Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3359
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. Hallo @Goetz, ... wenn ich versuche... function setRouteActive(name) local f = $(name) if f.variables["Blockstrecke"] == keyword then f.active = true end end ... per copy & paste im MBS einzugeben ergibt sich folgendes... ...worin liegt dein Trick, daß es funktioniert? Gruß EASY
  2. Hallo @Thunderinparadise, ... kannst Du die Anlage mal exportieren und mit einstellen? Auf Deinem Bild ist "nur" zu erkennen, daß beide Fahrstraßen in Status " Blockiert, warte auf Freigabe" stehen... da schalten keine Weichen... Gruß EASY
  3. Hallo, ... wenn Du Dich für die Streckenlänge interessierst ein Vorschlag für die Ermittlung derselben... Definiere eine oder mehrere Fahrstraßen der Strecke(n)... Das lua Skript für das Betätigen des Schalters... local FS=layout:getRoutesByKeyword("FS")-- Fahrstraßen mit Schlagwort "FS" einlesen local l=0 -- Länge l for k,f in ipairs(FS) do -- Für alle Fahrstraßen... l=0 -- Länge auf 0 setzen f.active=true -- Fahrstraße aktivieren damit die Weichen geschaltet werden for i,v in ipairs(f.tracks)do -- Für aller Gleise der Fahrstraße... l=l+v.routes[v.state].length -- Gleislängen aufaddieren end print(f.name..": Länge= "..l.." m")-- Fahrstraße und Länge ausgeben print() f.active=false -- Fahrstraße deakivieren end Anmerkung: Die Fahrstraße kann keine geschlossene Figur ergeben... es bleibt eine Lücke. Da die Ermittlung der Gleislänge (-- Gleislängen aufaddieren) nur ganze Gleise berücksichtigt spielt es keine Rolle... ... Ereignisprotokoll einschalten und Schalter betätigen... ... zum Ausprobieren: Gleislänge 01.mbp Gruß EASY
  4. Hallo, ... daß das MBS bei dieser Methode den Radius anpasst und die Gleislänge beläßt ist mir so bewußt noch gar nicht aufgefallen ( ich bin eben kein Anlagenbauer...) ... also die 250m Gerade mit dem Gismo auf 90° ziehen und der Radius passt... Gruß EASY
  5. Hallo Hans, ... wenn Du diese Definition hast... ... ist die erste Zahl der Radius (r) des Kreises und die zweite der Winkel. Der Umfang eines Kreises ist U=2*r*pi = 2*250m*pi = 1570,8m. Für 1000m ergibt sich r=U/(2*pi) = 1000m/(2*pi) =159,15m. Gruß EASY
  6. Nochmal Hallo, da es mich gestört hat, daß für unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche jeweils eine Modellvariation erstellt werden muß, habe ich eine Balkenanzeige mit umschaltbarem Anzeigebereich gebastelt.... Das Modell ist als Signal definiert mit 23 Signalbegriffen (0 bis 22). Zusätzlich kann per Animationen die Skala geändert werden: keine Zahlen 0...22 (1-er Schritte) 0...110 (5-er Schritte 0...220 (10-er Schritte) 0...330 (15-er Schtitte) Ich habe die Demoanlage von @Goetz etwas umgebaut... Die Anzeige sieht dann so aus... ... und ist auch bei negativen Werten gültig... In lua sieht die automatische Skalierung und das Umschalten der Anzeige dann so aus... local speed = $("Silberpfeil W154").currentSpeed local text = math.modf(speed).. " km/h" local teiler=1 $("Beschriftung").text = text speed=math.abs(speed) if speed <=22 then $("Balkenanzeige").variables["Soll Skala"]=$("Balkenanzeige").variables["Skalen"][2] teiler=1 elseif speed >22 and speed <=110 then $("Balkenanzeige").variables["Soll Skala"]=$("Balkenanzeige").variables["Skalen"][3] teiler=5 elseif speed >110 and speed <=220 then $("Balkenanzeige").variables["Soll Skala"]=$("Balkenanzeige").variables["Skalen"][4] teiler=10 else $("Balkenanzeige").variables["Soll Skala"]=$("Balkenanzeige").variables["Skalen"][5] teiler=15 end if $("Balkenanzeige").variables["Aktive Skala"]~=$("Balkenanzeige").variables["Soll Skala"] then $("Balkenanzeige").animations[$("Balkenanzeige").variables["Aktive Skala"]]:play(0,-1) $("Balkenanzeige").animations[$("Balkenanzeige").variables["Soll Skala"]]:play(0,1) $("Balkenanzeige").variables["Aktive Skala"]=$("Balkenanzeige").variables["Soll Skala"] end $("Balkenanzeige").state=math.modf(speed/teiler) Zum ausprobieren... Demo Balkenanzeige-EASY 01.mbp Gruß EASY
