

MarkoP
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
966 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MarkoP
-
Hallo Quackster, ich finde die Einstellung gut. Abwechselung bei Zugtypen und -farben macht eine Anlage erst richtig interessant. Gruß MarkoP
-
Hallo Bahnland, ich hatte folgenden Punkt nicht gesehen "6: Ausfahrt blockieren". Ohne diesen Punkt wird der zweite Zug eben nicht gestartet, weshalb ich den Countdown-Aufruf in jedes Gleis als Aktion bei nicht erfüllter Bedingung eingefügt habe. Nachdem ich deinen vorletzten Beitrag gelesen hatte, ist mir der Aufruf aber nachvollziehbar geworden (das meinte ich mit Idee zur Vereinfachung). Generell arbeite ich aber ohne Sperrweichen (dafür mit entsprechenden Gleislängen die eine Bremsung bie reduzierter Lokgeschwindigkeit garantieren) und ohne Ereignis aktivierung/deaktivierung. Als Ersatz regel ich dies über die Nicht erfüllt Aktion. Mal schauen wie ich es darstellen und hier präsentieren kann. Wird aber wahrscheinlich ein paar Tage dauern. Gruß MarkoP
-
Hallo quackster, ist das Blau die Endfarbe oder nur Übergangsweise? Fände es in den klsischen DB-Rot/Grau-Farben besser. Gruß MarkoP @Neo Eine Frage, wäre es möglich Modelle mit einer Farbauswahl zu erstellen, so dass der User sich das Modell selbst einfärben kann? Keine Ahnung ob es machbar ist, würde aber bei einigen Modellen die Anzahl der Katalogeinträge reduzieren die sich nur in der Farbe unterscheiden.
-
Hallo Neo, eine Idee für die zukünftige Überarbeitung der EV wäre vielleicht auch die Übergabe von Informationen auf aufzurufende Ereignisse. Wenn ich zum Beispiel aus einem "Zug betritt Gleis" einen Countdown aufrufen und diesem eine Bestimmte information in Form einer Variable übergeben kann, z.B. die Lok-ID oder eine Objekt-Variable. Ist matürlich so ähnlich wie meine bisherigen Wünsche, aber vielleicht eröffnet dir diese Variante eine neue Idee. Gruß MarkoP
-
Hallo Bahnland, ich wollte dir nicht auf die Füße treten, sorry. Ich finde gut das du dir soviel Zeit nimmst. Ich werde alles nochmal genau nachstellen und ausprobieren. Bei mir war jedoch niemals ein Countdown für den zweiten Zug aktiv sobald eine Bedingung nicht mehr erfüllt war und an anderer Stelle wird die Lock-Variable ja nicht geprüft. Werde aber auf jedenfall noch mal schauen ob ich nicht irgendwo einen Eintrag übersehen habe. Wie gesagt habe ich in der Zwischenzeit auch bereits eine für mich funktionierende Lösung gefunden, wobei du mich gerade auf eine Idee gebracht hast, die ich vielleicht noch zur Vereinfachung nutzen kann. Gruß MarkoP
-
Hallo Brummi, da du ja so schön dabei warst, kannst du vielleicht noch alternative Bauformen für Überdachungen/Hallen erstellen. Als Beispiel schwebt mir so ein Industriedach vor, dass immer mit Dreiecksgiebeln ausgestattet ist. Siche: Oder eine einfache Überdachung auf Stützen ohne seitliche Abgrenzungen. Siehe: Gruß MarkoP
-
Wird bestimmt super aussehen wenn er fertig ist. Gruß MarkoP
-
Hallo Bahnland, ich habe jetzt nicht alles gelesen was du geschrieben hast, aber das ist eigentlich auch nicht nötig. Wie und warum der Lock funktioniert war/ist klar. Trotzdem Danke für deine Ausführungen. Aber es geht darum, dass das zweite belegte Gleis den Lock erst neu anfordern kann wenn das erste Gleis wieder neu belegt ist und damit die Lock-Anforderung ausgelöst wird. Es fehlt die wiederholung der Prüfung ob die Bedingungen für eine Ausfahrt vorhanden sind. Es ist also unmöglich, dass ein Zug den Bahnhof verlässt und der zweite automatisch anfährt sobald der erste den Blockbereich hinter dem Bahnhof verlassen hat. Es wird bei deinem Beispiel zwar der Blockbereich wieder freigegeben, aber beim zweiten Zug wird nicht mehr abgefragt ob eine Freigabe vorliegt. Ich habe aber für mich bereits eine Lösung gefunden die meinen Anforderungen entspricht. Gruß MarkoP
