Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Goetz:

würde dein Auto wahrscheinlich nicht einfach links abbiegen

 

vor 9 Stunden schrieb Hawkeye:

egal, ob das Fahrzeug tatsächlich abbiegt oder doch geradeaus fährt. Wenn das Studio eine mögliche Route gefunden hat, sollen es diese auch nehmen ohne weitere Wege/Routen zu prüfen.

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Hawkeye:

Ich habe schon früher festgestellt, das das Ausschlagen nur dann passiert, wenn ein Fahrzeug von einer Kreuzungsspur X auf die Spur X-1 wechselt. Das ist doch auch ein Grund, warum man diese Art der Zielführung an einer Kreuzung überhaupt benötigt. 

Mein Vorschlag würde dieses Problem automatisch mitlösen. Bisher gibt es gar keine Richtlinien, wie sich Fahrzeuge ohne Ziel an Kreuzungen verhalten. Mit einer neuen Implementierung würden sich Fahrzeug(gruppen) zwar zufällig, aber konsistent verhalten, d.h. Anhänger wechseln nicht mehr spontan die Spur, wenn aktuell kein Ziel existiert. Das erscheint mir eine allgemeingültigere Lösung, als die Zielführung aufzuweichen (unabhängig von weiteren Performanceoptimierungen). Die Zielführung bräuchte man dann nur noch, wenn ein Fahrzeug ganz konkret einen bestimmten Punkt ansteuern soll.

Viele Grüße,

Neo

Geschrieben

Hallo @Phrontistes,
du übersiehst dabei etwas entscheidendes (und Hawkeye ebenso):

Alle Autos würden dann an einer Kreuzung denselben Weg nehmen. Denn es würde ja immer zuerst Anschluss 1 geprüft. Wenn das Studio über Anschluss 1 einen Weg zum Ziel fände, würde der in diesem Fall auch genommen. Egal, ob sich das eigentliche Ziel links, geradeaus oder rechts befindet. Ein zufälliger Straßenverkehr käme nicht zustande. Ganz im Gegenteil würde sich dann eine lange Autoschlange durch die ganze Stadt bewegen, weil an der nächsten Verzweigung wieder dasselbe passiert.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
  • Autor

 

vor 9 Stunden schrieb Goetz:

Jetzt bringst du zwei Dinge durcheinander,

Stimmt, war gestern schon sehr spät. 🥱 😵‍💫

vor einer Stunde schrieb Neo:

Mein Vorschlag würde dieses Problem automatisch mitlösen. 

Das wäre klasse.👌

vor einer Stunde schrieb Neo:

Mit einer neuen Implementierung würden sich Fahrzeug(gruppen) zwar zufällig, aber konsistent verhalten,

Gäbe es dann trotzdem die Möglichkeit, die zukünftige zufällige Fahrtrichtung in einem gewissen Abstand vor der Kreuzung per Gleiskontakt abzufragen? 
Die Modellbauer geben sich so viel Mühe, die Blinker zu animieren. Also sollte es dann auch ohne ein manuell vorgegebenes Ziel möglich sein, die zufällige Richtung schon anhand von Gleiskontakten zum Auslösen der Animationen „links“ oder „rechts“ zu ermitteln.

VG,

Hawkeye

Geschrieben

Hallo zusammen,

wie verhält es sich denn, wenn das Ziel per EV zugewiesen wird, wie entscheidet das Studio, welche Route genommen wird, wenn es denn mehrere gibt?

LG Ronald

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb RoniHB:

wie verhält es sich denn, wenn das Ziel per EV zugewiesen wird

genau diesen Fall diskutieren wir hier, Ronald

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Goetz:

genau diesen Fall diskutieren wir hier, Ronald

Ja, das habe ich bemerkt, aber ich habe in dem Thread nicht gefunden, wie es momentan ist.

Wie entscheidet das Studio, welche Route zum Ziel genommen wird, wenn es denn mehrere gibt? Die kürzeste?

