Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3359
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, ... sind neu hochgeladen (den üblichen Satz der "wartet" beinhaltet lasse ich mal weg...) Gruß EASY
  2. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, ich habe den Transrapid umgebaut, so daß auch mehrere Mittelwagen möglich sind... ... rein optisch gibt es keinen Unterschied zum bisherigen Modell... ... nur die Kupplungspunkte verschieben sich... ...deshalb ist meine Frage an @Neo (aber auch wer sonst noch mag)... geht das als Variante oder besser als eigenständiges Modell? Gruß EASY
  3. Hallo @Goetz ?? -> !! (...auch wenn ich keine Anlagen baue) Gruß EASY
  4. Hallo @Goetz, ich baue zwar keine Anlagen aber ich bin neugierig. Bei dem Versuch nachzuvollziehen was Du gemacht hast entstehen bei mir nur ????. erstes ? Wie hast Du den Fahrzeugen beigebracht, daß sich die Ziele aus diesen Listen ergeben? (zweites ?) Gruß EASY
  5. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    nach dem was ich damals im Internet gefunden habe gibt es beim Triebwagen des TR-8 den Überhang des letzten Antriebselementes welches dann beim Mittelwagen "fehlt". So lassen sich nur 3 Elemente zusammensetzen.... ... wenn jemand noch etwas dazu weiß... gerne... P.S. Prinzipiell läßt sich das Modell entsprechend umkonstruieren... soll ich? Gruß EASY
  6. Hallo, Wenn das Bezugsobjekt für das Ereignis keinen Namen hat, trägt die EV "Kein Name" ein. Wenn das Bezugsobjekt für das Ereignis gelöscht wurde, trägt die EV "Leer" ein: ???? ... schön für Dich. Gruß EASY
  7. Hallo, ... es sieht nicht nur so aus... siehe hier Gruß EASY
  8. EASY

    Modelle von Reinhard

    Hallo Reinhard, ... was mich optisch etwas irritiert ist die starke Reflexion der Rückseite der Sitze (in beiden Modellen). Gruß EASY
  9. Hallo, schön, daß Du weiter gemacht hast... tolles Ergebnis. Gruß EASY
  10. Hallo @norbert_janssen, Nachtrag: ich habe gerade festgestellt, daß der Name "Gleiskontakto1" mehrfach vorkommt... weshalb meine Vermutung wahrscheinlich nicht stimmt... ... und eindeutige Namen vergeben, damit man den Überblick hat, was zu welchem Ereignis gehört... Persönlich würde ich Dir raten mit einem einfachen Projekt zu starten... denn so ist es schwer Dir zu helfen. Gruß EASY
  11. Hallo @norbert_janssen, wie goetz schon erwähnt hat, gibt es ungültige Einträge in der EV. Diese Einträge beziehen sich alle auf das gleiche Ereignis und haben nur unterschiedliche Fahrzeuge... ... alleine dadurch werden schon 7 Züge angehalten und fahren nach 10 Sekunden weiter... Gruß EASY
  12. Hallo, bist Du Dir sicher, daß die Dimensionen in Blender stimmen? Hier wird nur die Skalierung des Objektes angezeigt... Wenn Du auf den kleinen Pfeil klickst... ... offnet sich dieses Menue... ... und hier werden dann auch die Dimensionen des (markierten) Objektes angezeigt. Der "Standard Blender Würfel" hat eine Größe von 2x2x2 und mir scheint es nach Deinem Bild so, als ob das Modell im MBS um den Faktor 2 (scheinbar) zu groß ist... Gruß EASY
  13. Hallo, ... macht irgendwie neugierig... magst Du Deine Idee mitteilen?... Gruß EASY
  14. Hallo, ... leider nein. Die Animation muß noch "gebacken" werden... (wie es aussieht hatte ich das in dem Beitrag von damals nicht erwähnt)... Gruß EASY
  15. Hallo, ... ich hätte den ganzen Artikel auf Wikipedia lesen sollen... darin steht auch der Text der Inschrift des Denkmals mit den 600 Meilen. Die Orte liegen 1000 Meilen auseinander, davon wurden (dem Anschein nach) 600 von den Schlittenhunden zurückgelegt... ... also nur zweieinhalb ... Gruß EASY
