-
Gesamte Inhalte
6136 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Roter Brummer
-
-
Hallo zusammen,
ich beginne hier ein Mini-Tutorial, wie man in paint.net Schlagschatten setzt, die die Textur für ein Modell aufwerten kann.
Auf einem neuen Bild wird ein rotes Rechteck vor einem grünen Hintergrund angelegt.
Ganz wichtig ist dabei, dass das rote Rechteck auf einer eigenen Zeichenebene über dem grünen Hintergrund liegt und dass der Rest dieser Ebene voll transparent ist.
Bei ausgewählter "roter" Ebene wird nun das Plugin "Drop shadow" gestartet.
An den Einstellungen wurde nichts geändert und als Schattenfarbe reines Schwarz als primäre Farbe ausgewählt. Es entsteht der Eindruck, als würde die rote Fläche über der grünen Fläche schweben oder hervorstehen.
Jetzt schneide ich auf der "grünen" Ebene genau den Bereich, den die rote Fläche einnimmt, aus und mache ihn damit transparent. In einem zweiten Schritt müssen die beiden Ebenen getauscht werden. so dass die grüne Fläche über der roten ist. Dann starte ich das Plugin noch einmal.
Damit erreiche ich den "Bilderrahmeneffekt". Es wird tatsächlich vorgetäuscht, dass in der grünen Fläche ein Loch ist und dahinter befindet sich etwas rotes.
Wird fortgesetzt
Brummi
-
An alle Fachwerkhäusle-Bauer:
Nochmals. Ein echtes Fachwerk ist keine beliebige Verzierung, sondern hat eine statische Funktion. Damit geht z.B. auch die Materialstärke der Streben einher.
HG
Brummi
-
Hallo @quackster,
im Prinzip ja. Es wird aber einige "fertig zusammengebaute" Modelle geben.
HG
Brummi -
Hallo zusammen,
vor 3 Stunden schrieb Andy:Die Fenster zurückzusetzen ist okay, aber leider erscheint hier kein Schatten, sodaß man das überhaupt nicht wahrnimmt. Es sieht einfach flach aus, man müßte da irgendwie einen künstlichen Farbunterschied einbringen.
ich hatte da hier:
mal etwas zu geschrieben.
HG
Brummi -
Hallo Lothar,
bei Gebäuden mit Publikumsverkehr (Kino) müssen aus Sicherheitsgründen die Türen immer nach außen aufgehen.
HG
Brummi -
Ich würde mal meinen generell.
-
Hallo Lothar,
ich kann die Datei auch nicht finden. Dennoch habe ich jetzt schon einen Vorschlag:
Experimentiere bitte mal etwas mit der Emissive-Grafik. Durch Abdunklung, eventuell auch nur einzelner Bereiche, kann man die Helligkeit der beleuchteten Flächen regulieren und dezenter halten. Im Moment sind ja überall LED-Lampen mit kaltweißem Licht verbaut
.
HG
Brummi -
Bei den beiden oberen Bildern müssen die Weichenanzeiger um 90° gedreht werden.
HG
Brummi -
Hallo zusammen,
die neuen Lichtsignale sind jetzt im Katalog.
Ganz herzlichen Dank an @Neo für die Freischaltung.
Die Vorgängermodelle sind nicht gelöscht oder überschrieben, so dass es zu keinen Problemen in Bezug der Abwärts-Kompatibilität kommen kann. Alte Anlagen funktionieren wie gehabt weiter.
Die neuen Signale unterstützen etliche neue Features:
- Linksverschiebung für Gleiswechselbetrieb,
- Blooming-Effekt und damit nur noch ein Material statt bisher zwei,
- Möglichkeit der Dunkelschaltung bei Vorsignalen,
- verbesserte Andockfunktion für Zusatzanzeiger und, und, und.
HG
Brummi -
Hallo,
in einem realen Ablaufberg sind zum Zwecke des gleichmäßigen Abrollens aller Wagen spezielle Gleisbremsen eingebaut. Ohne diese Gleisbremsen würde das Arbeiten an einem Ablaufberg lebensgefährlich und kaum ein Waggon mitsamt seiner Ladung würde unbeschädigt bleiben.
