-
Gesamte Inhalte
610 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von kdlamann
-
Hallo! Das Häuschen ist unter dem Namen Bungalow 266 hochgeladen und wartet auf die Freigabe durch @Neo. Viele Grüße kdlamann
-
Hallo! Danke für die Klicks! Das obligate Grünzeug, Fensterläden und die Grundplatte sind eingebaut. Viele Grüße kdlamann
-
Hallo! Mein erstes Modellhäuschen war 1962 Faller B-266. Bei dem Modell fehlen noch ein paar Kleinigkeiten wie Fensterläden, Bodenplatte und das "Gestrüpp". Viele Grüße kdlamann
-
Eine Anlage zum Spielen Über drei Taster (grün) kann eine Lok ausgewählt werden, die dann über den blauen "Trafo" bedient werden kann. Die Autos auf der Faller-Autobahn werden über die entsprechenden Regler bedient. Möchte man eine andere Lok auf die Anlage stellen, kann man das ebenfalls: Man wählt mit den grünen Tastern eine Lok aus. Dann nimmt man diese Lok von der Anlage und stellt eine neue Lok auf das Stichgleis ganz rechts, Fahrtrichtung zum Tunnel. Diese Lok fährt man dann über die normale Steuerung im Eigenschaften-Fenster auf die Hauptstrecke. Dabei überfährt die Lok einen Kontakt und wird "angemeldet" (Liste "Loks", Nummer der aktuellen Lok: "Aktindex"). Ein weiterer Kontakt im Tunnel schaltet die passierte Weiche wieder auf geradeaus. Über die gelbe Taste kann man übrigens eine kurze Anleitung zum Lokwechsel einblenden. Die beiden Schranken klappen einfach auf und zu, so wie es früher oft bei Modellbahnen üblich war. Die Autos halten an der geschlossenen Schranke an und fahren nach der Öffnung wieder mit ihrer ursprünglichen Geschwindigkeit weiter (SpeedBlau, SpeedRot). Damit kein Auto in der Schranke "hängen" bleibt wird das Anhalten auf dem entsprechenden Kontak schon eine Sekunde vor dem Schließen der Schranke ausgelöst. Die Abzweigungen in der Faller-Autobahn schalten sich nach dem Durchfahren wieder auf geradeaus, so wie es auch die Original-Abzweigungen machen. "Baulücken" auf der Anlage müssen noch durch neue Modelle von "echten" Modellhäuschen geschlossen werden. An dieser Stelle ein Dank für die tollen Faller-Modelle an @MX1954LL und an @Roter Brummerfür die Faller-Autobahn (und natürlich an all die anderen Modellbauer, ohne die das MBS nichts wäre)! Viele Grüße kdlamann
-
Lieber @maxwei, ich wünsche Dir viel Kraft und Menschen, die Dir beistehen! Alles Gute Klaus-Dieter
-
Hallo! In LeoCad den Baustein setzen (und NUR den Baustein, unter Slope zu finden), dann in einem geeigneten Format exportiern. Anschließend die Datei in einem Design-Programm (Blender, SketchUp usw). von unnötigen Polygonen befreien und weiterverwenden. Viele Grüße kdlamann
-
Hallo, Hallo @norbert_janssen Bin gerade aus dem Urlaub zurück, darum erst jetzt: Das Haus stammt von mir. Es befindet sich mit den anderen Legohäusern von mir im Ordner Infrastruktur->Stadt und Land->Zusätzlich->Fantasie. Name: LG_Haus2, ID:166E0E91-8456-4BD8-882F-09BB1D205614 Das Haus lässt sich nicht in einzelne Legosteine auflösen, weil das einfach zuviele überflüssige Polygone erzeugen würde. Viele Grüße kdlamann
-
Einige Fragen zum Modellbau
kdlamann antwortete auf Klartexters Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @Klartexter, bei meinem Anderthalbdecker ging ich folgendermaßen vor: Als erstes habe ich die Grundform erstellt. Auf die Grundform habe ich eine viertel "Kreis" im rechten Winkel aufgesetzt. Die Grundform habe ich mit Hilfe der Funktion "Pfad folgen" dann "hochgeklappt. Viele Grüße kdlamann -
Hallo! Nun ja, ich habe schon mal etwa 3 Monate gewartet, habe dann @Neo eine PN geschickt. Er entschuldigte sich, er hatte die Modelle übersehen. Kann passieren, er hat sicher recht viel zu Begutachten und ich weiß nicht, ob das MBS sein Hauptberuf ist. Beobachtet man die Registerkarte "Online-Katalog > Neu", sieht man auch, dass es manchmal größere "Zeitlücken" gibt. Im Moment warten bei mir mehrere Modelle auf die Freigabe durch @Neo : erstellt 17.2.: Bahnhofzubehör, 783AA764-2CD3-428D-A3BC-EE12C62C3648 erstellt18.2. :Alter Bahnsteig, CFF48174-E95A-4FA2-885A-1B5F385D3B73 erstellt28.3.: LGZaun, 0B654E23-0225-4BC6-A6F9-153BD795AC5B erstellt2.4. LGTor, 71536B5D-0E04-4FFC-897C-5C405E2D232C erstellt20.2. Parkuhren, 001D1C57-F0E3-40E6-B72A-DDE299CE9F39 Zwischenzeitlich sind schon einige andere Modelle freigegeben worden. Da aber meinen Modelle in der Regel recht schnell übernommen wurden, fasse ich mich in Geduld, bitte aber @Neo, doch mal ein Auge auf die Modelle zu werfen und vielleicht in den Katalog zu übernehmen. Viele Grüße und ein schönes Osterfest kdlamann
