Jump to content

BahnLand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BahnLand

  1. Hallo Jambi, wenn Du im MBS V3 nach "Anlage speichern unter ... " gehst, findest Du im sich öffnenden "Speichern"-Fenster links unten den Button "Exportieren". Klicke diesen an, um danach Deine Anlage als mbp-Datei abspeichern zu können. Im MBS V4 findest Du dagegen die Export-Funktion direkt als letzten Menüpunkt, wenn Du das Speichern-Menü ganz links in der Button-Leiste öffnest. Viele Grüße BahnLand
  2. Hallo @shpaul13, Danke für Deinen Tipp, der genau ins Schwarze getroffen hat. Ich habe deshalb versucht, mal eine kleine Analyse durchzuführen (bitte zum Vergrößern die nachfolgenden Bilder einfach anklicken): Zuerst muss vorausgeschickt werden, dass die im Wiki beschriebenen Polygonzahl-Begrenzungen für Spline-Modelle sich jeweils auf ein "Kettenglied" des sich im Nachhinein daraus zu bildenden Gleises beziehen (siehe im obigen Bild die Gleise der Länge 6 [mm], die jeweils die Länge eines Schwellenabstands besitzen). Besteht ein Gleis aus mehreren "Kettengliedern", beträgt deren Plogyon- und Eckpunktzahl ein entsprechendes Vielfaches der Zahlen für das einzele Kettenglied (am besten am Gleis mit der Länge 12 nachvollziehbar). Mit der Zunahme der Gleislänge erhöht sich also auch die Anzahl der Polygone und Eckpunkte, wobei die absolute Obergrenze von 65535 Eckpunkten die maximale Länge eines Gleises bestimmt, die vom Modellbahn-Studio dargestellt weren kann. Daraus folgt dann auch, dass ein Gleis umso länger sein kann, je weniger Eckpunkte für ein einzelnes "Kettenglied" dieses Gleises "verbraucht" werden. Allein schon wegen der Überschreitung der Zahl von 250 Polygonen für ein einzelnes Kettenglied habe ich für die "Schwellengleis"Variation des Modells "Tramgleis 1000mm" eine zusätzliche LoD-Stufe hinzugefügt. Entfernt man sich nun von dem Gleis soweit, dass von LoD-Stufe 0 auf LoD-Stufe 2 umgeschaltet wird (die LoD-Stufe 1 hatte ich ausgelassen), wird nun plötzlich "mehr Gleis" dargestellt. Denn es kann ein längeres Stück des Gleises realisiert werden, bevor auch in LoD-Stufe 2 das absolute obere Limit von 65535 Eckpunkten erreicht wird (siehe die vordere Gleisgruppe). Mit der Maus "greifen" lästs sich dieses Gleis im rechten (durch die LoD-Stufe verlängerten) Teil des Gleises nicht mehr, das der Markierungs-Mechanismus offenbar nur auf die erste LoD-Stufe wirkt. In der mittleren Gleisgruppe (Auswahl der Variation mit Pflasterstein-Oberfläche, bei der keine Schwellen und Gleisbefestigungs-Elemente nachgebildet zu werden brauchten) hatte ich auf eine weitere LoD-Stufe verzichtet, weil ich mit der LoD-Stufe 0 unter dem Limit von 250 Polygonen geblieben bin. Deshalb gibt es hier aber auch keine "optische Gleisverlängerung" wie bei der vorderen Gruppe, da ja eine weniger Polygon- und Eckpunkt-lastige LoD-Stufe fehlt. Die hintere Gleisgruppe besteht schließlich aus dem "Standard"-Gleis-Modell des Modellbahn-Studios, dessen Grundmodell (Kettenglied) aufgrund seiner "Einfachheit" mit nur 20 Polygonen und 34 Eckpunkten auskommt. Deshalb wird hier auch die maximal mögliche Gleislänge von 4000 mm erreicht, bevor die maximal mögliche Eckpunktzahl überschritten wird. Möchte man nun "umgekehrt" gerechnet die maximal mögliche Eckpunktzahl bei 4000 mm Gleisslänge nicht überschreiten, bedeutet dies bei 400 Schwellen in H0 (8000 Polygone für das komplette Gleis geteilt durch 20 Polygone für ein Kettenglied) eine maximal zulässige Zahl von 163 Eckpunkten (für die höchste LoD-Stufe) oder geschätzt 120 Polygonen, was weniger als die Hälfte des Limits aus dem Wiki ist. Dieses Limit gilt auch für die Spur Z, da hier die maximal mögliche Länge des Gleisstücks entsprechend dem kleineren Maßstab auf 1581 mm gekürzt ist (natürlich auch auf andere