.jpg

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Auf rund 3m² lässt sich schon genügend amerikanischer Touch unterbringen, um eine kleine US-Modellbahn zu betreiben. Natürlich können auf dieser Größe keine Kilometerlangen Züge verkehren, aber Kompromisse erleichtern häufig das Leben.316050445_EingleisigeStreckeUSA.thumb.jpg.4c4cab0d34b90cb2f403795abb843010.jpg

Gruß

Modellbahnspass

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Freunde der US-Modellbahn

Diesmal habe ich eine andere Gleisführung gewählt. Mit 2 Kehrschleifen habe ich dem üblichen Rundkurs eine Alternative entgegengesetzt.  In der oberen Kehrschleife wäre natürlich auch eine Mine/Bergwerk oder ein Holzfällercamp denkbar.

Gruß

Modellbahnspass

Doppelte Kehrschleifenanlage USA.jpg

Geschrieben
  • Autor

Der Jahreszeit angemessen:

Winter in Kanada, so weis war das Land

Es war Winter in Kanada, als ich die Strecke der Eisenbahn fand

Gruß

Modellbahnspass

Winter bei Canada Railways.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo US-Modellbahner

Auch kurz vor Xmas lässt sich dieser kleine US-Canyon noch aufbauen. Schaschlik-Spieße und Zahnstocher gibt`s in jedem Supermarkt und wem gefällt nicht eine selbst gezimmerte Treslebridge?

1314368034_USTreslebridge.thumb.jpg.659e60b66b9a290cccc563046ba63628.jpg

Gruß

Modellbahnspass

  • 2 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

In den USA scheint die Eisenbahn-Infrastruktur gegenüber Europa doch sehr vernachlässigt zu sein. Einzelne eingleisige Strecken werden, wenn es hochkommt vielleicht 2 mal am Tag von einem Personenzug befahren. Die paar Güterzüge sind nur durch ihre Länge bemerkenswert. Auf der Suche nach geeigneten Vorbilder bin ich regelmäßig ins Leere gelaufen. Daher habe ich wieder meine Fantasie spielen lassen und eine Eisenbahnbrücke über den Mississippi als Dioramenthema entworfen. Die Strecke ist 2gleisig, damit mehr Betrieb möglich ist und könnte in Tennessee oder Missouri angesiedelt sein. Auf kleiner Fläche ist mittels Schattenbahnhof für Abwechselung auf der Modellbahn gesorgt. Ob die Bahngesellschaften eine gemeinsame Streckennutzung in dem Bereich haben ist mir allerdings nicht bekannt.

Gruß

Modellbahnspass

über den Mississippi.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Am Montag schrieb ich noch, das es schwierig ist, geeignete Vorbilder in den USA zu finden, aus denen man eine sinnvolle Modellbahn planen kann. Aber wenn man was findet, dann kann es schon spektakulär werden.....

Ich bin auf die White Pass Linie gestoßen und habe gleich mal eine Kleinanlage von 2,4m² umgesetzt. Nach meiner Devise: Es muss nicht immer größer werden, habe ich mich auf das wesentliche beschränkt.

Gruß

Modellbahnspass

Und auch hier gilt wieder: Notfalls anklicken

White Pass Railway.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Die Eisenbahn in den USA hat nicht mehr die überragende Bedeutung von früher. Kleine Güterbahnhöfe sind wegrationalisiert und die Natur erobert sich das Terrain zurück

Trotzdem habe ich einen regionalen Güterumschlag in einer mittleren Kleinstadt in Szene gesetzt. So hätte es vielleicht aussehen können.

Gruß

Modellbahnspass

US Güterumschlagsgelände.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Die Natur und die Weite von Amerika lässt sich auf begrenztem Raum nur darstellen, wenn man sich auf wenige Situationen beschränkt. Im konkreten Fall habe ich die UP-Strecke über den Donnerpass genommen, um eine Modellbahn nach US-Vorbild nach zu gestalten. Durch einen Schattenbahnhof wird für genügend Zugwechsel gesorgt. Der Entwurf hat genügend freie Strecke, um die Züge zu genießen.

