Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3394
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von EASY

  1. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, Auf Bahnbilder.de habe ich dies gefunden... ... hat mir (als Idee) gefallen... ... das Modell ist als Signal definiert und hat einen (dynamischen) Gleiskontakt... ... dynamischer (verschiebbarer) Gleiskontakt, weil das Anhalten sonst schon etwas sehr grenzwertig sein kann... Das Modell ist als Entwurf hochgeladen 576EF23B-A716-497D-9D52-79B47F5C6026 Bei Interesse, kann es noch Variationen für andere Spurweiten geben. Gruß EASY
  2. Hallo, ... ahhha... (die verschlungenen Gedankenwege von Programmierern...) Gruß EASY
  3. Hallo, Ein rollender Wagon der auf eine deaktivierte Fahrspur trifft, prallt an dieser ab und fährt (verlangsamt) in entgegengesetzte Richtung. Wenn man die Fahrspur deaktiviert, während sich der Wagon darauf befindet, dann hat das keinen Einfluß. "Automatische Verzögerung" ("Automatisch bremsen / sanftes Ankuppeln") bezieht sich z.B. darauf, daß wenn eine Lok in Richtung eines stehenden Wagons fährt, diese so abbremst, daß sie genau an dem Punkt zum Stehen kommt, wenn sie die Kupplung des Wogons erreicht hat (Ruckfreies Ankoppeln). Prinzipiell funktioniert es auch mit einem Wagon, der in Richtung von einem stehenden Wagon (Zug) rollt aber nur, wenn der Wagon nicht zu schnell rollt. Mit dem Bremskontakt hat das nichts zu tun. Meine bisherigen Versuche ergeben, daß ein rollender Wagon zwar auf einen Bremskontakt reagiert, aber merklich nur, wenn der Wagon sehr langsam unterwegs ist. Hier wäre dann die Frage an @Neo ob ein Bremskontakt einen stärkeren Einfluß auf einen rollenden Wagon haben könnte? Gruß EASY
  4. Hallo Neo, Bei meinem Projekt Ablaufberg hatte ich das Problem daß wenn beim Zusammenstellen des Zuges die Lok hinten am Zug ist, die Wagons zuerst gesetzt werden. Da die Strecke hinter dem Ablaufberg weiter geht und rollende Wagons nicht auf Bremskontakte reagieren, habe ich an die Stelle wo der Bremskontakt sitzt noch eine Lok "SX1" temporär mit "transformation.position" gesetzt. Dadurch werden die rollenden Wagons an definierter Stelle angehalten. Wenn der Zug zusammengestellt ist, wird "SX1" wieder auf eine Grundposition (neben dem Gleis) gesetzt. Daraus entsteht meine Wunschfrage: Wäre ein Gleiskontakt möglich, der umschaltbar für solch einen Fall (rollende Wagons) eine "stehende Lok" [aktiv/nicht aktiv] darstellt, machbar? Dies würde zwar einen "harten" Bremsschuh darstellen aber wäre besser als meine derzeitige Lösung. Gruß EASY
  5. Hallo Neo, ... so wie es sich für einen ordendlichen Fehler gehört, möchte er sich nicht reproduzieren lassen. Ich habe die Anlage auf den Teil reduziert, der Probleme bereitet hat... Ablaufberg20-Fehler.mbp Was mir noch eingefallen ist... kann es ein Problem sein, daß die Anlage mit "doppelter Geschwindigkeit" gelaufen ist? Gruß EASY
  6. Hallo Neo, ich habe es mir noch einmal angeschaut. Der Fehler ist in einer "deferredCall" Schleife aufgetreten. Die Verzögerung von "defer" beträgt 0.5 Sekunden es wurde aber nicht auf eine Marke von "elseif deferredCall" gesprungen. ...... defer(0.5,"verz0") elseif deferredCall=="verz0" then -- -> Diese Marke wurde noch ausgeführt vehicle.targetSpeed=20*vehicle.variables["Richtung"] defer (0.5,"verz1") elseif deferredCall=="verz1" then -- -> Diese Marke wurde übergangen!!! if vehicle.variables["Posvorne"] then vehicle.targetSpeed=30*vehicle.variables["Richtung"] else for i,v in ipairs(LS)do if v:isLocatedOn(GLS[i]) then LSaktiv=i break end end LS[LSaktiv].transformation.position=vehicle.variables["Stop"].transformation.position vehicle.variables["LSaktiv"]=LSaktiv $("Dein"):add(vehicle) end defer(2,"verz2") elseif deferredCall=="verz2" then -- -> und diese Marke (logischerweise) nie erreicht if Daus.count > 0 then Daus:release(math.random(0, Daus.count - 1),$("Depot Neu")) Naus=Naus-1 end end Gruß EASY