Maßstäbe proportional umrechenbar). Was bedeutet dies nun für die zukünftige Verwendung der Gleise? Meines Erachtens sollte das Modellbahn-Studio die maximal mögliche Länge eines Gleises auf Basis der Eckpunktzahl in der ersten LoD-Stufe automatisch auf jene Länge begrenzen, in der die Eckpunktzahl des Gesamtgleises gerade noch unter dem absoluten Limit von 65535 Eckpunkten bleibt. Dass eine solche automatische Berechnung im Modellbahn-Studio möglich ist, zeigt die variable Winkelbegrenzung im Gleisbogen in Abhängigkeit vom Bogenradius, welche vom Modellbahn-Studio bereits heute als Obergrenze dynamisch berechnet wird. Dann könnte es nicht mehr passieren, dass jemand "versehentlich" ein "zu langes" Gleis auf der Anlage platziert, das dann zwar an den beiden Enden korrekt an den Nachbargleisen angedockt ist, aber trotzdem vom Modellbahn-Studio nicht vollständig angezeigt werden kann. Viele Grüße BahnLand
  3. Hallo Miachael, es gibt zwar fast zu jedem Ereignistyp Trigger-Variablen, die vom Modellbahn-Studio beim Auftreten des jeweiligen Ereignisses automatisch gesetzt werden. Aber in Abhängigkeit vom Ereignistyp beziehen sich die zurückgegebenen Trigger-Variablen auf unterschiedliche Objekttypen. Und der Objekttyp "Lok" (oder besser "Fahrzeug") wird nur von den Ereignissen "Zug/Fahrzeug betritt/verlässt Gleis/Straße" zurückgegeben. Deshalb bekommst Du beim dem Ereignis "Schalter wird umgelegt" auch keine Lok in der Trigger-Variable zurückgeliefert. Mit anderen Worten: Auf Objektvariable einer Lokomotive kannst Du mittels der Trigger-Variablen (z.B. _Trigger1.typ) nur bei der Bearbeitung von "Zug/Fahrzeug betritt/verlässt Gleis/Straße"-Ereignissen zurückgreifen. Beim Starten der Loks über einen Schalter bleibt Dir also nichts anderes übrig, als nach dem von den anderen Hobby-Kollegen bereits beschriebenen Verfahren vorzugehen. Viele Grüße BahnLand
  4. Hallo Michael, da es bis auf die Bit-Variante dieselbe Version ist, müsstest Du die Anlage mit Deiner 32-Bit-Version erfolgreich laden können. Falls nicht, musst Du bei Neo nachfragen. Viele Grüße BahnLand
  5. BahnLand

    Modelle von fex

    Hallo Fex, ich vermute, dass dies eine "Zutat" von Neo in V4 ist. In V3 haben nämlich die Käfer nicht so geglänzt. Einige Loks (z.B. Elloks BR110, BR101, E94 279 oder Krokodil Ce 6/8) haben nämlich den "Seidenglanz" seit V4 ebenfalls. Oder auch die Dampfloks besitzen alle "Hochglanzkessel". Auch einige Triebwagen (z.B. der Schienenbus) zeigen sich in einem etwas seltsamen "Spiegelglanz". Selbst meine Eurofima-Wagen sind davon teilweise betroffen. Aber auch viele Personen sehen so aus, als ob sie mit "Hochglanzlack" überzogen worden wären. Es betrifft also nicht nur Seehund's Käfer-Familie. Viele Grüße BahnLand
  6. Hallo Franz, irgendwie erinnert mich Dein erster Wasserturm etwas an einen riesigen Taubenschlag in Eglharting (östlich von München), an dem man auf der Hauptstraße direkt vorbei fährt. Nun ja - der Taubenschlag ist vielleicht etwas filigraner - aber die Grundform stimmt ziemlich genau. Viele Grüße BahnLand
  7. Hallo Hans, Tauschtexturen gibt es ja bekanntich erst seit V4 des Modellbahn-Studios. Deshalb unterstützen Modelle aus früheren Versionen (z.B. die WSB-Signale) keine Tauschtexturen. Die Verkehrsampeln von mir unterstützen dagegen Tauschtexturen. Um auf der Grundlage der vorhandenen Basis-Textur eines Tauschtexturen unterstützenden Modells eine eigene Tauschtextur zu erzeugen und diese anstelle der originalen Textur in das Modell einzubinden, geht man wie folgt vor: Man zieht sich das Modell, für welches man eine eigene Tauschtextur erzeugen möchte (z.B. eine Ampel), auf die Anlage. Man markiert das Modell auf der Anlage und wählt dann in dessen Eigenschaften (im Programmfenster rechts unten) das Pinselsymbol