liftboy Posted April 23, 2024 Posted April 23, 2024 Hallo, Problem-Darstellung 1) Bahnsteig mit Bremskontakt ca Mitte Bahnsteig in Richtung Ost-West 2) gleicher Bahnsteig mit Bremskontakt ca Mitte Bahnsteig in Richtung West-Ost Fahrstraße-1 von Ost bis Kontakt-a Fahrstraße-2 von West bis Kontakt-b damit sich die Fahrstraßen gegenseitig ausschließen überlappen sich a und b alles Ok bei Betrieb von Ost nach West und umgekehrt Problem Wendebetrieb z.bsp. Einfahrt über Fahrstraße-2 Halt an Kontakt-b (Fahrstraße wird aufgelöst, OK) Ausfahrt "gegen" die Einfahrtrichtung, dabei wird unweigerlich auch Kontakt-a überfahren, der eigentlich zur Fahrstraße-1 gehört, ->die Fahrt wird am Kontakt-a gestoppt das ist das Wesen des Kontaktes, aber hier unerwünscht Frage kann ich die Kontakte temporär über die EV disablen/enablen? - wie ? Grüße vom Liftboy
liftboy Posted April 23, 2024 Author Posted April 23, 2024 Sorry, habe nicht sorgfältig genug nachgedacht Die Lösung liegt in der Verbindung des "Problem"Kontaktes mit dem Ausfahrtsignal, damit kann ich mit Hp0, bzw. Hp1 den Kontakt steuern Grüße vom Liftboy
Phrontistes Posted April 24, 2024 Posted April 24, 2024 (edited) Hallo @liftboy, das Problem Am 23.4.2024 um 16:12 schrieb liftboy: wird unweigerlich auch Kontakt-a überfahren ... ->die Fahrt wird am Kontakt-a gestoppt tritt nur auf, wenn Du die Kontakte in beide Richtungen wirken lässt, obwohl Kontakt a nur nach Westen, Kontakt b nur nach Osten aktiv sein sollte. Das stellst Du hier ein: Am 23.4.2024 um 16:12 schrieb liftboy: kann ich die Kontakte temporär über die EV disablen/enablen? - wie ? Bisher nicht, diesen Wunsch habe ich auch - und zwar für alle Objekte: Enabled gibt es bisher nur hier: Beste Grüße Phrontistes Edited April 25, 2024 by Phrontistes Satz gestrichen, weil er nicht richtig ist; falsch überlegt.
Goetz Posted April 24, 2024 Posted April 24, 2024 (edited) vor 20 Minuten schrieb Phrontistes: das Problem [...] tritt nur auf, wenn Du die Kontakte in beide Richtungen wirken lässt Im Falle von @liftboy liegt es (nach meinem Verständnis!) anders, Phrontistes. Seine Kontakte wirken (wie empfohlen) nur in einer Richtung. Aber sie reagieren auf die Zugmitte. Und der Zug kehrt im Bahnhof um. Deshalb triggert er bei seiner Abfahrt mit der Zugmitte den Kontakt, der für die Ankunft (aus der Gegenrichtung) erforderlich ist. Edited April 24, 2024 by Goetz
BahnLand Posted April 25, 2024 Posted April 25, 2024 Hallo, anstatt ein Objekt deaktivieren zu wollen (in der obigen Problembeschreibung den Gleiskontakt), kann man auch die von diesem Objekt ausgelösten Ereignisse deaktivieren: Wenn das Ereignis allerdings mehreren Objekten zugeordnet ist (z.B. über ein Schlagwort), wären durch die Deaktivierung des Ereignisses alle auslösenden Objekte davon betroffen. In diesem Fall kann man sich mit einer den Objekten zugeordneten Objektvariablen behelfen, über welche das Objekt als "aktiv" oder "inaktiv" gekennzeichnet wird, und deren Wert jederzeit über die Ereignisverwaltung geändert werden kann. Dann fragt man bei der Auslösung des Ereignisses einfach ab, ob diese Objektvariable "aktiv" ist, und führt nur dann die Aktionen des Ereignisses aus. Viele Grüße BahnLand
Goetz Posted April 25, 2024 Posted April 25, 2024 Ich fand die Idee vom @liftboy gut, den Kontakt an ein Signal zu koppeln. Dann kann man das Signal umschalten und so zwischen zwei Konfigurationen wechseln. Eine davon kann auch so konfiguriert sein, dass beide Richtungen im Kontakt deaktiviert sind. So lässt sich der Kontakt mittels Umschaltknopf an- und ausschalten.