  7. Hallo, ... von der Idee her... interessant gelöst Gruß EASY
  8. Hallo, Wie Du schon vermutet hast, ist die Animation so gestaltet, daß sie ab einer gewissen Geschwindigkeit einfach stehen bleibt. Den gesamten Regelbereich kannst Du nur bei einer max. Geschwindigkeit von +-330 km/h ausnutzen. Das MBS teilt die Animation folgendermaßen auf: Frame 0 -> -330 ; mittlerer Frame -> 0, Endframe +330. Dies sind feste Werte! z.B. für einen Tacho bis 110 km/h ergibt sich folgende Definition für einen Drehregler... ... im MBS ergibt das einen Regelbereich von +- 33,3333 % ... je keiner der Maximalwert, desto kleiner der Regelbereich im MBS... Gruß EASY
  9. Hallo, ... angepasst an die neuen Gegebenheiten des Antriebs... habe ich dem Modell noch eine Variante hinzugefügt... ECAC3084-CFDC-468D-AD56-D6648ACF3649 (ist geblieben)... Gruß EASY
  10. Hallo, wenn ich die letzten Beiträge lese, stellt sich mir die Frage ob sich Neo nun lanzentechnisch gebrochen fühlt... (... vielleicht bei einen Single Malt...) (... ist ein Versuch von mir einen Bezug zur ursprünglichen Überschrift herzustellen...) Gruß EASY
  11. Hallo, ... aus Spaß an der Freude auf die schnelle gebastelt... ... als Entwurf hochgeladen ECAC3084-CFDC-468D-AD56-D6648ACF3649 Die Anzeige ist unabhängig von der Fahrtrichtung. ... natürlich ist so der Reiz weg, sich programmtechnisch mit der Anzeige zu beschäftigen... Verknüpfung zum Fahrzeug setzen... fertig. @neuLich Vorsicht!... auch dieser Tacho kann schädlich sein für den Silberpfeil Gruß EASY
  12. Hallo Hans, ... die erste Frage die sich mir stellt: Wie ändert sich bei Dir der Wert der Beschriftung? Es gibt zu "Beschriftung" kein Ereignis (Beschriftung wird gesetzt). Die Beschriftung könnte den Wert einer Variablen anzeigen. Dazu gibt es dann ein Ereignis, wenn die Variable gesetzt wird... und dieses kannst Du dann auswerten und Deine Signale schalten. Gruß EASY
  13. Hallo, ... bei solchen Typen wie mir, weckt es die Neugier... und da ist es schön, wenn so ein netter Typ (wie Du) es [trotzdem] erklärt... Gruß EASY
  14. Hallo @Goetz, danke für Deine Antwort... den "geheimnisvollen Doppelpunt" habe ich mir früher schon mal angesehen (und ich bilde mir ein es verstanden zu haben...) Daß es das MBS damit (anscheinend) nicht so genau nimmt, könnte daran liegen... ... (manchmal) kann @Neo auch nett sein... Gruß EASY
  15. Hallo, ... Gemecker gibt es von mir nur deshalb, weil Du keine Info über die Anlage bereitstellst... kannst du zumindest mal ein Bild beifügen, für einen ersten optischen Eindruck (Komplexität der Anlage)... mit einer Angabe über Maßstab und Größe... "es ruckelt" kann verschiedene Ursachen haben... Hinweis: wenn Du im Eigenschaftsfenster unten rechts auf "FPS" doppelklickst... ... dann erscheint ein Fenster mit einer Statistik über die Anlage... ... was steht denn bei Deiner Anlage in der Statistik? Vielleicht ist Deine Anlage einfach "nur" etwas groß, und/oder hat sehr viele Objekte... Gruß EASY
  16. Hallo, In der Demoanlage "Zug per Namen finden" von @Goetz A197B196-0219-4B99-A9E5-064A6B285503 ist folgendes Skript: local Zugname = controller.link.text -- liest den Zugnamen vom zugehörigen Textfeld local DepotTable1 = $("Depot 1").getEntriesByName(Zugname) local DepotTable2 = $("Depot 2").getEntriesByName(Zugname) if #DepotTable1 > 0 then local number = DepotTable1[1] $("Depot 1"):release(number) elseif #DepotTable2 > 0 then local number = DepotTable2[1] $("Depot 2"):release(number) end wenn ich die Autovervollständigung in Zeile 2 nutze wird bei der Eingabe von local DepotTable1 = $("Depot 1").g dies vorgeschlagen... erst bei der Eingabe von local DepotTable1 = $("Depot 1"):g wird das "richtige" vorgeschlagen... ... um local DepotTable1 = $("Depot 1").getEntriesByName(Zugname) darzustellen. Nun stellt sich mir die Frage warum es mit dem "." funktioniert? ... oder was ist der Unterschied zwischen "." und ":"? Gruß EASY
