Jump to content

Wüstenfuchs

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2106
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wüstenfuchs

  1. Hallo zusammen, zumindest die von euch schon länger dabei sind erinnern sich sicher noch an die erste Anlage, die die Kurzen selbst entworfen hatten. Diese wurde Damals unter den Namen Anlage im OKH von ihnen in meinen Anlagenthema vorgestellt (muß glaube ich noch mit V2 oder V3 gewesen sein). Momentan versuchen sie gerade diese Anlage zu Modernisieren und sind mit der EV auch schon ziemlich weit gekommen, außer ihrer Steuerung für die Schattenbahnhöfe funktioniert bisher auch alles. diese bestehen aus zwei bzw. drei Gleisharfen, die hintereinander geschaltet sind. Eigentlich sollten diese so funktionieren: In einer Liste sind die Fahrstraßen von allen freien Gleisen der Gleisharfe gespeichert. Will ein Zug in die Gleisharfe einfahren wird er in das erste in der Liste gespeicherte Gleis geleitet, die Fahrstraße aus der Liste gelöscht und die folgenden Fahrstraßen rücken einen Platz nach oben. Ist keine Fahrstraße mehr in der Liste gespeichert wird per Zufallsgenerator ein Zug aus der Gleisharfe gestartet, sobald dieser sein Harfengleis verlassen hat wird die Fahrstraße in dieses Gleis gesetzt und der wartende Zug in dieses Gleis geleitet. Bei der ersten Gleisharfe funktioniert dieses Reibungslos bei den folgenden aber nicht immer. Hier wird bei voller Gleisharfe manchmal kein Ausfahrbefehl gegeben, wodurch es vorm Schattenbahnhof zu einen Stau kommt und der Zugverkehr so zum erliegen kommt. Hier mal die ID der Anlage in ihren momentanen Bauzustand: 68E52375-04DC-4084-97C9-3ADAF31F6D76 Um die Anlage zu Starten ist eine mehrstufige Aktivierung nötig. Am GBS zuerst bitte prüfen ob der Not aus Schalter gelöst ist (Stellung AN), dann den Hauptschalter links daneben auf Stellung an. Hierauf geht die Hauptbetriebskontroll Lampe an und die Bereitschaftsanzeige zwischen den Tastern Start und Stopp blinkt gelb, jetzt kann mit den Taster Start die Anlage gestartet werden. Vielleicht findet ja einer von Euch ja den Fehler. Trotz Stundenlanger Testläufe habe ich mit den Kurzen zusammen zwar rausgefunden, das dieser meist auftritt wenn mehrere Züge kurz hintereinander in die gleiche Gleisharfe einfahren wollen, aber nicht wieso dieser auftritt. Danke im voraus Wüstenfuchs und die Kurzen
  2. Hallo Markus, falls das Signal nicht Andockt, einfach bei ausgeschalteter Andockfunktion per Gismo Platzieren.
  3. Wüstenfuchs

    Tonis Modellbau

    Also wenn ich meine Minka früher mit diesen Bonbons Bestochen habe, war sie Lammfromm. Außer es war ein Kinderwagen in Sichtweite, dann halfen die auch nicht mehr. Da musste sie erstmal reinschauen und mit den Baby spielen When I used to bribe my Minka with these sweets, she was as quiet as a lamb. Unless there was a pram in sight, then they didn't help any more. Then she had to look inside and play with the baby.
  4. Wüstenfuchs

