Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Phrontistes

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phrontistes

  1. Gerne. Bei den Fahrzeugen mache ich das für die Türen rechts/links, Spitzen-/Schlusssignal usw. nach der gleichen Methode.
  2. Kann man es natürlich lösen, läuft dann aber Gefahr einen Schlagwortzoo zu produzieren, den man irgendwann selbst nicht mehr versteht. Eine andere Lösung wäre, in jeder Lampe eine Textvariable (immer die gleiche; im Beispiel: "Licht") zu hinterlegen aus deren Text man entnehmen kann, wie der Lichtschalter heißt. Das habe ich mal für die "Lampen Bahn" hier gemacht: 20250131 Lampen Test Thomas_103.mbp
  3. Dein eigentliches Problem war dieses Konstrukt: Es kann ja nicht sein, dass es im gleichen Modell "Licht an" und "Licht gibt. Also führt eine der beiden Anweisungen zu einem Fehler und die weitere Verarbeitung findet nicht statt.
  4. Drei um genau zu sein:
  5. Hallo @Neo, dazu passend nochmals dieser (bisher unerfüllte) Wunsch): So könnte man abrufen, was man sich für bestimmte Situationen mal ausgedacht (und benannt gespeichert) hat. Beste Grüße Phrontistes
  6. Die Originalquelle von Neo finde ich jetzt nicht mehr. Indem Du unten rechts auf den Maßstab klickst.
  7. Das hat mich jetzt auch interessiert. Auf meiner Kiste sind es 120 fps im Stillstand und 20 fps, wenn alle vier Züge fahren bei einer GPU-Auslastung von ca. 40% und einer CPU-Auslastung von um die 10%. Das ist schon krass, wie die vielen Männlein in den Zügen, die man in der Totale ja gar nicht, sieht die Performance einbrechen lassen.
  8. Du meinst ein Modell, vom dem Du die Content-ID hast, oder? Dann im Katalogfenster rechts oben.
  9. Hallo @BahnLand, ich hatte nicht die gelben Lampen gemeint, sondern die Mastaufhängung, die Du neu ermöglicht hast. Beste Grüße Phrontistes
  10. Hallo @BahnLand, Danke. Ich war schon ganz gespannt, welches Bild Du bei Signalstellung 3 zeigst. So ist es gut und für ein GBS allemal ausreichend visualisiert. Ich habe keine und bedanke mich für die Bereicherung, die das GBS dadurch erfährt. Beste Grüße Phrontistes Nachtrag zu Göschenen: Dort haben wir ja auch noch das Zwergsignal am Mast mit gelben Lichtern. Dieses Bild hattest Du mal gefunden, wenn ich mich recht entsinne und Du hast ja unlängst bei der Überarbeitung des Zwergsignals dafür gesorgt, dass man auch diese Variante im MBS nachbilden kann.
  11. fällt im Übrigen auch noch dadurch auf, dass dort (auch an anderer Stelle) Zwerge mit gelben Lichtern verbaut sind. Eigentlich sind die ja weiß (oder in ETCS-Strecken blau). Ich schaue mir das Modell natürlich an, sobald es beim Zugriff auf den Katalog in der aktualisierten Fassung von heute kommt (gerade eben war das noch nicht so).
  12. Nicht nur, es gibt auch noch zwei Positionen "mit Leuchtkegel", das muss ja eine Lichtquelle sein, die er auch schaltet und abschaltet. Man kann auch von "mit Leuchtkegel" auf Schlusslicht direkt umschalten.
  13. Das weiß ich nicht, weil ich keinen Modelleditor zur Verfügung habe aber ich weiß, dass ich bei der BR 285 von @Leuchtturm von dieser Stellung direkt und ohne irgendwelche Umwege auf diesen Stellung umschalten kann.
  14. Hallo @BahnLand, Die wäre konsequent, nachdem es diese Variante auch beim GBS2 Signal CH gibt, was ich zunächst gar nicht geprüft hatte. Nur müsstest Du dann konsequenterweise bei dieser Variante die Schräge umdrehen und vielleicht auch noch den Pfeil nach links unterbringen. Beste Grüße Phrontistes
