Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo @schlagerfuzzi1, das kannst du ganz einfach auch selbst machen. Nimm einfach ein gebogenes Stück aus deiner Beispielanlage und öffne durch "Bearbeiten" den Gleiseditor. Dann fügst du eine neue Spur mit den Maßen eines deiner geraden Stücke hinzu. Damit würde das Ding schon als Straßenabzweigung funktionieren, da die Straßen in der neuesten Version ja keine Weichen mehr haben, sondern der Fahrweg durch die Pfadfindung festgelegt wird. Du kannst aber nach Wunsch auch eine Weiche daraus bauen, indem du beim zweiten Reiter das und das eingibst. Mehrspurige Modelle möchte ich nicht anbieten. Feldwege sind meiner Meinung nach immer einspurig. Es wären dann ja keine einspurigen Fahrbahnen mehr. Aber auch hier kannst du dir ganz einfach selber helfen. Oder du machst das dafür über die Pfadverfolgung. Das ist dann noch einfacher und auch flexibler. HG Brummi
  2. 5000! HG Brummi
  3. Hallo zusammen, meiner Meinung nach gibt es noch zu wenige Bahnhofsmodule. Deshalb habe ich mal mit einem dritten Bahnhof weiter gemacht, der schon sehr lange auf meiner Festplatte lag. Die Totale: Einfahrt von links: Einfahrt von rechts: Ausfahrt nach links: Ausfahrt nach rechts: Und zuletzt das Stellpult: Ich habe das Modul noch nicht als Modell, sondern zunächst als Anlagenentwurf hochgeladen. 95F45E73-5A04-493A-AEEC-AD83964390C1 So kann man sich das Machwerk, wenn gewünscht, schon mal genauer ansehen, oder, nach Belieben, damit herumspielen. Vielleicht hat ja auch jemand Lust auf einen ausgeklügelten Fahrplanbetrieb. Das Röhrenlager mit voll funktionsfähigem Kran (von @fmkberlin) böte hier etliche Möglichkeiten. Außerdem gehen mir momentan die Ideen aus, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass es so nicht fertig ist. Daher würde ich mich über Vorschläge zur weiteren Ausschmückung freuen. HG Brummi
  4. Hallo zusammen, ich wollte auch mal was amerikanisches bauen. Ein kleiner Wartungsschuppen. Die Plattform passt genau an die gedeckten Wagen von @hubert.visschedijk. HG Brummi
  5. Super! Da würden für verschiedene Streckensituationen auch noch andere Vmax passen: Lokalbahn und Rangierfahrten: 40 km/h und/oder 60 km/h Nebenbahn: 80 km/h Hauptbahn 160 km/h Schnellfahrstrecke 200 km/h. @EASY: verrätst du uns den Trick bei der Sache? Ich tippe ja auf normale Animation von 0 km/h bis Vmax und dann bleibt die Animation bis zur Vmax des Studios einfach auf der gleichen Stelle stehen. Wenn dem so ist, müsste das doch auch mit analogen Reglern gehen, oder? Dann könnte ich den blauen Märklin-Trafo so umbauen, dass die verschiedenen Geschwindigkeitsbereiche den gesamten Regelbereich ausnutzen. HG Brummi
  6. Also nochmals: Wenn der Kandidat nicht auf der Ladentheke liegt, kann auch keiner sagen, was repariert werden muss.
  7. Wenn man vernünftig fragt, so dass man auch wirklich versteht, worum es geht (Beispiel anfügen!), bekommt man ganz sicher eine zielführende Antwort. Wenn die Antwort auf eine Frage sucht wie "x/y funktioniert nicht!" gesucht wird, kann man kaum eine Antwort erwarten. Wenn eine Frage dezidiert gestellt wird, wird es nicht lange dauern, bis eine passende Antwort kommt. Dann würde es den/der Antwortenden allerdings mehr als freuen, wenn er/sie eine positive Rückmeldung bekommt, weil man weiß, dass man helfen konnte. Soviel zum Thema Kommunikation Brummi
  8. Hallo zusammen, ganz langsam wird es etwas mit der Landschaft. Der obere Bahnhof HG Brummi Edit: Ich glaube, an der Absperrung mache ich noch was. Vielleicht ein Bretterzaun mit Törchen und so...
  9. Hallo @schlagerfuzzi1, die Aufnahme, die das Modellbahnstudio erzeugt, ist ein sogenanntes "Video-Capturing". Das bedeutet, dass nicht durchgehend das aufgenommen wird, was wir auf dem Bildschirm sehen, sondern aus jedem Frame den das Programm erzeugt, ein Einzelbild erstellt wird und diese Bilder hintereinander gesetzt das Video ergeben. So können auch von komplexeren Anlagen (meist) ruckelfreie Videos erzeugt werden. Das ist auch der Grund, warum die Anlage während der Aufnahme langsamer abläuft, als im Normalbetrieb und manchmal kleine Ruckler hat, weil ja zunächst jedes einzelne Bild auf der Festplatte abgespeichert werden muss. Ich hoffe jetzt ist klar, warum bei diesem Verfahren naturgemäß keine Tonaufnahme möglich ist. Eine Tonaufnahme muss nämlich durchgängig erzeugt werden, ganz so, wie wir das früher mit dem Kassettenrecorder gemacht haben. HG Brummi
  10. Hello Henrik, Hast du einmal die Wechselkulisse ausprobiert? 4C8833D9-FD9E-4ED8-ACF7-396CC33F3C01 Diese lässt sich beliebig skalieren, in die Länge ziehen und in jedem beliebigen Winkel mit jedem Radius biegen. Have you tried the alternate backdrop once? 4C8833D9-FD9E-4ED8-ACF7-396CC33F3C01 This can be scaled, stretched to any length, and bent to any angle with any radius. Kind regards Brummi