aus. Wenn das Modell Tauschtexturen unterstützt, erscheint nun im Eigenschaftsfenster das Eingabefeld "Tauschtextur". Dort klickt man mit der Maus auf die 3 Punkte (...), um ein kleines Popup-Fenster zu öffnen. Hier wählt man nun "Vorlage exportieren" aus, wo man dann die Vorlagen-Textur als DDS-Datei abspeichern kann. Man benötigt nun ein Grafik-Programm, mit dem man DDS-Dateien einlesen kann (Windows Paint, kann beispielsweise keine DDS-Dateien lesen, das kostenlose paint.net dagegen schon). Wer sich mit paint.net nicht auskennt und keine andere Alternative hat, braucht die Datei nach dem Einlesen (z.B. Rechte Maustaste -> Öffnen mit ... -> paint.net) nur in einem anderen Grafik-Format abzuspeichern (z.B. PNG- oder BMP-Format), um sie danach mit dem gewohnten Grafik-Programm zu öffnen und zu bearbeiten. Die gespeicherte Texturdatei wird nun nach den eigenen Wünschen modifiziert und dann (z.B. im PNG-Format) abgespeichert. Nun klickt man im Modellbahn-Studio erneut auf die 3 Punkte (...) des Eingabefelds "Tauschtextur" und wählt nun "Datei" aus. Jetzt kann man die zuvor modifizierte und abgespeicherte Tauschtextur-Datei (z.B. im PNG-Format) in das Modell einlesen. Die Tauschtextur wird im Modell sofort anstelle der normalen Textur wirksam und sichtbar. Mögliche zusätzliche Eigenschaften des Modells (z.B. vorhandene Animationen) funktionierien auch mit der Tauschtextur weiterhin. Also bitte einfach mal an einem konkreten Beispiel ausprobieren. Hierfür könnte sich beispielsweise eine Verkehrampel eignen, um z.B. das "Grüne Licht" in der Originaltextur durch ein gelbes "A" auf dunklem Grund zu ersetzen. Hat man nun die so modifizierte Textur in das Modell eingelesen, erscheint anstelle der Grün-Phase der Ampel die "übermalte" A-Phase. Viele Grüße BahnLand
  8. Hallo Neo, zum ersten Problem habe ich nur ein Bild, das ich noch als Hardcopy festhalten konnte, bevor das Programm sich beendet hat: Wie man am unteren Hauptfensterrand (rechts über dem "Eigenschaften"-Balken) sieht, war ich gerade dabei, einen Masten auf die Anlage zu ziehen, als es zu dieser Runtime-Error-Kette kam. Das zweite Problem betrifft Gleise mit LOD-Stufen. Fülle ich eine (sehr große) Gleislücke mit einem Flexgleis aus, das keine LOD-Stufe besitzt, wird das Flexgleis genauso wie erwartet dargestellt (siehe den eingerahmten Gleisabschnitt). Besitzt das Gleis aber eine LOD-Stufe, wird der hintere Teil in der Darstellung einfach abgeschnitten. Beide Darstellungen sind zwei Variationen einunddesselben Modells, nämlich des Gleises "Tramgleis 1000mm" (Content-ID = D49EF699-7CB0-4416-B6FE-F2C350953610). Der hintere Teil des Gleises wird auch dann nicht angezeigt, wenn man ganz nah heran zoomt. Viele Grüße BahnLand
  9. Hallo zusammen, nun habe ich für die Straßenbahn ein neues Fahrleitungssystem gebastelt. Das erste Bild zeigt einen Überblick über eine kleine Straßenbahn-Terstanlage mit unterschiedlichen Fahrleitungs-Masten und -Auslegern (alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden). Im Detail sind dies ein Gittermast und ein historischer Ausleger in Kleiderbügel-Form, wie sie unter anderem auch in Reutlingen existierten, ... ... ein Holzmast auf Betonsockel mit Stahlhalterung, verbunden mit einer geraden Variante eines Fahrleitungs-Auslegers (auch dieser war in Reutlingen im Einsatz), ... ... sowie eine moderne Variante mit Betonmast und Dreiecks-Ausleger. Masten und Ausleger sind hierbei getrennte Modelle und können daher untereinander ausgetauscht werden. Eine weitere Variante für die Aufhängung des Fahrdrahts ist ein "Quertragseil", das entweder zwischen zwei Masten oder auch einfach zwischen zwei gegenüberliegenden Hauswänden gespannt sein kann. Der Fahrdraht selbst ist als "Spline" realisiert (Spur-Katekorie "Nur 3D-Modell", Typ "Spline"). Damit kann die "Gleisgeometrie" dieses Fahrleitungsstücks mithilfe des 3D-Modelleditors beliebig verformt und wie ein Gleisstück zu einer Fahrleitungsstrecke zusammengesetzt werden. Um das Farleitungsstück mit der Maus besser "greifen" zu können, habe ich es auf der Boden-Ebene mit einem Dreieck (Anfang des Fahrleitungsstücks) und einem Viereck (Ende des Fahrleitungsstücks) versehen, die beide normalerweise von dem darüber liegenden Gleisstück verdeckt sind. Auch wenn das Fahrleitungsstück eine "gebogene Gleisgeometrie" aufweist, verbindet die Fahrleitung selbst den Anfangs- und Endpunkt geradlinig. Daher lassen sich hiermit "vorbildgerechte" Fahrleitungsverläufe darstellen. Durch die Bereitstellung verschiedener Variationen mit unterschiedlichen Fahrleitungs-Ausrichtungen (gerade, seitlich versetzt, nach links oder rechts ausschwenkend) lassen sich insbesodere auch die in der Kurve nach außen versetzten Aufhängungen und die typischen Zickzack-Aufhängungen auf geraden Strecken nachbilden. Das Fahrleitungssystem ist so konzipiert, dass man normalerweise zuerst die Fahrleitungen über den Trambahn-Gleisen setzt (werden wie Gleise mit gleicher Geometrie wie die zu überspannenden Trambahngleise zusammengesetzt, auch Flexgleis geht, sollte aber nicht länger als 450 mm (H0) sein). Dann platziert man über den Fahrleitungen die Fahrleitungs-Ausleger, die über der Gleismitte andocken und dann entlang des Gleisverlaufs beliebig verschoben werden können. Man justiert die Ausleger dann immer genau an einem Knick der Fahrleitung, wo sich im Prinzip deren Verankerung mit dem Ausleger befindet. Zuletzt klinkt man am hinteren Arm jedes Auslegers einen Fahrleitungsmast ein. Das obige Bild zeigt verschiedene Kombinationsvarianten zwischen Masten und Auslegern. Die Ausleger sind so dimensioniert, dass sich die an deren Ende eingeklinkten Masten in 2 m Abstand zur Gleismitte befinden (bezogen auf den Originalmaßstab 1:1). Möchte man also zwei Ausleger wie im obigen Bild vorne am selben Mast befestigen, müssen die beiden Trambahngleise einen Abstand von 4 m (Gleismitten-Abstand im 1:1-Maßstab) besitzen. Da dieser Abstand nicht immer zutrifft, lassen sich die Arme der Ausleger mittels Animation bis auf 3 m Abstand von der Gleismitte verlängern. Der Kontaktpunkt für den Masten wandert hierbei mit, sodass der Mast trotzdem am Ende des Auslegers korrekt einrastet. Für die Masten gibt es auch Varianten mit "Gleisführungspunkt" im Abstand von 2 m vom Mast-Mittelpunkt. Das ist ein Kontaktpunkt des Typs "_CP_Spline", der es erlaubt, den Mast am Gleis einzurasten und dann konstant in 2 m Entfernung zur Gleismitte am Gleisverlauf entlang zu bewegen. Leider "hebelt" dieser Gleisführungspunkt den Kontaktpunkt zum Andocken des Masts an einen Ausleger aus, sodass es die Masten sowohl mit als auch ohne Gleisführungspunkt (letztere zum Andocken an die Ausleger) gibt. Die Masten mit GLeisführungspunkt werden zusammen mit dazwischen gehängten "Quertragseilen" verwendet, die an dem ersten Masten angedockt, dann in die Richtung des anderen Mastens gedreht (das Gizmo kennzeichnet den Drehpunkt) und schließlich mittels der vorhandenen Animation bis zum zweiten Masten hin verlängert werden. An diesen "Quertragseilen" werden dann die Fahrleitungen direkt aufgehängt (anstatt an Fahrleitungs-Auslegern). Diese Quertragseile können anstelle der Masten auch direkt an Hauswänden "fixiert" werden (allerdings "einfach so" ohne Andockpunkt angesetzt). Gerade bei den Innenstadtstrecken der Reutlinger Straßenbahn war es üblich, in den engen Straßen die Fahrleitung der Straßenbahn direkt an den angrezenden Hauswänden zu befestigen. Alle Bauteile für die Fahrleitung sind im Online-Katalog als Entwurf veröffentlicht: 276D644D-1457-401E-8824-9AF078FA6B40 