-
Gesamte Inhalte
2913 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von streit_ross
-
Hallo @RoniHB, Habe folgenden link anzubieten : https://www.alte-tanksaeulen.de/gasolin/ Gruß streit_ross
-
Ich halte diese Information für so wichtig, das sie es wert gewsen wäre, sie der Tagesschau-Redaktion zukommen zu lassen.
-
Das ist eine Forderung, die ich absolut unterstütze. Es darf keine Zweiklassenteilung bei der Nutzung des 3d-Modellbahn-Studios geben, in jene , die lua nicht lernen wollen oder können und jene, die das für unverzichtbar betrachten. Ich habe bis heute nicht genau verstanden, warum lua einen für jederman erlebbaren Nutzen bedeutet. MIit der Einführung von V6 habe ich mich in einem Kommentar dahingehend geäußert, ob das MBS nebenbei zu einer Palttform für das Erlernen der Programmiersprache lua genuzt werden soll. Das brachte mir eine Sperre von 14 Tagen im Forum ein, gefühlt hatte ich scheinbar einen damals wunden Punkt getroffen, der mögliche Käufer abschrecken könnte. Das Gegegenargument der lua-Befürworter ist schon damals gewesen, dass sich niemand Sorgen machen müsste, der lua nicht beherrscht, und man auch ohne lua in gewohnter Weise seine EV programmeriren kann, wenn man denn keine spezifischen Sonderfälle umsetzen will.. Wer das Forum, ob nun über einen kurzen Zeitraum oder so wie ich bereits über Jahre nach V6 verfolgt, wird feststellen, dass die Fragen zu Problemlösungen in der EV zu Antworten führen, die zunehmend nur mit lua lösbar sind. Und genau, wie @Cafépausees formuliert hat, schließt sich damit der Kreis für einen Teil der MBS-Welt, die sich zu lua gezwungen sehen oder ansonsten mit Lösungen ohne lua leben müssen. Es ist nicht zu akzeptieren, dass das Erlernen von lua eine Voraussetzung für die Umsetzung auch spezieller Abläufe und Lösungen bei der Erstellung von Anlagen sein soll. Ich würde es gut finden wenn man mir unter dem Aspekt, dass ich lua nicht beherrsche, erklären kann, warum es mir einen scheinbaren verschenkten Vorteil im Umgang mit dem MBS bringt. Aber bitte nicht antworten, dass es mir ohne lua trotzdem empfehlenswert sein soll, das 3d-ModellbahnStudio Freunden zu empfehlen. Bildlich gesagt komme ich mir als MBS-Nutzer so vor, als würde man mir die Tatsache, dass ich Russisch sprechen dhingehend vorwirft: Hättest mal lieber lua gelernt Gruß streit_ross
-
Hallo @Grumbelfix, Ich habe, um unabhängig von der Limitierung der V9-Testversion zu sein, die Anlage Entwurf 2.0 mit Version 5 neu erstellt. Dabei habe ich zur Gegenüberstellung von konventionellem elektrischem Zugverkehr unter Fahrdraht und BEMU einen ET 403 als Durchgangszug eingesetzt. Die Nahverkehrszüge tragen an der vorderen Triebwagenseite einen Slogan "Ich bin geladen" und haben eine Laufschrift "Fahren mit Batterie" und haben einen selbsgebauten, allerdings starren Pantografen. Ein Flugzeug macht mit einem Banner für das BEMU-Konzept Werbung. Darüber hinaus noch eine nicht ganz ernst gemeinte zusätzliche Einspeisemöglichkeit in die OLIA, zu finden am rechten Gittermast der Oberleitungsinsel. Die Idee und Umsetzung stammten aus dem Brain Studio in Glen Massey, Neuseeland. der Neulich noch hier war. (Kleines Personenrätsel) Neue Anlage BEMU 1.0.mbp
