-
Gesamte Inhalte
1608 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Drehregler für benutzerdefinierte Höchstgeschwindigkeiten
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Modelle
Bringt das etwas? Da kann man ja nicht einfach draufklicken. Kann man sich ja auch beim linearen Tacho basteln indem man z.B. den quadratischen oder rechteckigen Taster von @EASY daneben stellt. -
Anzahl Listeneinträge auslesen
Phrontistes antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Nur noch ein kleiner Hinweis, nachdem Du mit Lua angefangen hast: #Belegte_Gleise gibt die Anzahl der Listenelemente zurück ohne dass Du die Wiederholung brauchst. Das ändert aber nichts daran, dass hier "1" zurückgeben wird, wenn das Element mit Index "2" nicht (mehr) existiert wie in meinem obigen Beispiel. -
Anzahl Listeneinträge auslesen
Phrontistes antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Ob einfacher weiß ich nicht. Ich habe einen wesentlich komplexeren Schattenbahnhof konstruiert bei dem ich alle Kontakte der Ausfahrsignale durchgehe und, wenn belegt, diese in eine temporäre Liste schreibe, aus der ich dann ein Element auswürfle und dort den Zug starte. Hier das Codefragment: local TempTrack = 0 local TempIndexNote = 0 local TempList = {} local TempListZZ = 0 -- Da kommt vorher noch eine Auswahl durch gezielten EV-Aufruf oder durch Schalter if TempTrack == 0 then -- No train selected yet. Get random train TempIndexNote = 0 local t = FYOS.variables["Sigs"] -- Liste aller Signalkontakte der Ausfahrsignale for i, Iter in ipairs(t) do if not (Iter == $("")) then TempIndexNote = TempIndexNote + 1 if (#layout:getVehiclesOn(Iter) > 0) and (Iter.state == 0) then TempListZZ = TempListZZ + 1 TempList[TempListZZ] = TempIndexNote end end end end if #TempList > 0 then TempTrack = TempList[math.random(1, #TempList)] end if TempTrack > 0 then -- Zug starten wie auch immer end Ja, die braucht man. In meinem Beispiel heißt sie TempList. Beste Grüße Phrontistes Nachtrag: Das Obige könnte man auch graphisch machen. Wenn Du Access VBA kennst, müsstest Du ja lesen können, was passiert. -
Anzahl Listeneinträge auslesen
Phrontistes antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Steuerung
Das liegt dran, dass Du hier ein Element aus der Liste herausschießt und diese danach nicht mehr lückenlos ist, z.B. fehlt hier im Beispiel Element 2: Wenn wir jetzt die Liste mit for und ipairs() (Graphisch: "Wiederholung") durchlaufen, bricht die Aufzählung bereits nach dem ersten Element ab. Das ist ein Verhalten von Lua, das man wissen muss. Beste Grüße Phrontistes -
Drehregler für benutzerdefinierte Höchstgeschwindigkeiten
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Modelle
Hallo @EASY, Wie gesagt: Ein Regler mit einer linearen Anzeige wäre eine schöne Sache. Ich finde Deinen "Tacho linear" viel leichter ablesbar als den Drehregler. Hallo @Neo, ❓ Der kleinste Wert ist doch 0 bzw. -MaxSpeed. Was gibt es da zu hinterlegen? Aber geht es überhaupt, Modelle dynamisch zu beschriften, wenn der User Vmax frei definieren kann? Oder gibt es dann halt nur die Striche ohne Zahlen? Für mich wäre auch das ok. Ich fände es aber nach wie vor gut, wenn es ein label VMax gäbe in das man maxspeed reinschreiben kann, wenn man das möchte. Beste Grüße Phrontistes -
Drehregler für benutzerdefinierte Höchstgeschwindigkeiten
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Modelle