Trambahn-Ausleger (Modell mit 3 Variationen) 5650D4BD-4FF3-4662-A08B-6E8E34850C0D Trambahn-Fahrdraht (9 Variationen mit verschiedenen Fahrdraht-Ausrichtungen) 840C703E-430E-4B35-BE32-6F7F33BCC8DF Trambahn-Masten (jeweils 3 Variationen mit und ohne Gleisführungspunkt) 4CD56FDB-43C8-4084-8918-FB72141BE2A9 Trambahn-Quertragseil Nun wollte ich eigentlich auch die Demo-Anlage dazu (siehe die ersten 5 Bilder) hier als Entwurf veröffentlichen, habe dies aber leider aus unerfindlichen Gründen nicht geschafft: Erste Meldung: Das "Tramgleis 1000mm" ist schon seit längerer Zeit im Online-Katalog als Entwurf veröffentlicht und wurde von mir vor genau einer Woche "offizialisiert". Seither wartet das Gleis auf die Freigabe durch Neo. Da das Gleis offenbar freigegeben sein muss (oder eben nur als Entfwurf veröffentlich sein darf, ohne auf die Freigabe zu warten), habe ich versucht, die Freigabe-Anforderung dadurch zurückzunehmen, dass ich eine neue Veröffentlichung "als Entwurf" anstieß. Dies führte schließlich zu folgender Meldung: Damit bin ich mit meinem Latein am Ende. Mit war bisher nicht bekannt, dass es auch für Modelle (nicht nur für Anlagen) ein Kontingent gibt, bei dem Entwürfe mitzählen, und dass ich offenbar - wie auch immer - dieses Limit erreicht habe, nachdem ich die oben genannten Entwürfe und als 5. Modell noch eine Kopfsteinpflaster-Trextur (ebenfalls ant Entwurf) hochgeladen hatte (hiermit habe ich die Pflasterstein-Platten auf der Anlage dargestellt). Da ich also momentan keinerlei Möglichkeit sehe, meine Anlage im Katalog veröffentlichen zu können (auch nicht als Entwurf), füge ich sie hier als mbe-Datei bei: Straßenbahn-Demo-Anlage.mbp ... und hoffe, dass sie auch so aufgrund der - wenn auch nur als Entwurf - im Online-Katalog veröffentlichten Modelle ohne Fragezeichen dargestellt werden kann. Die Anlage wird mit dem Schalter rechts vorne gestartet und schaltet dann automatisch auf eine benutzerdefinierte Kamera, die den ersen startenden Straßenbahnzug in der Ausweiche außerhalb der (angedeuteten) Stadt verfolgt. Dieser befährt alternierend den "Außenring" und die Stadtmitte, wo er gegen den dort wartenden Straßenbahnzug "ausgetauscht" wird (auch die Kamera schwenkt hierbei auf den anderen Zug). Wieder in der äßeren Ausweiche angekommen, wird rangiert und die Ausweiche in Gegenrichtung wieder verlassen. Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis der im Kamerafenster sichtbare grüne Button auf "rot" umgeschaltet wird. Dann beendet der nächste in der Ausweiche ankommende Zug dort seine Fahrt ohne weiteres Rangiermanöver. Mir einer weiteren Umschaltung des Buttons auf "Grün" wird das Szenario erneut gestartet. Und nun hoffe ich, dass die Anlage trotz der von mir erwähnten Widrigkeiten von Euch erfolgreich in Betrireb gesetzt werden kann und Ihr die verschiedenen Fahrleitungs-Bauteile selbst einmal ausprobieren könnt. Viel Vergnügen damit wünscht BahnLand
  10. Hallo Hans, ich bin jetzt auch ein bisschen überrascht, dass die WSB-Signale als Stand-Signale ausgeblendet sind. Ich habe das nämlich (meines Wissens) nicht veranlasst. Man kann die Signale finden, indem man unter "Bahn - Bahntrechnik - Signale (DE)" als Suchbegriff "WSB" angibt und in den Fltereinstellungen "Archiv durchsuchen" ankreuzt. Die 3 Signale besitzen die Content-IDs A52E74B1-5EE3-4559-8E75-28CA46F24F2E, 8E6727B9-1271-402E-9BF4-7C7E7256122E und 9B2C50CA-9323-49AC-A878-4F470C1E2210 Die Signale stammen zwar noch aus der Zeit, als man für das MBS (den 3D-Eisenbahnplaner) nur zweiwertige Signale herstellen konnte (genauso wie die nicht ausgeblendeten "hängenden" WSB-Signale). Aber solange es keinen "mehrbegriffigen" Ersatz gibt, sollten die Signale weiterhin im Katalog angezeigt werden. @Neo Kannst Du bitte die 3 Signale mit den obigen Content-IDs (re)aktivieren? Vielen Dank! Viele Grüße BahnLand