  7. Hallo @Neo, gibt es einen Unterschied, ob das MBS im aktiven Fenster läuft oder in einem Hintergrundfenster? Ich wollte wissen ob mein derzeitigen Projekt "Ablaufberg" stabil läuft und habe es eine zeitlang laufen lassen... ohne Probleme. Dann habe ich etwas anderes gemacht und das MBS lief im Hintergrund... und hat sich im zeitlichen Ablauf vertan und ein leichtes Chaos angerichtet. Wieder als Vordergrundfenster läuft es über einen längeren Zeitpunkt fehlerfrei. Gruß EASY
  8. Hallo, ... der neu verfilmt wurde. Darum mache ich gerne "...", das läßt Optionen offen... Gruß EASY
  9. Hallo, ... da gab es noch einen alten Film... Gruß EASY
  10. Hallo, ... es hatte sich noch ein kleiner Fehler eingeschlichen, falls jemand versucht einen eigenen Zug zusammenzustellen... (außerdem gab es noch zwei unnötige Objektvariablen in den Loks) ... ich habe die .mbp in vorherigen Beitrag ausgetauscht. Gruß EASY
  11. Hallo, ... einige Versuche später... Optisch hat sich nicht nicht viel verändert. Die Änderungen betreffen nur den Ablauf. Den einzelnen Zügen sind nun feste Fahrstraßen zugeordnet, so müssen nicht alle Fahrstraßen für den längsten Zug ausgelegt sein. Eine Herausforderung, die ich mir gestellt habe, war der Wunsch, daß die Lok auch am Zugende sein kann (Lok schiebt) und daß die Ausrichtung der Lok auch keine Rolle spielt.... da waren einige Versuche für die (derzeitige) Lösung nötig. ... wer möchte, kann es sich ansehen ... Anmerkungen oder Anregungen wie immer gerne... Ablaufberg20.mbp Gruß EASY
  12. Hallo, xxx.variables["Ref"]=1 xxx.variables["Ref"]=nil ... geht Gruß EASY
  13. Hallo, für die Festlegung der Anfangsbedingungen wollte ich einer Lok temporär eine Objektvariable "Ref" mit auf den Weg geben was auch geht... ... wenn die Startsequenz abgearbeitet ist, wird diese Variable nicht mehr benötigt, weshalb ich sie mit xxx.variables["Ref"]=nil löschen wollte. Nun sie ist "nichts" mehr... taucht aber in der Variablenliste der Lok immer noch auf... ... da es sich beim Typ um ein Objekt handelt, muß ich da etwas anderes als "nil" zuweisen um sie wieder los zu werden? ... oder geht das bei dem Typ gar nicht? Gruß EASY
  14. Hallo, in der 2D Ansicht: links die Schiebebühne aus der Beispielanlage, rechte die Schiebebühne frisch aus dem Katalog... ... für den Unterschied habe ich keine Erklärung... Gruß EASY
  15. Hallo, ... vernehmlich geht es um die Loks (für Geschwindigkeitszuweisung) also eine Lokliste aus der zufällig ausgewählt wird, welcher "Zug" gerade losfahren soll. Gruß EASY
  16. Hallo, danke für die Antwort. Das geht für einen laufenden Betrieb... Es war mein Fehler den Hintergrund meiner Anfrage nicht hinzuzufügen. Mein Problem besteht in der Erfassung eines Anfangszustandes bei diesem Projekt... ... hinten der "Schattenbahnhof" hat für jeden Strang eine Fahrstraße. Der Schattenbahhof wird (manuell) mit Zügen bestückt (kann also vom Anwender verändert werden). Mit dem "Start" Schalter soll der Anfangszustand erfasst werden... welche Fahrstraßen sind belegt und welcher Zug steht auf welcher Fahrstraße... es geht um eine Liste welche Züge überhaupt vorhanden sind um für den laufenden Betrieb angesprochen zu werden. Gruß EASY