Hallo @EASY, richtig. Ich finde die lineare Darstellung besser als die runde und würde mir wünschen, ihn so nutzen zu können, wie den runden, wo es für Vmax ja auch ein eigenes Label gibt. Ich werde ihn so benutzen, dass ich die Skala als 0 ... 100% betrachte und wechselweise Fahrzeuge "anbinde" und deren Vmax entweder so darstelle falls Du das zweite Label (das natürlich keiner benutzen muss) doch noch machen solltest oder sie halt mit Lua in das Label Text hineinbastle. Schon verstanden und das ist Dir ja auch gelungen. Das wird bestimmt die Frage nach sich ziehen, ob man Tauschtexturen per EV austauschen kann (Antwort: Nein). Beste Grüße Phrontistes -
Drehregler für benutzerdefinierte Höchstgeschwindigkeiten
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Modelle
Hallo @EASY, gefällt mir gut. Anregung: Rechtsbündig über der "100" der Skala wäre ein zusätzliches (rechtsbündiges) label "Vmax" schön, damit auch Ungeübte die Höchstgeschwindigkeit mit der graphischen EV ohne Probleme eintragen können, also so (im vorgeschlagenen label "VMax natürlich): Mit Lua könnte man das natürlich auch in das Label "Text" basteln, aber eben nur mit Lua und nur mit weiteren Umständen rechtsbündig. So könnte man verschiedene Fahrzeuge mit unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten automatisiert wechselweise an den gleichen Tacho "binden" und schön darstellen, was mit Tauschtexturen nicht ginge, denn Texturen kann man nicht per EV tauschen. Beste Grüße Phrontistes -
Und wohin tun? In die oberste Ebene der Strukturansicht? Das geht, weil man ein Objekt auch dorthin verschieben kann. Vielleicht findest Du es nur nicht, weil es sofort alphabethisch einsortiert wird und dann ganz woanders steht.
-
Drehregler für benutzerdefinierte Höchstgeschwindigkeiten
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Modelle
Hallo zusammen, Das geht auch per EV, denn maxspeed steht als Eigenschaft des Fahrzeuges zur Verfügung. Mir gefällt das insgesamt sogar besser, weil man jetzt den ganzen Regelbereich des Zeigers immer ausnutzen kann, auch dann, wenn VMax nicht einem vorgegebenen Wert entspricht. Beste Grüße Phrontistes -
Drehregler für benutzerdefinierte Höchstgeschwindigkeiten
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Modelle
Hallo @EASY, hast Du das Modell absichtlich größer gemacht? Ich habe gerade vier alte Tachos, die auf 0,35 skaliert sind, ersetzt. Die neuen sind etwas größer (die Skalierung auf 0,35 wurde übernommen). Beste Grüße Phrontistes -
Überlandstraßenbahn im Winter - Intercity tram in winter
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anlagen
Hallo zusammen, ich habe die Anlage "Überlandstraßenbahn im Winter" (ID: A189E142-183C-4ADA-93D5-E995A29BB669) auf Version 9 angepasst, was sich insbesondere wegen der neuen Beleuchtungsmöglichkeiten geradezu aufgedrängt hat. Dank Version 9 konnten die Knicke an den Neigungswechseln geglättet werden. Und schließlich verwende ich das gerade überarbeitete neue V9-Modell der schweizerischen Zwergsignale von @BahnLand, der (auf meinen Wunsch) eine Höhenverstellung eingebaut hat, welche es mir ermöglicht, die Signale so aufzustellen, dass sie nicht wie bisher teilweise vom Schnee bedeckt sind. Und er hat (auch auf meinen Wunsch) das vorbildgerechte kleine Rechteck auf der Rückseite eingebaut, an dem man auch von hinten erkennen kann, wenn das Signal auf "Fahrt" steht. Die Innenbeleuchtung der Fahrzeuge durch einen "Leuchtquader" habe ich nicht geändert, weil das neue Innenlicht bei einem sehr einfachen, innen leeren Fahrzeug nur sehr wenig Wirkung hat. Hello everyone I have adapted the "Intercity tram in winter" (ID: A189E142-183C-4ADA-93D5-E995A29BB669) layout to version 9, which was