-
Hallo Franz, wenn du auf z.B. "2 Neue" klickst wird doch direkt zum ersten neuen Beitrag gesprungen. Vielleicht hilft dir das ja auch weiter. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, ich hätte da noch einen Vorschlag für die Überarbeitung der EV. Es wäre schön wenn die EV auch auf manuell geänderte Variablen reagieren würde. Als Beispiel: Ich ändere in der EV die Variable "XYZ" unter Countdown's und Variablen von Hand ab und beim verlassen der EV wird das Ereignis "Variable setzen" für die Variable "XYZ" automatisch ausgeführt. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, danke für die schnelle Antwort. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, wäre es möglich für die EV eine Art Merkfunktion zu kreieren? Ich meine damit, dass die EV sich merkt welche Unterpunkte geöffnet/geschlossen waren und am besten gleich in den Zweig/Ereignis springt, welches als letztes Markiert war? Wäre sehr praktisch gerade bei Test's wo man sich immer wieder an der gleichen Stelle in der EV befindet. Im Moment muss man sich beim Öffnen der EV erst durch diverse Unterordner kämpfen um wieder an die Stelle zu kommen. Alternativ wäre natürlich immer noch der Wunsch, dass die EV wie ein freischwebendes Fenster behandelt wird und auch im Betrieb geöffnet bleiben könnte. Gruß MarkoP
-
Hallo Quackster, kannst du für deine Modell vielleicht auch verschiedene Triebwagen erstellen? Bin jetzt nicht mit Typbezeichnungen wirklich vertraut, aber es gibt ja verschiedene Cockpitformen, wobei die meisten rund oder angeschrägt mit einer senkrechten Fläche am unteren Ende sind. Die Wagons sind doch soweit ich es überschaue identisch geblieben und es wurde nur der Triebwagen vom Äußeren überarbeitet. Ansonsten schöne Modelle. Grüße MarkoP
-
Hallo Neo, ehe ich ins offene Messer laufe wollte ich lieber einfach mal kurz fragen. Wie verhält sich eine Anlage mit Ebenen die in eine andere Anlage importiert wird? Werden die Ebenen aus der importierten Anlage in die neue Anlage übernommen oder werden alle Objekte in die beim Importieren aktuelle Ebene gepackt? Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, ich denke ich habe bei einem deiner Wiki-Beiträge ein Verständnisproblem. Unter http://www.3d-modellbahn.de/wiki/4437 erklärst du die Erweiterte Zugsteuerung mit der Ereignisverwaltung. Darin enthalten unter anderem die automatische Ausfahrts-Steuerung mehrerer Bahnhofsgleise mit Hilfe einer Lock-Variablen. Wenn ich deine Anleitung übernehme tritt jedoch das Problem auf, dass die Stuerung komplett abbricht wenn an einer Stelle eine Bedingung nicht erfüllt ist. Wenn als Beispiel unter Gleis-Vereinigungen und -Verzweigungen die Variable "Belegungs-Lock 6" nicht auf 0 steht - also nicht erfüllt ist - wird die Abfolge komplett gestoppt und auch nicht automatisch neu gestartet. Gleiches gilt, wenn die Lock-Variable nach Anforderung der Gleise 1, 2 und 3 z.B. auf 2 steht, dann wird die weitere Verarbeitung für die Gleise 1 und 3 komplett unterbrochen anstatt solange geprüft zu werden bis die Ausfahrt ebenfalls möglich ist. Habe ich einen Denkfehler oder müsste eine Countdownanforderung neugestartet werden, damit die restlichen zwei Züge auch weiterhin geprüft werden. Gruß MarkoP
-