-
Sehenswerte Eisenbahnfilme
streit_ross antwortete auf Roter Brummers Thema in Allgemeine Diskussionen
Da dies ein sehr kurzer Zug ist, verkürzt sich wohl auch die Fahrzeit und der Zug kommt pünktlich an. Gruß streit_ross -
Anhalter Bahnhof - Versuch einer Nachempfindung
streit_ross antwortete auf AndreasWBs Thema in Anlagen
Hallo Andreas, Hervorragendes Video, was einen im allgemeinen als nicht besonders attraktiv empfundenen Routinealltag im Bahnbetrieb widergibt. Mehr sinnvolle Action als auf mancher monotonen Kreisbahnanlage. Wofür Du nicjts kannst und was auch nur mein Empfinden ist: Die kleinen Loks erzeugen genauso eine unnatürlich ind dann auch noch ununterbrochene Dampfwolke wie ihre viel größeren Schwestern. Selbt beim Abstellen im Lokschuppen lässt die Intensität nicht nach. Es gibt aber die Möglichkeit, über die Ev dem abzuhelfen. Vielleicht machst Du davon in weiteren Videos Gebrauch. Da ich das im Konjunktiv gebraucht habe, bleibt Dir die Entscheidung selbst überlassen. Ansonsten darf es bald ein neues Video sein. Gruß streit_ross PS. Das alle Gleiskontakte zusehen sind, hat vermutlich damit zu tun, dass, wie ich es schon selbst erlebt habe, die Helligkeit für ein Video im Simulationmodus gefühlt um 50 Prozent abnimmt. -
Fahrstuhl Auf - Ab mittels Gleis und PKW
streit_ross antwortete auf Thomas_103s Thema in Fragen zur Steuerung
Meine Meinung dazu lautet, dass solche detailierten Spielereien wohl durch das 3d-Modellbahn-Studio unter relativ großem Steuerungsaufand möglich zu sein scheinen, aber den Aufwand unter dem Aspekt einer Eisenbahn-Simulationssoftware , deren vordergründiger Zweck die Nachbildung von Zugverkehr in einer modellerten Umgebung ist, allein unter optischen Gesichtspunkten nicht erforderlich macht. Es sollte nicht der Versuch gemacht werden, es in jeder Hinsicht mit dem Miniatur Wunderkand Hamburg aufzunehmen. Natürlich reizt es Einzelne, sich selbst zu beweisen und sein Können im Umgang mit den Möglichkeiten des 3d-Modellbahn-Studios zu demonstrieren. Aber es würde in meinen Augen keiner gut gestalteten und mit abwechsungsreichen Zugbetrieb versehenen Anlage an Qualität fehlen, wenn solche "Nebenschauplätze" nicht zú sehen sind. Und wer meinen oft falsch interpretierten Sarkasmus kennt, sollte auch die folgende Aussage richtig verstehen: Man baue erst mal die richtigen Signale an die richtige Stelle, bevor Passagiere Treppen hochsteigen, nur mal um die Prioritäten beim Modellbahnbau gerade zu rücken. Gruß streit_ross -
Hallo @Grumbelfix, Vielen Dank für das Lob. Wie bewerkstelligst Du denn das Hochfahren des Pantografen ? Ich meine, arbeitest Du mit einem Starterereignis in der EV oder mit einem Schalter ? Worauf ich hinaus will ist, dass man beim Starten des Ausfahrens auch parallel einen Countdown von kurzer Dauer startet, der nach seinem Ablauf den Pantografen in der gewünschten Position stoppt. Nur mal so als Überlegung. Gruß streit_ross
-