  11. Hallo @Koriander, ich bin fasziniert, wie Du - wieder einmal - eine eigentlich ganz banale Geschichte so fantastisch umgesetzt hast. Die Anlage ganz toll ausgeschmückt, Eine tolle Kameraführung, und was mich ganz besonders freut: "Meine" Straßenbahn! Vielen Dank für diese tolle Anlage! Sie ist es Wert, dass Du sie im Online-Katalog ganz offiziell veröffentlichst. Viele Grüße BahnLand
  12. BahnLand

    Kopfbahnhof

    Hallo Hermann, Dein Video gefällt mir sehr. Ich bin schon auf das nächste gespannt. Viele Grüße BahnLand
  13. Hallo Hans, ich kann mich FeuerFighter nur anschließen: Super gemacht ! Viele Grüße BahnLand
  14. Hallo @mail40, kann es sein, dass Du die Anlage zwischendurch aus Versehen insgesamt "angehalten" hast? Deine Beschreibung deutet zumindest darauf hin. Du brauchst dann nur die "Animation" wieder zu aktivieren ... ... und Deine Züge fahren wieder. Viele Grüße BahnLand
  15. Hallo FeuerFighter, diese "Zahnlücke" zwischen den abnderen Häusern mit der abschließenden Mauer - vor Allem mit dem neuen Tor - gefällt mir ausgesprochen gut! Viele Grüße BahnLand
  16. Hallo Sigie, Danke für die zusätzlichen Links. Ich lasse sie erst einmal so stehen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man im Rahmen einer Tutorial-Übersicht, wie ich sie hier angesprochen habe, solche (externe) Links direkt in den zugehörigen Themenkomplex mit aufnehmen könnte. Ich habe vor Jahren im Zusammenhang mit meinem BahnLand-Programm (zweidimensionale Züge) eine Liste mit solchen Links angelegt und auf meiner Homepage veröffenticht. Leider habe ich diese schon lange nicht mehr "gepflegt". Es ist also wahrscheinlich, dass etliche Links nicht mehr funktionieren. Trotzdem stelle ich den Link auf dieser Seite hier einmal ein (nur zur Information, was es alles so gibt - oder gegeben hat). Fahrzeugskizzen Viele Grüße BahnLand P.S.: Au weia! Da geht ja die Hälfte der Links nicht mehr! Ich werde die Seite durchforsten und die vorhandenen - für das MBS interessanten - Links hier auflisten (wird aber ein bisschen dauern).
  17. Liebe Modelbau-Kollegen, ich habe heute in einem anderen Forum einen Link entdeckt, den ich Euch nicht vorenthalten möchte: Güterwagen und Ladeeinheiten der Railion Deutschland AG (2007) Dieses Werk ist 916 Seiten dick und enthält die Beschreibungen und Maßzeichnungen aller zu jenem Zeitpunkt bei der DB (Railion) eingesetzten Güterwagen. Enthalten sind auch Maßzeichnungen aller verwendeten Drehgestelle und Einzelachs-Laufwerke. Ferner hatte ich schon vor einigen Jahren einmal eine ähnliche Übersicht - aber nur 69 Seiten umfassend, bei den ÖBB gefunden: Güterwagen und innovative Transport- und Umschlagslösungen der Rail Cargo Group Leider sind hier nicht alle Zeichnungen sauber abgebildet (vermutlich vom Anbieter nicht sauber eingescannt). Wer's etwas älter mag, findet auf der Modellbahnfrokler-Seite eine Liste alter Güterwagen-Beschreibungen aus den 1950er Jahren und früher - ebenfalls mit Maßzeichnungen. Und wer lieber Straßenfahrzeuge bauen möchte, wird auf dieser Seite fündig: Maßzeichnungen 1:87 Vielleicht kann ja der eine oder andere von Euch damit etwas anfangen. Viele Grüße BahnLand
  18. BahnLand

    Kopfbahnhof

    Hallo @Hermann, ich bin schon auf Dein Video gespannt. Besonders interessiert mich natürlich der Betrieb in Deinem Kopfbahnhof. Viele Grüße BahnLand
  19. Hallo @xmanni, herzlich willkommen im Forum! ... und ... ganz schön beeindruckend! Viele Grüße BahnLand
