Jump to content

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Liebe Community

Ich habe eine neue Anlage gebaut und die will ned so wie ich es will. Bei der roten BR 628 habe ich in der EV Probleme im Bereich der Abfahrt. Ich habe vor dem abfahren eine Zeit Verzögerung von 3 Sekunden eingestellt, wie bei allen meinen Anlagen. Jedoch fĂ€hrt der Zug unmittelbar nach dem schließen der TĂŒren sofort los. Im Prinzip schon direkt nach dem schließen der tĂŒren. Er wartet also nicht noch die 3 Sekunden ab die ich eingestellt habe. Was ist da los ??? wieso nimmt der nicht die 3 Sekunden Zeit Verzögerung an die ich eingestellt hab sondern ignoriert diese einfach ???? Kann sich bitte jemand mal die Anlage anschauen. Die ID ist :  3192C3F9-3433-4600-94FB-95DC8DBA777C

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb Markus Meier:

Jedoch fĂ€hrt der Zug unmittelbar nach dem schließen der TĂŒren sofort los.

Weil das Schließen der TĂŒren 3 Sekunden dauert.

Du gibst den Befehl "TĂŒren schließen". Und dann 3 Sekunden spĂ€ter den Befehl "Abfahrt".
Die 3 Sekunden zÀhlen ab dem Moment, nachdem du den ersten Befehl gegeben hast. Die EV wartet nicht das Ende der Animation ab.

Du musst deshalb die Dauer fĂŒr das Schließen der TĂŒren noch zu deiner Wartezeit hinzu addieren.

Bearbeitet von Goetz
Schreibfehler korrigiert
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Goetz:

Weil das Schließen der TĂŒren 3 Sekunden dauert.

Du gibst den Befehl "TĂŒren schließen". Und dann 3 Sekunden spĂ€ter den Befehl "Abfahrt".
Die 3 Sekunden zÀhlen ab dem Moment, nachdem du den ersten Befehl gegeben hast. Die EV wartet nicht das Ende der Animation ab.

Du musst deshalb die Dauer fĂŒr das Schließen der TĂŒren noch zu deiner Wartezeit hinzu addieren.

Das ist aber komisch . Bei meinen anderen Anlagen ist es genauso eingestellt und da wartet der zug auch 3 sekunden nach dem schliessen der TĂŒren bevor er abfĂ€hrt. Schau dir mal meine anderen Anlagen an wie dort die zĂŒge abfahren

Geschrieben (bearbeitet)

3192C3F9-3433-4600-94FB-95DC8DBA777C

 

Da schau dir das an. Bei der GrĂŒnen ist es z.B so das der Zug sogar vor dem schließen der tĂŒren los fĂ€hrt obwohl auch hier zuvor 3 sekunden verzögerung eingestellt ist. FĂŒr was macht man eigentlich eine ev wenn diese ereignisverwaltung am ende eh macht was sie will ????>:(

 

kleine Korrektur . es ist auch bei der grĂŒnen genauso wie bei der roten dasselbe Problem ( bei der grĂŒnen war nur am Signal die Geschwindigkeit gesetzt ). Aber wie gesagt nach wie vor dasselbe Problem wie bei der roten !

Bearbeitet von Markus Meier
Geschrieben

Die EV macht nicht, was sie will.
Sie tut exakt das, was sie soll. Was man eingibt.

Warum das in deinem Fall nicht das ist, was du erwartest, habe ich dir erklÀrt.

Wenn du schimpfst anstatt zu lesen und mitzudenken, dann wirst du es natĂŒrlich nicht verstehen.
Deine Entscheidung.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Markus Meier:

Da schau dir das an.

Hallo Markus, 

habe ich auch mal gemacht. 

vor 28 Minuten schrieb Goetz:

Sie tut exakt das, was sie soll. Was man eingibt.

Da was du programmiert hast wird, wie Götz schon festgestellt hat, auch genauso von der EV umgesetzt. 

Die Ursache warum die EV es nicht so ausfĂŒhrt wie du es dir vorstellst, liegt an deinen Signaleinstellungen. 

Du möchtest die Anfahrgeschwindigkeit und den Zeitpunkt des Losfahrens ĂŒber die EV steuern. Dann mĂŒssen die Voreinstellungen am Gleiskontakt der Signale aber

auch ausgeschaltet sein.    

Im Signal fĂŒr die "rote" Lok ist bei 1-HP1 das KĂ€stchen fĂŒr "Beschleunigen auf" aus. -> ok.  

