Phrontistes
Mitglieder
-
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Kleine Funtionsänderung an GBS-Taster
Hallo @BahnLand und wenn Du Dein Modell wie das Vorsignal als Signal (mit zwei Stellungen) definierst? Dann müsste es doch funktionieren wie beim Vorsignal, oder?
-
Kleine Funtionsänderung an GBS-Taster
Der Vergleich ist unzulässig. Man kann im MBS nicht wie in einer SPS eine Taste (im MBS: ein Modell) umprogrammieren. Die Eigenschaften eines Modells liegen fest und können mit der EV nur benutzt aber nicht umprogrammiert werden.
-
Ronis Projekte
https://pixabay.com/de/photos/aral-tankstelle-alt-museum-2494051/
-
EV-Bedingung Animationszustand
Ja, aber beide Modelle haben ihre Berechtigung. @tim-fischertechnik hat vier Signalzustände und er bietet viele Beschriftungsmöglichkeiten und eine sehr deutliche Zustandsanzeige in zwei Richtungen, während @BahnLand sich an seinen bisherigen GBS-Tastern orientiert hat und denen "nur" eine Blinkfunktion spendiert hat.
-
Kleine Funtionsänderung an GBS-Taster
Ja was denn jetzt? Schalter oder Animation? Nachtrag: Im Übrigen hat Bahnland oben schon erklärt, warum das zu Verwirrung führte.
-
Kleine Funtionsänderung an GBS-Taster
Das wäre schön, weil beide Varianten je nach Einsatzzweck unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Vielleicht ist @Neo damit ja einverstanden. Er wird sich ja darauf verlassen können, dass Du den Modellen wie immer eine aussagekräftige Beschreibung spendieren wirst, welche sicher auftretende Zweifelsfragen beantwortet.
-
Bentley and VW 1200
@Leslie If you want to drive a car or a train virtually, buy a program designed for that. 3D MBS is a model railway program.
-
Frage zu Schaltung - Hauptsignal als Formsignal von Roter Brummer vom 1.12.2024
Das wäre z.B. das GBS-Signal F85B4B0D-0A79-43C4-869E-46303CA581DD, welches über drei Stellungen verfügt.
-
Allgemeine Bitte an alle Modellbauer
Mit Lua hat das hier diskutierte Problem nichts zu tun. Man kommt auch nicht mit Lua an die Geschwindigkeit, in der eine der neuen Aktionen abläuft.
-
Allgemeine Bitte an alle Modellbauer
Diese Kritik haben @Herman hier und ich hier schon vor mehr als einem halben Jahr vorgebracht und Neo hat auch geantwortet. Jetzt wartet halt einfach mal ab, bis er das realisiert hat.
-
Schnelle Kurve im Mittelgebirge
Bei einem Winkel von 45° treten die nicht auf. Nachtrag: Ansonsten siehe hier:
-
Benachrichtigung nachträglich aktivieren können.
- Lichtberechnung bei Grundkörpern
Und wie weit reicht diese Lichtquelle?- Script Library Support
Ich denke, seine library muss sich jeder selbst machen. Ggf.. natürlich auch unter Verwendung Ideen anderer. Nur wäre schön, wenn man sich diese mit einem include o.ä. direkt einbinden könnte. Dass das nur funktionieren würde, wenn die library keinerlei direkte Objektbezüge hat, ist natürlich klar.- weichenschaltung
Ob an einem Fahrzeug hinten oder vorne irgendetwas angekuppelt ist oder nicht kannst Du mit einer Skript-Bedingung feststellen: if vehicle.couplers[0].connectedCoupler ~= nil or vehicle.couplers[1].connectedCoupler ~= nil then return true end- GBS Bausteine
Danke für den Tipp, @BahnLand. Auf diese Idee war ich bisher noch nicht gekommen.- Präzise Positionierung (Steuerung) von Objekten
Ich auch. oder auch Label per Animation ausblendbar.- Rotary control / tacho errors
This is a known issue that will be fixed in the next version. Currently, the speedometer display (in all variations) is only correct if the vehicle's top speed remains unchanged at 330 km/h. This has been discussed in detail here with the result here.- EASY's kleiner Modellbau
Der ICE 1 mit 13 Wagen braucht 400m, Güterzüge in Deutschland haben eine maximal mögliche Regelzuglänge von 740 Meter. Ich habe Sparschattenbahnhöfe (mit Portalen, basierend auf einer Idee von Dir) mit diesen Längen gebaut. Andere könnten auf die Idee kommen, den Loklift als Schattenbahnhof zu missbrauchen. Dann sind 156,6 m ziemlich wenig.- Advance portals
The point of portals isn't to be placed in the middle of a track. Rather, they can be used to connect two open track ends. And the point of spline tracks isn't to form a single track into a circle. I've been wondering for a while what you're trying to achieve by constantly coming up with such absurd requirements.- Lua alle Fahrstrasse einer Kategorie
Es gibt nur layout:getRoutesByKeyword("") d.h. Du musst den Fahrstraßen Schlagwörter geben. Die "Kategorie" gibt es nur um die Fahrstraßen im Fenster übersichtlich darstellen zu können.- Selection of a Vehicle in a Depot
Lua only. Sample here: 20241223 Inhalt Depot anzeigen.mbp Further information (German) here:- Zug/Fahrzeug auf Gleiskontakt
Sie ist sogar sehr unaufwendig, denn man muss nie wieder an die EV wenn die Konstellation widerholt auftritt. Man muss nur noch das (immer gleiche) Schlagwort bei Kontakt und Signal setzen und beim Kontakt das Ausfahrsignal eintragen.- Zug/Fahrzeug auf Gleiskontakt
- Zug/Fahrzeug auf Gleiskontakt
Ihr müsst Euch einfach nur mal vergegenwärtigen, dass ein Zugverband aus einem angetriebenen und mehreren nicht angetriebenen Fahrzeugen besteht, mit Fahrzeug/vehicle immer das angetriebene gemeint ist, in der Praxis das Fahrzeug/vehicle vorne, in der Mitte (z.B. Dampflok mit geschobenem Tender) oder hinten (z.B. Wendezug) im Zugverband eingereiht ist, und somit nicht gewährleistet ist, dass das Fahrzeug/vehicle auf dem Kontakt steht auf dem der Verband angehalten hat. Daraus folgt, dass man für Fahrrichtung, Geschwindigkeit usw. tunlichst immer das Fahrzeug/vehicle direkt anspricht und nicht das, welches auf dem Gleiskontakt steht, denn das kann auch der Tender oder der Steuerwagen sein. Solange man sich noch im Ereignis "betritt" befindet, steht das Fahrzeug/vehicle noch zur Verfügung, danach nicht mehr. Also muss man es sich merken, z.B. indem man im Kontakt eine Variable "Fahrzeug" anlegt und dann bei Bedarf dieses gemerkte Objekt startet und nicht das Objekt, das auf dem Kontakt steht. Hier mal eine Anwendung dessen, was ich hier erzähle. Aufgabe war, dass der Zug in der Mitte des Bahnsteiges anhält und losfährt, wenn das Ausfahrsignal (auf dessen Kontakt der Zug nicht steht) auf grün schaltet. Bei dieser allgemeingültigen und wiederverwertbaren Lösung merke ich mir das Signal im mittigen Gleiskontakt und das auslösende Fahrzeug/vehicle im Signal. 20240312 Perronmitte mit Vmax.mbp - Lichtberechnung bei Grundkörpern