Phrontistes
Mitglieder
-
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Bagger Caterpillar 329E
Ja, mehrere: Weder ist es sinnvoll, Baggerbewegungen an ein Ereignis "Animation wird gestartet/gestoppt" zu knüpfen, noch hat es irgendeinen Sinn, das an die Animation "Leer" (also gar kleine) zu hängen. Klar passiert hier nichts.
-
Ampel
Ich wüsste nicht, wie das bei einer T-Kreuzung ohne Abbiegespuren anders gehen soll. Das habe ich auch mal gemacht und zwar so, dass die Dauer der Ampelphasen vom Verkehrsaufkommen abhängt --> FBAD92BF-D0D5-48E4-9B4D-A412437C4417 und 61F3BB89-118E-4D37-AAA2-FC1E202A887B
-
Start des automatischen Ablaufs und Ereignisse der Reihe nach abarbeiten
Dieser Teil müsste eigentlich bewirken dass ein Zug losfährt, wenn Du den Schalter betätigst und wenn er auf dem angegeben Kontakt steht. Sinnvoll ist Dein Herangehen allerdings nicht. Warum sich nichts tut und welche Lösung zielführend wäre, kann Dir allerdings keiner sagen, wenn Du Deine Anlage nicht als Entwurf oder als Datei zur Verfügung stellst.
-
tabelle mit non numerical key
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird dort die Objektreferenz (d.h. eine GUID-Hexzahl) eines MBS-Objekts gespeichert. Das Typen-Durcheinander ist nicht gottgegeben, sondern eine merkwürdige Implementation von Lua ins MBS. Da ist vermutlich beim kastrieren von Lua etwas danebengegangen.
-
Ampel und mast nicht gruppierbar mit anderen objekten
Das ist schnell passiert, weshalb ich @Neo diesen Vorschlag gemacht habe: Neo wollte weiteres Feedback abwarten.
-
Ampel und mast nicht gruppierbar mit anderen objekten
Wieso soll das nicht gehen? In Anlage FBAD92BF-D0D5-48E4-9B4D-A412437C4417 findest Du drei Mast/Ampelgruppen, welche wiederum mit der junction gruppiert sind.
-
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
Nein, falsch, jetzt lasse Dich doch nicht in die Irre führen! Die Combo ist ein Fake und hat nichts mit den Eigenschaften des Kontaktes zu tun! Es ist wie ich geschrieben hatte: Daraus konntest Du ersehen, dass ich die Combo aus Deinem Bild natürlich kenne. Es gibt keine Eigenschaft trackcontact.state, auch nicht wenn ein Signal verbunden ist. Diese wird richtigerweise deshalb auch weder in der graphischen EV noch in der Lua-Hilfe angeboten; siehe meine Bilder oben. und wie man sieht irreführend wenn selbst Leute darauf reinfallen, die sich gut mit der EV auskennen.
-
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
Sie passt überhaupt nicht, denn der Kontakt "erhält" selbstverständlich keine "Konfigurationen" (was auch immer damit gemeint sein soll). Vielmehr kann man nur in den Eigenschaften des Kontaktes das verbundene Signal umstellen, mehr nicht. Aber halt praktisch für die vielen Nutzer, die nur in den Eigenschaften herumklicken und die EV nicht benutzen und schon gar nicht Lua.
-
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
Sagen wir so: Das ist der historischen Entwicklung geschuldet sowie dem Umstand, dass es viele Nutzer gibt, welche nicht mit der EV arbeiten. Für die ist es hilfreich, wenn Neo die Begriffe des Signals in eine Combo des Kontaktes faket. Diese Combo taucht beim Kontakt nur auf, solange und soweit er mit einem Signal verbunden ist. Hebt man die Verbindung auf, ist die ganze Combo wieder weg. Daran kann man erkennen dass sie gefaket ist. Dieser fake führt natürlich nicht dazu, dass der Kontakt plötzlich eine Eigenschaft (state) dazubekommt, die er von Haus aus nicht hat. Auch wer die graphische EV benutzt, wird korrekt geführt: Ein Kontakt hat keinen state: ein Signal (und ein Schaltkontakt, der ein Signal ist) aber schon: Und wer die Lua-Hilfe benutzt, sieht auch, dass der trackcontact keinen state hat. Genau wegen dieses Problems hat @BahnLand auf meine Anregung den "Schaltkontakt" (der in Wahrheit ein Signal und kein Kontakt ist, auch wenn er so aussieht, was Neo gefakt hat, das kann der Modellbauer nämlich nicht) vor einem knappen Jahr erstellt. Bis dahin musste man ein Eisenbahnsignal mit einer Verkehrsampel verbinden um eine vernünftige Ampelsteuerung erstellen zu können.
