Jump to content

prinz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    697
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von prinz

  1. Hallo @Hawkeye , Kannst Du Dir da nicht mit der Skalierung helfen, um etwas mehr Breite zu bekommen ? Grüße, Wolfgang
  2. Hallo zusammen, zunächst muss ich sagen, je länger ich mit den Modulen arbeite, desto größer wird mein Respekt für @Roter Brummer . Man muss wirklich sehr akribisch und konzentriert arbeiten, sonst fliegen einem die Sachen um die Ohren. Die Idee mit dem Trennungsbahnhof finde ich gut, Werde mal drüber nachdenken, Das wird auf jeden Fall ein Modul mit einer größeren Tiefe. @Phrontistes wollte mich überreden, auch in die Module eine Kamerasteuerung einzubauen. Hat er geschafft. Danke für die Anregung. Wie immer ist die Steuerung in der Basisanlage "Modul Depot1 Burg Eisenstein" enthalten. Sie folgt im wesentlichen der von ihm entwickelten Logik. Allerdings musste ich ein paar Anpassungen machen, da Referenzen außerhalb von Modulen nicht möglich sind. Also ist die "Camera2Follow" im Basismodul enthalten. Dort gibt es Modulvariablen für folgende Elemente: - ActiveCamera = Aktuell eingestellte Kamera - ActiveDepot = Aktuelles Depot das auf ausfahrende Züge überwacht wird - Camera2Follow = Mitfahrende Kamera - CameraButtonLocked = Hilfsfeld, da mehrere Kamera-Aktivierungs-Buttons vorkommen und bei einer Umschaltung kein Blödsinn passiert - CameraFollowing = Boolwert, ob die ActiveCamera einen Zug verfolgt - CameraOn = Boolwert, ob die Kamerafunktion aktiv ist - TrainToFollow = aktuell zu verfolgender Zug Einige Module haben ihre eigene Kamera erhalten: - Beide Depots (Anlage Modul Depot1 und Modul Depot02) - Beide Bahnhöfe - StrM02 Kanalüberquerung - StrM07+ Baustelle Die meisten Kameras haben im Sichtfeld ebenfalls einen Button, um die Kamerafunktion abzuschalten. In den Kontakten zur Umschaltung der Kamera (Schlagwort Set camera) wird die Kamera als Objekt eingetragen oder die Texte "Camera2Follow" für die globale Verfolgungskamera oder der Text "Vehicle" für die Lok-Kamera (Falls dort eine Variable "Camera" eingetragen ist, dann diese. Sonst wird die Lok selbst als "Camera" eingetragen). Ist dort eine Variable "Peilstab" enthalten, so wird die "Camera2Follow" auf diese Position gesetzt. In den beiden Depots gibt es noch einen Gleiskontakt mit Schlagwort "CameraUnlink", der die Verbindung von Camera2Follow trennt, da diese ja sonst auch im Depot landen würde. Die lokale Depot-Kamera wartet dann auf den nächsten ausfahrenden Zug. Um eine bestehende Testanlage mit den Modulen hochzurüsten, ist es leider notwendig, alle EV-Einträge zu löschen sowie in der Strukturansicht die Basisanlage (Depot1) sowie alle zu ersetzenden Modulteile (Achtet auf das Veröffentlichungsdatum). Die IDs sind gleich geblieben. Wenn in den nächsten Tagen nichts passiert, werde ich versuchen, die Module offiziell zu veröffentlichen. Eine Steuerung für den Straßenverkehr mache ich nicht mehr. Hoffentlich geht alles gut (Muss mal wieder eine "normale" Anlage bauen) Viele Grüße, Wolfgang
  3. Hallo Walter, zunächst einmal: Wenn Du sicherstellen kannst, dass die Kupplungen an Lok und ggf. Tender eingeschaltet sind und auch beim anzukuppelnden Waggon, so kannst Du sicher sein, dass das Ankuppeln funktioniert. Ansonsten siehe hier in diesem Beitrag: Viele Grüße, Wolfgang
  4. Hello @Herman , thank you for checking. You are right. Internal automatic was set to true, but in the panel it shows automatic off. I published this module again (as usual: automatic on). Best regards, Wolfgang
  5. Das war anfangs auch eine Sucherei, da diese Unterschiede auch bei vielen anderen Elementen (z.B. Gleisbildstellpult, Steuerungselemente, etc.) vorkommen können. Man muss beim Erstellen der EV immer wieder nachschauen: Ja, was ist es denn ? Jedenfalls so lange, bis es sich eingeprägt hat.
