-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Rolex ,Vogue, Honda, TIME, Canon
-
Haben solche Marken wie EDEKA und REWE überhaupt 3d-Logos ? Also mein EDEKA-Laden jedenfalls nicht.
-
Hallo @BahnLand, Danke für Deinen Kommentar, Ich bin überhaupt erst durch Deine Gotthard-Anlage auf die Frage gestoßen, wie man es schafft, aus der starren totalen Ansicht einer Anlage zu wechselnden Perkspektivansichten im laufenden "Betrieb" zu kommen. Ich komme mir daher fast vor "Perlen vor die Säue zu werfen", aber ich kann nur jedem Anfänger empfehlen, nach dem Zuschauen, was da auf der Anlage abläuft, in die EV zu schauen, um zu lernen, warum etwas abläuft. Gut, Deine Gotthard-Anlage ist in der EV nicht gerade einfach , aber ich hab es ja auch begriffen. Aber es gibt ja wesentlich einfachere Anlagen zu Hauf.. Nur mal so. Warum haben wir keine Rubrik "Patenschaft für Anfänger" Gruß streit_ross
-
Bahntrasse nachträglich im Gelände einbauen
streit_ross antwortete auf Atruss Thema in Fragen zur Planung
Hallo @Atrus, Ich bewundere Dein Bestreben nach so weit wie möglich optischer Gefälligkeit z.B. hier zur Gestaltung des Bahndammes im Zusammenspiel mit dem Schotterbett. Anderseits verstehe ich nicht, dass Anlagenbauer wirklich glauben, dass spätere Betrachter so weit zoomen, bis sie die Details in Deinem oben gezeigtem Foto zu sehen bekommen. Aber Dein Foto zeigt genau das Dilemma des 3d-Modellbahn-Studios: Der Schotter im Gleis ist nicht 3-dimensional. Es ist nur vergleichbar mit einer Tapete mit bedruckten Schotterdesign. Das gleiche gilt für den Damm. Und zugleich für fast alle Texturen , die im Katalog zu finden sind. Ich würde mich beispielsweise nicht an solchen Nebenschauplätzen quälen, die nur Erbsenzähker bemängeln könnten. Schau Dir mal die Gesichter von Kindern (und Erachsenen) an, wenn die eine Modellbahnausstellung besuchen. Die schauen zuerst alles andere als auf das Schotterbett. Und davon kannst Du auch bei veröffentlichten Anlagen hier im MBS ausgehen. Und dann noch nebenbei gesagte: Da Du ja auf eigene Nachfrage Rat gesucht und bekommen hast, Millimeterarbeit bei Anheben und Absenken und dann noch Angleichen zu machen, und Du dann eingestanden hast, welchen Aufwand das für Dich zur Folge hätte,, bekommst Du von mir garantiert ein Like, Nicht für die von Dir angestrebte Perfektion, aber für Deinen Fleiß. Gruß streit_ross -
Hallo @Markus44 und alle Mitlesenden im Forum, Ich habe, um Deine Anstrengungen zur Erstellung eines Videos weiterhin zu bestärken, ein weiters Beispielvideo als Köder von einer Anlage angefügt. Diemal bestünde auch die Möglichkeit, Dir die Anlage mit den im Video unsichtbaren Kameragleisen und der Kamerasteuerung zukommen zu lassen. Allerdings kann ich Dir die Anlage nur zusenden, wenn Du bereit bist, mir per PN Deine mail -Adresse zu nennen. Und letztendlich wäre ich auch bereit, mit Dir grundlegende Dinge zur Videoerstellung per Telefonkontakt zu erörtern. Denn da wären ja noch die Fragen, ob Du auch Text in Dein Video einfügen möchtest oder musikalische Untermalung wie bei mir. Hier der Link zum Video: https://drive.google.com/file/d/1AEBGe4OXxhAGOByYJFH3RaPaIR8cA-qD/view?usp=sharing Gruß streit_ross Wer hat, sollte beim Betrachten seine Kopfhöhrer aufsetzen.