 Screenshot2023-12-15141714.thumb.jpg.f932244d8f2a8f85d5b7b8f0ee846f99.jpg

Im Signal fĂŒr die "grĂŒne" Lok ist bei 1-HP1 das das KĂ€stchen fĂŒr "Beschleunigen auf" aktiv. -> Der Zug fĂ€hrt also sofort los und beschleunigt auf 80kmh. 

Screenshot2023-12-15141752.thumb.jpg.1b1d4b04fe2705b80f5ad65bb58ea4e1.jpg

Dann spielt es keine Rolle mehr welche Verzögerungen oder Geschwindigkeiten du per EV einstellst. Die TĂŒren schließen also nachdem der Zug losgefahren ist.

DEINE VORGABE! 

Screenshot2023-12-15142400.thumb.jpg.6d6f5d462ddbd4b227c22a6d9580626c.jpg 

Meinst du nicht es wĂ€re auch besser, gleiche Objekte zu besseren Identifizierung mit verschiedenen Namen zu versehen. Bei großen Anlagen kommst du sonst ins Schwitzen.  

Du stellst dir aber auch immer selbst ein Bein. 9_9

VG,

Hawkeye

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hawkeye:

Hallo Markus, 

habe ich auch mal gemacht. 

Da was du programmiert hast wird, wie Götz schon festgestellt hat, auch genauso von der EV umgesetzt. 

Die Ursache warum die EV es nicht so ausfĂŒhrt wie du es dir vorstellst, liegt an deinen Signaleinstellungen. 

Du möchtest die Anfahrgeschwindigkeit und den Zeitpunkt des Losfahrens ĂŒber die EV steuern. Dann mĂŒssen die Voreinstellungen am Gleiskontakt der Signale aber

auch ausgeschaltet sein.    

Im Signal fĂŒr die "rote" Lok ist bei 1-HP1 das KĂ€stchen fĂŒr "Beschleunigen auf" aus. -> ok.  

 Screenshot2023-12-15141714.thumb.jpg.f932244d8f2a8f85d5b7b8f0ee846f99.jpg

Im Signal fĂŒr die "grĂŒne" Lok ist bei 1-HP1 das das KĂ€stchen fĂŒr "Beschleunigen auf" aktiv. -> Der Zug fĂ€hrt also sofort los und beschleunigt auf 80kmh. 

Screenshot2023-12-15141752.thumb.jpg.1b1d4b04fe2705b80f5ad65bb58ea4e1.jpg

Dann spielt es keine Rolle mehr welche Verzögerungen oder Geschwindigkeiten du per EV einstellst. Die TĂŒren schließen also nachdem der Zug losgefahren ist.

DEINE VORGABE! 

Screenshot2023-12-15142400.thumb.jpg.6d6f5d462ddbd4b227c22a6d9580626c.jpg 

Meinst du nicht es wĂ€re auch besser, gleiche Objekte zu besseren Identifizierung mit verschiedenen Namen zu versehen. Bei großen Anlagen kommst du sonst ins Schwitzen.  

Du stellst dir aber auch immer selbst ein Bein. 9_9

VG,

Hawkeye

 

Wieso nachdem der zug gefahren ist. Es ist doch klar ersichtlich das ich eine 3 sekunden verzögerung vor dem abfahren des zuges eingestellt hab 

 

so sind alle meine anlagen eingestellt und bei den anderen macht er ja die 3 sekunden verzögerung z.B Ingolstadt oder GrĂŒndorf 

 

merkt ihr den nicht das der sofort los fĂ€hrt und nicht nach dem schliessen der tĂŒren noch 3 sekunden wartet. Der ihnoriert den befehl 3 sekunden verzögerung vor dem abfahren einfach

 

ubd die anlage ist genauso eingestellt wie bei den anderen wo es funktioniert . Nur ich versteh nicht wieso es bei dieser nicht funktioniert

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Markus Meier:

TĂŒren schließen - 3 Sekunden warten - losfahren

Na dann programmiere das doch auch so.

TĂŒren schließen dauert ca. 3 s, in der Zeit lĂ€uft die EV aber weiter! (Hat @Goetz aber oben auch schon geschrieben.)

=> 3s (fĂŒr TĂŒren) + 3 s (Warten) = 6s 

VG,

Hawkeye

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Markus Meier:

Der ihnoriert den befehl 3 sekunden verzögerung vor dem abfahren einfach

Nein, das tut er nicht!