Kann natürlich sein, dass ich es überlesen habe.

LG Ronald

Geschrieben
  • Autor
vor 1 Minute schrieb RoniHB:

Wie entscheidet das Studio, welche Route zum Ziel genommen wird, wenn es denn mehrere gibt? Die kürzeste?

Ich kann mich auch irren, aber wenn man sich die 5 Vorschläge in der manuellen Routenauswahl anschaut, dann scheint das Studio 

die 5 möglichen Routen nach der Länge zu sortieren und mit 1 die kürzeste und bei 5 die längste Route anzubieten.

Per EV kann nur eine Route definiert werden und das scheint immer die kürzeste zu sein.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb RoniHB:

Wie entscheidet das Studio, welche Route zum Ziel genommen wird, wenn es denn mehrere gibt?

Es wählt (wie du richtig vermutet hast) die kürzeste Strecke.
Ich habe (weil ich mir selbst nicht sicher war, ob die Entfernung oder die Anzahl der Abzweige entscheidend ist) hier schnell verschiedene Konstellationen aufgebaut und beobachtet, welcher Weg jeweils genommen wird.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Hawkeye:

Also sollte es dann auch ohne ein manuell vorgegebenes Ziel möglich sein, die zufällige Richtung schon anhand von Gleiskontakten zum Auslösen der Animationen „links“ oder „rechts“ zu ermitteln.

Ja, das wäre möglich, denn alleine für die Fahrphysik (z.B. automatisches Bremsen) muss das Studio den Weg vor dem Fahrzeug beobachten und benötigt dafür auch die Richtung, in die ein Fahrzeug fahren wird.

vor 41 Minuten schrieb RoniHB:

wie verhält es sich denn, wenn das Ziel per EV zugewiesen wird, wie entscheidet das Studio, welche Route genommen wird, wenn es denn mehrere gibt?

In der EV wählt das Studio immer die kürzeste Route.

Geschrieben

@Goetz, @Neo, vielen Dank für eure Antwort, macht ja auch Sinn.

LG Ronald

Geschrieben

Hallo Neo, Hawkeye und Götz,

Auch ich versuche seit einige Tagen Lösungen zu bedenken für durch einander fahrende Fahrzeugen und ungewünschte  'Lock-ups'. 

Benutze in Prinzip die Vorfahrtsregel von Anlage "V9-Vorfahrten 06-optimiert" von Hawkeye, aber dann erweitert mit meine eigene Ideen.

Ein Problem was ich noch immer nicht verstehe ist das ab und zu Fahrzeugen die halten an ein StopKontakt nach eine Weile ein bisschen weiterfahren aber dann wieder stoppen.

Es kann sein das die Vorfahrtregel feststellen das die Straße wieder belegt ist. Aber wie kann es sein das das Fahrzeug schon vorbei das StopKontakt ist aber anscheinend noch immer die Vorfahrtsregel von dieses Kontakt ausführt. Es lauft auch kein Verzögerung mehr wenn es weiterfahrt.

Im eingeschlossen Beispiel ist das grüne Jaguar vorbei das Stopkontakt 'West' ( fahrt in Richtung Nord )  und blockiert jetzt Fahrzeugen von Nord, Ost und Sud.

Diese Fahrzeugen sind dadurch im 'Verzogerung' mode.   Das stimmt auch.   Aber das grüne Jaguar ist nicht im 'Verzogerung' mode aber bleibt doch stehen. Es bleibt stehen weil die Geschwindigkeit = 0 .

Es gibt folgende Situationen wobei das Geschwindigkeit auf 0 gestellt wird:

·         Im Script für “Stopkontakten“

·         Im Script für “Staukontakten“   (Die Kreuzung KR01 hat kein Kontakten mit Keyword „“StauContact“)

·         Im Script für “Traffic Lights”

Alle basiert auf dasselbe Prinzip und allen nur ausgeführt wenn ein Fahrzeug auf das bestimmte Kontakt steht..