-
Hallo Karl, Ich finde auch. dass die Textur der Sockelsteine und auch der Mauerziegel etwas zu groß wirkt. Du nennst Deinen Bahnhof ja auch Kleinsteinweiler. Obwohl er den Namen Grossheim zeigt ? Gruß streit_ross
-
Nur mal aus gegebenem Anlass für Markus und andere. Steht so aber auch in der Wiki. : Je mehr eine veröffentlichte Anlage an "Gefällt mir" erhält, um so größer wird das Kontingent für weitere Veröffentlichungen. Also Markus, einfach mal in die Wiki schauen.
-
Hallo @Markus44, Hier habe ich noch eine kleine Demo zu den verschiedenen Möglichkeiten, wie man eine Kamera einsetzen kann. Zunächst als Einzelkamera mit fester Position, dann als Verfolgerkamera und zweimal als mit einem Objekt verknüpfte Kamera. Das sind sozusagen die Basics. Und schließlich die Kombination der Einzelkameras. Und das Umschalten auf die jeweils nächste Kamera ist doch auch leicht zu verstehen. Dann habe ich für Dich noch den Effekt aus meinem Video in einer kleinen Demo erstellt, wo die Kamera im Dampf die unter der Kamera hindurchfahrende Lok filmt. In der 3D-Ansicht kannst Du dann noch sehen, wie die Kamera bei der Verfolgung der Lok einen halben Salto schlägt wenn die Lok genau unter der Kamera ist. Gruß streit_ross Kameraperspektiven.mbp Kamera mit Dampf.mbp
-
Hallo @Markus44, Du musst Dich gedanklich in die Rolle eines Filmregisseurs hinein versetzen. Vorschlag: Platziere zunächst jeweils eine Kamera auf Deiner Anlage an solch eine Stelle, wo eine "sehenswerte" Szene abläuft. Dann kommt die Entscheidung, ob die jeweilige Kamera nur stur ihre Blickrichtung behält, oder ob sich die Kamera bewegt. In dem Beispiel von mir habe ich ja beide Möglichkeiten benutzt. Als dritte Eigenschaft kann ja eine Kamera auch ein sich bewegendes Objekt verfolgen. Wenn eine solche Kamera die einzige auf der Anlage wäre, würde sie das Objekt selbst dann verfolgen, wenn dieses z.B. in einem Schattenbahnhof stehenbleibt oder durch einen Tunnel fährt. Verfolgen heisst dabei nicht, dass die Kamera durch die Oberfläche des Schattenbahnhofs oder des Tunnels hindurchschaut. Die Kamera lässt das Objekt nur nicht los. Nur wenn das Objekt, z.B. ein Zug wieder aus seinem "Versteck" wieder ans Tageslicht kommt, sieht es auch die Kamera wieder. Wenn Du also auch noch zeigen willst, was im Schattenbahnhof passiert, brauchst Du eine weitere Kamera, die dort platziert wird. Grundsätzlich filmt die eine Kamera ununterbrochen so lange, bis sie durch das Aktivieren (Einschalten) einer anderen Kamera abgelöst wird. Und die andere Kamera filmt so lange, bis eine dritte Kamera aktiviert wird usw. Die dritte Kamera kann, muss aber nicht, wieder die erste Kamera sein. Wieviele Kameras Du auf der Anlage platzierst, ist Deinem Geschmack überlassen. Wann sich welche Kamera aktiviert, musst Du ja über die EV steuern. Dazu hast Du im Prinzip 4 Möglichkeiten. Erstens kannst Du festlegen, dass sich eine Kamera einschaltet, wenn z.B. ein Zug einen bestimmten Gleisabschnitt oder einen bestimmten Gleiskontakt betritt. Für die Kontakte kannst Du diejenigen benutzen, die sowieso bereits auf der Anlage sind. Oder die setzt zusätzliche Kontakte auf die Gleise, die nur für die Kameras gelten. Zweitens fahren ja die beweglichen Kameras bei meinem Beispiel ja auf virtuellen Gleisen. Auch hier kannst Du auf die virtuellen Gleisen Kontakte setzen, die ein