  16. Hallo, (... der "kleine Tip" hat es einfach gemacht im Internet zu finden...) 1) Balto 2) steht in Cental Park in New York 3) war der Leithund einer Stafette von Hundeschlitten, die ein Serum gegen Diphterie fast 1000 Meilen weit transportiert hat. siehe Wikipedia Gruß EASY
  17. Hello Herman, it run 30 minutes without an error... then i stoped. Es ist 30 Minuten ohne Fehler gelaufen... dann habe ich gestopt. I noticed the following: There is no need to set this link again... Mir ist folgendes aufgefallen: Es ist nicht nötig diese Verknüpfung neu zu setzen... ... and also no need to set the position of "#TM Timber 51"... it is linked to "#TM50 Take" so when you move "#TM50 Take" "#TM Timber51" will also be moved. ... und auch nicht nötig die Position von "#TM Timber 51" zu setzen... es ist mit "#TM50 Take" verknüpft und wenn "#TM50 Take" bewegt wird bewegt sich "#TM Timber51" mit. it may be causing the problem... es kann sein, daß dies das Problem verursacht... EASY
  18. Hallo, ... die "Signal" definition hatte ich für mich auch als ersten Entwurf und bin dann auf die "Weiche" umgestiegen... ich finde es gut, daß nun beide Lösungsansätze hier vorgestellt wurden. Nebenbei sei erwähnt, daß Du mich auf die Idee gebracht hast mich mit diesem Problem zu beschäftigen... jetzt habe ich Dich auf eine Idee gebracht... so schließt sich der Kreis nein... das Modell kann nur als "Signal" oder als "Schalter" definiert sein. Auch ist es nicht möglich ein (zusammenhängendes) Modell als "Schalter" zu bauen, das mehrere Bedienelemente besitzt. Du könntest auf ein einzelnes Element nicht zugreifen sondern immer nur auf das ganze Modell "Schalter". z.B. Das "Märklin Schaltpult" (9AE853F7-12D9-4DEE-844C-996F7EA30DBA) sieht zwas so aus, ist aber eine Gruppe mit 4 Schaltern. Gruß EASY
  19. Hallo, ... hat mich mal interessiert ob es vielleicht geht wenn man das Modell als Weiche definiert... das Anfahren der Etagen und das Öffnen/Schließen der Türen wäre dann von der Ansteuerung "nur" die Zuweisung von Schaltzuständen... Eine Weiche habe ich gewählt, da man damit eine virtuelle Fahrspur mit der Plattform mitfahren lassen kann... Die Animation des Modells ist aufgeteilt in... AufAb;0;299;NoAutoPlay;NoLoop T0;300;349;NoAutoPlay;NoLoop T1;350;399;NoAutoPlay;NoLoop T2;400;449;NoAutoPlay;NoLoop T3;450;499;NoAutoPlay;NoLoop "AufAb" ist das Bewegen der Plattform und "Tx" ein Zyklus für eine Türe auf/zu... So ergibt sich für die Plattform die Weichenstellungen 0 bis 3... ... und für z.B. die untere Türe... @Neo leider kann man den Weichenstellungen keine eigenen Bezeichnungen geben... Das Modell hat noch einen "_CP_Target" der mit der Platform mitfährt. An diesen verknüpft sich der Kontaktpunkt EE6CA350-85A5-4F88-BCDF-B3219412CC6E automatisch... Der Bauarbeiter ist in der Kategorie "Menschen gehend" und rastet an der virtuellen Fahrspur automatisch ein und fährt mit (und kann die Plattform betreten und verlassen). "Achim" ist ein statisches Modell und seine Mitfahrgelegenheit ist die Verknüpfung mit dem Kontaktpunkt. So sieht das Projekt aus... und die Steuerung hat nur ein paar Einträge... if controller.variables["Etage"]==keyword and state==1 then if $("Aufzug Weiche").state~=controller.variables["WS"] then $("Aufzug Weiche").state=controller.variables["WS"] else controller.state=0 end end if controller.variables["Tür"]==keyword then $("Aufzug Weiche").state=controller.variables["WS"]-controller.state end ... sorry ich kann immer noch nur lua... vielleicht mag das ja noch jemand in die grafische EV übersetzen... noch die Projektdatei... Aufzug als Weiche.mbp Gruß EASY
  20. Hallo Neo, es sind ein paar Worte mehr geworden. Nachdem ich beschrieben habe, würde mich Deine Meinung dazu interessieren. Gruß EASY
