Jump to content

maxwei

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2488
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von maxwei

  1. Hallo zusammen, ich möchte euch heute meine Vorabversion meiner Anlage vorstellen. Hintergrund des Ganzen war dass ich meine im Aufbau befindlichen Original Spur Z Anlage erst mal begutachten wollte bezüglich Gleisplan, Design, usw., herausgekommen ist ein etwas übertriebener Gleisplan inklusive RundumVersorgung, so wie ich mir das auch in Echt vorstelle. Die MBS Anlage ist noch nicht fertig (von der echten ganz zu schweigen), aber man kann schon sehen was ich mir vorstelle wie es mal werden soll, in Jahren gerechnet möglicherweise. Das Ganze läuft vollkommen vollautomatisch mit sehr vielen kleinen animierten Details, die EV ist demnach schon dementsprechend groß. mfg max
  2. Hallo zusammen, ich habe mal ein kleines Beispiel für 4 gleisigen Pendelverkehr erstellt, vielleicht hilft es ja jemandem. mfg max Pendelverkehr-doppelt.mbp
      • 2
      • Gefällt mir
  3. Hallo zusammen , weil es mich gerade betrifft würde ich mir, falls es technisch überhaupt möglich ist, zusätzlich noch einen 8 bzw.16 fach Beschleuniger wünschen, ich habe eben gerade das Problem dass ich beim Austesten der EV (bei der Auslösung bestimmter Schritte) schon manchmal Minuten warten muss bei längerer Trassenführung um einen Trigger auszulösen, und diese sich auch testweise nicht abkürzen lässt, aufbaubedingt durch eine längere Serienschaltung. mfg max
  4. Hallo Denjo, also ich mach das so: Erst wird die Bodenplatte erstellt, dann mach ich grob im MBS die Höhenstrukturen, sodass ich weiss wo ein Berg ungefähr hinkommt, dann wird dieses Höhenprofil exportiert und in GIMP (kostenlos) eingelesen und nachbearbeitet. Nachbearbeitet in dem Sinne daß das vorhanden Graustufenbild mit dem Verschmierer weichgezeichnet wird, dazwischen ein paar weisse (oder schwarze, je nachdem) Flecken eingebracht werden, wieder verschmiert, exportiert, im MBS importiert (achte auf die max. Höhe welche veränderbar ist), dann kontrollieren, eventuell nachbearbeiten, geht einfach und schnell weil du zwischen den Programmen leicht hin-und herschalten kannst, bis zum erwünschten Ergebnis. Ein Tipp: Je feiner die Farbunterschiede sind (zwischen weiss und schwarz) desto weicher sind die Höhenunterschiede. Nimm einfach eine leere PLatte, baue irgendwelche Berge im MBS, und versuche es einfach, den Dreh hast du schnell raus. mfg max
  5. Hallo BahnLand, danke für die Antwort, aber: es haben sich mit der Zeit die Dummys komplett unters Fahrzeug geschoben, weswegen ich diese jetzt komplett weglasse, leider, da sie dadurch ja keinen Sinn mehr ergeben, hab jetzt eine andere Lösung für Abstand (über Countdown berechnet) erstellt und bin damit eigentlich sehr zufrieden, es wird dabei die Anzahl der Fahrzeuge berechnet, der Abstand ausdividiert, die Abstandsvariable muss dann selbst einmal eingeben werden, dann sollten sich alle Fahrzeuge im gleichen Abstand um den Rundkurs aneinanderreihen, wenn jemand Interesse daran hat, lade ich es gerne hoch, ist aber noch etwas im Beta-Stadium. mfg Max
  6. Hallo zusammen, wie oben schon erwähnt hab ich das Problem, dass sich in unregelmässigen Abständen, durch die EV mit STOP- oder Beschleuniger oder Bremsgleisen genau dieser unter das Fahrzeug schiebt, und damit nicht funktioniert so wie das sein soll, kann das jemand nachvollziehen? (ist übrigens unabhängig von der Anlage, deshalb lade ich auch nichts hoch momentan); Gibt's da einen Trick, soll ich was anderes verwenden oder muss ich damit leben?, mfg max
  7. Hallo zusammen,... nachdem ich schon eine ganze Weile im Forum mitlese, manchmal auch selbst meine Fragen stelle, hier immer alles freundlich und sehr kompetent beantwortet wird ( nicht wie in einem Smartphone Forum zB.), ich dafür absolut dankbar bin, würde mich mal etwas mehr über die hier agierenden Foristen interessieren, da die Schreib-Ausdrucksweise, der Umgang untereinander und nicht zuletzt das Hobby selbst darauf schließen lässt, dass es sich hier nicht um 15-18jährige Teenager handelt, welche über irgendwelchen Facebook -Quatsch debattieren. Die Daten werden selbstverständlich NICHT ausgewertet, (DSGVO), nur um meinen Informationsdrang zu stillen, niemand muss sich dazu bemüßigt fühlen, ich akzeptiere selbstverständlich auch Aussagen wie: „Das geht dich einen Dr... an!). und damit beginne ich: Ich heiße Max, bin 53 Jahre, Techniker, komm aus Österreich und mein Hobby ist, oh welch Wunder, Modellbau im Allgemeinen, Modelleisenbahn momentan im Speziellen, durch die Suche nach einer Software zu Planerstellung meiner in weiter Ferne liegenden irgendwann mal fertigen Spur Z Bahn, bin ich auf diese Seite gestoßen, und was soll ich sagen, 3DMBS hat mich sofort gefangen genommen, das soweit von meiner Seite, ich würde mich freuen ein paar Antworten zu erhalten. mfg max
  8. Hallo, der Hintergrund des Ganzen ist; bei verschiedenen Kreisen (Autoverkehr) Umlaufzeiten zu messen, diese rauszudividieren um dann bei Zusammenschiebungen durch geschlossene Bahnschranken verschiedene Verzögerer zu setzen um den Abstand der Fahrzeuge wieder herzustellen, aber soweit bin ich noch lange nicht. mfg max
  9. HAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA ich habs, das ist ja genial, perfekte Lösung, Danke BahnLand mfg max
  10. Hallo BahnLand, vielen Dank für die Antwort, werde da mal rumexperimentieren. mfg max PS. so genau muss es eh nicht sein, reicht mir ungefähr
  11. Hallo zusammen, ist es irgendwie möglich, über die Obektvariablen (deren Syntax ich übrigens noch immer nicht verstanden habe) einen Zeitwert auszulesen? konkretes Beispiel: ein Kreis, Fahrzeug fährt, und soll mir anzeigen auf einer Beschriftung wie lange ein Umlauf dauert, geht das überhaupt? mfg max
  12. Hallo BahnLand, wie ich bereits sagte, ich will Dir nicht zu Nahe treten, aber mir bringt der nix, zum Plugin: netter versuch, wäre toll wenn er dementsprechend funktionieren würde, tut er aber nicht, da das Wichtigste, die Variablen, falsch angezeigt werden, zB: stopp die Animation betrachte die Variablen, starte die EV und vergleiche, nicht dasselbe, leider, oder vielleicht liegts ja auch an mir. mfg max
  13. Hallo zusammen, ich will ja niemandem zu Nahe treten, aber was soll mir der XML Auswerter bringen?, eine geordnete Auflistung der EV, ok, einverstanden, lässt sich übrigens in EXCEL genausogut bewerkstelligen, aber viel wichtiger wäre mM. nach ein Tracer, bei dem ich schrittweise unter Ansicht aller Variablen die EV überwachen kann, nichts gegen Deine Arbeit des Konverters, aber mir bringt der ehrlich gesagt nichts. mfg max
  14. Ups, und wieder was gelernt, danke BahnLand. Das kommt davon wenn man zu schnell abfeuert ohne genug nachzudenken. mfg max
  15. Hallo zusammen, ich geb mal wieder einen Wunsch ab für die nächsten Versionen: In Anbetracht dessen, dass, so die Ankündigung, die EV neu oder anders programmiert wird, gehe ich davon aus, dass die Struktur (welche absolut ok ist) mit Gruppen, wie in einer Filestruktur erhalten bleibt, dazu mein Wunsch: Gemeinsames Aktivieren/Deaktivieren einer Gruppe von EV: So gedacht dass eine komplette Gruppe an EV's im Gruppenname de/aktiviert werden kann. mfg max
  16. Hallo Koriander, ich hab das jetzt auch getestet, lässt sich ganz leicht nachvollziehen, und zwar passiert folgendes: Wenn ein Countdown Reset durchgeführt wurde, und du schaust den in der EV an, ist er IMMER da, jedoch niemals beim zweiten Mal innerhalb desselben Zyklus. Ob der Countdown trotzdem weiterzählt und nur die Anzeige fehlt,... keine Ahnung, muss das weiter probieren, ist interessant, d.h. im Umkehrschluss,imho der Countdown funktioniert, solange du nicht nachschaust, wie zu Weihnachten, das Christkind kommt nur wenn du nicht spionierst. mfg max PS: hab jetzt weiter probiert, mit Countdown läuft ab, Ereignis starten, ABER: sobald eine neue EV eingetragen wird, passiert das nicht mehr, kann das jemand nachvollziehen?