Gruß

Modellbahnspass

US Donnerpass.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Auch ohne konkretem Vorbild kann man eine US-Modellbahn planen, wenn man gewisse Vorstellungen hat. Die Größe der Modellbahn ist im Realbau dabei der Rahmen, an dem man sich orientiert. Wichtig ist (je kleiner der Platz ist), sich auf ein Thema zu konzentrieren und sich nicht zu verzetteln. Im vorliegenden Fall habe ich eine US-Treslebridge in der Natur der Rocky-Ausläufer als zentrales Thema ausgewählt. Im Grund lässt sich die Anlage über 150 Jahre betreiben durch den Austausch des rollenden Materiales. Der Betrieb kann durch ein Sägewerk, Minenanschluss etc. etwas aufgepeppt werden

Gruß

Modellbahnspass

Kleiner US Canyon.jpg

  • 2 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahner

Als Anfänger in dem Modellbahnhobby kann man mit den Startersets der Modellbahnfirmen mit etwas Fantasie auch schon eine attraktive Modellbahnanlage im Kleinformat zaubern. Dabei muss nicht zwangsläufig eine deutsche Anlage "Kleinkleckersdorf" herauskommen. Der US-Sektor wird inzwischen doch stärker durch die Modellbahnindustrie bedient, wie zu meinen Zeiten. In den 60er Jahren lohnte sich es nicht, das Thema anzugehen. (Wer nicht Zugang zu einem Importeur hatte, schaute meist in die Röhre)

Wie so eine Anfänger-Anlage aussehen könnte, habe ich wieder mal konkretisiert.

Gruß

Modellbahnspass

 

Gleisplanheftvariante1 Amerika.jpg

Bearbeitet von Modellbahnspass

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellrailroader

Da meine rechte Hand zeitweise einen Totalausfall hatte, habe ich mich im letzten Monat nur auf das nötigste beschränkt. Daher wurde der US-Sektor etwas vernachlässigt.

Fangen wir daher am Anfang an: Bei dem "U" von USA. Der Vorteil dieser Bauform liegt in der allgemeinen Zugänglichkeit an jede Stelle. Nebenbei lässt sich jeder Anlagenschenkel anders gestalten, so dass Landschaft und City getrennt werden können.

Gruß

Modellbahnspass

U von USA.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Heute kommen wir zum "S" von USA. Diese Modellbahn habe ich Sacramento nachempfunden und auf Zimmergröße reduziert.

Gru0

Modellbahnspass

Sacramento.jpg

Geschrieben

Hallo Modellbahnspass,

In Sacramento war ich mehrfach. 
Das lag auf dem Weg nach Grass Valley, wo die Firma ansässig war, für dich ich in den Neunzigern gearbeitet habe.

Dort gibt es ein Eisenbahnmuseum, in dem ich damals ein paar Fotos gemacht habe:

820080970_Lokgruen.thumb.jpg.df3fe8f2cd6af2849048dbe1d4e01e46.jpg SantaFe.thumb.jpg.d77dc2cfec97df44d9ab6b156f396097.jpg Waggon.thumb.jpg.a9332cee949453862c29d53ec730991d.jpg

Bitte, sei mir nicht böse. Aber dass ich die Stadt in deinem Anlagenentwurf wiedererkenne, kann ich ehrlich nicht sagen.
Und auch sonst erkenne ich kein amerikanisches Flair. Im vorherigen Entwurf ebenso wenig. Nicht in der City. Und auch nicht in der Landschaft.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
  • Autor

Hallo @Goetz

Schade, wenn das Flair nicht rüberkommt. Insbesondere, weil ja Original US-Texturen verwendet wurden. Der amerikanische Baustil ist also vorhanden.

Bei der nächsten US- Modellbahnanlage, welche ich z.Z. in der Mache habe, wird ein anderer Stil auf keinen Fall für Flair sorgen, da es dort eher um eine symbolische Übersicht gehen wird. Für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein.

 

Gruß

Modellbahnspass

Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Ich hatte es gestern ja schon erwähnt: Diesmal gibt es eine Modellbahn der anderen Art.

Bernhard Stein hatte für die deutsche Leistungsschau 1984 in Tokio eine Übersichtsanlage in Spur Z erstellt, die das IC-Streckennetz in Deutschland darstellte. An dieser Anlage habe ich mich orientiert und "A" für Amerika-Übersicht gestaltet. Die Original-Anlage stand vor Jahren ziemlich heruntergekommen im Technikmuseum Sinsheim. Verschiedene Lokalitäten habe ich symbolisch mit nicht Maßstabgetreuen Modellen dargestellt um die Orientierung zu erleichtern.