Wie kann dieses ‘Lock-up‘ entstehen ?

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
11 / 5.000
 

Vertaalresultaten

Vertaalresultaat

 

image.jpeg

Voorrrangscontrole.mbp

Geschrieben
  • Autor
vor 21 Stunden schrieb ronald.zaalberg59:

Ein Problem was ich noch immer nicht verstehe ist das ab und zu Fahrzeugen die halten an ein StopKontakt nach eine Weile ein bisschen weiterfahren aber dann wieder stoppen.

Das ist bei mir auch manchmal vorgekommen, aber ich habe es abstellen können. 

Es kann daran liegen, das die Einstellung autoAcceleration = false fehlt, wenn ein Fahrzeug anhalten soll.

Screenshot2024-12-20144908.thumb.jpg.add695a3d5113e5ae6dc5498687926da.jpg

Hier zum Vergleich aus meinem (neueren) Skript. 

Screenshot2024-12-20144548.thumb.jpg.06671138eebff2a9a721ed8955fb4d6c.jpg

Erst wenn die Fahrzeuge wieder losfahren sollen, dann muss sie wieder eingeschaltet, also auf "true" gesetzt werden.  

Ob das aber der einzige Grund für das Verhalten des "grünen Jaguar" ist, kann ich schwer abschätzen, da du ja sehr viel individuelle Änderungen vorgenommen hast. Diese  habe ich mir jetzt nicht im einzelnen angeschaut.  Aber vielleicht hilft dir dieser Tipp ja schon weiter. 

VG,

Hawkeye

Screenshot 2024-12-20 143552.jpg

Geschrieben

Hallo @Hawkeye,

ich erinnere mal and die Diskussion, an der Du auch beteiligt warst:

 Am Ende hat Goetz den Hintergrund nochmals dargelegt.

Gruß

Andreas

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Hawkeye:

Das ist bei mir auch manchmal vorgekommen, aber ich habe es abstellen können. 

Es kann daran liegen, das die Einstellung autoAcceleration = false fehlt, wenn ein Fahrzeug anhalten soll.

Screenshot2024-12-20144908.thumb.jpg.add695a3d5113e5ae6dc5498687926da.jpg

Hier zum Vergleich aus meinem (neueren) Skript. 

Screenshot2024-12-20144548.thumb.jpg.06671138eebff2a9a721ed8955fb4d6c.jpg

Erst wenn die Fahrzeuge wieder losfahren sollen, dann muss sie wieder eingeschaltet, also auf "true" gesetzt werden.  

Ob das aber der einzige Grund für das Verhalten des "grünen Jaguar" ist, kann ich schwer abschätzen, da du ja sehr viel individuelle Änderungen vorgenommen hast. Diese  habe ich mir jetzt nicht im einzelnen angeschaut.  Aber vielleicht hilft dir dieser Tipp ja schon weiter. 

VG,

Hawkeye

Screenshot 2024-12-20 143552.jpg

Werde das mit AutoAcceleration einbauen, danke !

  • 4 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo, 

ich habe mal einen neuen Ansatz ausprobiert, um das "Hindurchfahren" von Fahrzeugen an Kreuzungen/ Abzweigen zu unterbinden. 

Zur Erinnerung das altbekannte und unschöne Problem im Straßenverkehr:

Fahren hintereinander fahrende Fahrzeuge an Kreuzungen in verschiedene Richtungen, dann reißt der Kontakt zum Vordermann ab und das hintere Fahrzeug fährt durch ein langsameres oder haltendes vorausfahrendes Fahrzeug hindurch. Das passiert hauptsächlich bei sehr kurzen Fahrzeugen und liegt an den vielen Spuren der Kreuzungen/ Abzweigen. Befinden sich die Fahrzeuge auf unterschiedliche Spuren einer Kreuzung/ einem Abzweig , dann erkennt das nachfolgende Fahrzeug den Vordermann nicht mehr und wird automatisch beschleunigt.  

neuer Lösungsansatz: 

Kreuzungen/Abzweige erhalten einen Bezugspunkt (hier das Gizmo-Zentrum). Fahrzeuge, die darauf zufahren, messen den Abstand zum Vordermann und zur Kreuzung. Befindet sich der Vordermann im Suchradius des Verfolgers (nur wenn er in eine andere Richtung fährt!), dann wird er abgebremst und erst beschleunigt, wenn er den Suchradius (rot) der Kreuzung/ des Abzweiges mit der Fahrzeugspitze erreicht.  