  17. Hallo Jürgen nochmal, zu 1: brauchst nur die EV zur "Ladung wieder füllen" löschen (oder deaktivieren). zu 2: das vielleicht? zug umdrehen test.mbp
  18. Hallo Hubert, möglicherweise das als Beispiel für Ladung löschen, sehr vereinfacht. mfg max test fracht löschen.mbp
  19. Hallo Jürgen, hast recht, ist ein bisschen difizil mit den Formsignalen, Lichtsignale funktionieren besser, aber du kannst dir so helfen mit den Formsignalen: stell diese einfach aufs Gleis, 90° zur Fahrtrichtung, jetzt lässt du sie oder drehst sie um 180 Grad (in der Eingabezeile der Positionierung), in Abhängigkeit zur Fahrtrichtung welches das Signal beeinflussen soll, jetzt ziehst du einfach das Signal raus, und es passt. mfg max ps. oder du lässt einfach das Einrasten weg, ist bei Signalen sowieso nicht so wichtig
  20. Hallo Jürgen zu 1: schreibe mal um welches Gleis und welches Signal es sich dabei handelt, ich konnte das nicht nachvollziehen, ansonsten deaktiviere einfach das Einrasten (2. Icon von rechts in der oberen Icon-Leiste) zu 2: es gibt 2 verschiedene Methoden: beeinflusst das Signal den Zug (so wie in der Realität), oder beeinflusst der Zug das Signal (einfach im Modellbaubereich), beides ist möglich, dazu solltest du dir jedoch die WIKI genau durchlesen, da brauchst du nämlich die sogenannte EV(Ereignisverwaltung) , (https://www.3d-modellbahn.de/wiki/4437), da ist das sehr gut beschrieben, vorteilhafter wäre es diese auszudrucken, denn die brauchst du öfter. zu 3: siehe Pkt. 2 zu 4: ein Haltesignal kannst du mit einer Weiche verbinden, damit sind diese verheiratet, was soviel heisst wie beide beeinflussen sich gegenseitig, schaltest du die Weiche, schaltet das Signal, umgekehrt schaltest du das Signal, schaltet die Weiche mit (gleiches gilt zB. für ein Haupt - und Vorsigna)l, einfaches Beispiel: der Zug darf nur fahren wenn die Weiche eine bestimmte Position hat, sonst biegt der Zug falsch ab. Meines Wissens gibt es kein Handbuch ( lass mich gerne belehren), aber die WIKI ist schon nicht schlecht, wenn gleich einige Sachen etwas unzureichend erklärt werden, aber man kann sich durchbeissen, zusätzlich sehr hilfreich sind die verschiedenen Video-Workshops auf Youtube. mfg max
  21. Hallo Detsimbo Gib in Youtube einfach 3d Modellbahnstudio ein, da gibt es viele gute Erklärungen für eine Anfänger, hat mir persönlich auch viel geholfen. Und Bilder sagen mehr als tausend Worte. mfg max
  22. Noch mal herumprobiert, es passiert so oder so, auch ohne Beschleunigung, dauert halt nur ein bissl länger... lässt sich schön über die Koordinaten ansehen. Während jedes Durchlaufens ändert sich die Position im hundertstel-Bereich, korrigiert sich aber beim nächsten Durchlauf wieder, und plötzlich bekommt er einen Zacken und der Wert ändert sich im Halb-Zehntel-Bereich. IST: x: 41,46 y: -103,22 z: 0,64 mfg max
  23. @BahnLand: Hab das jetzt getestet, und es passiert genau das Gleiche, nach bereits 3 Durchläufen, also ist das letztendlich auch nicht die Lösung, Jetzt wäre es natürlich interessant rauszufinden inwieweit sich diese Fehler in anderen Bereichen auswirkt, möglicherweise ja, aber spielt dort nur eine untergeordnete Rolle bzw. es fällt nicht auf, @Andy: Also ich kann mir nicht vorstellen, dass , gerade in der digitalen Welt, solche essentiellen Dinge wie mathematische Werte (Variablen) einfach so rundet (runden ja, aber im x-ten Stellenbereich), das würde sehr viele ungewünschte Effekte nach sich ziehen, Abstürze mal aussen vor gelassen, aber vielleicht könnte sich NEO mal dazu äussern? mfg max
  24. Danke BahnLand, werd mir das mal anschauen. mfg max
  25. Hallo Stefan, Danke für den Test, zumindest weiss ich jetzt dass es nicht nur an mir liegt. mfg max
×
×
  • Neu erstellen...