  6. Und noch ein Modul, mit dem ein Übergang zu den MiniMax-Modulen möglich wird. Modul Abz03+ Anbindung MiniMax ID: 8736A15F-74DF-4B4A-B776-CFF63B2593F8 Euch eine schöne Woche. Viele Grüße, Wolfgang
  7. Auf Eure Anregung hier zwei neue Module, um nicht immer geradeaus bauen zu müssen: Modul Eck01 Innen Burgruine, ID 170F0722-4021-4F42-8A1A-7698A7C786B4 Modul Eck02 Aussenbogen Schwimmbad, ID B6E3C118-55E1-46AB-9229-CACA21B1576D Viele Grüße, Wolfgang
  8. Hallo @anschnipp , Du kannst auch mal in meiner Anlage "Viel_Rangierbetrieb_V7" (ID 4865F26B-665F-4876-BA1E-58155BE9FCF8 ) nachschauen. Dort sind mehrere Dreiwegweichen verbaut. Jede hat als Variable folgende Werte: - Schlagwort "Dreiwegweiche" - Objekt "links" mit Laterne links - Objekt "rechts" mit Laterne rechts. Im Ereigniss "Allgemein - Dreiwegweiche schaltet" werden die Laternen geschaltet. Heute würde ich die Laternen etwas hintereinander versetzt aufstellen, so als ob es sich um zwei direkt hintereinander liegende Weichen handelt. Dann müsste die weiter hinten liegende Laterne nicht geschaltet werden, wenn schon an der "ersten" Weiche abgebogen wird. Viele Grüße, Wolfgang
  9. Das ist immer dann ungünstig (Auswirkung kennst Du), wenn das Gleis zuvor "verbogen" wurde (z.B. über den Gismo am Gleisende). Du erkennst das daran, das im Modelleditor kein Radius und Winkel, sondern nur eine Länge eingetragen ist, obwohl das Gleis einen Bogen darstellt. Das tatsächliche Layout ist damit verborgen. Grüße, Wolfgang
  10. Hallo @Phrontistes und @BahnLand, Sorry, dass ich mich einmische. @Phrontistes : Prüfe im Positionseditor einmal die Lage der Gleise. Einige haben bei X- und/oder Y-Rotation Werte, so dass diese nicht gerade auf dem Boden liegen. Daher resultieren auch die "Hoppler". Setze die entsprechenden Werte im Positionseditor auf Null. Anschliessend solltest Du an den Nahtstellen der Gleise (immer die geraden Gleise nehmen) auf das blaue Dreieck an der Nahtstelle gehen und mit dem gelben Vektor (in Gleisrichtung) nur minimal zuppeln. Das Gleis rastet dann neu ein. Viele Grüße, Wolfgang
  11. Hallo Hawkeye, Werde ich bei Gelegenheit nochmal prüfen. Hier war es jedenfalls so, dass der Anhänger auch beim Rechtsabbiegen aus der Nebenstraße auf eine andere Spur sprang, obwohl dort der Zielkontakt weit genug entfernt ist. Viele Grüße, Wolfgang
  12. Hallo @Hawkeye, Sicher ist Dein Lösungsansatz der "RollsRoyce". Trotzdem bis zu Deiner Lösung noch eine Ergänzung: Hinter dem LKW mit Hänger halten die Fahrzeuge mit normalem Abstand: Hinter einem PKW rücken die Verfolger weiter auf: Realisiert ist dies mit mehreren Stop-Elementen für Verfolger (hier mit kurzen Straßenelementen, wahrscheinlich besser mit Gleiskontakten): Bei Betreten des Linksabbiegerkontaktes werden die Vorstopperelemente von links nach rechts durchgegangen. Auf dem ersten, auf dem NICHT ein Fahrzeug aus dem Linksabbieger-Fahrzeugverbund steht, wird eine Stop-Eigenschaft gesetzt. Etwas durchs Knie ins Auge geschossen, aber aktuell so realisierbar. Mir sind so kurze Elemente mal begegnet, als ich eine alte Anlage aus V3 (Bergwandern in Budenheim) nach V8 hochgezogen habe. Das wurde da für langsame Beschleunigung / langsames Anhalten genutzt. Übrigens ist mir hier nochmal ein altes Problem aufgefallen: Auf der Abzweigung springt der Anhänger schon mal kurz auf eine andere Spur. Viele Grüße und gespannt auf Dein weiteres Vorankommen Wolfgang