  17. Hallo, Ich habe eine Fahrstraße (zwischen den beiden Gleiskontakten)... ... und wüßte gene welche Fahrzeuge sich darauf befinden. Bisher habe ich nur die indirekte Lösung gefunden mit ".tracks" die Gleise der Fahrstraße zu ermitteln und dann mit "layout:getVehiclesOn" die Fahrzeuge. Hat allerdings den Nachteil, daß Fahrzeuge, die auf einem Gleisübergang stehen auch für jedes der beiden Gleise aufgelistet werden*... also muß ich aus der daraus gewonnenen Liste dann wieder die Doppel entfernen... ...hat da noch jemand eine (bessere) Idee? (...oder habe ich gar eine Funktion übersehen?) P.S.*... hat einen Hauch von Quantenmechanik... ein Teilchen kann sich an zwei Orten gleichzeitig befinden... (die Möglichkeiten vom MBS sind unerschöpflich)... Gruß EASY
  18. Hallo @dbahr, ich hätte es ja gerne ausprobiert... aber so ohne Erklärung was ich da machen soll um das Verhalten zu erzeugen (Dampflok wohin? und dann?) habe ich die Analyse wieder abgebrochen... Gruß EASY
  19. Hallo @Neo ... noch als Zusatzinfo... wenn ich in der EV "zu Skript konvertieren" mache, ist das Verhalten weg und das Sternchen bleibt beim Dateinamen... Gruß EASY
  20. Hallo, kleines update... die Lok kann auch einen Tender haben und es werden Wagen ausgetauscht... Depot hat Überhang an Wagen... (in der Dempanlage bei 2 Zügen)... Ablaufberg04.mbp Gruß EASY
  21. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo @Neo, ... der Limmat Tender hatte auch noch einen Antrieb 51DFCC5C-3B6C-4648-90E4-4E6D28356D3E neu hochgeladen... Gruß EASY
  22. Hallo, ich habe es noch etwas erweitert so daß auch etwas Fahrbetreib ensteht. Macht irgendwie Spaß sich auch mal mit Anlagen zu beschäftigen... ... der hintere Teil ist ein Schattenbahnhof (mit Ablaufberg) wo die Wagons neu durchmischt werden. Allerdings (bisher) nur innerhalb eines Zugverbandes. Mein Ziel ist es das Depot vom Ablaufberg zu "überladen", so daß die Züge auch mal andere Wagons bekommen können. Diemal gibt es die .mbp... Ablaufberg03.mbp P.S. ... ich kann nur in lua (... die grafische Oberfläche und ich... wir können nicht miteinander...) Wenn Interesse besteht, werde ich meine Fortschritte gerne weiter hinzufügen... Gruß EASY
  23. EASY

    EASY's kleiner Modellbau

    Hallo, ich wurde darauf aufmerksam gemacht, daß die Wagons der "Limmat" Serie einen Antrieb haben... macht nicht so viel Sinn... ...ich habe die Antriebe herausgenommen und die Modelle neu hochgeladen... @Neo B16EB7B8-A8AA-422C-B78D-E6D6FF73DDCB 709DADE3-1731-4172-B017-CC3ADDC067DD 86DD064C-6B3D-46F4-A5B8-83DCC3D2C2E5 4DFD1652-6540-44F1-906C-7D5BB390344D 72B2704E-44DA-415A-8927-B58709E52BB0 bitte erneut freigeben. Gruß EASY
  24. Hallo @Neo, wirkt ":isHeadingToward" nur bis zu einem gewissen Maximalabstand zwischen Lok und z.B. Gleiskontakt? denn selbst auf einer langen geraden Strecke kommt ab einem bestimmten Abstand ein "false" zurück. P.S. Der Versuch beantwortet eigentlich schon die Frage... somit wäre Deine Antwort nur noch eine Bestätigung der aus dem Versuch resultierenden Annahme Gruß EASY
  25. Hallo, ich hatte eine Idee, wie man einen Zugverband neu zusammenstellen kann... ... der "Trick" besteht darin, daß wenn der Zugverband hinter der Lok eingelesen ist (nur die Wagons), dieser durch das Lösen aller Kupplungen so aufgelöst werden kann, daß die Wagons einzeln in das Depot geschickt werden können. Der Gleiskontakt setz dann wieder die Kupplungen beim Verlassen des Depots auf aktiv... Demo hochgeladen unter AA3C3F07-CD62-4D91-AAF1-32AC4A633633 Nachtrag: Ich vergesse immer wieder, daß man hier auch .mbp einstellen kann... fällt mir dann ein, wenn der Entwurf schon hochgeladen ist...ich werde älter... Gruß EASY
×
×
  • Neu erstellen...