HaNNoveraNer Posted April 25, 2024 Posted April 25, 2024 Hi Ich würde den Zügen ein Schlagwort mitgeben. Dem Wendezug z.B. "WENDEZUG" :-) Dann kann man dem Kontakt mitgeben, daß er bei Auslöser mit Schlagwort "WENDEZUG" eben nichts machen soll. Alles andere ist viel zu kompliziert und unlogisch.
Phrontistes Posted April 25, 2024 Posted April 25, 2024 (edited) Hallo @BahnLand, vor 4 Stunden schrieb BahnLand: Dann fragt man bei der Auslösung des Ereignisses einfach ab, ob diese Objektvariable "aktiv" ist, und führt nur dann die Aktionen des Ereignisses aus. Mit einer Objektvariablen im Kontakt geht das aber auch ganz direkt und ohne den Umweg über Ereignismodul aktiveren/deaktivieren und wäre eine Variante von @HaNNoveraNers Vorschlag (der insofern etwas starr ist, als der gleiche Zug vielleicht mal wenden soll und mal nicht). Oder hast Du das sowieso alternativ gemeint? Beste Grüße Phrontistes Edited April 25, 2024 by Phrontistes
BahnLand Posted April 25, 2024 Posted April 25, 2024 Hallo @Phrontistes, vor 8 Minuten schrieb Phrontistes: Oder hast Du das sowieso alternativ gemeint? mein Vorschlagt zielte eigentlich auf das im ersten Beitrag vermisste "Inaktiv-Setzen" des Gleiskontakts ab, verallgemeinert auf alle Objekt-Typen, welche ein Ereignis erzeugen können. Insofern ist dies natürlich nur ein Lösungsweg, das in diesem Thread beschriebene Gleiskontakt-Problem zu lösen. Viele Grüße BahnLand
liftboy Posted April 25, 2024 Author Posted April 25, 2024 (edited) Hallo, ich habe den erwähnten Test als Anlage angehängt das Problem ist mit dem verbundenen Signal gelöst das ganze dient als Test für meine Fahrpläne, die aus Fahrstraßen und Proceduren zusammengesetzt werden Grüße vom liftboy ps : der event "Weiche schaltet" ist ein übriggebliebener Test und kann gelöscht werden 3-15-Test-Fahrprogramm.mbp Edited April 25, 2024 by liftboy Weiche schaltet
Spurwechsel Posted April 25, 2024 Posted April 25, 2024 Moin @liftboy, Am 23.4.2024 um 16:12 schrieb liftboy: Frage kann ich die Kontakte temporär über die EV disablen/enablen? - wie ? genau wie @Phrontistes würde ich mir diese Funktion auch wünschen. Bisher lasse ich an Bahnübergängen die Kfz mittels eines unsichtbaren Sperrsignals punktgenau anhalten. Ein schaltbarer Bremskontakt würde die Sache (für mich) vereinfachen. Liebe Grüße Spurwechsel
Phrontistes Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 (edited) Hallo zusammen, mir ging es bei meinem Featurewunsch mehr um locked/unlocked, d.h. das Sperren der Bedienmöglichkeiten von Signalen u.ä. im Simulationsmodus. Weichen kennen das schon, das kann in der EV graphisch aber noch nicht angesteuert werden. Während man enabled/disabled bei Kontakten programmieren kann, geht locked/unlocked bei Signalen u.ä. gar nicht. Beste Grüße Phrontistes Edited April 26, 2024 by Phrontistes typo
Phrontistes Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 Hallo @Spurwechsel, mit dem unsichtbaren Sperrsignal hast Du m.E. schon die einfachste Lösung, denn ein bloßes enable eines disableten Bremskontakts würde zwar künftig neu eintreffende Fahrzeuge anhalten, nach meinem Verständnis von enable/disable aber nicht das darauf befindliche Fahrzeug in Bewegung setzen. Beste Grüße Phrontistes
Goetz Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 vor 18 Minuten schrieb Phrontistes: ein bloßes enable eines disableten Bremskontakts würde [...] nicht das darauf befindliche Fahrzeug in Bewegung setzen. Da irrst du dich, Phrontistes. Beispielanlage: Kontakt per Knopfdruck konfigurieren.mbp Viele Grüße Götz