  11. Ich bin platt! HG Brummi
  12. Hat er nicht so gemacht.
  13. Hallo, nimm mal das "Bahnbetriebswerk animiert" raus. Wenn das nicht reicht, die anderen Ressourcenfresser mit sehr vielen Materialien. Dann beobachtest du die Framerate weiter. Es wäre schön, wenn dann eine Rückmeldung über eventuelle Veränderungen käme. HG Brummi
  14. Es gibt ja einen Vorschlag für die Farbe der Low-Poly-Tannen. Was wäre denn besser?
  15. HG Brummi
  16. Vielen Dank. In dem Fall würde ich die Masten und Ausleger aber durch die Schweizer Modelle ersetzen. HG Brummi
  17. Blautanne (Abies procera Glauca) | Tannen | Garten Wissen (garten-wissen.com) Stech-Fichte / Blautanne - Picea pungens - Baumschule Horstmann (baumschule-horstmann.de)
  18. Hallo zusammen, als ich heute Nachmittag am Schaufenster des örtlichen Modellbahnhändlers vorbei schlenderte, fielen mir einige Neuheiten auf, die gestern noch nicht da gestanden hatten. Den Lokschuppen gibt es in drei farblichen Varianten jeweils mit Werkstatt links oder rechts, oder ganz ohne Anbau. Die Tore lassen sich öffnen und das Licht im Schuppen und in der Werkstatt separat schalten. Die Low-Poly Tannen für größere Waldstücke sind mit und ohne Schnee erhältlich. Diese weisen zwei Besonderheiten auf. Zum einen lässt sich jeder Baum in der Breite und in der Höhe individuell anpassen und zum anderen sind die Bäumchen, obwohl sie nur aus wenigen senkrechten Flächen bestehen, in der technischen Ansicht erkennbar. Damit kann man sie auch dort anwählen und nach Belieben verschieben. Alles ist direkt über den Katalog erhältlich. HG Brummi
  19. Hallo Henric, die Hintergründe gefallen mir sehr gut. Was würdest du von Variationen halten, bei denen der Himmel vorsichtig weg retuschiert ist? Das würde die Einatzmöglichkeit multipliziern, da man dann auch mehrere Hintergünde miteinander kombinieren kann. HG Brummi Hello Henric, I like the backgrounds very much. What would you think of variations where the sky is carefully retouched away? That would multiply the typesetting possibilities, as you can then combine several backgrounds. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, ich habe das Mini-Experiment ME Zugwechsel für die Version 7 abgeändert und neu hochgeladen. Die Anlage befindet sich im Pausenmodus. Zum Start muss der Play-Button oben gedrückt werden. Der automatische Zugwechsel wird durch die gegenseitige Auslösung von Fahrstraßen ausgelöst. Wenn die Fahrstraße 01 inaktiv wird, schaltet diese die Fahrstraße 02 auf aktiv und umgekehrt. Gleiches gilt in Gegenrichtung für die Fahrstraßen 03 und 04. Um den Betrieb etwas abwechslungsreicher zu gestalten, wurde jeder Aktivierung einer Fahrstraße eine zufällige Zeitverzögerung zwischen einer und zehn Sekunden vorgeschaltet. Die alte Anlage wurde gelöscht und durch diese ersetzt: 856C4F5E-FD8C-4F06-8FB2-C91A464D72E4 Man könnte die Ereignisverwaltung noch etwas erweitern und den Zügen an den Beschleunigungskontakten zufällige Geschwindigkeiten zuweisen. Auch der Einbau zusätzlicher Blocksignale im ausgestalteten Teil wäre möglich. Dazu braucht die Ereignisverwaltung nicht geändert zu werden, sondern die neuen Signale müssen lediglich in den Fahrstraßen erfasst werden. Viel Spaß beim Zuschauen Brummi
  21. Hallo zusammen, der Auslöser zum Bau der Anlage war dieses Video: Im MBS ist bisher das daraus geworden: HG Brummi
  22. Hallo, ich habe tatsächlich noch das Rohmaterial auf der Festplatte. Es wäre also möglich, den Kran mit Kranfunktionen (die es damals noch gar nicht gab) auszustatten. Allerdings stimmen die Maße des Rohmaterials überhaupt nicht mit denen im MBS überein. Außerdem hat das Ding im MBS einen ganz merkwürdigen Begrenzungsrahmen, den ich mir überhaupt nicht erklären kann. HG Brummi
  23. Darum geht es nicht. Schwimmen kann man nur im Wasser lernen HG Brummi
  24. Hallo @Thunderinparadise, durch das gesetzte Emoticon verstehe ich deinen Erwartungshorizont ehrlich gesagt überhaupt nicht mehr. Willst du eine fix und fertig ausgearbeitete Lösung bekommen? In diesem Fall weißt du selber aber immer noch nicht, wie es funktioniert. Im anderen Fall würde ich dir raten, die Ereignisse in der Beispielanlage von Götz zu löschen und statt dessen für jeden Zug eine Fahrstraße anzulegen. Dazu muss noch jeweils ein Gleiskontakt an den Anfang jeden Ausweichgleises gelegt werden. Jede Fahrstraße geht dann vom Signal zum Gleiskontakt desselben Gleises. Damit kannst du die Züge schon mal über die Aktivierung der Fahrstraßen steuern. Jetzt legst du zwei Ereignisse an: Fahrzeug betritt Signalkontakt A - Fahrstraße B wird aktiviert. Fahrzeug betritt Signalkontakt B - Fahrstraße A wird aktiviert. Fertig ist die Automatik. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...