Screenshot2025-04-23100418.thumb.jpg.9ee72e20b4a0eaf3226e66a5b4f332f0.jpg

Screenshot2025-04-23100332.thumb.jpg.cea900cc128907e6c839887017501f85.jpg

Hier die Testanlage dazu: 

V9-Traffic ohne Dummy.mbp

Es geht also auch ohne "Dummy-Anhänger. :)

VG,

Hawkeye

 

Bearbeitet von Hawkeye

  • 3 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo, 

hier mal wieder ein Zwischenstand für diejenigen, die sich auch für die Umsetzung eines einigermaßen realistischen Straßenverkehrs interessieren. 

Ich habe die Steuerung (mal wieder 9_9) überarbeitet und einige Punkte und Schwachstellen beseitigen können. Um die Problematik mal genauer zu erfassen, habe ich eine kleine Teststrecke erstellt und dann Schritt für Schritt noch einige aufgetretenen Schwachstellen beseitigen können.

An der roten Linie, liegen zwei parallele Spuren in die gleiche Richtung nach rechts. Die Fahrzeuge wählen zufällig eine der beiden Spuren. Nur auf der roten Spur ist ein Kontakt, an dem die Fahrzeuge für 3-6 s anhalten.  

Screenshot2025-07-23091232.thumb.jpg.c3b2862d2b3ffa42e4b4986685d931f5.jpg 

Der Versatz der Fahrspuren ist hier gut zu erkennen und die Fahrzeuge auf der "normalen" grauen Spur interessieren sich nicht für den Haltekontakt oder die anderen Fahrzeuge auf der roten Spur. Sie fahren also durch diese hindurch.  Das ist das bekannte Thema, das an jeder Kreuzung auftreten kann. 

 Screenshot2025-07-23091512.thumb.jpg.36ba5a89a6cf22dbdcc61114af4a28bb.jpg

Generell habe ich diese Problematik per EV jetzt gelöst. 

Screenshot2025-07-23091324.thumb.jpg.e0bd8ca87a8f6b672c08bc817b5120e3.jpg

Schwachstellen sind jedoch die Trennstellen links und rechts, an denen die Spuren auseinanderlaufen bzw. sich wieder vereinen. Für die linke Seite habe ich eine Lösung gefunden, die ganz passable funktioniert.  Die rechte Seite ist noch offen. 

Zu der Teststrecke gibt es unten auch eine komplette Anlage mit Abzweigen in drei Varianten:  Vorfahrt achten, Stoppschild (Fahrzeuge warten 2s) und "Rechts-vor-Links". 

Wer hätte es gedacht! "Rechts-vor-Links" ist die schwierigste Vorfahrtsregel.  :/

Kommen in der Realität mehrere Fahrzeuge gleichzeitig an die Kreuzung oder wie hier den Abzweig, dann bleibt man doch eigentlich solange stehen, bis einer per Handzeichen auf sein Vorfahrtsrecht verzichtet, um dann als Letzter die Kreuzung zu verlassen. Das geschieht hier in "Millisekunden". :D  Also nicht wundern, wenn man das beim Zuschauen nicht wirklich erfassen kann.   

Screenshot2025-07-23155618.thumb.jpg.946feb6fd11a9c5aec7b357a3712f4c7.jpg

Hier die Teststrecke mit Anlage zusammen.  