particularly necessary because of the new lighting options. Thanks to version 9, the kinks at the changes in inclination could be smoothed out. And finally, I am using the recently revised new V9 model of the Swiss dwarf signals from @BahnLand, who (at my request) has built in a height adjustment that allows me to set up the signals so that they are not partially covered by snow as before. And he has (also at my request) built in the prototypical small rectangle on the back, which you can also see from behind when the signal is on "go". I have not changed the interior lighting of the vehicles with a "light cuboid" because the new interior light has very little effect on a very simple vehicle that is empty inside. Beste Grüße / Kind regards Phrontistes -
Drehregler für benutzerdefinierte Höchstgeschwindigkeiten
Phrontistes antwortete auf AndreasWBs Thema in Modelle
Hallo @EASY, scheint mir sinnvoll zu sein. stattdessen auf einem ein Bargraph scheint mir auch sinnvoll zu sein. Da macht jeder, was er will. Das Problem hast Du ja nicht bei einer Anzeige 0 ... 100%. Beste Grüße Phrontistes -
Aus Teststrecke V9 führt logischerweise zu --> Attempt to index a nil value (global 'contact') Empty = nil
-
-
Und schade auch, dass Du bei der Gelegenheit nicht den Mittelpunkt des Modells auf den Mittelpunkt des Kontaktes gelegt hast, wie das bei fast allen anderen Signalen einschließlich Deiner Licht- und Nebensignale der Fall ist. Der Mittelpunkt, der nicht in der Gleisachse liegt, führt bekanntlich zu Problemen beim Ersetzen und beim Skalieren. Einziger Nachteil wäre gewesen, das beim Ersetzen des alten durch das neue Modell der Kontakt nicht im Gleis gelegen hätte. Dafür hätte man künftig ein Form- durch ein Lichtsignal ersetzen können und umgekehrt, was (bisher und künftig) dazu führt, dass der Kontakt nicht auf dem Gleis liegt - eben weil die Mittelpunkte der Modelle unterschiedlicher Logik folgen.
-
von Hp1 nach Hp2 aber schon - obwohl es auch diese Schaltfolge beim Vorbild nicht gibt.
-
The style in the MBS layout is actually more reminiscent of Monet than Magritte.
-
Hallo Brummi, bezüglich solltest Du vielleicht dazu schreiben, dass man sie Ersetzen muss, wenn man (als V9-User) die neuen haben will; die bisherigen sind ja noch (im Archiv) vorhanden. Beste Grüße Phrontistes
-
habe ich hier nicht betrachtet, denn bei diesen kann man nach wie vor mit der Animation die Lichtscheiben aktivieren ohne dass ein Leuchtkegel angeht. Es ging mir nur um neue Modelle, bei denen diese Möglichkeit nicht mehr zur Verfügung steht. Beste Grüße Phrontistes
-
Zugspitzensignal und Zugschlusssignal müssen am Tag und in der Nacht eingeschaltet sein. Diese Einstellmöglichkeit hilft in diesem Fall nicht. Und die erwähnte Einstellung gibt es (logischerweise) auch nicht wenn man die Auswahl über eine Combo macht, wie von mir vorgeschlagen.
-
Modellbahnradien sind auch unrealistisch - und werden durch den Lichtkegel noch betont. Genau das stört mich optisch. Und es dürfte eine Ressourcenverschwendung sein, tagsüber zwingend mit einem Leuchtkegel rumfahren zu müssen. Und ich will ja auch niemanden daran hindern, mit Lichtkegeln rumzufahren und rege nur an, das zu machen wie @Leuchtturm, also so: Dann kann jeder auswählen, was ihm besser gefällt.
-
Ich würde mir wünschen, ein Fahrlicht zu haben, welches kein Licht auf das Gleis wirft. Gelungen finde ich die Lösung von @Leuchtturm hier: Beste Grüße Phrontistes
-
Hi @Herman, @EASYis right that you have a superfluous condition, but his solution is missing a line. Kind regards Phrontistes