Im 3D-Modellbahn Studio gibt es dazu sogar spezielle Gleise.
Diese wurden von @BahnLand gebaut und sind unter der Content-ID
E2E0121B-DF80-4FEC-8DCE-1F04B6398627
zu finden.
Das obige Bild stammt aus der Anlage, die ich zur Veröffentlichung der Version 6 des 3D-Modellbahn Studios gebaut habe. Du kannst sie dir unter der Content-ID
85207543-C2AE-4AF2-AE37-BDE3D5435E9C
ansehen.
HG
Brummi -
Hallo Karl,
ich finde, die Regenrinnen und die Fallrohre dürfen schon rund sein. Ein Sechseck reicht hier völlig aus.
HG
Brummi -
Hallo Karl,
das Fachwerkhaus sieht sehr schön aus. Ich hätte vier Verbesserungsvorschläge.
Die Streben (das sind die schrägen Balken) laufen bei dieser Art von Fachwerk fast immer von der oberen äußeren Hausecke nach innen unten. Bei dir ist das eher zufällig. Die Streben sollen den Druck der Wand aufhalten, damit diese nicht nach außen wegkippt. Hier ein Beispiel als Bild.
Die Dachziegel erscheinen mir zu groß. Über diesen Link kannst du dir ansehen, welche Abmessungen eine von dir verwendete "Frankfurter Pfanne" hat.
Für die Fensterscheiben würde ich auf Fotos von realen Fenstern zurück greifen. Das sieht sehr realistisch aus. Ich muss das bei etlichen meiner Häuschen im Laufe der Zeit auch noch nachbessern. Bei meinen neuen Häusern mache ich das jetzt immer.
vor 4 Stunden schrieb brk.schatz:Beleuchtung behalte ich mir noch als Option vor.
Das würde ich auf jeden Fall einplanen.
HG
Brummi -
Hallo Ralf,
du kannst auch als Ziele beliebige Hilfsobjekte (z.B. eine kleine Fläche aus den Grundkörpern) nehmen.
if $("Taste 1").state == 0 then $(""):invoke() end local Quelle = $("20' Container-2") local Ziel = $("Abstellfläche 20′") Quelle.transformation.position = Ziel.transformation.position Quelle.transformation.rotation = Ziel.transformation.rotation
Wenn Taste 1 betätigt wird, dann verschiebt sich das Objekt "20' Container-2" mit seinem Nullpunkt zum Nullpunkt des Objekts "Abstellfläche 20'". Die Quelle kann also in alle möglichen Richtungen verschoben und/oder sogar um beliebige Achsen gedreht werden.
HG
Brummi -
Hallo Andy,
es handelt sich hier eigentlich nicht um
vor 34 Minuten schrieb Andy:listige Tricks
oder gar Hacks, sondern um die genaue Formulierung in der anim-Datei und um die sorgfältige Staffelung der Ebenen in der Konstruktion des Modells.
HG
Brummi -
Hallo @BahnLand
eigentlich ist es ganz einfach. Ist es ja immer, wenn man weiß, wie es geht.
In der anim-Datei muss eine absolut saubere Trennung zwischen Signal- und sonstiger Animation stattfinden.
_AnimSignal;0;2 links;3;4;NoAutoplay;NoLoop Dunkelschaltung;5;6;NoAutoplay;NoLoop
Das ist ein Blockvorsignal. Die drei Signalbilder müssen in der Animation auf Frame 0 bis 2 liegen. Es hat ein bisschen gedauert, bis bei mir der Groschen gefallen war, dass ich für die beiden anderen Animationen jeweils zwei Frames brauche. Es sind dann 3 = Signal rechts, 4 = Signal links, 5 = Lampen an, 6 = Lampen aus.
Das einzige Manko besteht (bis jetzt) darin, dass man bei allen, also auch bei den einzeln stehenden Vorsignalen, die Optik ausschalten kann. Aber das muss man ja nicht nutzen.