  13. Hallo @Hawkeye , Bin gespannt, was aus Deiner Forschung wird. Ich hatte mich ja auch mal länger mit den Abzweigungen befasst . Hier vielleicht ein anderer Ansatz: Für Dein aktuelles Problem hatte ich ein Lösung gefunden. Das Problem kann bei Abzweigungen nur für Linksabbieger auf derjenigen Spur der Hauptstraße auftreten, die der Nebenstraße gegenüberliegt. In dieser Situation (obere Spur von rechts nach links) muss ein Fahrzeug nur halten, wenn es als Linksabbieger Gegenverkehr abwarten muss. Dies wird hier beim Gleiskontakt Linksabbieger geregelt. Da das Fahrzeug hier schon nicht mehr auf der Geradeausspur steht, wird der Gleiskontakt Vorstopper gesperrt, sobald ein Linksabbieger ihn verlässt. Verlässt er anschliessend den Linksabbiegerkontakt, wird der Vorstopper wieder freigegeben. Vorteil: Funktioniert Nachteil: Der Abstand zwischen Linksabbieger- und Vorstopperkontakt muss so groß sein, wie der längste Fahrzeugverbund. Dies sieht dann unter Umständen nicht so gut aus. Vielleicht kann der Linksabbieger den Vorstopperkontakt entsprechend seiner Länge "verschieben". Viele Grüße, Wolfgang
  14. Hallo @Phrontistes , Danke für die Hinweise. Beim Abzweig waren die Kontakte für die Rotlichtausleuchtung in der falschen Gruppe. Bei der Baustelle war ein Kontakt für die Rotlichtausleuchtung knapp auf die Weiche gerutscht und reagierte daher nur auf Züge auf einer der beiden Spuren. Beide Module sind korrigiert. Viele Grüße, Wolfgang
  15. Hallo @Hawkeye , Hallo @Phrontistes , Ja, ich finde die Idee mit dem Signal gut. Ich habe das Modul darum ergänzt (und sogar veröffentlicht ). Allerdings ist es jetzt etwas gewachsen, da links etwas Platz für die Anmeldung beim Signal benötigt wird. Dafür passt die Bedienung über das GBS jetzt zu den übrigen Modulen (GBS-Weiche weg, Taster neu). Viele Grüße, Wolfgang
  16. Hallo @Phrontistes , Die Namen beinhalten schon eine Klassifizierung: Modul ttt nn Name Modul = Kennzeichnung als Modul ttt = Typ (Abz=Abzweig, Bhf=Bahnhof, Depot, StrM = Strecke Gleise mittig, StrU=Strecke Gleise unten, StrMU+StrUM=Übergang Gleislage, und Eck_I und Eck_A für Eckmodule) nn = Nummer Name = Beschreibungstext In der Strukturübersicht (F3) siehst du sofort, welche Module geladen sind. Beste Grüße, Wolfgang
  17. Hello @Herman , Seems that in Lua rad is used. To try it, place a "Schalter" (button, switch, ??) and create an event on it (example, i used a BR 80 for tests): print ($("BR 80").transformation.rotation.z) $("BR 80").transformation:rotateZ(0.25) I hope, that may help you. Kind regards, Wolfgang
  18. Hello @Herman , So sorry. I forgot to publish the moduls. But now the moduls can be used. Greetings, Wolfgang
  19. Ich habe noch etwas weitergemacht und ein erstes Abzweig-Modul erstellt, d.h. wegen der Größe besteht dies aus drei Teilen: Teil links ( Content-ID: 4412294F-ADB0-4DC6-9AA5-AB9FEFE2F8D8 ): Die Bedienung entspricht den übrigen Modulen, lediglich die untere Weiche im GBS kann unabhängig der Automatik geschaltet werden. Teil Mitte ( Content-ID 4E4522C5-6370-4AB0-A511-B369980E8D47 ): Teil rechts ( Content-ID 69C87805-BC4A-40D0-A965-A8DE891D31A1 ): Zusammengebaut sieht das dann so aus: Die Module sind ebenfalls als Entwurf veröffentlicht. Wenn ihr das ausprobieren wollt, denkt daran, dass auch Brummis Module (2-xx) mit eingebaut werden können. Viele Grüße, Wolfgang
