Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

This: valto2.JPGor is this real, not program?

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Leslie:

is this real, not program?

it's a real model railway, Leslie - not the software

Geschrieben

Das sieht echt cool aus.

Aber wie funktioniert es? Ich sehe kein Bedienelement darauf. Könnten Sie mir eins zeigen, bevor es installiert ist?

Geschrieben
  • Autor

Hallo Leslie,

I made a little video how the switch is working.

It is driven by a small motor-unit mounted underneath the layout . Here is a photo of this unit.

IMG_1499-compressed.jpeg

The metal pin is moving in a slot under the switch. The motion is much slower than that of a magnetic drive, so I use them for my visible switches. The mounting is a little more complicated than that of the standard drives, which I use when the switches are in the underground.

I hope this helps understanding how it works.

Best regards, Ralf

Geschrieben

Guten Morgen @ralf3 ,

Am 6.11.2025 um 16:42 schrieb ralf3:

Mein Hausmeister ist noch nicht so wirklich zufrieden,

So wie es aussieht, verwendet dein Hausmeister das FMD 3D-Druckverfahren. Die Qualität der filigranen Bauteile wird sich hiermit nicht all zu viel steigern lassen. Verwendet er eine Standarddüse (0,4mm)? Hier gäbe es noch die Möglichkeit auf eine 0,2mm Düse zu wechseln. Dies bringt noch ein bisschen was. Auch die Auflösung beim STL-Export ist ausschlaggebend.

Sinnvoller wäre hier das SLA 3D-Druckverfahren. Hiermit erreicht man eine sehr hohe Detailtreue - bis zu 0,025mm.

Viele Grüße,

Siejay

Geschrieben
  • Autor

Danke @Siejay , mir reicht das Ergebnis des ersten Druckes vollauf. Ein zweiter Versuch mit höherer Auflösung brachte eher eine Verschlechterung. Die Vorbildboxen sind einwandfrei zu erkennen. Den Rest machen dann die Scheinwerfer und die kleinere Bühne selbst. Ich bekomme hoffentlich noch Antwort des Versenders, ob er die Traversen auch einzeln verkauft. Wenn Orignalgetreu, dann richtig. Im Reallife stehen die Traversen auf dem Boden und die Bühnenpodeste dazwischen. Nicht wie bei dem Modell Traversen auf der Bühne. Pfennigfuchserei aber beim Bau kein Mehraufwand.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Auch wenn die Bühne noch nicht steht, ist doch schon mal für die zukünftigen Zuschauer gearbeitet worden. Absperrgitter sorgen nun nicht nur für deren Sicherheit gegenüber der Schmalspurbahn sondern schützen auch die doch recht empfindlichen Leitungen vom FOH-Platz zur Bühne.

IMG_1512-compressed.jpeg

Es fehlen nur noch Bühne und Band, dann kann es mit dem Soundcheck losgehen.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Die Bühne und die Band sind heute eingetroffen. Auch wenn die Elektronik nun nicht mehr direkt unter die Bühne passt, so stimmt die Größe bei der TT Version erheblich besser. Die Traversen sind immer noch etwas groß, aber maßstabsgetreu ließe sich das auch nur als Fotoätzteil realisieren. Diesmal wird auch von unten nach oben gebaut und das Licht noch ein wenig besser gestaltet.
Die Traversen sind verklebt und warten auf das Aushärten des Klebers. Dann geht es nach oben hin weiter. Hier aber mal ein Foto der Band auf der noch offenen Bühne.

IMG_1514.jpeg

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor

Nun ist die Bühne fertig zum Einbau. Einzig die Lichtsteuerung und das Soundmodul fehlen noch. Dafür sind aber 2 Bühnenarbeiter fertig geworden. Ich habe mal ein wenig mit verschiedenen Lichtstimmungen experimentiert und das Ergebnis reizt mich mehr als nur eine einfache Lichtorgel einzubauen.

IMG_1518-compressed.jpeg

IMG_1517-compressed.jpeg

IMG_1516-compressed.jpeg

IMG_1515-compressed.jpeg

Entweder ich realisiere ein kleines Schaltpult, mit dem sich der Betrachter selbst sein Licht zusammen mischen kann oder es läuft auf eine Mini-DMX Steuerung hinaus oder ein musikgesteuerter Stepper….mal sehen was mir dazu einfällt.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben

Hallo @ralf3 ,

Supersache!

Gruß Karl

Geschrieben

Hallo @ralf3 !

vor 6 Stunden schrieb ralf3:

... oder es läuft auf eine Mini-DMX Steuerung hinaus ...

Das ist so schon brutal gut! DMX wäre stilecht und die Kirsche auf der Torte! (y)

VG, Cafépause

Geschrieben
  • Autor

Der Soundcheck läuft bereits, während die Bühnenarbeiter noch überflüssig ausgeladenes Material verstauen.

IMG_1527-compressed.jpeg

IMG_1525-compressed.jpeg

Es wird noch ein paar Schaulustige geben, die sind leider noch nicht vollständig angezogen. 🤣😉

Und natürlich bleibt die Plane auf der Bühne nicht ganz so strahlend weiß.

Beste Grüße, Ralf

Geschrieben
  • Autor
vor 6 Stunden schrieb Cafépause:

Hallo @ralf3 !

Das ist so schon brutal gut! DMX wäre stilecht und die Kirsche auf der Torte! (y)

VG, Cafépause

Leider wäre es nicht stilecht, da es erst 1986 erfunden wurde. Da meine Anlage aber 1969/70 angesiedelt ist, würde es nicht 100% passen. Zu der Zeit wurde noch mit konventionellen Steuerungen gearbeitet, ohne Automatiken. Auch MIDI kam erst 1982, also lange nach der dargestellten Zeit.

ParCan Scheinwerfer mit 1000W Brennern und Marshall Türme waren recht neu aber möglich. Üblich waren eher VOX AC 30, Echolette und andere Anlagen. Bühnenmonitore gab es auch kaum, Sänger nutzten eher den Finger im Ohr als Monitor. So gesehen ist die Bühne schon hypermodern, wenn nicht ihrer Zeit ein wenig voraus. Es gab aber schon die ersten Sound to Light Steuerungen, wie die klassischen Lichtorgeln oder 10Way Chaser, die Muster im Rhythmus erzeugen konnten, meist genutzt für Tanzflächen…..jaja…ich bin mit der Veranstaltungstechnik groß geworden..😎🥴🤣 anfänglich auch Discos eingerichtet…🙀 Mal sehen, wie sich der Lichtler an den Reglern und Schaltern am besten simulieren lässt.

Beste Grüße, Ralf

P.s Die PA Lautsprecher passen allerdings. Die JBL 4560 Mitteltonhörner z.B.kamen 1967 auf den Markt. Insgesamt also eine sehr hochwertige moderne Anlage, von der wir als „Headspoon“ nicht mal träumen konnten…

Bearbeitet von ralf3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.