V9-Abzweig-Varianten-01.mbp

Ein paar Sachen laufen leider immer noch nicht ganz rund, aber es wird langsam . . .  :)

Zum Schluss noch zwei Hinweise: 

Sollte sich jemand über die Peilstäbe in den Abzeigen wundern.  Es sind Dummy's ohne Funktion, um den Bezugspunkt der Kreuzung für die Steuerung optisch darzustellen. 

Und die Abzweige sind Eigenbauten aus @BahnLand's "Landstraße-Eine Spur" mit geändertem Systemmaß 22 (H0) und größeren Radien. Interessanterweise sind sie dadurch in den Abmessungen kleiner geworden, da auf die geraden Anfangsspuren verzichtet werden kann.  

Anregungen und Kritik, wie immer gerne.  ;)    . . . to be continued ... :D

VG,

Hawkeye

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Hawkeye,

heute habe ich seit längerer Zeit wieder einmal ins Forum geschaut und mir ist dabei deine Lösung aufgefallen. Sie gefällt mir sehr gut. Es kommt auch nicht zu Schlangenbildung. Was ich aber nach einiger Zeit bei mir festgestellt habe ist, dass der ganze Verkehr zum Stillstand gekommen ist.

Hawkeye.jpg

Da ich mich auch eine Zeitlang mit Vorfahrt an Kreuzungen beschäftigt habe, bin ich mit dem gleichen Problem konfrontiert worden. Jetzt habe ich bei dir auf die schnelle nicht gefunden, dass du abfragst wieviele Fahrzeuge sich auf einem bestimmten Abschnitt befinden. Ich habe das gemacht und dabei festgestellt, dass man dabei auch berücksichtigen muss wieviel Fahrzeuge in den Abschnitt einbiegen können. Dementsprechend habe ich die erlaubte Anzahl von Fahrzeugen auf einem Abschnitt reduziert. Ich habe dabei aber nicht die Fahrzeuglängen berücksichtigt, die du wenn ich es richtig verstanden habe berücksichtigst. Also habe ich jetzt aus deiner Lösung gelernt, dass nicht die Anzahl das Ausschlaggebende ist, sondern die Gesamtlänge aller Fahrzeuge. Der Zufall muss dann korrigiert werden. Das habe ich dann nicht dem Zufall überlassen, weil man sonst möglicherweise in einer Schleife hängen bleiben kann. Die Alternativrichtung war dann der längste Abzweig.

Ich hoffe, dass meine Anmerkung für deine Weiterentwicklung der Vorfahrtsregelungen nützlich sind.

VG wkh

Geschrieben
  • Autor

Hallo @wkh ,

vor 8 Stunden schrieb wkh:

Sie gefällt mir sehr gut. Es kommt auch nicht zu Schlangenbildung.

danke. )

vor 8 Stunden schrieb wkh:

Was ich aber nach einiger Zeit bei mir festgestellt habe ist, dass der ganze Verkehr zum Stillstand gekommen ist.

Ja, leider. Eine Ursache dazu habe ich schon herausgefunden. Manchmal fahren sehr kurze Fahrzeuge zu weit in die Kreuzung ein und blockieren dadurch die Kreuzung (warum auch immer >:().

Screenshot 2025-08-31 074933.jpg

Eigentlich sollen "wartenden" Fahrzeuge noch gerade so auf dem Stoppkontakt zum Stehen kommen. Das gilt hier leider nicht für den gelben Golf.

Wenn für ein Fahrzeug gilt: "V = 0" und "steht auf einem Stoppkontakt" dann wird das Fahrzeug von der Steuerung ignoriert. Dieses Fahrzeug (hier der gelbe Golf) muss dann leider manuell etwas zurückgeschoben werden. Ich werde mal überprüfen, ob die "automatische Beschleunigung" an diesen Fahrzeugen rechtzeitig ausgeschaltet wird und die Fahrzeuge deshalb ggf. durch die Beeinflussung von anderen Fahrzeugen in unmittelbarer Nähe unbeabsichtigt in die Kreuzung hineingezogen werden.

