-
Gesamte Inhalte
3358 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von EASY
-
Hallo, meine Gedanken begleiten die Familie. Viele Modelle von Lothar haben bei mir Erinnerungen an meine Kindheit geweckt. Mein Vater hat im Auftrag (kleine) Modellanlagen gebaut und das eine oder andere Modell von Lothar habe ich als Kind zusammengeklebt. Nun erinnern die Modelle an den Erbauer. Erwin [EASY]
-
Hallo, Das Modell ist soweit fertig... ... mit Beleuchtung (permanent)... ... und ist als Entwurf AC5DB33D-BBA8-48E2-A3CE-22C7012F889F hochgeladen. P.S. Die Spurweite ist 750mm. Kommentare und Anregungen wie immer gerne... Gruß EASY
-
Hallo, mit dem VT 69 bin ich (vorsert) gescheitert... ich habe das Modell falsch angefangen und müßte dann immer wieder korrigieren bis das Chaos perfekt war... dann kam der Frust und ich habe es beiseite gelegt... es liegt zwar jetzt schon etwas länger aber ich finde noch nicht den Dreh neu anzufangen... aufgegeben ist das Projekt noch nicht! Zwischenzeitlich bin ich auf diese Seite gestoßen https://mantz-hansen.com/abacus und da ich gerne außergewöhnliche Fahrzeuge baue, habe ich mal damit angefangen. nach der Beschreibung ist es ein selbsfahrendes Fahrzeug, das auf Winken anhält und man kann zu oder aussteigen. was ich noch suche... kennt jemand von Euch eine (freie) Schrift, die dieser ähnlich ist oder sie sogar darstellt? Gruß EASY
-
Hallo, zugegeben mein Versuchsaufbau ist nicht gerade spannend... 2Minuten lang (entspricht 24 Stunden) ein Thermometer beobachten... ... aber ich habe es mir mal als Demo gebastelt um zu sehen, ob es prinzipiell geht. Das Ereignis jede Minute der Simulationzeit sieht nun so aus... function toTime0_1(ts,o) -- Simulationszeit, Zeitversatz local z=tostring(ts) -- Simulationszeit in String umwandeln... local t=string.match(z, "(%d+)")*60 -- Stunden extrahieren und in Minuten umwandeln... t=t+string.match(z, "(%d+)", -2)-- Minuten extrahieren und aufaddieren... t=t/1440 -- Umwandeln in 0...1 if t<=o then x=1-o+t -- Funktion von 1-o bis 1 else x=t-o -- Funktion von 0 bis 1-o end return x -- Wert zurückgeben end --[[ Minimale Temperatur + Temperaturhub * Sinusfunktion im Beispiel: die Startzeit ist 6:00 mit der unteren Temperatur. Die Sinusfunktion sorgt dafür, daß die Temperatur für die nächsten 12 Stunden steigt und dann über die nächsten 12 Stunden wieder fällt. Dies berücksichtigt, daß es morgens um 6:00 am kältesten ist und die höchste Temperatur erst gegen 17:00 bis 18:00 erreicht wird (und nicht um 12:00) --]] local t=15+25*math.sin(math.pi*toTime0_1(layout.time,6/24)) local x=(t+30)/80 -- Berechnung Wert für Animation $("Thermometer 01").animations["Temperatur"]:play(-1,0,x,x) -- Temperatur anzeigen ... wer mag, kann es gerne anschauen... Temperatur eines Sommertages.mbp P.S. das Thermometer gibt es als Entwurf unter 2383EC49-4A0E-43E4-B993-BFC5AFA5C64A Gruß EASY
-
Hallo, erzähl! ...ok... es liegt an der Darstellung... ... man kann doch... ... "es sei denn..." gehört noch zu "man kann doch". ... und bezieht sich darauf... und von Neo gab es noch keine Antwort. Zugegeben... ist etwas spitzfindig... manchmal geht es in diese Richtung mit mir durch... Entschuldige die Verwirrung... ich arbeite daran... (so ungefähr seit 45 Jahren). Gruß EASY
-
Hallo, ... ich auch ... danke für Deinen Lösungsvorschlag... dann werde ich mir jetzt eine (vereinfachte) Funktion basteln, die den Wert zurückgibt.... ... es sei denn.. ... man kann doch... ... zum Nachvollziehen ist Deine "ausführliche" Variante sehr anschaulich... Gruß EASY
-
