Jump to content

Phrontistes

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1608
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Ach so, dass man das so testen muss, hattest Du nicht gesagt. Jetzt kann ich den Fehler wie von Dir beschrieben auch reproduzieren . Aus irgendwelchen Gründen scheint das Automatic slow down der BR44-Tenders manchmal nicht korrekt zu funktionieren. Die Lok bremst nicht immer auf 0 km/h sondern schiebt manchmal mit 2 km/h weiter. Vielleicht kann sich @Neo das Modell (4A650DC5-C579-4887-ABC7-3D00581523F3) ja mal darauf ansehen.
  2. Auch in dieser Variante kann ich den beschriebenen Fehler nicht beobachten. Version 9.0.2.0. Laufzeit ca. 30 min mit dreifacher Geschwindigkeit.
  3. Das finde ich nicht. Es ist erstaunlich gutes IT-Deutsch, wie man es von deutschsprachigen Dokumentationen gewohnt ist.
  4. Eben nicht! Bei der von mir vorgeschlagenen bzw. bei der Lösung von @Leuchtturm muss der User niemals etwas ausschalten (weder von Hand noch in der EV), sondern er springt direkt dorthin wo er hin will. Das macht die Bedienung und die EV einfacher. Deine Schalterbank ist unnötig kompliziert. Nachtrag: Das funktioniert für den User natürlich nur dann wie beschrieben, wenn Du als Modellbauer die nicht zutreffenden Animationen (vorsorglich) abschaltest. Sagt der User "Blinker links", dann schaltest Du als Erbauer (vorsorglich) den "Blinker rechts" aus. Oder wenn in Deinem Beispiel oben der User sagt "Führerkabine", dann schaltest Du als Erbauer (vorsorglich) "Führerstand" aus.
  5. Klar spielt das ein Rolle, denn ich muss mir nicht nur den Namen des Schalters merken, sondern auch seine Stellung. Aber die Schalter sind auch nicht dazu da, Usern das Leben leichter zu machen, die programmieren können, sondern Usern, die intuitiv rumklicken wollen. Deine Schalterbank könnte unlogische Zustände zeigen, weil Du ja nicht im Modell einen nicht betätigten Schalter umstellen kannst. Was passiert bei dieser Ausgangsituation Tür 1 = an Tür 1+2 = an Tür 2 = an wenn der User einen der Schalter aus "Aus" stellt? Eigentlich müsstest Du dann mindestens eine der anderen (oder beide) auch auf "Aus" stellen, was aber nicht geht. Für Blinker gilt das gleiche. Warnblinker aus, muss auch Blinker rechts und Blinker links ausschalten. Auch das lässt sich mit Deiner Schalterbank nicht korrekt darstellen. Es war auch schon immer unlogisch, dass man Zugspitzen und Zugschlusssignal gleichzeitig einschalten konnte. @Leuchtturm hat das in der BR 245 (siehe oben) mit Hilfe der neuen mehrwertigen Schalter richtig und logisch gelöst. Ich fände es sinnvoll, wenn Du als Modellbauer bei neuen Modellen die neuen mehrwertigen Schalter so nutzen würdest wie sie von @Neo konzipiert sind. Das wäre für den User auch übersichtlicher, als die riesige Schalterbank. Das dachte ich mir schon. Berste Grüße Phrontistes
  6. Statt solcher Schalterbänke könntest Du auch einen einzigen Schalter mit mehr als zwei Stellungen definieren, also z.B. Alle Türen zu Türe vorne links auf Türe hinten links auf Türen links auf Türe rechts auf Alle Türen auf Siehe meinen vorherigen Post (dort sind es die Loklichter). Auch für die Blinker ist nur ein V9-Schalter nötig: Alle Blinker aus Blinker links Blinker rechts Warnblinker Beste Grüße Phrontistes
  7. Hallo Wolfgang @prinz, das wird mit V9 nochmals etwas kniffliger, weil ein V9-Schalter auch mehr als zwei Positionen (ein/aus) haben kann (Beispiel E549F27C-05D3-477D-BB4C-865C14AFF100): Wenn das auch funktionieren soll, braucht man eine Liste mit Schalternamen und Schalterstellung und eine EV, die damit umgehen kann. Beste Grüße Phrontistes
  8. Das ist sinnvoll, denn sobald man die Straßenbahn komplettiert hat, fährt der eine Teil vorwärts und der andere rückwärts und es ist dann sowieso nicht mehr intuitiv klar, was in Fahrrichtung links und was rechts ist. Wenn man das allgemeingültig automatisieren will, braucht es so und so eine nicht ganz unkomplizierte EV.
  9. ist im Zweifel kein gute Idee, wenn es ein Nachfolgemodell gibt. Besser ist "Ersetzen", weil man damit manches übernehmen und ggf. anpassen kann ohne ganz von vorne anzufangen.
  10. Ich nutze das aktiv, um den Lichtschein (der Perfomance kostet) tagsüber abzuschalten aber trotzdem ein Spitzenlicht zu haben. Man hat so drei Möglichkeiten:
  11. The problem has already been discussed elsewhere. There @Neo writes: "I therefore find the idea of integrating level crossings into routes in a completely generic way using switchable track contacts, so that they behave like switches, to be much more flexible. This would also make it possible to control completely different processes via routes, as long as a track contact has switch positions and these can be blocked. This logic already exists in other places, but as Phrontistes suggested, it still needs to be extended to other objects. This can all be done."
  12. Wenn etwas passiert, dann liegt es fast immer an zwei direkt übereinanderliegenden Gleisen.
  13. Und wenn Du zunächst nicht selbst Gleise verlegen willst, dann setze ein paar fertige Module zusammen und lasse Deine ersten Züge drauf laufen. Oder lade Anlagen anderer Users und versuche diese nachzuvollziehen.
  14. Du kannst sie (und gleichzeitig die untere Menüzeile) mit dem Pin anpinnen oder auch nicht. Und den Pin erreichst Du zusammen mit den anderen Dingen in dem kleinen Menüband, indem Du mit der Maus in diese Gegend oben rechts fährst.
  15. Hallo @Neo, wie an anderer Stelle erwähnt, wäre schön, wenn es neben den Methoden enumEntities und enumVehicles auch noch die Methode enumRoutes gäbe. Dank dem übersichtlichen Funktionsverzeichnis von @gmd kann man solche Wünsche jetzt viel leichter nachvollziehbar formulieren. Beste Grüße Phrontistes
  16. Phrontistes