  15. Das ist nicht sicher. Es wäre auch möglich folgendes zu schalten: Warnblinker --> Blinker rechts Blinker links --> Blinker rechts In beiden Fällen muss der linke Blinker abgeschaltet werden. Überhaupt ist es eine gute Idee, widersprechende Animationen stets (vorsorglich) abzuschalten. Anders Beispiel ist der Lichtwechsel. Das musst Du auch das Schlusslicht (vorsorglich) abschalten, wenn der User das Fahrlicht haben will und umgekehrt. Nur so kann er mit einem Klick (oder mit einer EV-Anweisung) den Lichtwechsel bewerkstelligen.
  16. Es geht bei meinem Post nicht um die Aufstellung rechts, sondern um die Variante gespiegelt. Hier "normal" (vorne), gespiegelt und Rechtsaufstellung. Bei der Rechtsaufstellung gibt es einen Pfeil und damit ist klar, dass die Lichter bei "Fahrt mit Vorsicht) anderes herum aufsteigen. Die Fahrdienstvorschriften stammen übrigens vom Bundesamt für Verkehr (und nicht von der SBB) und gelten grundsätzlich für alle schweizerischen Eisenbahnen.
  17. Hallo @BahnLand, bezüglich der Abfahrerlaubnis sähe es bei der Verbindung der Signale derzeit so aus: Bei Deinem Sinn für Perfektion wirst Du das bestimmt nicht so lassen und im GBS wenigsten "Fahrt" und nicht nichts anzeigen. Hallo @andre-catin Weisst Du, wann "gespiegelt" (im Bild hinten) bei der SBB zum Einsatz kommt? Für mich ist es etwas seltsam, dass dann das Signalbild "Fahrt mit Vorsicht" anderes aussieht als in den Schweizerische Fahrdienstvorschriften definiert. Diagonal nach links aufsteigend ist ja etwas anderes als diagonal nach rechts aufsteigend. Beste Grüße Phrontistes
  18. Der von Dir so genannte "gemeinsame Schalter" ist ein Schalter mit mehr als zwei Schaltpositionen. Diese Schaltpositionen musst Du zunächst beschriften, also z.B, 0 - Blinker aus 1 - Blinker rechts 2 - Blinker links 3 - Warnblinker Für jede dieser Schaltpositionen definierst Du die zugehörigen Animationen, also 0 - Alle Animationen aus 1 - Animation Blinker rechts an und Animation Blinker links aus 2 - Animation Blinker links an und Animation Blinker rechts aus 3 - Animation Blinker rechts an und Animation Blinker links an Der User sagt dann nur noch in einer einzigen Anweisung, dass er auf 0 oder 1 oder 2 oder 3 schalten will und hat das Gewünschte ohne dass er (wie bisher) eine Animation stoppen muss. Der Witz an den neuen Schaltern ist doch, dass der User nicht mehr so viel überlegen und eingeben muss. Die Zahlen habe ich nur geschrieben, damit eine klare Zuordnung besteht. Für den User reicht das so: Blinker Aus Rechts Links Warnblinker Blinker ist der Schaltername und in der Combo erscheint die Liste. Das ist für jeden User sofort eingängig ohne dass er lange überlegen muss was er zu tun hat.
  19. Hall @BahnLand, willst Du nicht vielleicht die Abfahrerlaubnis auch noch dazu basteln? Dann wäre es komplett. Die wird der Schweizer eher nicht verwenden vermute ich mal weil er auch im GBS die Signale alle links aufstellen wird. Und Du wirst ja sicher nicht auch noch den Pfeil aufmalen, oder hattest Du das vor? Das finde auf jeden Fall übertrieben. Für das GBS ist das doch egal. Ich weiß sowieso nicht so recht, wann die gespiegelte Form in der Praxis zum Einsatz kommt. Aber mal sehen, was @andre-catin meint dazu meint. Beste Grüße Phrontistes
  20. Hatte sich überschnitten. Nachdem ich dafür gedeckelt werde, halte ich mich künftig raus.
  21. und gut, dass Du Deinen Ansatz nochmals ausführlich erklärt hast.
  22. Das ist immer noch so-
  23. Hallo André, Das musst Du @BahnLand fragen, der das GBS (und übrigens auch die CH-Signale) gemacht hat. Beste Grüße Phrontistes

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.