Die drei Sekunden beginnen in dem Moment, wenn du den Befehl "TĂŒren schließen" gegeben hast.
Nicht erst, nachdem die TĂŒren geschlossen wurden. Die EV wartet nicht, bis der Vorgang "TĂŒren schließen" beendet ist.

Wenn die TĂŒren geschlossen sind, dann sind auch die drei Sekunden um. 

Aber das habe ich dir weiter oben auch schon erklÀrt.
Wenn du hier um Hilfe bittest, dann musst du auch die Antworten aufmerksam und mit wachem Verstand lesen!

Geschrieben

Hallo @Markus Meier,

Einfacher. wie es Dir Hawkeye erklÀrt hat, geht es doch nicht. 

Was  mich aber noch neugierig macht, ist die Tatsache, das Du mit Fahrstraßen arbeitest. Bei Deiner Anlage hat doch jeder Zug ein eigenes Gleis. ohne Gegenverkehr. Und es gibt auch keine einzige Weiche., keine Rangierfahrt usw. Wogegen soll also der einzelne Zug gesichert werden ? Das Prinzip der SignalabhĂ€ngigkeit, dass also ein Signal erst auf Fahrt gehen kann, wenn alle erforderlichen Fahrwegelemente, z.B. Weichen richtig eingestellt sind und der Fahrweg frei von anderen Fahrzeugen ist, kann bei Deiner Anlage ja gar nicht vorkommen. Und ein Stellwerk, von dem ĂŒblicherweise Fahrstraßen eingestellt werden, gibt es bei Dir auch nicht. Ob Du das mit Absicht weggelassen hast, weil auch keines unbedigt notwendig ist, weiß ich nicht. Meiner Meinung hast Du noch nicht verstanden, was eine Fahrstraße eigentlich ist.

Gruß

streit_ross

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Markus Meier:

habe jetzt 2 Zeit Verzögerungen gemacht

warum???
Eine Verzögerung mit 5 Sekunden LÀnge tut doch exakt dasselbe!

Und wenn du uns mal auf einer der anderen Anlagen schauen lÀsst, bei denen angeblich alles so funktioniert wie du es dir vorstellst, dann können wir dir auch erklÀren, was da anders ist und warum dort funktioniert, was bei deiner neuen Anlage nicht geht.

 

Geschrieben (bearbeitet)
2 hours ago, Markus Meier said:

oder GrĂŒndorf 

Hello @Markus Meier , sorry to come in, and only to help. Götz told you already where the problem lies, please try to understand that.  The EV does not wait until the "Close doors" process is complete.
Just saying  : the duration of the animation closure/opening of doors is depending on the model, and not always the same. For example in GrĂŒndorf, the "Regio Shuttle" uses  +/- 1 sec for that animation. So after the closing of doors the vehicle starts after +/-2 seconds : 3 seconds delay - 1 second for the animation. 

Hallo @Markus Meier , sorry, dass ich mich einmische, aber ich will nur helfen. Götz hat dir schon gesagt, wo das Problem liegt, bitte versuche das zu verstehen. Die EV wartet nicht, bis der Vorgang "TĂŒren schließen" beendet ist.
Nur soviel: die Dauer der Animation Schließen/Öffnen von TĂŒren ist modellabhĂ€ngig und nicht immer gleich. In GrĂŒndorf zum Beispiel verwendet der "Regio Shuttle" +/- 1 Sekunde fĂŒr diese Animation. Nach dem Schließen der TĂŒren startet das Fahrzeug also nach +/-2 Sekunden: 3 Sekunden Verzögerung - 1 Sekunde fĂŒr die Animation.

GrĂŒĂŸe Herman

Bearbeitet von Herman
translation
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Markus Meier:

z.B Ingolstadt

Die habe ich mir jetzt mal angeschaut.

Wenn ich da den DB 420 Flughafen im Bahnhof unten starte, passiert dasselbe wie bei deiner aktuellen Anlage.
Der Zug bekommt den Befehl "TĂŒren schließen" und fĂ€hrt drei Sekunden nach Ausgabe des Befehls los.
Der Unterschied ist, dass bei diesem Zug die TĂŒren in einer Sekunde schließen. Damit bleiben noch weitere zwei Sekunden bis zur Abfahrt ĂŒbrig.
Macht in Summe drei Sekunden.

Verstehst du die ZusammenhÀnge jetzt besser?

Herman hat dir (auf Englisch und Deutsch) gerade dasselbe fĂŒr GrĂŒndorf erklĂ€rt.