  20. Hallo zusammen, Stimmt, in dem im Wiki vorhandenen 10-Zeiler über Tauschtexturen steht darüber nichts drin. Für mich persönlich (und das kann ich natürlich nicht automatisch und pauschal auf andere übertragen) war das Modellbahn-Studio in dieser Beziehung allerdings "intuitiv genug", damit ich es es relativ schnell selbst herausfinden konnte. Und auch folgendes kenne ich aus eigener Erfahrung: Wenn jemand "zu intensiv" (und das ist jetzt nicht negativ gemeint) mit einem Thema beschäftigt ist (und das ist man als Entwickler eines Produkts naturgemäß), kann einem der Blick für eventuell beschreibungswürdige Details sehr schnell verloren gehen. Da kann eigentlich nur der "Blick von außen drauf" helfen. Deshalb kann das Wiki auch nur einer - wenn auch zentraler - von mehreren Bausteinen für die Programmbeschreibung sein. Ein wesentlicher - wenn nicht sogar weitaus überwiegender - Teil der Beschreibung steckt im Forum, wo es ja insbesondere auch die Sparte Anleitungen und Tutorials gibt. Mein Vorschlag: Neue Beitragsfolge "Übersicht" in der Rubrik "Anleitungen und Tutorials". Diese Beitragsfolge soll - unabhängig von ihrer Aktualität (d,h, unabhängig vom letzten Änderungsdatum) immer am Anfang (als erstes Thema) der Rubrik aufgelistet sein, sodass sie immer sofort zugreifbar ist, sobald man in die Rubrik "Anleitungen und Tutorials" verzweigt. Der erste Beitrag dieser Betragsfolge sollte eine nach Themen gruppierte Liste von Links zu (rein theoretisch) allen im Forum enthaltenen Beiträgen mit Hilfestellungen zur Nutzung des Modellbahn-Studios (in jeglicher Form) enthalten. Diese Liste sollte stets dann aktualisiert werden, wenn im Forum ein neuer Beitrag als Hilfestellung zum Modellbahn-Studio erscheint. Die einfachste Möglichkeit wäre hier, diesen Beitrag für alle überschreibbar zu halten, sodass jeder Autor eines solchen "Hilfe-Beitrags" diese Linkliste selbst aktualisieren kann. Da damit allerdings "Schindluder" oder "Wildwuchs" nicht ausgeschlossen werden kann, kann ich mir vorstellen, dass Neo mit dieser "offenen" Lösungsvariante nicht einverstanden ist. Es böte sich daher als Alternative an, dass jeder, der einen Hilfestellungs-Betrag schreibt, an Neo eine kleine Nachricht sendet, mit welcher Überschrift in welche Themengruppe der Link zu diesem Beitrag in diese Linkliste von Neo eingetragen werden soll. Neo ergänzt dann die Liste um diesen Eintrag. Als Vorlage für eine sinnvolle Strukturierung dieser Übersicht könnte ich mir die Übersichtsseite zum Wiki vorstellen. Denn diese erfüllt meiner Ansicht nach die Anforderung nach einer sinnvollen Strukturierung vollkommen. Dass diese Liste nicht "von vornherein" wie oben beschrieben alle Links zu sämtlichen bisher im Forum veröffentlichten "Hilfe"- und "Tutorial"-Beiträgen enthalten kann, liegt auf der Hand. Doch muss man irgndwann einmal damit anfangen, eine solche Linkliste zu erstellen - auch wenn sie zumindest am Anfang nur mit Links zu "neuen" Beiträgen "fortgeschrieben" wird - sonst wird nie ein Schuh daraus. Der zweite Beitrag dieser Beitragsfolge sollte eine alphabetisch sortierte Stichwortliste enthalten, wobei hinter jedem Stichwort eine Liste von Links hinterlegt wird, welche auf Beiträge verweisen, welche für dieses Stichwort von Belang sind. Das Format dieser Stichwortliste könnte wie folgt aussehen: ABC 001, 002, 003 (das sind jetzt keine "echten" Links) : KLM 001 : XYZ 001, 002, 003, 004, 005, 006 Die "Pflege" dieses Beitrags würde analog wir beim ersten Beitrag ablaufen: Entweder der Autor selbst oder Neo im Auftrag des Autors aktualisiert die Stichwortliste, indem er an ein schon vorhandenes Stichwort einen neuen Link auf seinen Beitrag anhängt (nächste Nummer anhängen) oder an alphabetisch korrekter Stelle ein neues Stichwirt mit dem Link "001" auf seinen Beitrag einfügt. Konsequente Fortführung beider Beiträge unabdingbar für ein erfolgreiches "Heranwachsen" einer stets aktuellen Hilfe-Übersicht Die so erzeugte Übersicht auf Hilfe-Beträge aus dem Forum hat nur dann einen Sinn und eine Zukunft, wenn ihre