Umschalten auf eine andere Kamera auslösen. Drittens kannst Du über einen Kontakt einen Countdown starten, nach dessem Ablauf sich eine Kamera aktiviert. Beispiel: Der Zug, der im Schattenbahnhof wartet, braucht vom Losfahren bis zum Auftauchen im Freien 12 Sekunden. Du lässt zusätzlich zum Ausfahrbefehl einen Countdown von 12 Sekunden starten und wenn dieser abgelaufen ist, startet die Kameraaufnahme. Viertens kannst Du die Kamera auch mit einem sich bewegenden Objekt (Lok, Wagon, Straßenfahrzeug) verknüpfen, entweder außen oder innen, z.B als Cockpitkamera. Ich weiß nicht, da ich mit Version 5 arbeite, ob mittlerweile noch andere Möglichkeiten hinzugekommen sind. Das klingt jetzt erst mal alles sehr theoretisch. Aber Du must durch Experimentieren ein Gefühl für die Wirkung des Kamerablicks auf den Betrachter bekommen. Ich habe Dir mal ein Video von mir verlinkt: https://drive.google.com/file/d/1wT2RsDxq-oyQqSo-XFhYxIWcaS74Qihw/view?usp=sharing Zähle doch bitte mal mit, wieviel Kameraumschnitte es sind. Und ob Du herausfindest, wann die Kamera steht oder sich bewegt. In der ersten Videohälfte habe ich bewusst eine längere Mitfahrt im Schienenbus gewählt, um aus Sicht des Lokführers die umgebende Landschaft zu zeigen. Im zweiten Teil sind die Kamerawechsel etwas häufiger und damit auch die Perspektivwechsel. Gruß streit_ross
-
-
-
Hallo @Markus43, In einem Beispiel habe ich Dir auf einer Anlage einige Kameras postiert. Zwei davon bewegen sich auf virtuellen Gleisen und zwar durch Verknüpfung mit dem Modell sx1 Kamera 1 bewegt sich nicht und der Zug fährt "nur" direkt darauf zu. Kamera 2 ist auf "Verfolgen" eingetellt und behält ständig die Lok im Visier. Kamera 3 bewegt sich mit einer etwas kleineren Geschwindigkeit wie die Lok parallel zum Zug und wird quasi von diesem überholt. Kamera 4 bewegr sich aus der Höhe herunter in Richtung Gleis auf den Zug zu. Über die EV ist festgelegt, dass bei meinem Beispiel die jeweilige Kamera eingeschaltet wird, wenn ein bestimmtes Gleisstück betreten wird. Bei den sx1-Loks musst Du dafür sorgen, dass sie nach dem Abschalten wieder in ihre Ausgangsposition zurückfahren. Und mache mal alle Kameras und die Kameragleise unsichtbar. Die stören dann nicht mehr beim Betrachten Du musst einfach besonders mit den bewegten Kameras herumexperimentieren, also mal die Kamera im Halbkreis fahren lassen oder steil von Unten nach oben oder von der Lok, die sie im Visier hat wegfahren und so weiter. Da gibt es so viele Möglichkeiten. Ich wollte Dir nur ein paar einfache "Tricks" zeigen. Gruß streit_ross Kamerafahrten.mbp
-
Hallo @Thomas_103, Das Bauteil zum Befestigen der Oberleitungsmasten an Brücken findest Du im Katalog mit dem Suchbegriff "Oberleitungskonsole" oder mit der ID 932CF3C8-63B0-46B1-84E7-33CDBCA4C1D2 Gruß streit_ross
-
Hättest Du jetzt nicht kommentiert, hätte er diese Aufmerksamkein nicht bekommen.
-
Hallo @Atrus, Hast Du gut und sehr sachlich formuliert. Ich werde mich zukünftig in Sachen MM normaler verhalten. Und versucht, ihm zu helfen, habe ich ja auch. Nur das mit der Motorrad-Marke war ein wenig zu viel des Guten. Und schlussendlich muss jeder selbst entscheiden, wem und wie er hilft. Gruß streit_ross
-
Zu meiner Entschuldigung: Meine Frau hatte einen Schlaganfall - und ich hab ganz schön was abbekommen. Musste deshalb unserem Hund diktieren.
