Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Das erinnert mich irgendwie an John Allen's Timesaver HG Brummi
  2. Wer lesen kann... Bitte mal die Instruktionen genau durchgehen
  3. Hallo HnS, gute Besserung. HG Brummi
  4. Das geht. Es muss nur das Gleis mit dem Namen "Haltepunkt 1" vorhanden sein und das Triebfahrzeug muss das Schlagwort "Triebwagen" haben. HG Brummi
  5. Hallo Klaus, es gibt eine Beispielanlage für die Version 7. HG Brummi
  6. Alle Ks-Signale haben eine eingebaute Möglichkeit, den Parallelabstand zur Gleisachse zu verändern. HG Brummi
  7. 3,20 m in x-Richtung und 1,40m in y-Richtung. HG Brummi
  8. Roter Brummer

    Falkenstein

    Hallo zusammen, nach Rücksprache mit einem norddeutschen Modellbahnhändler habe ich begonnen, eine von ihm entwickelte und zur Zeit im Bau befindliche Anlage für das Märklin C-Gleis im 3D-Modellbahn Studio nachzubauen. Mir war beim Betrachten des Gleisplans aufgefallen, dass hier trotz der relativ übersichtlichen Gleisführung enorm vielfältige Betriebsabläufe machbar sind. Da es sich um eine real im Aufbau befindliche Anlage handelt, verbieten sich "Tricks", die das Modellbahn Studio anbietet (z.B. Depots und Portale), weil die selbst gestellte Aufgabe in diesem Fall lautet: Welche betrieblichen Möglichkeiten sind bei der realen Anlage mit einer digitalen Steuerung zu erwarten? In Kürze werde ich dann ein Video einstellen, das den wirklich interessanten Betrieb demonstriert. Da kommt dann mehr zusammen, als die insgesamt sieben auf der Anlage positionierten Züge und die fehlende Umkehrmöglichkeit derselben erwarten lassen. HG Brummi
  9. Wish You Were Here Can you tell a green field from a cold steel rail?
  10. Es fährt ein Zug nach Nirgendwo?
  11. Und nicht vergessen! Dein Ergebnis hier posten! Wir wollen an deinem persönlichen Erfolg teilhaben.
  12. Schau dir bitte das Beispiel genau an. Wie sind die einzelnen Elemente miteinander verknüpft? Was passiert genau in der Ereignisverwaltung? Die Ereignisverwaltung habe ich dir bewusst ganz einfach gehalten. HG Brummi
  13. Hall @schlagerfuzzi1, wenn du jetzt die Türen durch Ebenen ersetzt und mit einem von dir gewünschten Bild "bemalst", hast du genau das, was du willst. Und du hast es selbst gemacht! HG Brummi
  14. Hallo zusammen, aufgrund einer Nachfrage habe ich hier eine Mini-Anlage mit Toren (für eine Halleneinfahrt o.ä.), die sich nach Betätigung des Schalters öffnen oder schließen lassen. Tore öffnen und schließen.mbp Es werden nur Dinge verwendet, die im MBS tatsächlich so vorhanden sind. HG Brummi
  15. Hallo Andy, hast du im Exporter "include framerate" eingestellt? HG Brummi
  16. Hallo zusammen, zunächst bitte ich um Entschuldigung, dass ich mich hier einmische. Die Kombination von Signalbildern und zusätzlicher Animation ist sehr wohl möglich. Man kann das am H/V Vorsignal beobachten. Dort liegen die Signalbegriffe im vorderen Teil der Gesamtanimation und die Dunkelschaltung des Signals als zusätzliche Animation dahinter. Dazu gehört folgende Anim-Datei: _AnimSignal;0;3 links;4;6;NoAutoplay;NoLoop Dunkelschaltung;6;7;NoAutoplay;NoLoop Die zweite Zeile wird aktuell gar nicht mehr benötigt, da jedes Signal die Seitenverschiebung programmseitig direkt mitbringt. Auf jeden Fall liegen die Signalstellungen ausschließlich zwischen Frame 0 und 3. Der Rest hat keinen Einfluss auf die Signalbilder. Andererseits stellt sich für mich in diesem Fall ernsthaft die Frage, warum eine Größenänderung über eine zusätzliche Animation erfolgen soll. Wie oben bereits erwähnt wurde, geht das ja auch einfach über die Skalierung. HG Brummi
  17. Hallo Klaus, nur mal so zur Verdeutlichung, welche Wirkung man mit gestaffelten Kulissen erreichen kann: Das ist das linke Endmodul aus meiner zweigleisigen Modulreihe. Nichts spektakuläres also. Die Bahn verschwindet unter einer Autobahn in den Abstellbereich. Im Hintergrund ist dicht bewaldetes Hügelland. Durch eine zweite, etwas nach vorne verschobene Kulisse, befinden wir uns plötzlich in einer Großstadt. Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise besteht in der geringen Polygonzahl, die so eine Kulisse verbraucht. Damit wird Rechenleistung gespart. Wenn man die gezeigte Stadt in 3D bauen würde, kämen schnell Massen an Polygonen zusammen. Dann stottern unsere Züge über die Gleise. HG Brummi
  18. Hallo Klaus, in dem Fall würde ich ein passendes Foto etwa so eins auf die Wechselkulisse mit der ID-Nummer 4C8833D9-FD9E-4ED8-ACF7-396CC33F3C01 zurückgreifen. Wenn du magst, kannst du dir ja mal die Historische Anlage 07 von mir anschauen. 840C1343-D390-4991-8075-B03F08EB6C95 Da habe ich viel mit Kulissen getrickst, um eine entsprechende Tiefenwirkung zu erzeugen. Mit entsprechendem Bildmaterial könnte man die Anlage so modifizieren, dass sie vor einer Skyscraper-Skyline steht. HG Brummi
  19. Hallo @Thunderinparadise, mit Hilfe von Grundkörpern und entsprechenden persönlichen Grafiken kannst du dir auch selber eigene Wolkenkratzer erstellen. Die sind dann zwar nicht für den Katalog geeignet aber auf deinen eigenen Anlagen machen sie vielleicht Sinn. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, die Abspannungen für Betonmasten (schmal) sind jetzt als Variationen bei den Auslegern online. HG Brummi
  21. Carl Bellingrodt Wuppertal
  22. Hallo zusammen, simsalabimm! HG Brummi
  23. Nun ja, zunächst muss noch die Version mit den gegenläufigen Radspannern gebaut werden. Als Zauberer bin ich völlig ungeeignet.
×
×
  • Neu erstellen...