    Minions

    Hallo Tim, ich würde sagen, der Lichtschein sollte eher nicht so weit reichen, dafür aber breiter sein. Und Lichtfarbe weiß (Du hast wohl den Standard-Gelbton). Also vielleicht so wie der in der Mitte:
  17. Kommt Dein Rechner nicht hinterher auf dieser Riesenanlage, deren Ausmaße man mangels Grundplatte und nachdem beim Herauszoomen alle Gleise im Nebel verschwinden nicht so genau vermessen kann.
  18. Du kannst Dein Stylesheet ja mal posten, dann können User die Word haben mal schauen, was rauskommt. Vielleicht noch ein Tipp: Zum Analysieren von Neos xml-Dateien eignet sich Notepad++ mit dem XML-Plugin sehr gut. Beschreibung wie man das XML-Plugin installiert hier.
  19. Wenn Du schon ein XSLT-Stylesheet hast, dann versuche mal das hier mit Word: Im nächsten Schritt wirst Du dann gebeten, die Transformationsdatei auszuwählen. Wenn das erst mal vernünftig in Word ist, dann ist das pdf ja kein Problem. Und es ist ja ein pdf, welches @Neo letztlich haben möchte um es verlinken zu können.
  20. OK, dann muss das von Hand machen und ein Programm schreiben, welches genau das macht. Mal sehen, ob und wann ich den Nerv dazu habe.
  21. Hallo @Neo, Du hast die xml-Dateien (in beiden Sprachen) gepostet. Es muss aber doch auch noch eine Beschreibungsdatei (XSLT-Stylesheet) geben, sonst könntest Du das im Studio ja nicht darstellen. Kannst Du die auch noch posten? Beste Grüße Phrontistes
  22. Meinst Du wirklich ein Modell, das Du bauen willst oder eine Anlage? Ich vermute mal letzteres nachdem Du bist. Vielleicht hilft Dir dieses Lauflicht, welches durch einen Timer gesteuert wird, den man mit einem Schalter an- und ausschalten kann. 20250114 Firefighter_112 Lichterkette an_aus.mbp
  23. Ich habe nicht vom Bahndamm geredet, sondern vom Randweg. Brummis Vorgehensweise + Randweg sehen so aus:
×
×
  • Neu erstellen...