-
Gesamte Inhalte
220 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sintbert
-
-
Die Fahrtrichtung auswerten geht auch jetzt schon recht einfach:
Ist-Geschwindigkeit positiv = Vorwärts
Ist-Geschwindigkeit negativ = RückwärtsAber so eine direkte Bedingung zur Fahrtrichtung währe schon willkommen.
Gruss
Sintbert -
Das währe dann wohl eine frage für @Neo.
Mich nervt dieses rumgehüpfe auch der Splineenden auch, denn ich arbeite gerne sehr Präzise.Gruss
Sintbert -
Nein bei 1500m radius währe die Sprungweite bei etwa 2.6cm wenn es intern den Winkel um 0.001° verändert. Was du wohl sieht ist ein anderer Effekt der Eintritt um die originale Position herum. Es versucht immer auf diese zurück zu springen. Versuche es mal den Bahnsteig zuerst ein gutes Stück einzukürzen, und danach nochmal genauer zu positionieren. Dieses Herumspringen um den Originalpunkt wird mit Shift wohl leider nicht abgestellt.
-
Das Zittern der Spline-Enden kommt immer dann, wenn es sich um eine Kurve mit hohem Radius handelt. Der zum Radius gehörende Winkel kann nicht endlos fein eingestellt werden und so hüpft nun das Ende um diesen kleinsten Winkel weiter.
-
Hallo @Spurwechsel
Wenn du mit deiner Maus oben rechts in die Ecke gehst, dann erscheint dieses Menu:
Der Pin fixiert die beiden Menus, oder lässt sie eben verschwinden.
Gruss
Sintbert -
-
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=block-menu-de
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=block-menu-en
Versuche es mal mit "Einfahrseite des Blockes tauschen".
Try "Swap block enter side".Gruss
Sintbert -
Ein Mittelwert-Gizmo würde in den meisten Fällen wohl besser nutzbar sein als das Globale. Z.B. ein Signalmast mit bereits angehängten Signalen/Schildern/usw.
Gruss
Sintbert -
-
vor 4 Stunden schrieb 220hotwheels:
the blurry background plays havoc with my ageing eyesight
Go into settings and disable special effects, I hate that blur too.
-
Versuche es mal mit einem zweiten Kontakt etwa da wo der Buss wieder auf 50km/h ist und aktiviere die Automatische Beschleunigung erst dort wieder.
So wie du es jetzt hast, wird die Automatische Beschleunigung deaktiviert und im gleichen moment wieder aktiviert.
-
Hallo @Hawkeye
Ereignisse können via andere Ereignisse aktiv/inaktiv geschaltet werden. Da sie jederzeit aktiv werden können, müssen diese genau so korrekt sein wie alle anderen auch.
Gruss
Sintbert -
Mehr sinn gäbe eine einstellbare Distanz. Das würde auch verhindern das Trams auf Autos auffahren weil bei denen etwas falsch eingestellt ist.
-
vor 56 Minuten schrieb jloos:
Ich bin der Meinung, das MBS vergibt die Fahrstraßen nicht in der Reihenfolge der Anfrage, sondern die FS die grade frei ist.
Das MBS prüft alle Fahrstrassen in Wartestellung in zufälliger Reihenfolge und was nicht mehr verhindert ist, wird in dem Moment auch gestellt. Da gibt es weder eine History noch sonst eine Priorisierung, da dies nicht teil der Fahrstraßenlogik ist.
Wenn nach Priorisierung geschalten werden soll, dann darf die Fahrstrassen nicht direkt schalten, sondern erst wenn der Zug auch von der Priorität her an der Reihe ist.
Gruss
Sintbert -
I think for UK semaphore signals you cant connect the advanced signal to anything, because its independent of any single signal.
The advanced signal can only go green when:
- a main route is set (no diverging switches).
- the route through the whole signal box section and all intermediate signals is clear.
- the route to the next signal box is set and the exit signal is clear.
- on a complicated/big station, this may even involve multiple signal boxes.
(They may even have multiple advanced signals in their area, then its really complicated and may involve communication between boxes to communicate when the route is set far enough to raise the advanced signal).Takin down a incoming route can only happen once the signaller has made sure, the whole train has arrived. Which he only can be, once he has seen the end of train light/signal once the train passes him. Until then, all incoming signals stay where they are and all routes stay blocked.
This is different when the train departs, the exit signals close as soon as he sees that the train has cleared the station area. But the exit route stays blocked until the next signal box sends the signals that the train has arrived.
For the Modellbahnstudio this means you have to do it in code if you want it to be like in reality.
