-
Gesamte Inhalte
1608 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Hallo @Chris06, zur Veranschaulichung der vorbildgerechten Schaltlogik habe ich mal eine ganz einfache EV ohne Fahrstraßen, ohne Variablen/Schlagwörter und ohne Signalverbindungen gemacht, die nur daran anknüpft, dass das Einfahr- bzw. eines der beiden Ausfahrsignale schaltet und welche das Ausfahrvorsignal am Standort des Einfahrhauptsignals in die korrekte Stellung bringt. Die Fahrstraßen im Eventmodul "Demo" sind nur dazu da, die Signale zum Tanzen zu bringen, ohne dass Du etwas tun musst. Du kannst das Modul "Demo" auch deaktivieren und die Hauptsignale von Hand (oder sonst wie) schalten. Beste Grüße Phrontistes 20250106 Chris06 Vorsignalsteuerung.mbp Nachtrag: Das Ausfahrsignal 2 ist nicht vorbildgerecht ein Hauptsignal, das Hp0/1/2 anzeigen kann (richtig wäre nur Hp0/2). Das liegt daran, dass das Vorsignal Vr0/1/2 anzeigen können muss und es nochmals eine Verrenkung mehr wäre, Signale zu synchronisieren, deren Stellungsmöglichkeiten im MBS voneinander abweichen.
-
Einige Fragen zum Modellbau
Phrontistes antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
schüchtert mich ein -
Ja, das ist nicht korrekt. Vor die Weiche gehört an der Position des Einfahrhauptsignals ein Vorsignal, das für beide Ausfahrhauptsignale zuständig ist. Wo ist genau das Problem? Bekommst Du die EV nicht hin, wenn ein Vorsignal für zwei Hauptsignale gilt? Dafür gibt es eine Lösung von @tim-fischertechnik (EA41846C-A2E8-47BE-966C-AC1810AD99F3), die auf Fahrstraßen basiert und überdies gewährleistet, dass das Vorsignal am Standort des Einfahrhauptsignals stets Vr0 zeigt (bzw. dunkel geschaltet ist), wenn das Einfahrhauptsignal Hp0 zeigt und zwar auch dann, wenn eines des Ausfahrsignale Hp1 oder Hp2 zeigt.
-
Switching the driving direction does not change the IsHeading. This only happens after the vehicle starts moving in the opposite direction.
-
" Antrieb eigeschaltet " - als Bedingung in der EV
Phrontistes antwortete auf Leihes Thema in Fragen zur Steuerung
"dieses" = Skriptbedingung nehme ich mal an. Hier die Langfassung. Vielleicht wird damit klar, dass eine Skriptbedingung immer true oder false liefert. if $("Diesellok V60").engine.active == true then return true else return false end -
Jetzt stelle halt mal eine kleine Test-Anlage zur Verfügung, dann ist der Fehler schnell gefunden.
-
So: 20250104 Abstand Jim Knopf.mbp Ohne EV geht das nicht.
-
Hallo @tim-fischertechnik, hallo @Neo, ich fände es sehr schade, wenn Tims detaillierte, aufwendig gestaltete und vor allem herausragend gut nachvollziehbare Anleitungen unter dem nichtssagenden Titel "Ich bin zurück mit einer neuen Anlage" bald im Forum-Nirwana verschwinden würden. Beste Grüße Phrontistes
-
Auf diese Idee muss man erst mal kommen. Ich vermute mal, was wurde von @Neo nicht vorgesehen. Da es sinnlos wäre, in die Ist-Geschwindigkeit im Depot (immer 0) zu speichern und nachdem der Fahrzeugverband das Depot mit ihrer Soll-Geschwindigkeit verlässt, liegt nahe, dass @Neo's Code beim Auslesen von depot.entries[n].speed zu unrecht eine 0 zurückgibt wenn sich ein Fahrzeugverband im Depot befindet und er kein Fahrzeug mit Antrieb findet. Letztere Bedingung (kursiv) ist entbehrlich, weil der ganze Verband auf einen Schlag im Depot verschwindet und alle Fahrzeuge im Verband die gleiche Geschwindigkeit haben. Welches Fahrzeug? Da sich im Depot ein Fahrzeugverband befindet, könnte sich die Antwort auf :hasEngine nur darauf beziehen, ob sich im Fahrzeugverband mindestens ein angetriebenes Fahrzeug befindet oder nicht.