stetige Aktualisierung konsequent durchgehalten wird. Sonst kann man es gleich sein lassen. Dass hierbei die Links zu "alten" Hilfe-Beiträgen nicht sofort alle mit enthalten sein können und dieses hehre Ziel letztendlich auch niemels erreicht werden kann, ist hierbei nicht so tragisch, wenn nur die Aktualierung für zukünftige Beiträge konsequent durchgezogen wird. Dennoch können diese beiden Listen durch eventuelles "Nachreichen" solcher Links auf "ältere" Beiträge nur aufgewertet werden. Weitere Beiträge dieser Beitragsfolge könnten durch einzelne Autoren genutzt werden, ihre eigenen bereits erstellten Listen unabhängig von den beiden Linklisten aus den beiden ersten Beiträgen hier einzustellen. So wären diese zusätzlichen Linklisten zumindest nicht "verloren" und ebenfalls an zentraler Stelle hinterlegt, auch wenn diese Links (noch) nicht in den beiden ersten Beiträgen enthalten sind. Nichtsdestotrotz wäre es trotzdem ratsam, diese Links auch in die beiden ersten Beiträge "einzuarbeiten" um der Verteilung der Links zu bestimmten Themen und Stichworten auf bis zu beliebig viele Listen entgegenzuwirken. Gegenseitige Verzahnung zwischen Wiki und diesen beiden Linklisten In den beiden ersten Beiträgen sollten sinnvolerweise auch die im Wiki beschriebenen Beiträge mit verlinkt werden. Umgekehrt sollte im Wiki an zentraler Stelle auch auf diese beiden Linklisten verwiesen werden. Ich habe ja selbst schon eine Zusammenfassung meiner Hilfe-Beiträge hier bereitgestellt, die aber noch nicht auf die hier vorgeschlagene Weise "aufbereitet" ist. Ich wäre aber bereit, die Links auf meine Beiträge in dieser Form in deine derartige Linklisten-Realisierung einzubringen. Viele Grüße BahnLand
  21. Hallo Michael, hast Du die neuesete Version des Modellbahn-Studios installiert (4.2.2.0 (64 Bit)). Wenn nicht, würde ich Dich bitten, diese nachzuinstallieren. Denn mit dieser Version abgespeicherte Anlagen (insbesondere die von Dir genannte) lassen sich von älteren Versionen nicht mehr laden. Mir ist momoentan nicht bewusst, ob es sich bei dieser Version um eine Beta-Version handelt. Wenn ja, und wenn Du keine Beta-Versionen einsetzen möchtest, musst Du den nächsten offiziellen Update von Neo abwarten. Genaueres kann Dir da sicher Neo sagen. Viele Grüße BahnLand
  22. Hallo Hans, das mbe-Format ist meines Wissens ein spezielles Format des Modellbahn-Studios. Versuche lieber herauszufinden, ob Du Deine CAD-Erzeugnisse als x-Dateien (DirectX-Format) abspeichern kannst. Dieses ist nämlich das offizielle Format, in dem Modelle an das Modellbahn-Studio übergeben werden. Wenn Du dann im (Direct)X-Format auch noch Frames erzeugen kannst, hast Du schon fast alles an der Hand, um Modelle für das Modellbahn-Studio herstellen zu können. Bitte beachte dann aber auch die Vorganben bzw. Einschränkungewn aus dem Wiki. Viele Grüße BahnLand
  23. BahnLand

    Schwimmdach - Tank

    Hallo, wisst Ihr übrigens, wofür die Abkürzung BP steht? Prima Benzin! Viele Grüße BahnLand
  24. Hallo Hans, schon "irrwitzig", was es auch alles in der Realität gibt. Leider von mir aus gesehen genau am anderen Ende der Stadt, also etwa 20 km von mir entfernt. Viele Grüße BahnLand
  25. Hallo jambi, mit Gruppen sollte der Effekt, den ich beschrieben habe, eigentlich nicht auftreten. Da ich Dir mit meiner Überlegung nicht weiterhelfen konnte, muss sich dieses Problem wohl Neo anschauen. Kannst Du die Anlage als MBP exportieren und hier im Forum einstellen, damit Neo sie sich anschauen kann? Die Registrierung verloren haben in letzter Zeit mehrere Leute, unter anderem auch ich ein paar mal. Wenn man sich dann wieder anmeldet, ist wieder alles in Ordung. Womit der Regstrierungs-Verlust zusammenhängt, kann ich Dir leider nicht sagen. Viele Grüße BahnLand
×
×
  • Neu erstellen...