Hallo @Grumbelfix, Da meine Demo Grumbelfix-NUr-Entwurf 1.0 überraschenderweise bereits 40 mal und die Demo Oberleitungsinsel auch bereits 12 mal heruntergeladen wurde, habe ich beide Demos zusammengfasst. dabei musste ich allerdings die Oberleitungsinsel auslichten, um einerseits die in der V9-Testversion limitierte Anzahl von 150 Modellen einzuhalten und andererseits bei der Gelegenheit passend zum Anliegen der Anlage weitere Infrastruktur einzufügen. Zur Bereitstellung des Bahnstromes wurden ein Kraftwerk, Windkraftanlagen sowie ein Solarpark installiert. Zum Transport der Energie wurde ein Umspannwerk und ein Unterladewerk bereitgestellt Und für die Einspeisung in die Oberleitungsinsel gibt es jetzt einen Gittermasttrafo. Ich hoffe, dass alles in Deinem Sinne nachgerüstet wurde. Gruß streit_ross Grumbelfix-NUR-Entwurf 2.0.mbp
-
Hallo @Grumbelfix, Jetzt, wo ich weiß, dass Du ein praktisches innovatives Vorhaben versuchst mit den Mitteln des Modellbahnstudios virtuell darzustellen, kam mir die Idee, dass Du dafür ja unbedingt auch eine OLIA auf Deiner Anlage präsentieren solltest. Habe daher was für Dich gebastelt. Kannst Du über die Importierfunktion direkt auf die Anlage ziehen und direkt vor dem Bahnhof platzieren. Gruß streit_ross Oberleitungsinsel.mbp
-
Ich habe hier für Dich eine kleine Demo mit einer sehr übersichtlichen EV, die 3 verschiedene Konstellationen der Fahrtrichtungdumkehr berücksichtigt. Und bitte auch den Kommentar nicht überlesem. Gruß streit_ross Wendezug alternativ.mbp
-
Von dieser Stelle einen herzlichen Gruß an unseren (ehemaligen) K. und k. Bordmittelbaumeister @lobo1948. Ich stehe mit im in Verbindung und kann ich von daher berichten, dass er in jüngster Zeit mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte. Wenn einer quasi neu laufen lernen muss, ist das schon ziemlich frustrierend. Iich schätze ihn aber als zähen Burschen ein, der nicht so leicht aufgibt. Schon seit geraumer Zeit ist er zwar noch Mitlesender im Forum,( deswegen ist "ehemaliger" auch nur auf seine Modellbauertätigkeit gemünzt), aber er hat sich zum "reichen " Landwirt mit dem Landfwirtschaftssimulator entwickelt. Im übrigen stimme ich mit @BahnLandin seiner Bewertung des Altmeisters überein. Hier noch ein weiteres Meisterwerk von ihm. Wohlgemerkt aus Grundkörpern erbaut. Bielefelder Wasserturm. Gruß streit_ross
-
Hallo @Grumbelfix, Freut mich, dass Du meine Erklärung zu den Funktionen von Signalen anscheinend verstanden hast. Wo ist der "Initialauslöser"? Den als Startknopf zum einmaligen Ingangsetzen des gesamten Ablaufes gibt es nicht. Nicht wundern, Erklärung folgt ja jetzt. Schau Dir mal das Ereignismodul Schattenbahnhof an. Jeder Zug hält ja an, weil er an seinem Gleis auf ein kleines Sperrsignal zufährt., welches auf Hp0 steht. Das hast Du ja gerade gelernt. Wenn er angehalten hat, steht in der EV bei jeweils Ausfahrt, dass erst , wenn der Nachbar hält, eine Verzögerung abläuft und dann wieder er selbst abfährt. In der EV heisst das konkret, die Eurobahn hält auf ihrem Gleis vor Sperrsignal 3 und schaltet Sperrsignal 1 Bahn AG auf Fahrt. Wenn die Bahn AG wieder zurück kommt und auf