-
Gesamte Inhalte
1608 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Probleme mit den "Schaffner Animationen"
Phrontistes antwortete auf Easydivers Thema in Fragen zur Steuerung
Ja, die Funktion "eingebautes Geräusch an/aus" wurde vollständig in die neuen Schalter übernommen. Die als "veraltet" gekennzeichnete Animation für Kelle und "Arm mit Pfeife" habe ich nur genommen, weil es bei den neuen Schaltern (mit denen das auch angesteuert werden könnte) noch keine Möglichkeit gibt, die Geschwindigkeit einzustellen. -
Probleme mit den "Schaffner Animationen"
Phrontistes antwortete auf Easydivers Thema in Fragen zur Steuerung
Ich hab's Dir für V9 eingebaut. 20241226 Easydiver Schaffner.mbp -
Das hilft auch nicht. Beim Ersetzen von Objekten bleibt der Name immer bestehen. Und das ist auch gut so, denn es ist sinnvoll, jedem Objekt, das man auf die Platte zieht, einen aussagekräftigen Namen zu geben damit man später noch weiß, was was ist. Das kannst Du ja mal hier reinschreiben.
-
I Need Help with 3D Modelbahn Layout Design !!
Phrontistes antwortete auf danielljosses Thema in [International] Problems and solutions
Hi @danielljosse The program has endless possibilities and your question is very general. Perhaps you should first look in the layout catalog to see what others have done. It is better to start with small layouts to see how everything works. Kind regards Phrontistes -
Nur mit Lua if $("Ost Depot").count > 0 then -- Nur wenn sich mindestens ein Fahrzeug im Depot (hier Objekt "Ost Depot") befindet local txt = "" -- Text initialisieren und leer setzen local Anfang = 0 -- Die Zählung in den Depots beginnt mit 0 local Ende = $("Ost Depot").count - 1 -- Anzahl der Fahrzeuge im Depot - 1 for zz = Anfang, Ende do -- Die Schleifen-Variable (zz) ist lokal, ohne dass sie explizit als "local" deklariert werden muss txt = txt .. $("Ost Depot").entries[zz].name -- Fahrzeugname in die Textvariable schreiben if zz < Ende then -- Zeilumbruch bis zum vorletzen Element hinzufügen txt = txt .. "\n" end end $("Text box").text = txt -- Text in die Textbox (hier Objekt "Text Box") schreiben else $("Text box").text = "Kein Fahrzeug im Depot" end Hier eine kleine Beispielsanlage 20241223 Inhalt Depot anzeigen.mbp
-
Es hat schon seinen guten Grund, dass ich @Markus Meier oben vorgerechnet habe, um wie viel er den Bahnsteig auf der z-Achse nach unten verschieben muss damit er 12,56 mm aus dem Boden rausschaut. Er hat zig Objekte auf dem Bahnsteig positioniert und mit dem Bahnsteig verknüpft, die alle in der Luft hängen, wenn er Höhe des Quaders reduziert.
-
Du rechnest aber kompliziert. Einfacher wäre, die Differenz zwischen den beiden Bahnsteighöhen zu bilden und das Ergebnis durch 87 zu teilen: 960 - 760 = 200 / 87 = 2,30.
-
@BahnLand hat Dir ja schon erklärt, warum sich verknüpfte Objekte zwar mitbewegen, wenn man die Position (hier: Deines Bahnsteigs) verändert, nicht aber, wenn man ihre Größe verändert. Deine Ursprungsfrage war, wie man rechnen muss um zu erreichen, dass der Bahnsteig in Deiner Anlage D07AAAB3-C91E-4932-805E-7D252508DC3A die richtige Höhe hat. Dass Du dazu den ganzen Bahnsteig auf der z-Achse nach unten verschieben musst, hast Du ja schon selbst herausbekommen. Die richtige z-Position kannst Du wie folgt berechnen: Da Deine Gleise auf z=0 liegen kannst Du die -2,38 als z-Position Deiner Quader direkt übernehmen. Für den ICE stimmt es ganz genau, für die Railjetwagen ist der Bahnsteig eine Spur zu hoch. Kleine Abweichungen wird es immer geben, weil die Modellbauer den untersten Türtritt nicht immer auf die exakt gleiche Position legen. Für die S-Bahnen müsstest Du die Bahnsteighöhe aber auf 960 mm über Schienenoberkante berechnen, weil der Modellbauer @Reinhard die Ausstiege zur Recht auf diese Höhe abgestimmt hat.