-
Du bekommst aber bestimmt nachträglich eine scharfe Rüge von Deinem ehemaligen Deutschlehrer, weil Du "mannche" mit zwei m schreibst. Das Wort "koan" muss Du bei weiterer Verwndung, wie es unsere englisch sprechenden User machen, mit den Zusatz versehen . " mit Deeple übersetzt. "Dann verstehen die das vielleicht auch. Du könntest an Ansehen hier im Forum schlagartig Punkte sammeln, wenn Du nur eines tun würdest: Bitte nicht mehr andere um Ratschläge, die Dir zu kompliziert, zu spartanisch sind oder oder nicht Deiner "Politik" entsprechen. Niemand muss Dir helfen. Schon gar nicht, wenn der Eindruck ensteht, dass Dir nicht zu helfen ist Spiele Doppelkopf oder wie das in Bayern heisst, aber das MBS ist für Dich sichtbar nicht geignet, um damit auf Dauer glücklich zu werden. Denke daran: Wenn Züge drei Jahre lang nur im Kreis fahren, kann daraus ein Kreislaufproblem werden. Gruß streit_ross
-
Der Weltmarke Harley-Davidson hat aber keine Version unter bayrischem Namen auf den Markt gebracht. Gruß streit_ross
-
Frage zum automatischen Ablauf
streit_ross antwortete auf Markus Meiers Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @Markus Meier, Ich hab Dir ja für "Steinhein" eine Anlagenversion mit Automatik zur Verfügung gestellt - ohne Variablen und ohne Fahrstraßen. Brauchst Du für Deine Anlagen auf denen jeder Zug seinen eigenen Schienenkreis hat, auch nicht. Und eine Automatik. die für Dich einen Schalter ein- und wieder ausschaltet, ist doch nur eine halbe Sache. Mache es Dir doch nicht so kompliziert. Wenn ein Zug auf Gleis 1 hält, schaltet er nach einer Verzögerung das Signal für Gleis 2 auf Fahrt- oder das Signal für Gleis 3 auf Fahrt, oder für Gleis 4, 5 oder 6. auf Fahrt. Für 4 Züge könnte es so aussehen: Zug 1 hält und schaltet das Ausfahrsignal für Zug 3 Zug 3 fährt ab Zug 3 hält und schaltet das Ausfahrsignal für Zug 2 Zug 2 fährt ab Zug 2 hält und schaltet das Ausfahrsignal für Zug 4 Zug 4 fährt ab Zug 4 hält und schaltet das Ausfahrsignal für Zug 1 Zug 1 fährt ab und alles geht mit Halt von Zug 1 von vorne los. Gruß streit_ross -
Hallo @Markus Meier, Der Parallelabstand Deiner Gleise stimmt nicht. Märklin gibt für sein K-Gleis 3 Abstände zur Auswahl an: 99 mm, 64,6 mm oder 57 mm . Die orangefarbenen Kreuze dienen zur exakten Festlegung des Gleisabstandes. für 99 mm zu eng für 64,6 mm zu breit Du benutzt in vielen Kurven für das Innen- und Außengleis den gleichen Gleisradius, z.B. von 360 mm. Der Außenradius sollte immer eine Nummer größer entsprechen dem Gleiskatalog sein, also hier 424,6 mm. Sonst kommt es zu solch unschönen verformten Kurven wie hier bei den unteren beiden Gleisen zu sehen ist. Gruß streit_ross
-
Mit funktionierender Bezahlfunktion oder ohne ? Nein im Ernst, könnte Dir diesen umgebauten Fahrkartenautomaten anbieten Gruß streit_ross
-
Wieso muss ich Professionell kaufen?