Gleis 1 vor Sperrsignal 1 hält, schaltet sie das Sperrsignal 2 für die MDRegiobahn auf Fahrt. Kommt diese wieder zurück auf Gleis 2 , stellt sie das Sperrsignal 1 für den Triebwagen EuroBahn auf Fahrt. Und kommt dieser zurück auf sein Gleis 3 geht alles wieder von vorne los. Wenn Du diesen Ablauf stoppen möchtest, musst Du nur einen Zug, der gerade auf sein Stammgleis einfährt, ein Stück vor seinem Sperrsignal stoppen. Willst Du wieder weiterspielen, gibst Du den von Dir angehaltenen Zug wieder eine kleine Anfahrgeschwindigkeit. Starten und Beenden des Zugbetriebes ließe sich natürlich auch über einen Schalter realisieren, aber erst mal die kleinen Dinge verstehen. Mit Fahrstraßen arbeite ich gar nicht, weil ich im Alltag grundsätzlich nur mit der Version 5 am Wirken bin und da gibt es diese Möglichkeit nicht. Die Frage wäre, ob Du bei so einer einfachen Anlage unbedingt mit Fahrstraßen arbeiten musst. Wenn Du aber schon jetzt bewusst damit klein anfangen möchtest, gibt es kompetente Leute dazu hier im Forum und falls sie Deine Fragen hier lesen, werden sie Dir helfen . Du hast erwähnt, dass sich plötzlich Bahnen gekoppelt haben. Frage: Hast Du die Demoversion 1.0 von mir benutzt ? Ich hatte ja dazugeschrieben, dass mir in der Demo davor ein Gleiskontakt unbemerkt verrutscht war. Gruß streit_ross PS. Mal aus Neugier: Warum musst Du im Juni mit der Anlage fertig sein ?.
-
Vermisst: Kibris Lokschuppen und DR-Loks
streit_ross antwortete auf Ricky Fitzs Thema in Modellwünsche
Hallo @Ricky Fitz, Ich glaube , Du meinst den zweiständigen Lokschuppen + Tore von Roter Brummer. Dieser wurde archiviert und ist unter der Content-ID 0E7C1193-B007-4487-B0E2-453F8860736B zu finden. Gruß streit_ross -
Hallo @Grumbelfix, Wenn jemand nicht kurzfristig auf eine Hilfestellung reagiert, können da ja verschiedene Gründe hinterstecken. Aber niemand jagt Dich. Sorgen machen wir uns erst, wenn ein Forumsmitglied ein halbes oder sogar ganzes Jahr verstummt. Ich möchte Dir heute etwas Basiswissen zu den Signaleigenschaften vermitteln Wenn man diese kennt, ist das sehr hilfreich für eine schlanke Ereignisverwaltung. Wenn Du bei einem Signal (egal ob Licht-oder Formsignal) das Eigenschaftsfenster öffnest, siehst verschiedene Einträge, wie z.B. die Signalstellung, Auswahlmöglichkeiten für Bremsen und Beschleunigen abhängig von der Signalstellung, um die wichtigsten zu nennen Im ersten Bild ist die Signalstellung Hp0 (Halt) ausgewählt und das Kästchen "Abbremsen auf" ist angekreuzt. Als Endwert des Abbremsens ist 0 km/h eingetragen. Das heisst, wenn ein Zug auf ein solches Signal mit der Anzeig Halt zufährt, bremst er automatisch bis zum Halt am Kontakt des Signales herunter. Du brauchst also als erstes keinen Extra-Bremskontakt, keinen Extra-Haltekontakt und Du brauchst nicht mal einen Eintrag in der EV, dass der Zug Bremsen und Halten soll. Probiere es einfach mit einem Stück Gleis, einem Signal und einer Lok aus. Im zweiten Bild hat sich die Signalstellung auf Hp1 (Fahrt) geändert und der Eintrag "Beschleunigen auf" ist aktiviert. Als Endgeschwindigkeit ist ein Wert von 50 