  17. Hallo, ... kein Problem. @Neo ich habe das Modell für den Katalog hochgeladen. Da es prinzipiell den Modell "Tacho/Drehregler" BE45BE0D-FE41-4309-BCAC-5DD05E17D553 entspricht (ich habe die Größe noch angepasst [Größenfaktor 0,87]), weiß ich nicht, ob Du es als eigenständiges Modell akzeptierst oder lieber das Modell ersetzen möchtest. Die Entscheidung darüber überlasse ich Dir. Im Fall eines eigenständigen Modells, könntest Du noch die Vorschau von 3D auf Draufsicht umstellen? Gruß EASY
  18. Hallo, vorweg: aus den schon dargelegten Gründen... geht das "sehr feinfühlige" nicht... und Neo setzt (verständlicherweise) etwas andere Schwerpunkte... so bleibt nur die Anzeige mit höherer Auflösung. Aus Spaß an der Freude, habe ich meine "Lösung" trotzdem einmal gebaut und als Entwurf hochgeladen AABBA2B5-7A64-4C3B-A55F-31DE2B05A2C2 ... das Modell hat 3 Varianten mit einer max. Anzeige von +-330 km/h, +-220 km/h und 110 km/h. Im Printip bleibt bei +-220 km/h und 110 km/h bei höheren Geschwindigkeiten der Zeiger einfach stehen (hat einen [virtuellen] Anschlag) so daß die lineare Interpolation wieder funktioniert. ... daß die Einstellmöglichkeit nicht verbessert wird, sieht man daran: Da ich nicht weiß, ob es unter diesen Umständen einem Mehrwert bringt, frage ich Euch, ob es ein Modell für den Katalog werden soll... ansonsten lasse ich den Entwurf (nach 30 Tagen) einfach auslaufen. Gruß EASY
  19. Hallo @Spurwechsel, wenn es nur um die Anzeige der Geschwindigkeit geht, habe ich noch eine Lösung gefunden... da ich dazu noch eine passende Textur erstellen muß, dauert es noch etwas bis ich es vorstellen kann... Gruß EASY
  20. Hallo Spurwechsel, Momentan ist es so, daß allen Fahrzeugen im MBS eine maximale Geschwindigkeit von +- 330 km/h zugewiesen werden kann. Zumindest über den Schieberegler im Eigenschaftsfenster, höhere Geschwindigkeitszuweisungen sind über die EV zwar möglich, werden aber vom Fahrzeug ignoriert. Die Definition für die Animation des Drehregler/Tacho ist vom MBS vorgegeben. Angang der Animation (0) = -330 km/h, Mitte der Animation (0,5) = 0 km/h, Ende der Animation (1) = +330 km/h dazwischen wird linear interpoliert... deshalb geht es nicht "einfach" über eine Skalierung. In einer früheren Version vom MBS waren es einmal (umgerechnet) +- 750 km/h, dies war dann doch etwas sehr schnell, weshalb es Neo irgendwann auf 330 km/h gedeckelt hat und ich habe meinen Drehregler darauf angepasst. Wenn ich mich richtig erinnere gab es schon einmal den Wunsch, daß die maximale Geschwindigkeit eines Modells definiert werden kann, ist aber meines Wissens (noch) nicht umgesetzt worden. Die Frage ob von @Neo da irgendetwas in der Richtung vorgesehen ist (auch in Verbindung mit einem Drehregler [Animationsdefinition]) kann nur von ihm beantwortet werden... Gruß EASY
  21. Hallo @Roter Brummer, ... nach den Fotos hätte sie sogar noch blauer sein können... Gruß EASY
  22. EASY

    Modelle von Reinhard

    Hallo @Reinhard, es ist schön, daß Du Deine weiter oben geäußerten (Selbst-)Zweifel überwunden hast... meinen Respekt dafür... das Ergebnis ist sehr gut gelungen... Gruß EASY
  23. Hallo, 202 003-0 (rotoranger Anstrich) Gruß EASY
  24. Hallo, ... ein Lied aus meiner (etwas wilderen) Jugendzeit... Gruß EASY
  25. Hallo, ... so (ralativ) schnell, wie Du die beiden letzten Versionen herausgebracht hast, kann es ja nicht mehr so lange dauern... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...