-
Suche CAD-Datei für 3D Drucker von Bahnhof Bad Hersfeld
kdlamann antwortete auf DaCores Thema in Modellwünsche
Hallo! Zum Modellbau: Die Grenzen der Auflösung (Größe von Detaills) wird durch die Schichtdicke bestimmt. Diese wird durch den Extruder und die minimale Schrittweite jeweils in den drei Hauptrichtungen beeinflusst. Der Drucker sollte auch über eine heizbare Druckplatte verfügen. Überhänge bei Modellen werden mit einer Stützstruktur stabilisiert, da sie sonst vor dem Aushärten absinken würden. Diese Stützstruktur muss nach dem Druck entfernt werden. Die im privaten Bereich am häufigsten verwendeten Filamente sind PLA und ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren). ABS wird bei 220° bis 260°C verarbeitet. ABS lässt sich mit herkömmlichen Plastikklebern verkleben. Für PLA verwende ich Sekundenkleber. PLA lässt sich problemlos verarbeiten. ABS entwickelt beim Drucken Geruch, die Ausdünstungen sind nicht unbedingt gesundheitsfördernd. Es sollte also beim Druck mit ABS für eine gute Lüftung gesorgt werden. Allerdings sollte der Drucker eine Einhausung haben, da Zugluft zu Verformungen des noch heißen Objekts führen kann. PLA wird bei 180 bis 230 °C verarbeitet. PLA ist in der Regel biologisch abbaubar (nach DIN EN 13432). Es ist nicht sehr hitzebeständig und verformt sich ab ca. 65°C. PLA ist relativ porös, nicht witterungsbeständig und hygroskopisch. Es gibt Qualitätsunterschiede, die sich im Preis darstellen. Für den Modellbau ist es aber in der Regel gut geeignet, vor allem, weil ein sehr präzieser Druck möglich ist. Zur Anzahl der Druckversuche: Hier geht es nicht um "danebengegangene" Drucke, sonder meist um Passgenauigkeit. Bei Modellen (H0 oder N) geht es um 0,01mm, wenn man Bausätze erstellen möchte. Im Entwurf ist dies leicht möglich, ich verwende SketchUp und 3dsMax, selten Blender. Im Druck muss man die Positionierung der Bauteile anpassen, um innerhalb des Druckrasters gute Ergebnisse zu erhalten. Auch die "Zerlegung" des Modells in Einzelkomponenten muss gut überlegt sein, z.B. so wenig wie möglich Überhänge. Beispiel: offene Bögen, wie bei Brücken sollten liegend gedruckt werden und nicht aufrecht. Dazu wird die Brücke nicht am Stück, sonder zerlegt gedruckt. Sparen beim Kauf des Druckers ist nicht sehr sinnvoll. Je besser das Gerät ist, desto schneller stellt sich ein Erfolg ein. Ein Drucker für 250€, der nur rumsteht ist in gewisser weise teurer, als ein Drucker für 1000€, der die Erwartungen erfüllt und oft genutzt wird. Die Figuren , die oft gepostet werden, sind meist im Internet heruntergeladen. Eine Entwicklung einer solchen Figur ist sehr zeitaufwendig. Sie sind auch für die Aufnahmen aufwendig nachbearbeitet und coloriert. Also nicht blenden lassen oder falschen Hoffnungen hingegeben! Ich suche mal ein paar Bilder von Modellen raus und poste sie demnächst hier. Viele Grüße kdlamann -
Hallo! Noch zwei Zaunvarianten: mit Säulen und mit Bögen. Alle Zaunvarianten sind mit Tauschtextur angelegt und verfügen über Kontaktpunkte. Viele Grüße kdlamann
-
Hallo! Die zusätzlichen Teile der Stadtmauer hat @Neoin den Katalog übernommen (Danke!), es sind Variationen der Wehrgang-Stadtmauer. Der altertümliche Bahnsteig, das Bahnhofszubehör (Waage usw.) und die Parkuhren warten noch auf den Check durch @Neo. Für die Klemmbaustein-Fans arbeite ich gerade am Zaun. Dieses Bauteil gibt es von diversen Klemmbaustein-Herstellern. Das Tor wird noch animiert. Die Basisversion war rot. Seltener kam der Zaun in Gelb oder Weiß vor. Viele Grüße kdlamann
-
Animation Startframe definieren?