streit_ross antwortete auf Swen44s Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo @Swen44, 150 Modelle kommen in der Tat schnell zusammen. Und vor allem die einzelnen Gleisstücke summieren sich rasch. Wenn man weiß, wie man die Zahl der Gleisstücke drastisch reduzieren kann, ohne dass sich am Ergebnis des Gleisplanes etwas ändert, hat man hier enormes Sparpotential. Wie man vorgeht, ist kein Geheimnis, sondern nennt sich Editieren. Folgende Ausgangssituation; Aus diesen 5 Gleisen soll eine Kurve entstehen. die beiden geraden Gleise sind jeweils 180 mm lang. Die gebogenen Gleise haben einen Winkel von 30 Grad und einen Radius von 360 mm. Zusammengebaut ergibt sich das Ergebnis aus dem Aneinaderreihen von 5 Gleisstücken. Mit dieser Möglichkeit lässt sich auch bei größeren Anlagen die Grafiklast spürbar senken. Hier nun die Anleitung zum Editieren nur eines Gleisstückes, damit das gleiche Endergebnis herauskommt. Nimm zunächts eines der geraden Gleisstücke und markiere es. Klicke dann auf das Zahnradsymbol in der unteren Menüleiste Es wird ein Eigenschaftsfenster angezeigt. Klicke hierin auf das Stift-Symbol. Der Gleiseditor öffnet sich Du siehst die Länge und den Winkel des ausgewählten geraden Gleisstückes . Jetzt benutze das Plus-Zeichen, um die entsprechenden Werte für das erste gebogene Gleisstück einzutragen. Also Winkel von 30 Grad, Radius 360 mm . Wenn Du danach erneut auf das nun zweite Plus-Zeichen klickst, erscheint die dritte Geometriezeile, wo die gleichen Werte für das zweite gebogene Gleisstück eingetragen werden. Nun auf das dritte Pluszeichen klicken und den seitlichen Schieberegler etwas nach unten schieben. Die vierte Geometriezeile erscheint und nun wieder für das dritte gebogene Gleisstück die Werte eintragen. Jetzt fehlt noch der Werteeintrag für das verbliebene zweite gerade Gleisstück. Also erneut auf das (vierte )Pluszeichen klicken, in der Zeile 180 und 0 eingeben. Jetzt zur Sicherheit noch mal alle Einträge kontrollieren - den leider wird des öfteren ein vorher eingegebner Wert während des Eintrages in einer neuen Zeile ungewollt auf den Wert von 150 bei der Länge/ beim Radius gestzt. Das muss man dann natürlich noch mal korrigieren. Wenn alles korrekt ist, mit OK bestätigen und man hat ein Modell, was ursprünglich 5 Gleise (Modelle) ersetzt. Der Rest ist dann Übungssache. Mal prüfen, was passiert, wenn bei negativem Winkel für ein gebogenes Gleis passiert, oder wenn sich ein gerades und ein gebogenes Gleis abwechselnd aneinander im Editor folgen. Es lassen sich maximal 8 Gleisstücke per Editor zu einem Gleismodel vereinigen. Gruß streit_ross Mit dieser Methode lässt sich bei größeren Anlagen die Grafiklast zusätzlich senken und die Performance steigern. -
Hallo Freunde, Ich (wir) haben lange nichts mehr von Wolfgang gehört. Seine lehrreichen Videoanleitungem auf YouTube haben mich begeistert, Weiß jemand was näheres ? Gruß streit_ross
-
Hallo @Markus Meier, Ich will Dich jetzt mal nicht kritisieren, sondern auf Deine PN reagieren, wo Du der Meinung bist, das sich auf Deiner Anlage "Steinheim"kein zweiter Bahnhof unterbringen lässt. Und dann war es mein Ziel, den Fahrweg des ICE zu verlängern. Ich habe mir deshalb erlaubt, Deine Anlage mit der Standardversion Von V9 etwas zu modifizieren. Da die Objektzanzahl bei der Standardversion auf 150 beschränkt ist, musste ich auf Bäume, Häuser, Personen usw. verzichten. Meine Version Deiner Anlage soll Dich auch nicht veranlassen, etwa an "Steimheim" nochmal zu ändern. Mit freundlichem Gruß streit_ross PS. Wenn sich die mbp-Datei nicht öffnen lässt, sende mir bitte eine PN Gleisplan Steinheim nach Markus Meier.mbp