In unserer Altersklasse ist Spur Z ziemlich klein, also zum Vergrößern anklicken 9_9

Gruß

Modellbahnspass

Amerika Übersicht.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen

Vorweggeschickt sei, dass ich mir durchaus bewusst bin, das Rio in Südamerika liegt und noch kein Karneval in Rio ist. 

Umso mehr können wir uns auf den "normalen" Personennahverkehr in dieser Stadt konzentrieren. Also eine Modellbahnanlage ohne die üblichen Klischees, dafür aber leicht zu bauen.

Gruß

Modellbahnspass

Rio für den Hausgebrauch.jpg

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 24.10.2021 um 09:55 schrieb Modellbahnspass:

Hallo zusammen

Bei meinen letzten amerikanischen Anlagenentwürfe habe ich viel Fantasie mit einfließen lassen, damit ein stimmiges Bild entstand. Inzwischen habe ich wieder ein Vorbild gefunden, das mit einigen kleinen Anpassungen eine perfekte Modellbahnanlage ergibt.

Niagara Falls hat zwei Bahnhöfe (USA = Amtrak / Kanada = Via) an der Strecke, welche einen abwechselungsreichen Betrieb in Verbindung mit Schattenbahnhof und verdeckten Kehrschleifen ermöglicht.

Gruß

Modellbahnspass

Niagara Falls.jpg

Hallo diese Anlage würde mir gefallen aber ich finde sie leider  nicht in 3 D Modellbaustudio LG Manfred 

Am 24.10.2021 um 09:55 schrieb Modellbahnspass:

Hallo zusammen

Bei meinen letzten amerikanischen Anlagenentwürfe habe ich viel Fantasie mit einfließen lassen, damit ein stimmiges Bild entstand. Inzwischen habe ich wieder ein Vorbild gefunden, das mit einigen kleinen Anpassungen eine perfekte Modellbahnanlage ergibt.

Niagara Falls hat zwei Bahnhöfe (USA = Amtrak / Kanada = Via) an der Strecke, welche einen abwechselungsreichen Betrieb in Verbindung mit Schattenbahnhof und verdeckten Kehrschleifen ermöglicht.

Gruß

Modellbahnspass

Niagara Falls.jpg

 

Geschrieben

Hallo @manischroedl,

@Modellbahnspass hat die Anlagen im alten Eisenbahnplaner gebaut.

Du kannst sie im MBS Catalog nicht finden

Gruß Hermann

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb HWB:

Hallo manischroedl,

Modellbahnspass hat die Anlagen im alten Eisenbahnplaner gebaut.

Du kannst sie im MBS Catalog nicht finden

Gruß Hermann

Schade, trotzdem Danke für die Info

 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahner mit dem Faible für US-Modellbahnen

In der letzten Zeit habe ich verstärkt versucht, verschiedene Modellbahn - Themen auf eine andere Größe zu bringen. Entgegen dem Trend im Forum, möglichst große Anlagen zu planen, ist mein Ziel hingegen, für den Real-Modellbahner mit wenig Platz die Möglichkeit zu zeigen, jegliches Thema auf einem qm umzusetzen. Jetzt im Sommer könnte man im Garten oder auf dem Balkon die folgende Anlagen - Planung leicht umsetzen. Im Lauf der letzten 10 Jahren hatte ich den Grand Canyon ja schon ein paar Mal geplant. Nun halt final auf 1qm in HO. Kleiner wird es in dieser Baugröße nicht gehen

meint Modellbahnspass

1qm Grand Canyon.jpg

  • 4 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo Modellbahner

Im November beginnt die Zeit des Modellbahnhobbys. Alte Schätze werden vom Dachboden geholt und reaktiviert.

Vielleicht hat ein glücklicher Finder noch alte Märklin- und Fallerexponate aus den frühen 60er Jahren gefunden und möchte diese zu einer kleinen Anlage zusammenbauen. Die Auswahl zu dieser Zeit beschränkte sich auf nur wenige Modelle. Und trotzdem konnte damit schon ein schöner Betrieb gestaltet werden.

Ich habe als Anlage einen weiteren Modellbahnentwurf für eine kleine US-Anlage angehängt.

Modellbahnspass

1qm auf zwei Ebenen.jpg

1qm mit 2 Ebenen Amerika.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.