kdlamann antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo! Animationen können aufgeteilt werden. Hierzu muss die die Animationsdatei und die *.anim - Datei entsprechend geschrieben sein. Ich habe als Beispiel mal eine Sequenz aus der Animation meines Anderthalbdecker-Busses genommen: Alle Animationen der Türteile gehen von Tick (=Schritt) 0 bis Tick 90. AnimTicksPerSecond { 10; } AnimationSet Tueren{ Animation { { TuerLaussen } AnimationKey { 0; 4; 0;4;1.00000,0.00000,0.00000,0.00000;;, 20;4;0.76604,0.00000,0.64279,0.00000;;, 70;4;0.76604,0.00000,0.64279,0.00000;;, 80;4;1.00000,0.00000,0.00000,0.00000;;, 90;4;1.00000,0.00000,0.00000,0.00000;;; } } ...... Der Grüne Teil bewegt ein Türsegment "auf", der rote Teil bewegt es "zu". Alle weiteren Animationen haben ebenfalls 90 Ticks. In der Anim-Datei steht folgendes: TuerenAuf;0;20;NoAutoPlay;NoLoop TuerenZu;70;80;NoAutoPlay;NoLoop Auf_und_Zu;00;80;NoAutoPlay;NoLoop LukeAuf;80;88;NoAutoPlay;NoLoop Bremslicht;89;90;NoAutoPlay;NoLoop .... Die Ticks 80 bis 90 sind für die Dachluke (80 bis 88) und das Bremslicht (89 und 90) reserviert und besegen die Türen nicht. Darum sind die Zeilen 80 und 90 in der Animationsdatei gleich. Jetzt kann die entsprechende Animationssequenz im MBS ausgewählt werden: Hier ist das Menü für den fertigen Bus, in dem Tür auf, Tür zu, Tür auf und Zu usw. ausgewählt werden können. Viele Grüße kdlamann -
Hallo! Und dann muss noch für die dreiachsigen und vierachsigen Umbauwagen der spezifische Geruch nach gebrauchter Socke mit einem Schuss Spreewaldgurkenwasser dargestellt werden! Viele Grüße kdlamann
-
Hallo @Modellbahnspass, ich habe die AMS-Bahnübergänge mit Fleischmann-Gleisen verwendet. Die Gleise im BGahnübergang sind elektrisch getrennt. nur das Gleisraster und das Raster von AMS sind miteinander problematisch, was sich aber mit Flexgleis oder dem längenveränderbaren Gleis immer gut ausgleichen ließ. Viele Grüße kdlamann
-
Hallo @Reinhard, da fällt mir ein: einen Schlauch haben wir - glaube ich - auch nicht. Das war ein Spaß, Dein Modell ist super, inklusive dem "Buckel" am Triebkopf-Ende. Aber bei einigen ICE-Fahrten hatte ich schon den Spaß mit ausgefallener Klimaanlage oder einem Brand in einem Antrieb. In einem Intercity hatte ich auch schon einen Küchenbrand auf der Fahrt von Nürnberg (Spielwarenmesse) nach Frankfurt. Viele Grüße kdlamann
-
Hallo! Sehr schöne Modelle, aber wie realisierst Du im Modell die bei ICEs übliche Triebwerksausfälle? Und denke daran: Die Klimaanlage ist bei ICEs auch da, um auszufallen! Viele Grüße kdlamann
-
Hallo! Mit den Klemmbaustein-Männchen wäre ich vorsichtig - zumindes mit der Veröffentlichung im Katalog. Ich hatte im April '21 schon ein solches Männchen veröffentlicht, die Bilder davon aber - nicht nur auf Anraten von @HWB- gelöscht. Gründe habe ich in dem Beitrag genannt. Zum Bau: Hier gibt es wohl weniger Bedenken, denn es gibt mittlerweile diverse Hersteller von Klemmbausteinen, sogar kompatibel mit anderen Herstellern. Bei den Häusern dieser Art habe ich LeoCad verwendet und dann als Projektion Orthographic und den passenden Viewpoint (front usw.) verwendet. Das Bild habe ich abgespeichert und für die Texturierung des Modells angepasst. Dadurch umgehe ich das Problem voll ausgebildeter "Steine" und Noppen. Viele Grüße kdlamann
-
Hallo! Die zweite Parkuhr ist fertig - ein älteres Modell, dafür sind noch 15 Minuten Parkzeit drauf - da muss der Polizist noch ein wenig warten.... Viele Güße kdlamann
-
Dann bitte animiert, damit das Ding explodieren kann!