Screenshot 2025-08-31 075317.jpg

Da sind noch einige kleine Fehlerchen auszubügeln und Feinabstimmungen erforderlich. o.O

vor 8 Stunden schrieb wkh:

du abfragst wieviele Fahrzeuge sich auf einem bestimmten Abschnitt befinden.

Tue ich nicht. Es wird nur die Situation an der jeweiligen Kreuzung betrachtet und gesteuert. Die Richtungsauswahl der Fahrzeuge erfolgt hier rein zufällig.

Mir geht es im Gegenteil genau darum, Zähler im Straßenverkehr zu vermeiden, da sie störanfällig sind! Den Zähler-Ansatz haben viele Mitglieder versucht und sind, genauso wie ich auch, daran gescheitert. Deshalb musste ein neuer Ansatz her.

vor 8 Stunden schrieb wkh:

Dementsprechend habe ich die erlaubte Anzahl von Fahrzeugen auf einem Abschnitt reduziert. Ich habe dabei aber nicht die Fahrzeuglängen berücksichtigt, die du wenn ich es richtig verstanden habe berücksichtigst. Also habe ich jetzt aus deiner Lösung gelernt, dass nicht die Anzahl das Ausschlaggebende ist, sondern die Gesamtlänge aller Fahrzeuge.

Auch die Gesamtlänge aller Fahrzeuge auf einem Streckenabschnitt wird von mir nicht berücksichtigt. Das ist aber ein interessanter Ansatz um Rückstaus in eine Kreuzung zu vermeiden. Sollte sich unter den Fahrzeugen jedoch ein Bus befinden, der zu einer Haltestelle fahren will, dann wird er aber wegen "Überfüllung des Streckenabschnitts" keinen Umweg machen wollen. 9_9

Die Fahrzeuglängen benötige ich nur für die Abstandskontrolle an den Trennstellen der Spuren einer Kreuzung. An diesen Stellen unterliegen hintereinander fahrende Fahrzeuge, die auf verschiedenen Spuren weiterfahren nicht mehr der automatischen Kontrolle, sobald das Fahrzeugzentrum die Trennstelle der Spuren überschritten hat.

Der Audi TT würde ohne diese zusätzliche Abstandskontrolle durch den noch haltenden abbiegenden Golf hindurchfahren.

Screenshot 2025-08-31 102759.jpg

vor 9 Stunden schrieb wkh:

Ich hoffe, dass meine Anmerkung für deine Weiterentwicklung der Vorfahrtsregelungen nützlich sind.

Neue Ansätze, wie der Straßenverkehr im MBS verbessert werden kann, sind immer willkommen.

VG,

Hawkeye

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Hawkeye:

Eigentlich sollen "wartenden" Fahrzeuge noch gerade so auf dem Stoppkontakt zum Stehen kommen. Das gilt hier leider nicht für den gelben Golf.

Hallo @Hawkeye,

das Problem hatte ich auch auf meiner Anlage "Schräge Gleise". Ich vermute, das passiert immer dann, wenn der Kontakt auf "Halt" geht, während das Fahrzeug schon halb darüber steht. Ich habe das "umgangen", indem ich hinter dem Stopkontakt noch einen Überfahrkontakt platziert habe, der immer auf "Fahrt" steht und die Kreuzung/Bahnübergang so freiräumt. Vielleicht wäre das eine Option für Dich?

LG Alex

Bearbeitet von alexander42

Geschrieben
  • Autor

Hallo @alexander42 ,

vor 2 Stunden schrieb alexander42:

Ich vermute, das passiert immer dann, wenn der Kontakt auf "Halt" geht, während das Fahrzeug schon halb darüber steht.

Danke für den Tipp. Aber diesen Effekt kann ich ausschließen, da sich die Einstellungen an den Gleiskontakten nicht verändern. Gebremst wird bei dieser Steuerungsvariante erst, wenn das Fahrzeug den Kontakt betritt. Deshalb stelle ich an einem Stoppkontakt einen festen Wert für die Zielgeschwindigkeit (15 km/h) ein.