HG
Brummi -
NOCHMAL HEUREKA!
Mit demselben Trick habe ich die Dunkelschaltung des Vorsignals am Mast eines Hauptsignals hinbekommen!
Wie man sieht, ist hier noch eine zweite Animation hinzu gekommen. Diese skaliert alle Signaloptiken als Gruppe im Modell auf Null. Damit schaltet das (verbundene) Vorsignal zwar die Signalbilder des hinteren Signals weiter mit, man kann es aber nicht sehen.
In der EV braucht es dazu nur einen ganz einfachen Eintrag: Wenn das Signal keinen Fahrtbegriff anzeigt, wird die Animation vorwärts abgespielt und wenn es einen Fahrtbegriff anzeigt, wird sie rückwärts abgespielt. Da die Animation eine zeitliche Länge von 1/100 Sekunde hat, erlöschen die Signalbilder einfach oder werden wieder angeknipst. Sollte zwischenzeitlich das hintere Signal die Signalstellung geändert haben, wird diese am Vorsignal ebenso geändert angezeigt.
Außerdem kann auch dieses Signal rechts oder links vom Gleis stehen. Dadurch minimiert sich die Anzahl an Variationen gewaltig und ich darf eine Menge von bereits erstellten Modellen in die Tonne kloppen.
Damit gehört die Nummer mit der Unsichtbarkeit der Vergangenheit an und @Goetz kann wieder ruhig schlafen
HG
Brummi -
HEUREKA!
Bei der ganzen Experimentiererei mit der vielleicht doch noch möglichen Dunkelschaltung eines Vorsignals habe ich über einen Trick 17 herausgefunden, wie man einem Signal neben der eigentlichen Signalanimation trotzdem eine zusätzliche Animation mitgeben kann, die mit den gezeigten Signalbildern rein gar nichts zu tun hat.
Die Signalbegriffe werden wie gehabt beim Zahnradsymbol oder durch Doppelklick auf das Signal oder durch die EV eingestellt.
Bei genauerer Betrachtung sieht man aber auch den Play-Button, was ja bedeutet, dass da noch eine Animation drin steckt. Diese heißt logischerweise "links". Denn...
wenn man diese Animation abspielt. hoppst das Signal auf die linke Gleisseite. Wie man am Gizmo und am Kettensymbol erkennen kann, ist der Gleiskontakt weiter verbunden!
Das ist natürlich viele eleganter, als etliche Variationen für den Gleiswechselbetrieb.
Bei der Dunkelschaltung will das aber irgendwie noch nicht. Ich bekomme da im Moment immer noch falsche Signalbilder
HG
Brummi -
Hallo Götz,
ich habe das ausprobiert. Kannst du mir glauben
.
Ich habe ein am Mast montiertes Blockvorsignal (Vr0, Vr1, Vr0 bei Zs1) um eine vierte Signalstellung "dunkel" erweitert. Das funktioniert alles prächtig, solange man das Vorsignal nicht mit dem zugehörigen Blocksignal verbindet. Und zwar ist es egal, wie herum man die beiden verbindet. In dem Moment, wo das Vorsignal auf dunkel geht, wird das Blocksignal auf Zs1 gestellt. Es ist auch egal, ob man das händisch oder über die EV macht. In der EV selber habe ich keine Option gefunden, wie man die Verbindung lösen und wiederherstellen kann.
Abgesehen davon gibt es jede Menge Nutzer des MBS, die solche Sachen mit der EV gar nicht machen wollen (oder können). Diese sind auf die Verbindung der Signale angewiesen.
HG
Brummi -
Hallo Berlioz,
vor einer Stunde schrieb Berlioz:Bitte noch eine Frage zu den Lichtvorsignalen: Wird es dabei bleiben, dass man ein zweites für Dunkelschaltung montieren muss, oder hast Du eine bessere Lösung gefunden?
Die einzige Möglichkeit wäre die, dass man eine zusätzliche Signalstellung hinzufügt. Dann stimmt bei einer Verkettung mit dem zugehörigen Hauptsignal aber die Signalstellung nicht mehr, respektive müsste die Dunkelschaltung immer noch über einen Eintrag in der EV erfolgen.