km/h gewählt worden. Das heiist nun, dass, wenn das Signal auf Hp1 schaltet, der Zug sich in Bewegung setzt, wenn er sich nach dem vorherigen Halt auf dem Kontakt des Signales befindet und beschleunigt bis auf die gewählte Endgeschwindigkeit. Das Umstellen swa Signales von Halt auf Fahrt und umgekehrt kann man ja z.B. mit der Hand machen. Aber es geht natürlich auch über die EV. Hier ein einfaches Beispiel Ein Zug betritt den Kontakt von Signal 1, welches auf Halt (Hpo) steht, hält an und nach einer vorgegebenen Verzögerung von 10 Sekunden schaltet das Signal um auf Hp1 (Fahrt) . Der fährt wieder automatisch los. Wenn der Zug das nächste mal wieder halten soll, muss das Signal ja wieder auf Rot stehen. Auch das geht einfach über die EV zu bewerkstelligen. Dazu sieht diese dann so aus. Mit nur zwei Ereignissen in der EV kann man somit einen einfachen automatischen Zugbetrieb einrichten. Und beide Ereigniss lassen sich sogar noch zusammenfassen Siehe Bild 5 Gruß streit_ross
-
Hallo @Rotti, Für das Erereignis "Gleiskontakt Tram 2 wird ausgelöst" hast Du als Auslöser einen "beliebigen Kontakt" eingetragen. Das bedeut ja, dass auch der Kontakt, der die Schranke öfnnen soll, mit dazu gehört. Und der Lkw somit die Türen von Tram 2 öffnen würde- wenn denn nicht dort alle Einträge für die Straßenbahnteile leer wären. Wenn Du statt "beliebiger Kontakt" den richtigen Namen Gleiskontakt Tram 2" einträgst, funktioniert auch das Öffnen der Schranke. Warum sind die beiden Ereignisse "Gleiskontakt Tram 1 wird ausgelöst" und "Gleiskontakt 2 wird ausgelöst" eigentlich doppelt vorhanden. Willst Du so einmal die Türen öffnen und einmal die Türen schließen ?
-
Dann hätte ich mal als Demo die von mir nach Deiner Vorlage gebaute Anlage, allerdings mit minimaler Dekoration. Ist das in etwa so das, was Dir vorschwebt ? Wenn ja, dann kannst diese Demo ja für einen Neuanfang nutzen, z.B. auch noch den auf dem Abstellgleis stehenden Zug versuchen, zum Laufen zu bringen. Grumbelfix-NUR-Entwurf 1.0.mbp
-
Die Frage ist eigentlich eher: Wenn Du die EV löscht, würde es Dir denn danach leichter fallen, die EV neu zu erstellen. Oder sollten wir nicht doch erst noch über einige Basics reden. Beispiel die von mir geäußerte Behauptung, dass Du eigentlich ohne Extra-Bremskontakte auskommst. Signale haben im allgemeinen sowohl die Möglichkeit des automatischen Bremsens bis zum Stillstand als auch die Möglichkeit des automatischen Anfahrens bis zum Erreichen einer Wunschgeschwindigkeit eingebaut. Gruß streit_ross
-
Wenn Dir das optisch nicht gefällt, spricht nichts dagegen, das die Einfahrsignale dichter an den Bahnhof heranrücken. Beim großen Vorbild hat das was mit dem Durchrutschweg zu tun. Wenn also der Zug trotz Halt zeigendem Signal daran vorbeifährt und eine Zwangsbremsung von Nöten wird. Die Länge des Durchrutschweges hängt von der Höhe der Geschwindigkeit ab, mit der der Zug die Bahhofsgrenze durchfährt. Die Ausfahrsignale habe ich nicht mit einer bestimmten Absicht ausgewählt. Zu beachten wäre nur, dass Einfahrsignale nur ein rotes Licht zeigen, Ausfahrsignale dagegen zwei.