Bei einer planmäßigen Verzögerung von 5 m/s² sind es bis zum Halt keine 2m .

Ich habe aber jetzt mal die tatsächlichen Geschwindigkeiten der Fahrzeuge gemessen, wenn das Ereignis "Stoppkontakt wird betreten" ausgelöst wird.

Screenshot 2025-08-31 135024.jpg

Und da ich bin doch sehr überrascht. o

Das die Fahrzeuge nicht exakt auf die am Kontakt eingestellte Geschwindigkeit (hier: Abbremsen auf 15km/h) abbremsen, hatte ich schon vermutet und eine gewisse Toleranz angenommen.

Aber das die Ist-Geschwindigkeit eines Fahrzeuges teilweise um mehr 5 km/h (!) abweichen kann, damit habe ich jetzt auch nicht gerechnet.

Screenshot 2025-08-31 134910.jpg

Das hat natürlich Auswirkungen auf den Bremsweg, da die Ist-Geschwindigkeit im Quadrat in die Bremsweg-Berechnung eingeht.

Deshalb gebe ich jetzt den Bremsweg als Variable im Kontakt vor und verändere am Fahrzeug den Wert für die Verzögerung. Dadurch sollten die Fahrzeuge zukünftig auch an der geplanten Stelle anhalten.

Durch die Veränderung der Verzögerung an Fahrzeugen kann es aber bei nachfolgenden Fahrzeugen wiederum zu Problemen führen. Mal sehen, ob das Auswirkungen hat.

Hallo @Neo , hier noch ein Hinweis zu einem Effekt den ich nicht so ganz verstehe:

Fahrzeuge, die (im Stau) auf einem Kontakt anhalten, der einem Fahrzeug eine Beschleunigung (hier auf 80 km/h) zuweist,

Screenshot 2025-08-31 135739.jpg

versuchen diese Geschwindigkeit zu erreichen (siehe grüner Balken in dem Steuerungsfenster), solange sie noch auf dem Kontakt stehen.

Das flackert heftig und wird im Protokoll auch vermerkt.

Screenshot 2025-08-31 135625.jpg

Ist das ein gewolltes Verhalten? Wenn ja, warum ? Es reicht doch, wenn das einmalig am Kontakt bei ("Betreten", Fahrzeugmitte", "Beim Verlassen") einstellt werden kann. Durch dieses Verhalten ist doch automatisch "Beim Verlassen" des Kontaktes eingestellt, so das ich gar keine Entscheidungsfreiheit über die EV habe.

Oder sehe ich da was falsch?

VG,

Hawkeye

Bearbeitet von Hawkeye
PS: Götz hat es nochmal erklärt

Geschrieben

Hallo Hawkeye,

da ich immer wieder an einem bestimmten Punkt, meistens bei zu dichtem Verkehr mit meinen Versuchen gescheitert bin, habe ich mich erst einmal darauf konzentriert den Verkehr im Fluss zu halten, ohne ineinanderfahren. Ich überlasse auch nur einen Teil der Richtungsänderungen dem Zufall um Konflikte zu vermeiden. Beim lesen im Forum merke ich auch immer wieder, dass mir eine Menge an Informationen fehlt. Gibt es Dokumente die einzelne Komponenten des MBS beschreiben, z.B. alles, was man über Kontakte wissen muss.

Und noch eine Frage. Wenn ich eine Anlage veröffentliche, kann sie von jemanden außer mir, ohne, dass sie heruntergeladen wird, verändert werden? Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar.

Noch eine Anmerkung zu Kontakten die Zähler oder Timer(Verzögerungen) auslösen. Meine probieren hat ergeben, dass beides nicht 100% zuverlässig funktioniert. Aber, die Variante ein Kontakt zählt hoch und der Timer zählt herunter besser funktioniert, als ein Kontakt zählt hoch und ein anderer Kontakt zählt herunter.