Bearbeitet von Goetz
ErgÀnzungen
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb streit_ross:

Hallo Markus Meier,

Einfacher. wie es Dir Hawkeye erklÀrt hat, geht es doch nicht. 

Was  mich aber noch neugierig macht, ist die Tatsache, das Du mit Fahrstraßen arbeitest. Bei Deiner Anlage hat doch jeder Zug ein eigenes Gleis. ohne Gegenverkehr. Und es gibt auch keine einzige Weiche., keine Rangierfahrt usw. Wogegen soll also der einzelne Zug gesichert werden ? Das Prinzip der SignalabhĂ€ngigkeit, dass also ein Signal erst auf Fahrt gehen kann, wenn alle erforderlichen Fahrwegelemente, z.B. Weichen richtig eingestellt sind und der Fahrweg frei von anderen Fahrzeugen ist, kann bei Deiner Anlage ja gar nicht vorkommen. Und ein Stellwerk, von dem ĂŒblicherweise Fahrstraßen eingestellt werden, gibt es bei Dir auch nicht. Ob Du das mit Absicht weggelassen hast, weil auch keines unbedigt notwendig ist, weiß ich nicht. Meiner Meinung hast Du noch nicht verstanden, was eine Fahrstraße eigentlich ist.

Gruß

streit_ross

Ja soll genauso sein. Weil ich bei der anlage alle 3 zĂŒge gleichzeitig fahren lassen will und wenn ich mit spurwechseln stĂ€ndig arbeite mĂŒssen andere warten und das will ich ned . 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Goetz:

Die habe ich mir jetzt mal angeschaut.

Wenn ich da den DB 420 Flughafen im Bahnhof unten starte, passiert dasselbe wie bei deiner aktuellen Anlage.
Der Zug bekommt den Befehl "TĂŒren schließen" und fĂ€hrt drei Sekunden nach Ausgabe des Befehls los.
Der Unterschied ist, dass bei diesem Zug die TĂŒren in einer Sekunde schließen. Damit bleiben noch weitere zwei Sekunden bis zur Abfahrt ĂŒbrig.
Macht in Summe drei Sekunden.

Verstehst du die ZusammenhÀnge jetzt besser?

Herman hat dir (auf Englisch und Deutsch) gerade dasselbe fĂŒr GrĂŒndorf erklĂ€rt.

Ja wenn du sagst das von unterschiedlichen zĂŒgen die tĂŒren unterschiedlich lange brauchen um zu schliessen ist da natĂŒrlich eine differenz. Das heisst man kann diese 3 sekunden nicht so einfach pauschalisieren sondern muss zug fĂŒr zug einstellen

wenn dem aber so wĂ€re dann ist das aber auch nur bei der DB 628 der fall , denn bei den vielen unterschiedlichen ZĂŒgen auf der Ingolstadt haben die 3 sekunden verzögerung bisher immer gerreicht

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @Markus Meier,

vor 24 Minuten schrieb Markus Meier:

DB 628

Den habe ich in der Entwicklungsphase fĂŒr @Paul5102 ausgiebig getestet. Paul macht in der Tat die TĂŒren deutlich gemĂ€chlicher (eher vorbildgerecht) auf und zu als andere Erbauer. Und wenn Du ganz genau hinschaust, dann laufen die beiden "TĂŒren links" bei der BR 628 (absichtlich) nicht ganz synchron.

Wenn Du möchtest, dass die TĂŒren verschiedener Modelle immer gleich lang zum Öffnen und Schließen benötigen, dann musst Du die Differenzen zwischen den Modellen mit der Animationsgeschwindigkeit ausgleichen. Ich lasse zum Beispiel die TĂŒren der BR 628 mit einer Animationsgeschwindigkeit von 0,8 und den von @Herman erwĂ€hnten Regio Shuttle mit 0,3 laufen um eine in etwa gleiche Zeit der TĂŒrbewegung zu erzeugen. Wie Du siehst, sind die Differenzen ganz ordentlich. Solange Du diese Differenzen nicht ausgleichst, hat es wenig Sinn, an den Sekunden zu schrauben, weil je nach Fahrzeug ein andere Zeit zwischen Beginn und Ende der Animation verstreicht.

Beste GrĂŒĂŸe

Phrontistes

Bearbeitet von Phrontistes
typo
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Markus Meier:

Ja soll genauso sein. Weil ich bei der anlage alle 3 zĂŒge gleichzeitig fahren lassen will und wenn ich mit spurwechseln stĂ€ndig arbeite mĂŒssen andere warten und das will ich ned . 