-
Wenn Du es wirklich richtig machen willst, musst Du den Quader aber etwas höher machen, falls er (wie üblich) genauso wie die Schienen auf der Platte liegt, denn die 760 mm gelten ab Schienenoberkante und nicht aber Unterseite der Schwellen.
-
Falls Du in H0 arbeitest: 760 mm in real sind 8,74 mm in H0 (760 : 87 = 8,73563218390804). Du kannst auch den Maßstab auf 1:1 umschalten, den Dir bekannten Realwert eingeben und dann wieder auf H0 zurückschalten.
-
Das passiert dann und nur dann, wenn Du in der Ereignisverarbeitung das Fahrzeug nicht angibst, dessen eine Kupplung geöffnet werden soll.
-
❓
-
Hi @Herman Good idea from you. Gute Idee von Dir. But @Markus Meier has a lot of objects with the same name in his layout, so this doesn't really help. He should use groups rather than links to solve his specific problem. Markus hat aber viele gleichnamige Objekte in seiner Anlage, sodass das nicht wirklich weiterhilft. Er sollte besser Gruppen und nicht Links benutzen, um sein konkretes Problem zu lösen. Kind regards Phrontistes
-
Das kann man nicht einsehen. Es ist nicht sinnvoll, etwas mir einem statischen Objekt (hier: Bahnsteig) zu verknüpfen. Dafür gibt es die Gruppen - und bei denen kann man in der Strukturansicht sehen, aus welchen Objekten sie gebildet wurden. Immer mit der Ruhe, alles schön nacheinander Schritt für Schritt machen .
-
Ja, aber Du könntest doch oben auf den Bahnsteig den Grundkörper Ebene (D20B82EA-471D-4BF5-83FD-C87F3DD19CE9) legen und passend bemalen bzw. mit einer passenden Textur versehen.
-
Durcheinander geratene Fahrstraßen etc...
Phrontistes antwortete auf Markus44s Thema in Fragen zur Planung
Hast Du die Fehlermelung weggeschickt? -
Durcheinander geratene Fahrstraßen etc...
Phrontistes antwortete auf Markus44s Thema in Fragen zur Planung
Aber doch nicht selbsttätig. Kann es sein, dass Du "Duplizieren" nicht richtig verstehst? Wenn Du ein Gleis duplizierst, dann liegt es exakt da wo das andere liegt. Du musst das Duplikat natürlich wegschieben, weil zwei Gleise übereinander willst Du ja nicht. -
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Phrontistes antwortete auf Hawkeyes Thema in Fragen zur Steuerung
-
Weshalb verwüstest Du dann @BahnLands Modell-Thread mit Virusmeldungen, von denen Dir @Little vorher gesagt hat, dass sie kommen werden?
-
A train routing issue
Phrontistes antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
Hi Pete Your mistake is probably deactivating the route while it is still being used by the train you set it up for. If you then try to activate it again, it won't work because a vehicle, that train, is still on it. Normally you should not deactivate routes. The program does this automatically when the train has reached the last waypoint of the route. Kind regards Phrontistes -
Street Light - Ghost in Castle
Phrontistes antwortete auf Hermans Thema in [International] Problems and solutions
Hallo @Neo, @Herman is right. The model has not been correctly converted to V9. Either the V9 model gets a new ID (which is not the case) or it has to handle the outdated animation (which is not the case either). Kinde regards Phrontistes -
Nein. Nein. Du musst das Modell händisch ersetzen (RMT / Ersetzen).
-
Drehregler für benutzerdefinierte Höchstgeschwindigkeiten
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Modelle
Hallo @EASY, die Bayerische B VI hatte übrigens eine Vmax von 75 km/h . Beste Grüße Phrontistes -
V9 steht schon seit einer ganzen Weile final für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Siehe auch hier.
-
Anzahl Listeneinträge auslesen
Phrontistes antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Vielleicht als kleiner Trost: Lua ist die hässlichste und nervigste Sprache, die ich kenne und habe eine Weile gebraucht, mich daran zu gewöhnen. Aber meckern nutzt nichts. Wenn man ein paar Eigenheiten mal drauf hat, ist es nicht so schwer. Und man kann einiges mehr machen als in der graphischen EV (die ja auch "nur" ein Lua-Codegenerator ist).