-
Hallo @Markus44, Ich habe Dir mal eine Demo-Anlage Deines Bahnhofs mit den meiner Meinung nach notwendigen Signalen erstellt. Gruß streit_ross Signale im BHF(2).mbp
-
Hallo @Grumbelfix, Ich möchte den Hinweis von @Phrontisteszu dem Aktivieren/Deaktivieren von Ereignissen/Modulen noch um ein anschauliches Beispiel für Dich ergänzen, (das man allerdings in der Praxis anders bzw. einfacher lösen würde). Aber es geht nur um das allgemeine Verständnis. Du hast ein Gleis in einem Bahnhof, wo ein Personenzug A anhalten soll., ein Güterzug B aber nicht. In der EV gibt es dazu das Ereignis "Zug betritt einen Gleiskontakt" mit der Aktion "Fahrgeschwindigkeit auf 0 km/h setzen". Das Ereignis unterscheidet nicht zwischen Personenzug und Güterzug. Also würde jede Zugart anhalten-was nicht gewollt ist. Wenn nun aber vor der Bahnhofseinfahert ein Kontakt wäre, der den Inhalt hat "Güterzug B betritt den Gleiskontakt" mit der Aktion "Deaktiviere das Ereignis "Fahrgeschwindigkeit auf 0 km/h setzen", dann fährt der Güterzug ohne Halt durch den Bahnhof". Wenn er das Haltesignal im Bahnhof verlässt, wird ein Ereignis ausgelöst "Zug verlässt Haltesignal" mit der Aktion Ativiere das Ereignis "Fahrgeschwindigkeit auf 0 km/h setzen". Der nächste Personenzug würde wieder halten. Und noch ein guter Rat zur Bezeichnung von Gleiskontakten und Signalen. Bitte gib diesen solche Namen, die auch für andere Personen, die sich in Deine EV hineinversetzen wollen, es einfacher machen, Deine Steuerunsabsichten nachzuvollziehen. Wenn Dein Bahnhof zwei Gleise hat, an denen Züge abfahren, dann nenne z.B. die beiden Signale einfach Abfahrsignal 1 und Abfahrsignal zwei. Beim Schattenbahnhof hinter der Kulisse genauso: Abafahrsignal Schattenbahnhof 1, Abfahrsignal Schattenbahhof 2 und Abfahrsignal Schattenbahnhof 3, immer von oben nach unten gezählt. Das Wort Schattenbahnhof kannst Du auf die Buchstaben SBH abkürzen. Das versteht dann trotzdem fast jeder, was damit gemeint ist. Und bei den Kontakten mache bitte das gleiche. Also z,B. Bremskontakt Gleis 1 Bahnhof, oder verkürzter Bremskontakt Gl 1 Hbf. Und für Weichen gilt das Gesagte ebenso. Auch hier nach Möglichkeit keine Zahlenfolgen benutzen- besser Weiche 1 Bhf links oder Weiche 2 Bhf rechts oder so ähnlich. Das Du Extra-Bremsgleiskontakte eigentlich bei Deiner Anlage gar nicht brauchst, ist ein Thema, worüber wir mit Dir demnächst reden können. Gruß streit_ross
-
Hallo @Klartexter, In meinen Augen hast Du Dir da eine Mammutaufgabe vorgenommen - selbst wenn Du den Gleisplan des Augsburger-Hbf nicht 1: 1 nachbilden möchtest. So wie es @BahnLandunter Nutzung von Google Maps gezeigt hat, kann man einige Informationen über die örtlichen Gleise gewinnen. Und dann gibt es noch OpenrailwayMap, wo man im Suchfeld "Augsburg-Hbf" eingibt und dann den realen Gleisplan angezeigt bekommt. Man kann zusätzlich einen Filter für "Signale und Sicherheitseinrichtungen" setzen und erhält eine entsprechende Anzeige. Zugegebenermaßen bei einem solchen Großbahnhof ist es erstmal ob der Anzahl und Art der Signale schwer erfassbar, was da angezeigt wird. Ich empfehle Dir trotzdem, mal einen Blick darauf zu werfen. Entweder sagst Du dann: Ich gebe auf -oder Du sagst: Jetzt erst recht. Gruß streit_ross