-
Wagen be- bzw. entladen oder austauschen
Phrontistes antwortete auf Roemis Thema in Fragen zur Steuerung
Eleganter geht nicht. -
Wagen be- bzw. entladen oder austauschen
Phrontistes antwortete auf Roemis Thema in Fragen zur Steuerung
Das hat @Roemi übrigens von Deinem Bild so abgeschrieben. -
Wagen be- bzw. entladen oder austauschen
Phrontistes antwortete auf Roemis Thema in Fragen zur Steuerung
Hier eine funktionsgleiche Variante, welche aus zwei redundanten Listen eine macht, die später gekürzt und erweitert werden kann und sich auf Laden und Entladen auswirkt. 20250101 Be-Entladen.mbp -
Wagen be- bzw. entladen oder austauschen
Phrontistes antwortete auf Roemis Thema in Fragen zur Steuerung
Doch. Wenn Du einen Wagen mit Ladung fertig hast, dann gruppiere Wagen und Ladung und dupliziere dann die Gruppe. Am Besten mit Duplizieren mehrfach. -
Touch Portal oder Stream Deck zum steuern
Phrontistes antwortete auf Littles Thema in Feature-Wünsche
gibt es im MBS nur ein paar wenige um Fenster aufzurufen. Weichen, Signale usw. kannst Du ja "nur" durch Anklicken oder per EV ansteuern. Ich wüsste deshalb nicht, wie man alternative Eingabegeräte wie den x-Box Controller (mit dem ich Erfahrungen habe) oder das Stream Deck (mit dem ich keine Erfahrungen habe) für das MBS sinnvoll einsetzen könnte. Oder meintest Du das Steam Deck? Dafür gilt das Gleiche. -
Steuerungsfenster war mir schon klar, das hast Du ja von vornherein so beschrieben. Nach nochmaligen Tests musste ich feststellen, dass das Verhalten auch noch davon abhängt in welcher Reihenfolge man die wechselseitigen Verbindungen einrichtet . Das muss sich @Neo einfach mal anschauen. Dass es sich in V9 anders verhält als bisher haben wir ja alle beobachtet.
-
-
Wieso hast Du die Verbindung beim GBS-Signal gelöscht? Hat das einen spezifischen Grund? Man kann die Signale ja durchaus auch wechselweise verbinden und damit die selbst herstellen.
-
Ja, und das hat @EASY oben auch berücksichtigt.
-
Hallo @Neo, ich kann das nachvollziehen und zwar für alle Deutsch-Einstellungen in W11 24H2 außer bei "Deutsch (Deutschland)". Beste Grüße Phrontistes
-
Das geht, nur musst Du das Signal mit dem GBS-Baustein verbinden und nicht umgekehrt wie Du es gemacht hast wenn Du das GBS-Signal (und damit indirekt das Hauptsignal) per EV ansteuern willst.
-
In meiner Beispielsanlage, welche Du hier bekommen hattest war eine Verzögerung von einer halben Sekunde enthalten. Ebenso in der Variante von Goetz.
-
Es ist sinnvoll, zwischen Eigenschaften (properties) und Steuerung (control) zu unterscheiden und dafür zwei Fenster zu haben. Und es ist weiter sinnvoll, z.B. Lichtschalter, Geräusche und Partikeleffekte (also alles, was man unterwegs per EV ansteuern möchte) aus den Eigenschaften in die Steuerung zu verschieben. Das Justieren von Auslegern, Signalhöhen, Weichenzungen usw. (also alles, was statisch ist, wenn es mal eingerichtet wurde) wird man sinnvollerweise weiter in den Eigenschaften haben wollen. Bei manchen Animationen (rotierende Windräder z.B.) kann man es so oder so sehen, was "besser" ist.
-
A strange problem with TC's
Phrontistes antwortete auf 220hotwheelss Thema in [International] Problems and solutions
Duplicate the track and forget it. -
Hallo @Neo, es gab ja schon mal eine Debatte, wie man deprecated zutreffend übersetzt. "Veraltet" trifft es ja nicht ganz. Lasse den Zusatz doch einfach weg, dann wird das nicht mehr zum x-ten male beanstandet. Die Modellbauer wissen Bescheid und Du kontrollierst die Modelle. Beste Grüße Phrontistes
-
Alle Animationen sind als veraltet (deprecated) gekennzeichnet, weil sie in neuen Modellen nicht mehr verwendet werden sollen. Die Modellbauer können und sollen Animationen, Geräusche, Partikeleffekte und Lichter in Aktionen zusammenfassen.