Hallo, ich bin ein kleines Stückchen weitergekommen. Laut der lua Funktion "type(v)" liefert "layout.time" eine Tabelle (Typ table)... @Neo wie kann ich auf die einzelnen Tabellenelemente zugreifen um Stunden und Minuten zu extrahieren? Gruß EASY
-
Hallo, gibt es eine Methode mit der man aus "layout.time" als Ergebnis 0...1 erhält (ähnlich wie bei "toTime" wo die Zeitangebe über den Tag auch 0...1 sein kann)? Hintergrund: Ich möchte mit einer Animation etwas über 24 Stunden verteilt darstellen lassen. Ich kann zwar eine Animation zeitgesteuert definieren aber ich möchte die Anfangszeit für die Animation variabel gestalten (also nicht zwingend Mitternacht !) und sie soll ab dann 24 Stunden darstellen... so ein "offset" ließe sich einfach darstellen, wenn "layout.time" als Ergebnis 0...1 wäre, da die Animation auch über 0...1 definiert ist. Gruß EASY
-
Irgendwie endet immer alles im "Scheusslich"
EASY antwortete auf dahn.swisss Thema in Fragen zur Planung
Hallo @dahn.swiss, ... für mich sieht in etwa so aus... Du hast Dich bisher etwas intensiver mit dem Betrieb (Bahn/Straße) beschäftigt und weniger mit der Landschaftsgestaltung. Und genau das weniger empfindest Du nun als Mangel. Da hift nur eines... beschäftige Dich etwas mehr mit den Möglichkeiten der Landschaftsgestaltung um da mehr Sicherheit zu gewinnen... Für mich sieht es so aus, als wärst Du auf den "schnellen Erfolg" aus... hurra es tut sich ganz viel... und dann fällt Dir ein, daß ja da noch etwas drum herum gebaut werden sollte. Du investierst viel Zeit in einen Bahnbetrieb um dann festszustellen, daß Dir die darauf folgende Landschaftsgestaltung nicht gefällt und Du evtl. umbauen mußt. Warum versuchst Du Dich nicht in den Landschaftsgestaltung (muß ja noch nicht bis in das kleinste Detail sein) vor der Steuerung des Betriebes? ... dann sieht Du ja schon, wo es hakt... ... das kannst nur Du für Dich beantworten, weil Deine Erwartung kennt nur Du. Gruß EASY -
Hallo, Hatte ich mir eigentlich auch gedacht, hat nur bei meinem Versuch nicht geklappt... ... wenn die Fahrstraße altiviert wird, sollte dem Gleiskontakt für die Signalstellung 1 ein variabler Beschleunigungswert zugewiesen werden... if route.active and not deferredCall then defer (0,5,"v1") elseif deferredCall=="v1" then if route.waypoints[1].state==1 then -- = Signal route.waypoints[1].trackContact.autoAccelerationSpeed=math.random(50,90) end end ... ich hatte sogar extra eine kleine Verzögerung mit eingebaut.... aber es ging nicht, was mich zu meiner Anfrage geführt hat. Nur die Verzögerung war zu kurz. Auf den Beschleunigungswert für die Signalstellung 1 kann erst zugegriffen werden, wenn das Signal "sicher" geschalten hat, also wenn die Animation für den Signalzustand abgelaufen ist. Ich habe das Ereignis "Fahrstraße wird aktiviert..." versuchshalber umgeschrieben... if route.active and not deferredCall then if $("FSA").state==1 then print("FS aktiviert",$("FSA").state,$("FSA").trackContact.autoAccelerationSpeed) end defer (0.5,"v1") elseif deferredCall=="v1" then if $("FSA").state==1 then print("FS aktiviert 1*0.5 verz.",$("FSA").state,$("FSA").trackContact.autoAccelerationSpeed) end defer (0.5,"v2") elseif deferredCall=="v2" then if $("FSA").state==1 then print("FS aktiviert 2*0.5 verz.",$("FSA").state,$("FSA").trackContact.autoAccelerationSpeed) end end ... und noch ein Ereignis "Signal schaltet"... if signal.state==1 then print("Signal schaltet.",$("FSA").state,$("FSA").trackContact.autoAccelerationSpeed) end Wird nun die Fahrstraße aktiviert ergibt es folgendes Ereignisprotokoll... Es wird zwar in Zeile 3 sofort der Signalzustand 1 ausgegeben, jedoch entspricht der Beschleunigungswert noch dem Wert von Signalstellung 0 (0). nach der ersten Verzögerung von 0.5 Sekunden ergibt sich in Zeile 5 das gleiche... Dann schaltet das Signal... In Zeile 8 wird der Signalzustand 1 ausgegeben und der Beschleunigungswert von Signalstellung 0 (80). nach der zweiten Verzögerung von weiteren 0.5 Sekunden stimmt nun auch der Wert beim Auslesen über die Fahrstraße in Zeile 10. Das Signal schaltet also "sicher" zwischen 0.5 und einer Sekunde (Animation ist abgelaufen). Da die Lok sehr kurz ist, und das Signal nach dem Aktivieren der Fahrstraße wieder auf 0 geschaltet wird, wenn die Mitte der Lok das Signal erreicht hat (ist nach ca. 3 Sekunden der Fall), bleibt mir ein Zeitfenster von zwischen einer und drei Sekunden um den Beschleunigungswert zu ändern. Natürlich ist der "sichere" Weg über "Signal schaltet"... aber dies ist ein zusätzliches Ereignis und ich wollte es nur über das Fahrstraßenereignis machen, da hier schon der Bezug zum richtigen Signal über die Wegpunkte der Fahrstraße gegeben ist... Kleines Fazit: ... ausgelesener Signalzustand ist nicht in jedem Fall der tatsächliche Signalzustand... Gruß EASY
-
Hallo, ich habe z.B. das Signal 78722089-1B26-4AC5-AA55-91CB56A599BB ... ... und würde gerne für den Signalbegriff "2 - Hp2(Langsamfahrt)" die Werte für "Beschleunigen auf" und "Abbremsen auf" in der EV ändern... in lua gibt es trackContact.autoAccelerationSpeed womit ich z.B. den Beschleunigungswert ändern kann, nur wie muß ich dies anwenden, damit es für den Signalbegriff 2 geändert wird? P.S. ... ich kann zwar nur lua... aber gerne auch eine Lösung in der grafischen EV... Gruß EASY
-
Hallo @Neo, Anzeige Tacho bei 20 km/h in Richtung Depot... ... Anzeige Tacho Lok ist ins Depot gefahren... Anzeige Tacho Lok ist aus dem Depot ("Bei Verlassen Richtung umkehren" ist aktiv) gefahren.... _____________________________________________________________________________________________________________________________ Anzeige Tacho bei -20 km/h in Richtung Depot... ... Anzeige Tacho Lok ist ins Depot gefahren... Anzeige Tacho Lok ist aus dem Depot ("Bei Verlassen Richtung umkehren" ist aktiv) gefahren.... ______________________________________________________________________________________________________________________________ Ich habe weitere Versuche mit anderen Geschwindigkeiten gemacht... ... für die ins Depot eingefahrene Lok steht der Tacho immer auf +20%... Dies kann nach meiner Meinung etwas verwirrend sein, wenn man nicht gerade weiß ob der Zug sich gerade im Depot befindet. Gruß EASY
-
Blockade finden und Wiederholungs-Liste mit Leerstellen
EASY antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, ... habe ich für Versuche auch schon benutzt... ich werde älter und die Zugriffszeit auf den Speicherplatz wird länger... Gruß EASY -
Blockade finden und Wiederholungs-Liste mit Leerstellen
EASY antwortete auf jlooss Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, ... da mir kein Beispiel einfällt, frage ich mal ob jemand ein Beispiel kennt , bei dem die "korrekte" Reihenfolge eine Rolle spielt. Gruß EASY -
--- Dieser Beitrag hat sich zwischenzeitlich erledigt und wurde deshalb von mir gelöscht. --- EASY
-
Drehregler/Tacho mit geänderten (variablen?) Geschwindigkeiten
EASY antwortete auf Spurwechsels Thema in Modellwünsche
Hello, The Tacho cannot be a draft as it replaces a model from the catalogue. You have to wait for Neo to release it. EASY -