Viele Grüße wkh

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb wkh:

Wenn ich eine Anlage veröffentliche, kann sie von jemanden außer mir, ohne, dass sie heruntergeladen wird, verändert werden?

Hallo wkh,

Jeder User kann sie für sich verändern und auch unter neuem Namen veröffentlichen.
Dein Original bleibt davon unberührt. Das kannst du nur selbst überschreiben.

vor 31 Minuten schrieb wkh:

alles, was man über Kontakte wissen muss.

Was fehlt dir an Informationen?
Da gibt es eigentlich nicht viel zu wissen, weil das Prinzip eines Kontakts sehr simpel ist.

  • Er kann dreimal ein Ereignis in der EV auslösen: Mit der Zuspitze, der Zugmitte und dem Zugende. Das kann in beiden Fahrtrichtungen geschehen oder auf eine Fahrtrichtung beschränkt werden. Ausgelöst wird immer in der Mitte des Kontakts, also dort, wo sich die zwei Farben des Kontakts treffen.

  • Er kann mit einem Signal (einem Schalter, einer Weiche) gekoppelt werden. Ein gekoppelter Kontakt kann für jede Signalstellung eine andere Konfiguration haben.

  • Er kann eine Kupplung lösen.

  • Er kann von herannahenden Fahrzeugen erkannt werden und diese anweisen, auf eine definierte Geschwindigkeit herunter zu bremsen. Dazu muss die automatische Verzögerung im Fahrzeug aktiv sein. Die im Fahrzeug eingestellte Bremskraft muss ausreichen, um die aktuelle Geschwindigkeit über die Distanz bis zum Kontakt auf die gewünschte Geschwindigkeit zu reduzieren. (Sprich: Wenn ein Signal kurz vor dem Zug auf Halt schaltet, wird der Zug vermutlich durchrutschen, reduziert aber im weiteren Verlauf auf die gewünschte Geschwindigkeit.)

  • Und er kann Züge, die sich auf dem Kontakt befinden, auf eine eingestellte Geschwindigkeit beschleunigen. Dazu muss der Antrieb des Fahrzeugs sowie die automatische Beschleunigung aktiv sein. Diese Wirkung besteht dauerhaft, solange sich der Zug auf dem Kontakt befindet.

Was ich für Züge beschrieben habe, gilt für alle Arten von Fahrzeugen. Ich habe Züge als Beispiel gewählt, weil die Gesamtlänge eines beliebigen Gespanns gilt und das zeigt sich bei Zügen besonders deutlich.

Hilft dir das weiter?

Viele Grüße
Götz

Bearbeitet von Goetz
Ergänzungen

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Hawkeye:

Es reicht doch, wenn das einmalig am Kontakt bei ("Betreten", Fahrzeugmitte", "Beim Verlassen") einstellt werden kann.

Ein Beschleunigungskontakt muss dauerhaft ein Fahrzeug beschleunigen, damit auch Fahrzeuge aus dem Stand heraus beschleunigt werden können (hier liegen keine Ereignisse vor). Dass Fahrzeuge in einem Stau beschleunigen und sofort wieder abbremsen ist aktuell ein zu erwartendes Verhalten, kann ich aber gern wegoptimieren.

Geschrieben

Hallo Goetz,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Das nur ich meine Veröffentlichung überschreiben kann, ist was ich wissen wollte. Dann kann ich auch etwas unfertiges veröffentlichen um vielleicht eine Meinung einzuholen und daran weiterbauen.

Die Kontakte betreffend:

Ich hatte gedacht, dass es irgendwelche "Geheimnisse" gibt, weil ich schon öfter nach einem Fehler in einem Script gesucht habe. Der Kontakt hat das Ereignis nicht ausgelößt und als ich dann den Kontakt etwas auf der Fahrbahn verschoben hatte, hat wie durch ein Wunder alles funktioniert.

Viele Grüße wkh

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.