Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Goetz

  1. Das kommt darauf an, ob man sie fürs Hobby verwenden möchte oder nicht. Denn verwenden kann man Lua nur, wenn man es auch versteht. "Hilf mir, es zu verstehen" ist für mich Motivation, etwas beizusteuern. Auf "Mach du das für mich, mir ist das zu anstrengend" bin ich weniger scharf.
  2. Du bekommst eine Fehlermeldung: Sie sagt, dass ein Skriptfehler in Zeile 10 vom Ereignis Ziellinie (2) steckt. Lua hat versucht etwas in "Variablen" zu verwenden, aber da war nichts unter dem angegebenen Namen. Die Fehlermeldung sagt: Der Wert war "nil". Und damit ist gemeint, dass es dort nichts gab. Der Grund für den Fehler ist die falsche Schreibweise der Adresse von "Ergebniss": Ich habe in der Zeile 10 für dich die Stelle unterstrichen, die falsch ist. In der Zeile darüber siehst du am Beispiel von "Runde", wie du Variablen richtig adressierst, die im Modul "Ereignisse" liegen. "Ergebniss" liegt an derselben Stelle wie "Runde": Also muss auch die Schreibweise dieselbe sein. So sieht es korrigiert aus: Das löst zwar noch nicht alle Probleme auf deiner Rennbahn. Aber zumindest ist die Fehlermeldung damit weg und du kannst auch im Ereignisprotokoll sehen, dass sich die Liste mit dem Ergebnis jetzt füllt. Viele Grüße Götz
  3. Goetz