Hallo Neo, ich kann mich ebenfalls nicht genau erinnern wann es mir das ertse Mal aufgefallen ist. aber allzulange tritt das Problem noch nicht auf. Würde schätzen ca. seit einem Monat ungefähr. Ich tippe jetzt ins Blaue, aber könnte ungefähr seit dem letzten Microsoft Patchday in der 3. Januarwoche passieren. Ich bin mir auf jedenfall sicher, dass es schon vor dem letzten MBS-Update aufgetreten ist. Gruß MarkoP
-
Fehler kann ich Bestätigen. Selbst nach einem kompletten Neustart ist es schon aufgetreten, dass das MBS zwar startet (also im Taskmananger ist) aber kein Fenster aufbaut. Optisch sieht es so aus als wenn dann das Programm nicht gestartet wäre. Jeder weitere Startversuch läuft natürlich dann ins leere. Erst wenn der Prozess im taskmanager gekillt wird, startet das MBs dann korrekt. Gruß MarkoP
-
Hallo Franz, sieht gut aus finde ich. Natürlich ist ein Staudamm eher was für größere Platten, würde mich freuen wenn du ihn trotzdem hochlädst. Welchen Radius hat die Rundung denn? Könnte man eventuell auch die vorhandenen Straßen auf dem Kopf verbauen und den Damm befahrbar machen oder ist die Staumauer dafür zu schmal? Was sind das für Objekte in der Mitte? Sollen das Stützstreben sein? In der Ansicht kann man schlecht sagen was und wofür sie sein sollen. Gruß MarkoP
-
Hallo, im alten Planer gab es mal verschidene Ansätze für einen Staudamm. Könnte man diese auch für das Studio aufbauen? Gruß MarkoP
-
Hallo, da wir ja einiges zur Kohlebearbeitung (Kraftwerk, Befüllung im BBW, etc.) haben fehlt eigentlich noch eine Kohleförderung. Schließlich wird es auf Dauer recht teuer die ganze Kohle immer zu importieren, oder? Mir schwebt da ein einzelner Fördertum für eine Steinkohlenzeche mit separaten Gebäuden (Umkleide, Kantine, usw.) vor, damit man sie frei anordnen kann. Dazu vielleicht noch ein Kohlenberg wo die geförderte Kohle zwischengelagert wird. Gruß MarkoP
-
Hallo Feuerfighter, wen der Kiosk auch allgemein nutzbar ist wie ist er dann in der Höhe ausgelegt? Gruß MarkoP
-
Hallo Franz, sieht wirklich super gelungen aus. Auch die Texturen sind echt passend. Jetzt müsste man nur noch irgendwie sicherstellen, das der Wagon immer mittig auf dem Gleis zum stehen kommt, damit es im Gebrauch auch so realistisch ist. Gruß MarkoP
-
Sieht super aus, besonders das graue Stützgestänge gefällt mir sehr gut. @Neo Spätestens bei einem Durchfahrtgleis zwischen den Bahnsteiggleisen wird es Probleme mit der Bahnhalle geben, darum finde ich die Idee mit den Zwischendächern schon sehr sinnvoll. FeuerFighter versucht mit den Bahnsteigen gerade ein etwas modulareres Baukastensystem umzusetzen was viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit sich bringt. Dazu ist es aber ab und an auch mal nötig ein oder zwei zusätzliche Modelle zu erstellen. Wieso willst du die Anzahl der verschiedenen Modelle begrenzen? Ich würde die gerundeten Seitenteile als ein Modell nehmen und das gerade Mittelstück als ein zweites Modell. Dazu eventuell noch ein Zwischendach und man kann mit 3 Modellen eigentlich jede beliebige Breite erzeugen und ist weder von Gleisanzahl noch vom Gleissystem abhängig. Gruß MarkoP
-
Sieht doch super aus Franz. Gab es nicht auch mal eine Gleiswaage im alten Planer? Vielleicht kannst du dir ja das Gleis daher schon nehmen? Gruß MarkoP
-
@Brummer Warum so lang? Je kürzer desto variabler. Was ist wenn das Gesamtmaß nicht durch die dreifache Länge deiner Bahnsteige dividiert werden kann? Z.B. 3er + 3er + 2er Länge am Ende? Wie wärs denn mit einm kürzeren Anfangs- und Mittelteil? Dann kann man die Stützen im Mittelbereich auch anders auslegen als die Kopfseite. Gruß MarkoP