    Tonis Modellbau

    Bei meinen Pony haben da immer Zimtbonbons geholfen. Cinnamon sweets always helped with my pony.
  5. Wir möchten uns ebenfalls den Genesungswünschen für @Morsdorf anschließen. Wüstenfuchs und Familie
  6. Also der Läppi für unseren Plotter läuft noch mit Win 98. Und solange der nicht alle viere von sich streckt wird auch kein neuer angeschaft.
  7. Mittag??? Was ist das?
  8. Hallo @Markus40, hier mal die EV die ich auf Deiner Anlage für den HET verwendet habe. Falls Du so Einen BÜ als Modul haben möchtest kann ich es Dir gerne zukommen lassen, oder Du wartest bis ich mit den Signalen fertig bin.
  9. Das war ich auch einmal. Ich habe aber aufmerksam das Forum verfolgt und bei Allen was mir unklar war Fragen gestellt. Gut ich habe jetzt durch meinen Vater ein gewisses Vorwissen gehabt, aber die ESO lesen zu können hat wenig mit den Schreiben der EV im MBS zu tun. Was zB. Lua angeht bin ich ein blutiger Anfänger, daher verwende ich fast ausschließlich die Grafische EV und mit den Neuerungen von V7 stehe ich auch noch manchmal auf Kriegsfuß. Was ich Dir aber auf jeden Fall Raten kann ist, baue Dir für immer wiederkehrende Situationen Module mit EV und Speichere diese unter Deinen Anlagen in einen eigenen Ordner ab. So kannst Du diese immer wieder einfach in Deine Anlagen einfügen und brauchst sie nicht immer neu zu erstellen. Ich habe zB. für Bahnübergänge mir vier Module gebaut, zwei für HET und zwei für BÜ mit Schrankenposten. Diese jeweils einmal für einspurige und einmal für mehrspurige Strecken. Diese füge ich dann einfach in die Anlage ein und passe sie den Gegebenheiten an (wobei die Kurzen, wie die Kiddis meiner Familie hier genannt werden diese Module am meisten Nutzen).
  10. Hallo @Markus40, hier mal die ersten Bilder von meiner Korrektur. Erstmal habe ich den HBf mir in zwei Teile unterteilt und den Abgehenden Strecken ebenfalls Kennbuchstaben zugeteilt. Die Beschriftungsfelder sind jetzt erstmal nur für mich, daß ich beim erstellen der Fahrwege nicht Durcheinander komme. Die Ausfahrsignale sehen im Bereich A jetzt so aus, ein H/V Hauptsignal mit Hp00 ein Vorsignal für die Ausfahrsignale des HBf´s ein ZS3v ein Richtungsanzeiger ZS2 (dieser entfällt in Bereich B da es hier nur eine mögliche Ausfahrt in jede Richtung gibt) und zusätzlich habe ich noch ein ZP9 angebracht. Das ZP9 gibt den Personenzügen dann den Abfahrtsbefehl, an den anderen Bahnhöfen wird dieser dann vom Fahrdienstleiter oder der Aufsicht mit Pfeife und Kelle gegeben. Das Ausfahrsignal West Richtung Schattenbahnhof, ein H/V Blocksignal mit ZS3. Die 10 auf den Geschwindigkeitssignal bedeutet es dürfen maximal 100 km/h gefahren werden. Deine Bahnübergänge habe ich etwas Umgebaut und als HET Ausgerüstet. Sie schließen uns öffnen jetzt Vollautomatisch. Da von Dir als Blocksignal verwendete Signal ist übrigens nur ein Vorsignal, diese Signale kündigen nur ein Hauptsignal an. Sie zeigen den TFz Führer welche Stellung das nächste Hauptsignal hat, so das er rechtzeitig Bremsen kann (dieses Signal zeigt zB. Vr0 (Halt erwarten), das bedeutet das nächste Hauptsignal steht auf Hp0 (Halt)). Ich mache jetzt erstmal den HBf mit allen möglichen Fahrstraßen fertig und nehme mir dann die anderen Bahnhöfe nacheinander vor. Wobei ich die Steuerung der Streckenbahnhöfe wohl Zentral per Schlagwort umsetzen werde , da diese alle die gleich Form und Gleisanzahl haben.
  11. 🎂Wünscht Wüstenfuchs.🎂
  12. Wüstenfuchs

    Tonis Modellbau

    Hallo @Dad3353, der Erbauer der Figur hatte damals leider nicht dazugeschrieben das es sich um einen Reiter handelt. Deshalb findet die Suchfunktion ihn auch nicht unter Reiter, aber unter Cowboy ist er dabei. Hello @Dad3353, the builder of the figure had unfortunately not at that time attributed that it was a horseman. That’s why the search function doesn’t find him under horseman, but under Cowboy he’s there.
  13. Hallo Markus, wenn es dir recht ist, werde ich mal die ESO von meinen Vater rauskramen und die Signale auf Deiner Anlage auf ihre Richtigkeit überprüfen. Das kann aber etwas Dauern, da ich nur Abends nach Feierabend ins MBS kann und bei uns Schaustellern hat die Arbeitswoche auch mal gerne 7 und mehr Tage.
  14. Wüstenfuchs

    Tonis Modellbau

    Die findest Du zum Beispiel hier: You can find them here, for example: Sorry, ist jetzt die Deutsche MBS Version. Sorry, the German MBS version is now available.
  15. Wüstenfuchs