-
Hallo! Hallo @Roter Brummer @Dad3353, @Markus Meier! Nun, wir brauchen auch keine Dampflocks mehr und in einem Szenario in einer älteren Epoche brauche ich auch keinen Parkautomat, aber Parkuhren ... Parkuhren waren bis in die 90er in Europa und z.B. USA verbreitet, bis sie durch Parkscheinautomaten ersetzt wurden. Ein Beispiel für einen Automaten in Frankreich findet man z.B. unter dem Link https://ambientemediterran.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/04/Parken-Frankreich-Parkautomat.jpg Maße für einen Parkscheinautomaten findet man z.B. unter https://atb-online.eu/wp-content/uploads/2015/11/1256-Datenblatt.pdf oder auch https://www.neuhauser-vt.com/fileadmin/template01/uploads/Dateien/Produkte/Parkscheinautomat_PSA-ATB_Senden.pdf Als Anhaltspunkt: 1,7m x 0,4m x 0,3m, genaue Maße gibt es in den oben angegebenen Links. Well, we don't need steam trains anymore either, and in an older era scenario I don't need a parking meter either, but parking meters... Parking meters were widespread in Europe and e.g. USA until the 90s, when they were replaced by parking ticket machines. An example of a machine in France can be found e.g. under the link https://ambientemediterran.b-cdn.net/wp-content/uploads/2018/04/Parken-Frankreich-Parkautomat.jpg Dimensions for a parking ticket machine can be found, for example, at https://atb-online.eu/wp-content/uploads/2015/11/1256-Datenblatt.pdf or https://www.neuhauser-vt.com/fileadmin/template01 /uploads/Files/Products/Parkscheinautomat_PSA-ATB_Senden.pdf As a guide: 1.7m x 0.4m x 0.3m, exact dimensions can be found in the links above. Hast recht, wird noch angepasst! Viele Grüße kdlamann
-
Hallo! Mal ein Modell, dass auch unter der Rubrik "Dinge, die keiner braucht" abgelegt werden könnte, die ich aber im Katalog nicht finden konnte (nein, weder das Auto, noch der Ordnungshüter sind gemeint): Ich plane noch mindestens eine Variante. Viele Grüße kdlamann
-
Hallo @Derrick, ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken Prora zu "bauen". Das Jagdschloss Granitz, die Villa Granitz (da waren wir untergekommen), die typischen Seebad-Häuser und evtl. eine Seebrücke, wie in Selin oder Binz stehen auch auf der Wunschliste. Das braucht aber Zeit und ich muss meine Fotos durchstöbern. Ist aber ein guter Grund wieder hinzufahren, um Texturen zu fotographieren. Viele Grüße kdlamann
-
Hallo! Diese Gadgets sind für ältere Szenarien bis ca 1970 dringend notwendig. Hierzu gehören die sowohl wahnsinnig bequemen als auch raren Bänke auf den Bahnsteigen. Die Werbung ist als Tauschtextur angelegt. Wichtig ist auch der Bahnsteigkartenautomat, denn das Betreten der Bahnsteige ohne gültige Fahrkarte kostete 20 Pfennig. Ebenso notwendig war die Personenwaage mit Kartenausgabe. Wie diese Monstert sich rechneten, habe ich nie verstanden, denn ich habe es nie erlebt, dass sie benutzt wurden. Aber bitte erst Geld einwerfen, wenn die Scheibe still steht! Viele Grüße kdlamann
-
Hallo! Die Stadtmauer mit den zusätzlichen Teilen habe ich hochgeladen, sie wartet jetzt auf die Übernahme durch @Neo. Da man für Anlagen älterer Epochen keine Bahnsteige mit modernen, blau leuchtenden Anzeigen, Raucherabschnitten usw. verwenden kann, entsteht ein Bahnsteigsystem für diese älteren Epochen. Es ist als Spline angelegt und enthält überdachte und nicht überdachte Teile, jeweils mit und ohne Bänke, Abgänge und Endstücke. Viele Grüße kdlamann