Hallo, ich habe das Projekt etwas überarbeitet. Es sind einige Depots verschwunden und dafür Fahrstraßen hinzugekommen.... Funktionsumfang... Zug 1: Wagons werden gemischt, variable Anzahl der Wagons, Richtungswechsel der Lok (Lok wird umgedreht) [Wahrscheinlichkeit 2:1] Zug 2: Wagons werden gemischt, variable Anzahl der Wagons, Positionswechsel der Lok (vorne / hinten) [Wahrscheinlichkeit 2:1] (Lok mit Tender) Zug 3: Wagons werden gemischt, variable Anzahl der Wagons, Positionswechsel der Lok (vorne / hinten) [Wahrscheinlichkeit 2:1] (Lok ohne Tender) Zug 4: Wagons werden gemischt, gleichbleibende Anzahl der Wagons (Zug mit spezifischen Wagons) Zug 5: Wagons werden gemischt, variable Anzahl der Wagons, Richtungswechsel der Lok (Lok wird umgedreht) [Wahrscheinlichkeit 2:1] Zug 2 und Zug 5 greifen auf den gleichen Wagonpool zu. ... wer mag... zum ansehen und ausprobieren Ablaufberg 2022-07-10.mbp Anmerkungen oder Anregungen wie immer gerne... Gruß EASY
-
Drehregler/Tacho mit geänderten (variablen?) Geschwindigkeiten
EASY antwortete auf Spurwechsels Thema in Modellwünsche
Hallo, ... ich habe das (Original-)Modell BE45BE0D-FE41-4309-BCAC-5DD05E17D553 mit den 3 Varianten neu hochgeladen... Gruß EASY -
Hallo, Bei der Beispielanlage von Götz gibt es noch etwas was ich noch nicht so ganz verstehe... Ausgangssituation... ... ich betätige den blauen Taster, das Signal schaltet auf "1" und der Zug fährt los... ... hier schaltet das Signal wieder auf "0"... ... nach dieser Definition soll das Signal auf "0" schalten, wenn die Fahrstraße aufgelöst wird... ... die Fahrstraße ist aber noch gar nicht aufgelöst... Verstehe ich etwas falsch oder habe ich etwas übersehen oder...? Gruß EASY
-
Hallo, In der Beispielanlage von Götz wird für die Ausfahrt geprüft ob sich ein Fahrzeug auf dem ersten Gleis der Fahrstraße befindet... local routeList = layout:getRoutesByKeyword("Sbf Ausfahrt") local candidateList = {} for _, route in ipairs(routeList) do local track = route.tracks[1] -- erstes Gleis der Fahrstraße... local waitList = layout:getVehiclesOn(track) if #waitList > 0 then -- ... mit einem Fahrzeug belegt? table.insert(candidateList, route) end end ... wenn ich nun für die Einfahrt wissen möchte ob sich schon ein Fahrzeug am Ende der Fahrstraße befindet würde sich dei Abfrage auf das letze Gleis beziehen... local track = route.tracks[#route.tracks] ... nun stellt sich mir die Frage ob die Gleise bei route.tracks immer in der "richtigen" Reihenfolge (route.tracks[1]=Anfang FS, route.tracks[#route.tracks] = Ende FS) eingelesen werden oder ob die Liste auch "wild durcheinander" sein kann? (Gleiche Fragestellung für route.waypoints) Gruß EASY
-
Hallo @Neo, Warum ergibt dieses Ereignis in dem Beispiel von Götz in der grafischen EV... ... bei "Zu Skript konvertieren" eine doppelte "if" Abfrage für <$("Hotel").count> ? Gruß EASY
-
Hallo, ... das habe ich mich auch schon gefragt. Noch als Fragestellung hinterhergeschoben: Hat die Kategorie noch eine andere Funktion als die farbliche Differenzierung? Gruß EASY @Goetz hat mich überholt...
-
GISMO - Umschalten zwischen Objekt und Globalen Achsen
EASY antwortete auf Sintberts Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Andy, ... wenn alle auflisten, wo sie es schon überall vermißt haben, wird es [wahrscheinlich] ein langer (zuweilen unterhaltsamer) Thread... Gruß EASY -
GISMO - Umschalten zwischen Objekt und Globalen Achsen
EASY antwortete auf Sintberts Thema in Feature-Wünsche
Hallo, ... ich auch... ich auch... wie im Kindergarten.... aber ist mir egal... ... ich auch... ich auch... Gruß EASY -
Hallo @Goetz, ... wenn ich versuche... function setRouteActive(name) local f = $(name) if f.variables["Blockstrecke"] == keyword then f.active = true end end ... per copy & paste im MBS einzugeben ergibt sich folgendes... ...worin liegt dein Trick, daß es funktioniert? Gruß EASY