  21. Hallo, ... als Nachtrag noch dargestellt wie das Ereignis "Schalter wird betätigt" in lua aussieht... if state==1 and not run then q,w={},{} local dir=0 local min=0 local max=0 q=$("KPist").transformation.rotation --Winkel Kontaktpunkt auslesen w=quaternion_to_euler(q.x,q.y,q.z,q.w) --Winkel in Grad umrechnen wist=math.floor(w.z+0.5)--Nachkommastellen beseitigen $("Tist").text=wist --Ist Wert anzeigen wsoll=$("Tsoll").textAsNumber --Soll Wert einlesen assert(wsoll<=100 and wsoll>=0,"Wert außerhalb Bereich") --Fehlermeldung wenn ungültiger Wert --Für diese korrekte Zuweisung wird der Ist Wert benötigt! (Anfangsbedingung) if wsoll>wist then dir=1 min=wist/100 max=wsoll/100 else dir=-1 min=wsoll/100 max=wist/100 end -- ------------------------------ run=true stop=0 $("Aufzuganzeige01").animations["AufAb"]:play(-1,dir,min,max) end Gruß EASY
  22. Hallo, Ich habe das Beispielmodell von BahnLand so umgebaut, daß auf indirektem Weg die aktuelle Position der Animation ermittelt werden kann. Ein "_CP_Target" der sich für die Animationslänge um 100 Grad dreht. Der Winkel eines verknüpften Kontaktpunktes stellt dann die aktuelle Position der Animation (in %) dar und kann ausgewertet werden. Wie im Beispiel von BahnLand fährt beim Betätigen des Schalters der Pfeil auf dem im Textfeld von "Soll Pos." angegebenen Wertes (0 bis 100). ("Ist Pos." ist nur ein Anzeigewert) Die Animationssteuerung arbeitet bei ":play" mit der min / max Funktion, da die Animation definiert anhalten soll. Ausgehend von der aktuellen Position ("Ist Pos") ergeben sich die Werte dür die Richtung und für min / max je nachdem ob ist oder soll die größere Zahl darstellt. Im Beispiel von BahnLand muß der Ist-Wert der Animation dynamisch verwaltet werden. Wird die Position der Animation z.B. manuell verändert, ergeben sich beim nächsten Aufruf Sprünge. Bei meinem System braucht es die dynamische Verwaltung des Ist-Wertes nicht. So kann die Animation auch manuell verändert oder voreingestellt sein oder auch durch ein anderes Ereignis verändert werden, sie "läuft immer richtig". ... doch, denn genau dann wenn die Anfangsposition nicht definiert ist, kann ich die Richtung in der die Animation laufen soll nicht mehr bestimmen... Es geht nur um den Vergleich ist "Soll" oder "Ist" der größere Wert... nicht so sehr um die absolut ganz genaue Zahl, sondern nur mit hinreichender Genauigkeit, so daß keine (auffallende) Sprünge entstehen. Noch das Projekt (das Modell ist als Entwurf hochgeladen 2443E744-CFA4-4100-B64C-A70385EEBDA4) für Versuche... Aufzuganzeige01.mbp Gruß EASY
  23. Hallo Tim, ... da liegt Dein Irrtum. Bei der Aufzugsteuerung geht es darum... ... und zwar in dem Bereich Ist-Position bis Soll-Position. Also vor dem Starten der Animation die Ist-Position abfragen (und nicht fortlaufend während die Animation läuft) und bei der Soll-Position stoppt sie dann von selbst (das ist so beabsichtigt). Die Umrechnung der Positionen Animation (0 bis 1) und der Position des Aufzuges (Stockwerk oder Position in Meter) muß man natürlich vorher von Hand machen. ... das beantwortest Du ja schon selbst... Gruß EASY
  24. Hallo Neo, dieser Beitrag von @BahnLand zeigt und erklärt ganz gut, daß es unter Umständen nützlich sein kann, wenn die aktuelle Position einer Animation ausgelesen werden könnte. Gruß EASY
  25. Hallo, ... nicht so ganz... layout:enumEntities() ruft eine benutzerdefinierte Funktion für alle Elemente auf... Beispiel für alle Verknüpfungen ausgeben... layout:enumEntities(function(t) if t.link then print(t.name," -> ",t.link.name) end end) Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...