Regards
Sintbert -
Ein Vorschlag:
Anstelle der einzelnen Strassen-Elementen, mach dir eine Fahrstrasse für den Bereich der frei sein muss.
Wenn der Buss abfahren soll, prüfst du, ob die Fahrstrasse aktivierbar ist. Wenn ja, ist kein Fahrzeug in dem Bereich. -
Hallo @BahnLand
Ich war gestern an der Lötschberg Südrampe, da habe ein paar gute Vorbilder für einen Brückensockel gesehen.
Gruss
Sintbert -
Hallo zusammen
Ich nutze oft Textfelder um einfach Schilder zu erstellen.
Diese haben jedoch den Nachteil, dass auf der Rückseite das Textfeld gespiegelt zu sehen ist.Wäre es nicht möglich diesen Textfeldern eine Option für Farbe der Rückseite zu geben? Um damit einfach die Rückseite des Schildes einzufärben.
Ich behelfe mich bisher damit ein Duplikat des Textfeldes zu erstellen, Text und Hintergrund auf die Farbe der Rückseite zu setzen und es 180° zu drehen.
Wenn ich diese jedoch nun Gruppiere und verschieben will, kann ich nicht mehr das Lokale Gizmo benutzten. Seit es dieses gibt, hatte ich keinen Grund mehr auf das Globale Gizmo zu wechseln...Gruss
Sintbert -
Hallo @Draisine
Das umschalten der Epochen liesse sich schon machen..
Wenn der Gleis/Strassenplan in etwa gleich bleibt, dann könntest du über Ebenen schalten. Eine Ebene für die Basis, welche in allen Epochen gleich bleibt, und jeh epoche eine Ebene für Gebäude/Zusätzliche Strassen/Gleise/Deko. Die Fahrzeuge kannst du jeweils über Epochen spezifische Depots fahren lassen. Bedingt bei einem Epochenwechsel halt dann immer ein leer fahren der Anlage.
Die andere Möglichkeit währe die Anlagen in einem File nebeneinander zu Bauen und dann einfach per Kamera zwischen den Epochen zu wechseln.
Gruss
Sintbert -
Have you paused the simualtion?
-
Hallo @BahnLand
Ich bin grosser Fan deiner Schweizer Oberleitungsmodelle.
Dazu hätte ich eine Anregung: Sockel verkürzbar machen. Der Grund dafür, Brücken!Diese sind in echt entweder in die Brücke fix eingebaut, oder dann mit einer Unterkonstruktion direkt an den Tragekörper der Brücke anstelle des Fahrbahnträgers angemacht. Beispiel:
Am besten fände ich eine Animation analog des "Sockel Anheben" welche den Sockel stattdessen von unten her einkürzt.
Gruss
Sintbert -
Ich fände es auch gute wenn man eine z.B. eine zweite Anlage in einem 2. Fenster öffnen könnte.
Gerade für die EV-Anfänger währe das sicher sehr Hilfreich wenn sie die EV der einen Anlage anschauen können während sie in an der eigenen Bauen. Könnte ich selbst auch ab und zu mal gebrauchen.Gruss
Sintbert -
vor 1 Stunde schrieb Achimdampf:
Einen kleinen Wunsch hätte ich, dass mit der DKW Weiche und dem Rocrail.
Das es für diese Problem eine Lösung gibt.
Hallo @Achimdampf
Zu dem Thema hast du jetzt von verschiedenen Leuten Lösungsansätze erhalten. Wenn du keine davon umsetzten willst, oder zumindest Feedback dazu geben willst, dann wird das auch weiterhin dein Problem bleiben. Von alleine wird sich dies nicht beheben.
Gruss
Sintbert -
Wenn ich das richtig sehe, dann ist die ausgewählte 2. Ansicht gespeichert, aber nicht die Fensterkonfiguration. Wenn ich eine der Anlagen öffne, kommt nur eine Ansicht, erst wenn ich die 2. Einschalte erscheint die und hat eine Kamera ausgewählt.
Edit:
Ach, ich hab wohl die falschen angeschaut, nur bei 1&2 hat es gespeicherte Fensterkonfigurationen, bei den anderen kommt es für mich nur mit einem Fenster auf.
Ist RocStudio/Rocrail noch eine aktive Alternative für die Fernsteuerung?
in Fragen zur Steuerung
Geschrieben
Hallo @Achimdampf
Das Plugin ist in der Aktuellen Version weiterhin verfügbar wie bisher. Du musst es aber auch wie bei jeder anderen Installation zuerst hinzufügen.
Gruss
Sintbert