Roter Brummer Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 Hallo zusammen, und es geht auch noch einfacher: Kontakt per Knopfdruck konfigurieren 2.mbp HG Brummi
Spurwechsel Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 (edited) Moin @Roter Brummeri, vielen Dank für den Tipp. Leider stoppen die Fahrzeuge bei deinem Beispiel nicht genau auf dem Gleiskontakt und fahren nicht wieder an. Außerdem halten die Kfz geschwindigkeitsabhängig mit unterschiedlichen Abständen. Diese Lösung hatte ich auch schon benutzt aber die Kfz zuvor auf eine Einheitsgeschwindigkeit (30 km/h) abgebremst. Für das Wiederanfahren benötige ich aber trotzdem die EV (Fahrzeug, Geschwindigkeit setzen, auf Straßenabschnitt). Liebe Grüße Spurwechsel Edited April 26, 2024 by Spurwechsel Ergänzung
Roter Brummer Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 vor 7 Minuten schrieb Spurwechsel: Leider stoppen die Fahrzeuge bei deinem Beispiel nicht genau auf dem Gleiskontakt und fahren nicht wieder an. Bei mir hält das erste Fahrzeug exakt auf der Mitte des Gleiskontakts. vor 8 Minuten schrieb Spurwechsel: Für das Wiederanfahren benötige ich aber trotzdem die EV (Fahrzeug, Geschwindigkeit setzen, auf Straßenabschnitt). Nein, das brauchst du nicht. Knopfdruck reicht. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du dir mein Beispiel nicht genau angesehen hast. HG Brummi
Spurwechsel Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 Moin @Goetz, vielen Dank für den Tipp. Genau diese Funktion hatte ich mir gewünscht. Einfacher währe es, wenn es einen schaltbaren Kontakt wie ein Signal, aber ohne (sichtbares) Signal geben würde. Aber das ist ja nur so eine Idee. Ansonsten werde ich dein Beispiel zukünftig nutzen. Liebe Grüße Spurwechsel
Spurwechsel Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 Moin @Roter Brummer, irgendwie gab es da einen Kobold, der seinen Schabernack mit mir trieb. Bei meinem ersten Versuch mit deinem Beispiel hielt die Ente erst hinter dem Bremskontakt (ich hatte den Schalter nicht zu spät umgeschaltet) und fuhr nicht wieder an. Ich habe es jetzt erneut mindestens 20 mal ausprobiert und es funktioniert alles wie gewünscht. Vielen Dank noch einmal. Jetzt habe ich zwei Beispiele die ich zukünftig nutzen kann. Liebe Grüße Spurwechsel
Phrontistes Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 Hallo @Spurwechsel, vor 1 Minute schrieb Spurwechsel: hielt die Ente erst hinter dem Bremskontakt Das passiert bei Autos immer mal, egal, wie man es macht. Einem uralten Vorschlag von @BahnLand folgend setzte ich bei Bahnübergängen immer einen Beschleunigungskontakt dicht hinter den Bremskontakt um das Auto notfalls über den Bahnübergang zu hieven. Beste Grüße Phrontistes
Spurwechsel Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 Moin @Phrontistes, das ist ein sehr guter Vorschlag. Vielen Dank. Man lernt ja nie aus. Liebe Grüße Spurwechsel