-
Anlagen grösse
Du kannst die Platte mit diesem Werkzeug selbst in jede beliebige Grüße bringen indem Du die blauen Linien verschiebst.
-
Kontakt mit signal verknuepfen und eigenschaften konfigurieren in Lua
Vielleicht hilft Dir das: Vergleiche mal mit dem Lua-Code, der dabei rauskommt: dummy.trackContact.connection = $("") dummy.connection = $("") dummy.connection = $("") dann siehst Du, dass die "connection" eine tückische Sache ist. Dass die in der graphischen EV unterschieden werden, ist neu in V9. Jedenfalls muss man begreifen, dass connection nicht gleich connection ist. gibt es nicht! Das heißt: contact.trackContact.connection = $("") Das Verhältnis eines Signales zu seinem Kontakt ist ein kompliziertes. Da stolpere ich auch immer mal wieder drüber.
-
Mein kleine Welt in H0
Du meinst vermutlich diesen YouTube-Kanal.
-
Koordinaten Ursprung setzen (auch zum nachträglichen messen ...)
Wäre es nicht das Einfachste, wenn Du ohne jedes Messen Deinen Zug auf den Gleisabschnitt setzt und schaust, ob er hineinpasst? Falls der Zug auf einem geraden Gleisstück steht und der zu beurteilende Gleisabschnitt ebenfalls gerade ist, kannst Du den ganzen Zug mit einem Doppelklick auf das Triebfahrzeug auswählen, dies gruppieren und die ganze Gruppe auf das Zielgleis setzen.
-
Modul "Parksystem (rotierend)
Deswegen ja mein Vorschlag, sie (per Lua-Einzeiler) auszuschalten. Um das zu gewährleisten würde sich eine vorgelagerter Kontakt anbieten.
-
Modul "Parksystem (rotierend)
"Beschleunigen aus" (aber nicht "ein"!?) stellt Du ja schon sicher, die anderen drei Punkte könntest Du (bei den Kupplungen mit Skript-Anweisungen) auch sicherstellen: Und wenn das automatisches Bremsen und automatisches Beschleunigen wirklich eingeschaltet sein muss, dann muss in Deiner ersten (und der von mir eingefügten zweiten) Zeile "true" stehen und nicht "false".
-
Ereignisprokollierung farbe setzen fuer text
Ach so, im Editor, den Neo für den event trace benutzt. Dann doch:
-
Mein kleine Welt in H0
Das lässt sich nicht ändern bei schrägen Kanten. Die kleinste Rastergröße hast Du schon gewählt, besser geht es also nicht.
-
Ereignisprokollierung farbe setzen fuer text
Wessen Textfarbe? Die der textbox? Dann geht das nicht, es gibt nur diese beiden Eigenschaften: Welche Eigenschaften es jeweils gibt, kannst Du eigentlich auch selbst herausbekommen.
-
Ampel und kontakt in Lua
Es gibt m.W. auch keine sonstige Lösung. Ich vermute mal @Neo würfelt die Richtung kurzfristig aus sobald eine Verzweigung naht.
-
Ampel und kontakt in Lua
- script für Selbstblock Initialisierung
Ja, so ist es.- script für Selbstblock Initialisierung
Du musst die (zum Startzeitpunkt ggf. noch aktivierte) Fahrstraße erst deaktivieren und dann aktivieren, dann schalten die Signale. for i, SelbstBlockFS in ipairs(t) do SelbstBlockFS.active = false SelbstBlockFS.active = true end- Koordinaten Ursprung setzen (auch zum nachträglichen messen ...)
Nein. Irgendwo muss die Welt ja ihren Mittelpunkt haben.- Schalter/Taster/Signale/... via Kontextmenü steuern
Hallo @Neo, was Du in der Tat mal machen könntest, wäre in das vorhandene Kontextmenü (falls zutreffend) signal indication / turnout position / switch position zusätzlich einbauen und in den Submenüs dann gleich das jeweils Mögliche auflisten. Beste Grüße Phrontistes- Schalter/Taster/Signale/... via Kontextmenü steuern
Doppelklick auf das Element . - script für Selbstblock Initialisierung