-
Gesamte Inhalte
5983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Goetz
-
Hier habe ich eine kleine Demoanlage für dich. Sie konzentriert sich darauf, dass bei den vier Waggons im Zug die Türen geöffnet und wieder geschlossen werden. Den "Schließmechanismus" habe ich in ein "benutzerdefiniertes Ereignis" ausgelagert, weil der nur indirekt etwas mit dem Ansprechen aller Elemente des Zugverbands zu tun hat Content-ID: D430E4C7-25C2-4C0A-AF64-4F2138B91958 (alle Türen)
-
genau. Aber es wartet nicht auf Rückmeldung. Es schickt einfach nacheinander die Befehle an alle Objekte aus der Liste. Ja - Die Fahrzeuge starten alle zugleich. Bzw. nein, es ist nichts anders - Die Fahrzeuge starten (genau wie bei dir die Feuerwehrmänner) alle zugleich. Da hatte ich etwas wichtiges Übersehen. Pardon.
-
Für diesen Zweck gibt es in der EV den Punkt "Wiederholungen. Du kannst damit alle Fahrzeuge eines Zugverbandes ansprechen. Um mitzuteilen, welchen Zugverband du meinst, musst du ein (beliebiges) Fahrzeug aus diesem Verband nennen. Da nimmst du am besten das Fahrzeug, welches das Ereignis auslöst: Jetzt wird die Geschichte leider etwas kompliziert. Denn ausgerechnet bei den Animationen (wo du es bräuchtest) kannst du in der grafischen EV nicht die Objekte ansprechen, welche die Wiederholung liefert. Und außerdem musst du auch noch die Fahrzeuge ausschließen, welche die Animation (für die Türen, das Licht, die Entladeklappe ...) nicht haben. Das ist zum Beispiel die Lok. Deshalb musst du an diesem Punkt zu Lua wechseln. Leider weiß ich zu wenig über dich um einschätzen zu können, ob du nur ein Skript, eine Beispielanlage oder ganz andere Tipps dazu brauchst. Bei Rückmeldung helfe ich dir gerne weiter. Viele Grüße Götz
-
diese Funktion wird sofort bei Betätigung des grünen Tasters ausgeführt: local t = layout:getEntitiesByKeyword("FW-Mann") for i, Wdh in ipairs(t) do $("BD Objekt Sichtbar"):invoke(Wdh, 3) end Du sagst also in blitzschneller Folge für jeden Feuerwehrmann: "Warte 3 Sekunden, und dann zeige ihn" Anders gesagt: Du startest für alle Feuerwehrmänner zugleich eine verzögerte Aktion. Deshalb tut es nicht, was es tun soll. Die Wiederholung ist hier das falsche Mittel. Du willst nach und nach eine Liste abarbeiten. Das ist etwas anderes.
-
Hast du das in der Realität noch nie gesehen? (Das ist keine Scherzfrage!)
-
Ich bezog mich - wie du an den zitierten Passagen siehst - auf deine Fragen zur realen Bahn
-
Nein, das tun sie nicht. Die Waggons eines ICE 1, 2 oder 3 sind mit grob 25 Metern Länge auch nicht außergewöhnlich lang. Nur der ICE 4 überragt die anderen etwas. Aber auch nicht so dramatisch, wie du vielleicht denkst. Die Waggons des ICE 1 und 3 haben im MBS meines Wissens "Modellbahnmaße" und sind nicht ganz maßstabsgetreu. genau. Und da die übrigen Fernverkehrswagen in etwa dieselben Längen haben, ist das nicht so schwer. Die Fernverkehrsstrecken sind schon dafür ausgelegt.
-
Blender to GlTF : No windows. What have I done wrong..?
Goetz antwortete auf Dad3353s Thema in [International] Problems and solutions
and the Reliant Regal is missing the indispensable label: Trotters Independent Trading Co New York Paris Peckham -
haben es vermutlich deshalb getan, weil sie die neuen Möglichkeiten schätzen. Kaum einer wird annehmen, dass einem das logische Denken abgenommen wird. Weil es logisch ist, dass eine EV nicht ohne Logik auskommen kann Du unterstellst den Menschen die falschen Motive.
-
Im Screenshot von jloos seht ihr drei Weichen. Bei einer ist daneben die Spur selbst gelb leuchtend. Stellung 1 in dem GBS Baustein anstatt Stellung 0 Wenn jloos also schreibt "neben ... erscheint ein gelber Balken", dann ist offensichtlich, dass ihn die Spurausleuchtung irritiert und dass ihm die Anzeige der Weichenstellungen vertraut ist. Bestätigt hat er dies durch seine (falsche) Problemlösung: "GBS Baustein gelöscht und neu eingesetzt". @jloos Du kannst diese Bausteine genauso wie Signale umschalten. Das passiert manchmal aus Versehen, wenn man eigentlich den Weichentaster doppelklicken wollte. Dann schaltet der GBS Baustein von Stellung 0 (schwarz) auf Stellung 1 (gelb). Mit einem weiteren Doppelklick kannst du ihn in solch einer Situation auf Rot schalten. Und dann noch einmal doppelklicken, damit der wieder schwarz wird.