Hawkeye Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 vor einer Stunde schrieb Roter Brummer: Bei mir hält das erste Fahrzeug exakt auf der Mitte des Gleiskontakts. Hallo Zusammen, kommt darauf an, wann die Umschaltung am Schalter erfolgt. Das Problem hierbei ist der Unterschied zwischen Bahn und Straßenverkehr. Bei der Bahn sind konstante Werte für Beschleunigung und Verzögerung sinnvoll anwendbar, nicht aber im (simulierten) Straßenverkehr. Hier wären situationsbedingt immer variable Werte für Verzögerungen erforderlich. Beispiel: Die rote Linie ist der Bremsweg bei der konstanten Verzögerung des Fahrzeugs. Steht der Schalter auf "Halt" und das Fahrzeug befindet sich noch vor dem Beginn der roten Linie, dann bremst das Fahrzeug auch planmäßig am GK. Der Bremsweg mit der konstant eingestellten Verzögerung reicht also aus. Schaltet man jedoch erst um, wenn sich das betreffende Fahrzeug innerhalb der roten Linie befindet, dann fährt es eben mit seiner konstant eingestellten Verzögerung über den Kontakt hinaus. Der Bremsweg ist der gleiche wie vorher, nur später ausgelöst. Damit das Fahrzeug auch in diesem Fall am GK anhalten sollte, müsste die Verzögerung für den verkürzten Bremsweg bis zum GK im Moment des Umschalten des Schalters neu berechnet werden. Das geht nur über die EV. Es ist fraglich, ob der Wunsch nach einer Deaktivierung/ Aktivierung von Gleiskontakten wirklich eine Verbesserung darstellen würde. Es würden dadurch wohl nur neue zusätzliche Probleme entstehen. Das bisherige Angebot über das Schalten der "automatischen Beschleunigung/Verzögerung" in der EV erzielt doch den gleichen Effekt. VG, Hawkeye
Phrontistes Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 (edited) Hallo @Hawkeye, vor 1 Stunde schrieb Hawkeye: ob der Wunsch nach einer Deaktivierung/ Aktivierung von Gleiskontakten wirklich eine Verbesserung darstellen würde Für Züge m.E. schon. Wie sich Autos verhalten, egal, wie man es macht, hast Du ja schön beschrieben. Man könnte bei Autos höchstens (sehr theoretisch) selbst die erforderliche Bremsverzögerung (die übrigens standardmäßig mit 27,8 m/s², also dem fast Dreifachen der Erdbeschleunigung (9,81 m/s²), schon extrem hoch eingestellt ist) berechnen und zuweisen - wie Du ja auch schreibst. Realistisch bremsende Züge (ca. 1 m/s²) sind übrigens auch eine Herausforderung. Das geht nicht ohne vorgelagerte Kontakte für ein stufenweises Reduzieren der Geschwindigkeit. Beste Grüße Phrontistes Edited April 26, 2024 by Phrontistes typo
BahnLand Posted April 26, 2024 Posted April 26, 2024 Hallo zusammen, aufgrund dieser Diskussion habe ich auf Anregung von @Phrontistes einen "Signalkontakt ohne Signal" gebaut, bei dem die Eigenschaften des Gleiskontakts für bis zu 10 verschiedene Schaltzustände (0-9) individuell eingestellt werden können. Ich nenne diesen Kontakt daher "Schaltkontakt". Anstelle des Signals wurde auf "Höhe Null" eine kleine Raute platziert, die als Anzeige im Vorschaufenster des Online-Katalogs benötigt wird. Durch die Platzierung auf Höhe Null wird sie aber beim Aufsetzen auf ein Gleis mit Bettung oder auf eine Straße durch deren Oberfläche verdeckt. Nur bei einem Gleis ohne Bettung schaut die Raute im Simulationsmodus unter den Schwellen hervor. Der Schaltkontakt ist im Online-Katalog unter der Content-ID A75D206F-AACD-4969-B575-458C9C8B8145 veröffentlicht und ist bis zu dessen Freigabe durch @Neo (um die ich hiermit bitte) als Entwurf zugreifbar. Viele Grüße BahnLand
Spurwechsel Posted April 27, 2024 Posted April 27, 2024 Moin @BahnLand, super, das ist eine tolle Funktion. Dadurch, dass Du dem Schaltkontakt zusätzlich 10 Zustände zugeordnet hast ist er auch noch sehr flexibel einsetzbar. Vielen lieben Dank, auch an @Phrontistes, und viele Grüße Spurwechsel
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now