    Tonis Modellbau

    Stimmt, 1000 mal besser, als das was wir bisher hatten. @Dad3353, könntest Du vielleicht noch ein Pferd mit Sattel für Reiter machen? Das würde auf der Westernanlage der Kids sicher gut kommen, bisher sehen da die Zugräuber etwas komisch mit ihren Starren Pferden aus. @Dad3353, could you make a horse with saddle for riders? That would certainly come on the western area of the kids, so far the train robbers look a bit strange with their rigid horses.
  16. Ne, meine sind fasst Rund und außerdem habe ich diese Woche "GREEN FROG" (Waldmeister) in der Zuckerspinne.
  17. Falls Du Hilfe brauchst einfach Fragen. Ich bin zwar auch kein Fachmann, habe aber durch meinen Vater, der bei der Bahn im Bahnbetriebsdienst arbeitete, einiges mitbekommen. Ich hatte früher zusammen mit einigen meiner Geschwister eine Märklin H0 Anlage.
  18. Hallo Markus, das liegt daran, daß bisher noch kein Modellbauer sie gebaut hat. Alle Modelle im MBS werden von einigen Usern, die sich "Ehrenamtlich" als Modellbauer einbringen, zur Verfügung gestellt. Leider gibt es unter ihnen nur wenige, die so Komplexe Modelle wie Signale bauen. Außerdem gibt es für jedes Signal noch verschiedene Mastschilder ( das sind die Farblichen Markierungen am Signalmast), wenn man jetzt die verschiedenen Aufstellarten noch dazu nimmt kommen da für jedes Signal schon eine Menge Variationen zusammen, die vom Modellbauer alle erstmal einzeln erstellt werden müssen. Die in Deinen Bild zu sehenden Signale sind KS Signale die zusätzlich mit einen Geschwindigkeitsanzeiger (ZS3v) und einen Richtungsanzeiger (ZS2) ausgerüstet sind. Die Kennzeichnung am Mast hat laut ESO folgende Bedeutungen: An einem durch ein weiß-rot-weißes Mastschild bzw. ein Mastschild mit einem mit der Spitze nach oben weisenden roten Dreieck auf weißem Grund –dieses Mastschild wird neu nicht mehr angewendet -gekennzeichneten Lichtsignal, das Halt zeigt oder gestört ist, dürfen Züge nur auf Ersatzsignal, Vorsichtsignal, Gegengleisfahrt-Ersatzsignal, Befehl oder –bei Signal Zs12 –auf mündlichen bzw. fernmündlichen Auftrag vorbeifahren. Rangierfahrten dürfen nur mit Zustimmung des zuständigen Wärters am Signal vorbeifahren. Ks-Hauptsignale, die mit weiß-rot-weißem Mastschild gekennzeichnet sind und zu-gleich Vorsignalfunktion besitzen, sind zusätzlich mit folgendem Mastschild gekennzeichnet: Ein mit der Spitze nach unten weisendes gelbes Dreieck. Das Mastschild ist rückstrahlend. Ich habe mal das KS Signal als HV Signal im MBS nachgestellt. Das Signal sagt den Lokführer der Fahrweg ist nach Strecke H gestellt, er darf mit HP2 (Langsamfahrt 40 km/h) fahren und am nächsten Signal wird HP1 (Fahrt frei) mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 90 km/h gegeben.
  19. Hallo @Markus40, wie meine Vorschreiber schon sagten, ist das mit den Signalen nicht so einfach. Bei der DB ist dieses in der ESO1959 festgelegt. Die DR hatte ebenfalls eine eigene ESO, aus diesen beiden entstand dann nach der Wiedervereinigung die ESO der DB AG, wobei die alten Vorschriften solange noch ihre Gültigkeit behalten bis die Signale nach der Alten ESO's ausgetauscht werden. Von daher ist es schon wichtig in welcher Epoche Deine Anlage gebaut ist, um die passenden Signale zu finden. So ist zB. ein Formsignal in einer Epoche IV Anlage auf einer wenig befahren Strecke Vorbildgerecht, aber ein HV Lichtsignal auf einer Haubtstrecke in einer Epoche III Anlage die die 50er Jahre abbildet nicht (diese wurden erst Ende der 60er eingeführt). Gruß Wüstenfuchs
  20. Hallo @Koriander, Die Anlage ist Super geworden. Habe schon überlegt mit meinen Süßwaren Handwagen dort hinzureisen. Aber ich schaffe es einfach nicht eckige Zuckerwatte zu drehen.😎 Gruß Wüstenfuchs
  21. Hallo @AndreasWB, sind die Vorsignale Bestandteil der Fahrstasse? In diesen Fall Stelle in der Fahstrassensteuerung für das Signal die Einstellung auf keine Aktion und verbinde sie mit den zugehörigen Hauptsignal. Gruß Wüstenfuchs Ps: jetzt war Götz schneller 😎
  22. Hallo @Modellbahnspass, gehe ich recht in der Annahme, das es sich um die Hauptstadt unseres nördlichen Nachbarn Handelt?
  23. Nö, unter Anderen verdiene ich mit den Geschäft meinen Lebensunterhalt. Nope, among others, I make a living from the business.
  24. Haha, sehr witzig. Von der Landung in Sarajevo ist mir Heute noch schlecht. Du denkst aber bitte daran, daß Du Einfuhrzoll auf Deinen Einkauf zahlen musst. Danach ist es kein Schnäppchen mehr.
  25. Als Schausteller sitze ich an der Quelle.😋😎 As a showman, I sit at the spring.😋😎
×
×
  • Neu erstellen...