Also: Du willst nicht a) mit Spurwechseln arbeiten und b) möchtest Du das deswegen nicht, damit andere (ZĂŒge) warten mĂŒssen. Und deshalb hast Du einen Schalter, wo in der EV steht "Fahrtsraße akitvieren/deaktivieren". Diese Logik soll verstehen wer will. Du betreibst also Aufwand fĂŒr etwas, was Du gar nicht willst ! Und was ja bei dem Gleisplan auch nicht möglich ist. Der rote rechte Schalter ist absolut sinnlos.

Gruß

streit_ross

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Phrontistes:

Hallo Markus Meier,

Den habe ich in der Entwicklungsphase fĂŒr Paul5102 ausgiebig getestet. Paul macht in der Tat die TĂŒren deutlich gemĂ€chlicher (eher vorbildgerecht) auf und zu als andere Erbauer. Und wenn Du ganz genau hinschaust, dann laufen die beiden "TĂŒren links" bei der BR 628 (absichtlich) nicht ganz synchron.

Wenn Du möchtest, dass die TĂŒren verschiedener Modelle immer gleich lang zum Öffnen und Schließen benötigen, dann musst Du die Differenzen zwischen den Modellen mit der Animationsgeschwindigkeit ausgleichen. Ich lasse zum Beispiel die TĂŒren der BR 628 mit einer Animationsgeschwindigkeit von 0,8 und den von Herman erwĂ€hnten Regio Shuttle mit 0,3 laufen um eine in etwa gleiche Zeit der TĂŒrbewegung zu erzeugen. Wie Du siehst, sind die Differenzen ganz ordentlich. Solange Du diese Differenzen nicht ausgleichst, hat es wenig Sinn, an den Sekunden zu schrauben, weil je nach Fahrzeug ein andere Zeit zwischen Beginn und Ende der Animation verstreicht.

Beste GrĂŒĂŸe

Phrontistes

Wie ich bereits geschrieben hab , es ist mir nur bei der DB 628 so extrem aufgefallen mit den andern war ich immer zufrieden sonst hĂ€tt ich da lĂ€ngst mich schon gemeldet. Die Differenz hab ich wie oben beschrieben durch 2 verzögerungen ausgeglichen die eine ist die wartezeit bis der befehl ausgefĂŒhrt wird und die andere verzögerung ist wahrscheinlich dafĂŒr da von beendigung des befehls bis zum losfahren des zuges die wartezeit, So Reim ich mir das jedenfalls zusammen und das passt auch ganz gut ( es hĂ€tte auch nix gebracht wenn ich nur eine verzögerung eingestellt hab daher eben zwei ) . Also an den tĂŒren hab ich da nix gemacht. 

aber ok das problem ist fĂŒr mich jetzt gelöst und ich werde sie dann als fertige version wenn sie fertig ist nochmal hochladen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb Roter Brummer:

Was ich nicht verstehe:

3 + 3 = 5?

Ja weil 5 besser passt sonst is die wartezeit zu lang ( in 2 und 3 sekunden getrennt ) 😂

Bearbeitet von Markus Meier
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb streit_ross:

Also: Du willst nicht a) mit Spurwechseln arbeiten und b) möchtest Du das deswegen nicht, damit andere (ZĂŒge) warten mĂŒssen. Und deshalb hast Du einen Schalter, wo in der EV steht "Fahrtsraße akitvieren/deaktivieren". Diese Logik soll verstehen wer will. Du betreibst also Aufwand fĂŒr etwas, was Du gar nicht willst ! Und was ja bei dem Gleisplan auch nicht möglich ist. Der rote rechte Schalter ist absolut sinnlos.

Gruß

streit_ross

Den bzw. Die schalter hab ich weil ich eine fernbindung zur fahrstrasse brauch und knöpfchen drĂŒcken ist praktischer als manuell die geschwindigkeit einzustellen oder extra in den fahrstrassenmodus zu gehen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Markus Meier:

sonst is die wartezeit zu lang

Du solltest um jede Sekunde Wartezeit kĂ€mpfen. Die lĂ€ngste Runde auf der Außenbahn dauert ja nur 35 Sekunden. Bei den jeweils noch kĂŒrzeren Innenkreisen wird die Reisezeit bei gleicher Geschwindigkeit ja noch kĂŒrzer. Eigentlich ist Deine Anlage um mindestens die HĂ€lfte zu kurz, damit in etwa ansprechende Fahrzeiten zustandekommen. 

Bearbeitet von streit_ross

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...