-
Der gelbe Balken kann (wie auch ein roter) auf jedem schwarzen Strich des GBS (sprich: auf jeder Spur) eingeschaltet werden. Die Bedeutung dieser Lampen (in einem realen GBS) ist: gelb: Gleis ist reserviert (Fahrstraße ist gestellt) rot: Gleis ist besetzt Die Umschaltung kannst du (wie bei Signalen) mit einem Doppelklick vornehmen oder per EV
-
Geländenpassung funktioniert nicht
Goetz antwortete auf guenter.strickmanns Thema in Fragen zur Planung
Es könnte daran liegen, dass deine Rastereinstellung für den Boden zu grob ist. Ohne dir über die Schulter zu schauen ist es sehr schwer aus deinen Informationen abzuleiten, was genau die Ursache ist. Die veröffentlichte Anlage finde ich leider nicht über den Namen. Weißt du, wo du die Content-ID der Anlage findest (und was das ist?) -
Hallo Mathias, wenn du uns verrätst, welche Drehscheibe und welchen Lokschuppen du verwenden möchtest, haben wir es leichter, dir zu helfen. Es gibt eine große Anzahl von Ringlokschuppen und die richtige Länge der Verbindungsstücke ist von Modell zu Modell verschieden. Du könntest auch eine der vielen fertigen Anlagen anschauen und vergleichen, wie Drehscheibe und Lokschuppen dort aufgebaut sind. Zum Beispiel die "TT Heimanlage 3500 x 1200" von fzonk. Viele Grüße Götz
-
lohnt sich
-
Ja, du kannst den Maßstab nachträglich verändern. Wähle bei geöffneter Anlage unter "Ansicht" die "Anlageneinstellungen".
-
und baust jetzt schon solch eine EV? Alle Achtung, prinz
-
Hallo Zerberus, hast du zu Beginn als Maßstab für deine Anlage H0 gewählt? Welche Messlatte hast du verwendet? (Es gibt mehrere) Gruß Götz
-
Das kann nur dann passieren, wenn all diese Objekte schon zu einer Gruppe zusammengefasst sind. Mit einem einfachen Klick wählst du immer nur ein Objekt aus. Egal, wie viele sich am selben Ort stapeln. Sind es mehrere Objekte, dann hast du die Maus zwischen "Taste drücken" und "Taste loslassen" bewegt. Korrektur: Man muss die Spitze des Mauszeigers außerhalb von Objekten aufsetzen und dann einen Rahmen aufziehen, um mehrere Objekte zu selektieren. Befindet sich die Spitze auf einem Objekt, dann wird mit dem Drücken der Maustaste genau dieses eine Objekt selektiert, egal wie viele übereinander liegen. Verzieht man dann die Maus vor dem Loslassen der Taste, dann verschiebt man damit dieses eine Objekt und wählt nicht (wie ich zuvor vermutet hatte) weitere aus.
-
Benutzerdefiniertes Ereignis mit einer Variablen auslösen
Goetz antwortete auf siggis Thema in Fragen zur Steuerung
... eine Modul-Variable. Das ist das entscheidende -
Benutzerdefiniertes Ereignis mit einer Variablen auslösen
Goetz antwortete auf siggis Thema in Fragen zur Steuerung
in der falschen Adressierung. SelectCase ist keine Lua Tabelle. Sie gehört dem MBS. $("Ereignisse").variables["SelectCase"][1]:invoke() korrigierte Fassung: Ereignis umschalten.mbp -
Abbremsen beim Rückwärtsfahren mittels Gleiskontaktes
Goetz antwortete auf tjarkheinrichs Thema in Fragen zur Steuerung
Dann ändere im Kontakt den Wert für "Abbremsen auf" von der voreingestellten 0 auf 30. Das Vorzeichen musst du nicht beachten. Das macht das 3D-MBS selbst. -
Benutzerdefiniertes Ereignis mit einer Variablen auslösen
Goetz antwortete auf siggis Thema in Fragen zur Steuerung
-
Benutzerdefiniertes Ereignis mit einer Variablen auslösen
Goetz antwortete auf siggis Thema in Fragen zur Steuerung
Aber es gibt Tabellen. Wenn du also dein "select" Argument so gestaltest, dass du es als Tabellenindex verwenden kannst, dann musst du keine Fallunterscheidung treffen. Dann nimmst du einfach das, was in der Tabelle steht. Du kannst beispielsweise die unterschiedlichen Wege tabellarisch anlegen. Tabellen sind der Schlüssel zu Lua. -
Abbremsen beim Rückwärtsfahren mittels Gleiskontaktes
Goetz antwortete auf tjarkheinrichs Thema in Fragen zur Steuerung
In der Version 6 findest du unter "Online Katalog -> Infrastruktur -> Bahnverkehr" drei Gleiskontakte. Der blau-rote ist schon vor-konfiguriert als Bremskontakt. Den musst du nur dort aufs Gleis setzen, wo der Zug stoppen soll. Der Zug bremst bei Annäherung selbständig so ab, dass seine Spitze genau auf diesem Kontakt zum Stehen kommt. Egal, ob er vorwärts oder rückwärts fährt, egal, ob er gezogen oder geschoben wird. Wichtig ist nur, dass er genügend Bremskraft hat. Wenn er mit 80 km/h oder weniger auf den Kontakt zufährt, reicht eine Bremskraft von 2 m/s² aus. Bei höherer Geschwindigkeit muss die Kraft entsprechend angehoben werden.