    Karls Modellbau

    Die Masse beträgt ca. 200 Kilogramm. Die Maße muss dir Karl sagen
  4. Na klar, dafür sind Skripte ja da. Bau dir eine Routine, welche die von dir bevorzugten Werte in das umrechnet, was die Funktion benötigt. Du musst diese Werte nicht vorher im Kopf ausrechnen. Du hast doch einen Computer.
  5. Dein Maßstab fehlt noch H0 zum Beispiel ist 1 : 87
  6. Und noch ein Video, welches am Abend aufgenommen wurde. Da treten die Lichter etwas deutlicher hervor und du kannst erkennen, dass hinten am Heck ein weteres Stroboskop sitzt. United Express Regional Jet CRJ-200ER [N471CA] Nighttime Taxi to Takeoff - YouTube Ich habe vermutlich in meiner Auswahl unterschiedliches Typen des Canadair Jets vermischt. Sie scheinen sich in diesem Punkt aber sehr ähnlich zu sein.
  7. auf dem folgenden Bild 650556a17ba9f6721c07cb15f1bb2725.jpg (1200×812) (pinimg.com) siehst du das rote Anticol Light oben (kurz hinter der ersten Antenne, sowie die Positionslichter und Strobes an den Außenkanten der Tragflächen. (Rechts das rote Positionslicht und direkt daneben das Abdeckglas des Strobe) Anticol = langsames Blinken Positionslicht = dauerhaft eingeschaltet Strobe = mehrfaches Aufblitzen, dann kurze Pause Hier siehst du Landescheinwerfer Canadair_CL-600-2B19_Regional_Jet_CRJ-200LR,_Lufthansa_Regional_(Lufthansa_CityLine)_AN1575349.jpg (1200×800) (wikimedia.org) Einer vorne an den Streben des Bugrades, weitere am Ansatz der Tragflächen. In diesem Video kannst ab 1:05 du das Anticol Light unten am Bauch sehen https://youtu.be/FADiRKVvA28?t=65 Ist natürlich alles nicht präzise, hilft aber vielleicht trotzdem ein wenig weiter? Lieben Gruß Götz
  8. Der Grund dafür ist in aller Regel, dass man bei "Fahrzeuggeschwindigkeit setzen" vergessen hat, das richtige Ziel anzugeben: Alle Fahrzeuge auf allen Gleisen sind alle Fahrzeuge auf der Anlage ... ;-)
  9. ... weil wir keine Ahnung haben, was sich wo auf einem Flughafen befindet.
  10. Warum? Die Mühe wäre doch die gleiche. Denn kaum bist du oben angekommen, willst du die Strecke sowieso fortsetzen, oder nicht?
  11. Hallo @mcbeth1307 An anderer Stelle habe ich gerade ein Video verlinkt, welches dir eventuell weiterhilft?
  12. Die bekommst du nur weg, indem du den Bogen aus mehreren kurzen Stücken formst. Ob manuell, oder per Gleissetztool, ist egal.
  13. Vorschlag: Setze ein Gleis in Wunschhöhe dorthin, wo dein ansteigendes Gleis enden soll. Dann dock das steigende Gleis mit dem blauen Pfeil (für den Anstieg) daran an.
  14. Perfekt, ja Und danke für dein Lob.
  15. Nein, es wäre besser du würdest es unter das Zitat schreiben. (Verzeih mir den Scherz). Wenn deine Antwort im Zitat steht, werden manche sie völlig übersehen.
  16. Hallo Michael, meine Unterstützung hier ist nur Spaß an der Freud'. Aber ich habe früher beruflich zuerst als Cutter gearbeitet und später Cutter und Bildmischer geschult. Da ist "mein Ding" und ich ärgere mich darüber, dass ich nicht mehr die Energie aufbringe Schulungsfilme zu machen, die meinen Ansprüchen genügen. Andererseits macht es live auch mehr Spaß. Jedenfalls dann, wenn man direkt ein Echo bekommt. Wenn es eine interaktive Geschichte wird. Viele Grüße Götz
  17. Keineswegs. Ich bin mir wohl bewusst, dass meine Videos nicht als reine Lehrvideos funktionieren. Aber ich kann nur machen, wozu ich gerade die erforderliche Lust und den Nerv habe. Und das ist das, was ich dir anbiete. Kurze Videos erfordern bereiten mehr Arbeit. Nicht weniger. Viele Grüße Götz
  18. Die Lösung gefällt mir persönlich besser als zwei Signale, von denen im Wechsel je eins unsichtbar geschaltet werden muss.
  19. Ja, du deaktivierst damit Tiefenschärfe Vignette Filter also genau die drei Effekte, die du zuvor (einzeln) im entsprechenden Menü ein- und ausschalten konntest. Und nur diese drei Effekte, soweit mir bekannt ist. Ja, sehr vernünftig. Hätte ich auch tun sollen. Sorry.
  20. Ich nicht. Denn ob man diese Effekte mag oder nicht, ist in erster Linie Geschmacksache. Und damit finde ich persönlich richtig, dass diese Einstellung so bleibt, wie der User sie für sich vornimmt und nicht mehr (wie früher) durch die jeweilige Anlage verändert wird. Die meisten mögen diese Effekte nicht. Und die mussten sie früher immer wieder neu ausschalten, wenn sie fremde Anlagen geladen hatten (in denen die Effekte eingeschaltet waren). Jetzt genügt es, dass diese User die Effekte einmal in den Einstellungen deaktivieren.
  21. Nein, nicht zwingend. Und du musst die Anlage in ihrer Form auch nicht 1:1 abbilden. Ein Pult zeigt meistens ein abstrahiertes, begradigtes Abbild der Strecke. Und es zeigt nur den Abschnitt, der vom Pult aus bedient werden soll. Wichtig ist, dass du später zweifelsfrei erkennen kannst, wo die einzelnen Signale und Weichen auf dem Pult wiederzufinden sind. Es kann unter Umständen auch ratsam sein, (wie in der Realität) mehrere Pulte anzulegen. Zum Beispiel eins für jeden Bahnhof.
  22. Ich persönlich mag solche Details. Sie werten ein Modell auf. Insbesondere, wenn man (langsam) daran vorbei fährt, nimmt man diese Inneneinrichtung (unbewusst) wahr. Ergänzung: Ach, wie blöd. Jetzt ist durch meinen Kommentar dein Bild auf der vorherigen Seite und nicht mehr gleich zu sehen. Tut mir leid!
×
×
  • Neu erstellen...