  20. Hallo @jloos , Die Aufgabenstellung hat mich gereizt. Sicher hat Goetz Recht, dass eine einfache Verknüpfung nicht möglich ist. Man kann sich jedoch behelfen: Schau die einmal meine Entwurfsanlage 99920B7D-3424-4395-8BED-CD809A30478B an. Hier sitzt ein Fahrer im Kranturm. Die Bewegung mit dem Kran resultiert aus folgenden Elementen: Die unsichtbar gestellten Objekte Gleiskreis, Lok Emma sowie zwei Gleiskontakte für die Stoppunkte der Lok helfen dabei. Das Zentrum (Koordinate) des Gleiskreises ist identisch mit der Koordinate der Beladestation, da hier der Einfügepunkt (x,y) mitten im Kranturm liegt. Dort ist auch der Fahrer plaziert, nur in entspechender Höhe. Die Fahrerfigur ist mit der Lok verknüpft. Fährt die Lok los, dreht sich somit die Fahrerfigur. Über den blauen Taster kannst Du einen Beladevorgang ausführen lassen. Hat Spaß gemacht, auch die Knobelei, die Gesamtanimation in passende Teilschritte zu gliedern und die Geschwindigkeit der Lok der Drehung des Krans anzupassen. Wie gesagt, nur eine Spielerei. Viel Spaß, Wolfgang
  21. Hey @Phrontistes , i didn‘t say that he saved it under the original id. Read the properties of the copy and you‘ll understand. He seems to have a problem not to use his normal procedure with _norjan_copy. Best regards Wolfgang
  22. Hello Ernest, Please have a look at the properties of the copied layout. Norjan says, because of an error message it was not possible to save the layout with a new name. Kind regards, Wolfgang
  23. Hallo @Phrontistes , @Roter Brummer , zunächst: Das korrigierte Baustellen-Modul ist hochgeladen. Ich hatte während der Entwicklung der Module sehr selten das Fehlverhalten, dass sämtliche Verknüpfungen verloren gingen. Das waren nicht nur die Objektreferenzen in den Objektvariablen sondern auch die Verknüpfungen der Gruppen mit der Bodenplatte. Selbst die Verknüpfungen zwischen GBS-Spuren gingen verloren. Dies trat jetzt wieder einmal bei diesem Modul beim Speichern auf. Zu den Gruppierungen: Die Module sind immer ähnlich aufgebaut. Die jeweils 2. Ebene der Gruppen (Gruppe Bahnverkehr, Gruppe Baustelle, ...) sind mit dem Objekt "Boden" verknüpft. Damit kann das gesamte Modul über die Koordinaten des Bodens justiert werden. Ohne diese Verknüpfung wäre das nicht möglich. Warum die Verknüpfungen sporadisch beim Speichern als Modell verloren gehen habe ich noch nicht herausfinden können. Vielleicht kann @Neo dazu etwas sagen? Danke für Eure Hinweise und Ratschläge. Viele Grüße, Wolfgang
  24. Uiuiui, da ist was schlimmes passiert. Zum einen sind die Gruppen (Strukturansicht) nicht mehr an die Bodenplatte gekoppelt. Weiterhin sind die internen Referenzen (Variable Typ Objekt) alle leer. Da muss ich ein Backup reaktivieren und die letzten Änderungen nachziehen. Kann ein bischen dauern. Jedenfalls Danke für den Hinweis. Grüße, Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...