HG
Brummi -
Hallo zusammen,
die Geschwindigkeits- und Geschwindigkeitsvoranzeiger als Blechtafeln sind jetzt auch fertig.
Die einzeln stehenden Anzeiger mit Mast sind ein eigenständiges Modell. Damit können sie einen Gleiskontakt mit dabei haben, was bei den anderen Anzeigern ja nicht der Fall ist, da diese immer nur in Kombination mit anderen Signalen, die bereits einen Gleiskontakt haben, auftreten. So werden Verwechslungen vermieden und mit den einzeln stehenden Anzeigern kann eine realistische Bremsstrecke aufgebaut werden.
HG
Brummi -
Hallo @h.w.stein-info,
vor 32 Minuten schrieb h.w.stein-info:Vorsignalwiederholer haben immer das Kennlicht an , bei allen Signalbilder .
Ist bereits so geändert.
vor 33 Minuten schrieb h.w.stein-info:Die Vorsignalwiederholer haben kein Schild , das ist richtig , sie können mehrmals vorkommen in Kurven oder nicht guter Sicht .
Ist ebenfalls geändert.
vor 33 Minuten schrieb h.w.stein-info:Wenn ein Signal links vom Gleis sein sollte ( Gegengleis ) , kann man das Signal doch rechts andocken und in der Eigenschaft das Signal nach links umstellen .
Nein, das geht leider nicht. In einer Signalanimation dürfen nur die Animationen vorhanden sein, die die Signalbilder darstellen.
vor 35 Minuten schrieb h.w.stein-info:Bitte auch hängende Signalvariante für Bahnhofsdach - mein größter Wunsch im Bahnhofsbereich .
Bei der Menge an möglichen Positionen muss ich hier leider passen. Das würde die Menge an Variationen sprengen.
HG
Brummi -
-
-
Hallo @Berlioz,
vor 7 Stunden schrieb Berlioz:ich bin wie immer total begeistert von der Modellvielfalt.
Vielen Dank.
vor 7 Stunden schrieb Berlioz:Ich würde übrigens für Variationen plädieren. Nach einrasten am Gleis sieht man doch, ob das Signal links oder rechts steht.
Ich habe jetzt mal die ersten Experimente an einer zweigleisigen Strecke gemacht.
Variante 1: Ein Signal hat zwei Gleiskontakte links und rechts. Funktioniert eigentlich gar nicht, man kann überhaupt nicht kontrollieren wo das Signal jetzt einrastet. Besonders schlecht, wenn das Signal zwischen zwei Gleisen stehen soll.
Variante 2: Ein Signal steht links vom Gleiskontakt und ist als Variation bei den anderen Signalen vorhanden. Funktioniert nur bedingt und nur dann, wenn man zuerst die linksseitige Variation auswählt und diese dann am Gleis einrastet. Wenn man zunächst ein "normales" Signal auswählt und dann auf die linksseitige Variation wechselt steht das Signal zwar an genau derselben Stelle, nur links vom Gleis, aber die Verbindung des Gleiskontakts zum Gleis geht verloren. Außerdem funktioniert nachträgliches Verdrehen des Signals nicht mehr korrekt.
Variante 3: Ein eigenständiges Modell. Funktioniert genauso korrekt wie die anderen Signale.
vor 7 Stunden schrieb Berlioz:Wenn Du an den Zusatzsignalen rumbastelts, würde ich gern einen Zs 6 Gegengleisanzeiger ansprechen.
Wird gemacht.
vor 7 Stunden schrieb Berlioz:Gibt es eigentlich ein entsprechendes Signal für die Rückführung auf das Regelgleis?
Meines Wissens nicht.
vor 7 Stunden schrieb Berlioz:Ich glaube bei Führerstandsmitfahrten auf Youtube auch mal Block-Vorsignal-Wiederholer gesehen zu haben. Die sollte es auch geben, wenn die Sicht auf das Hauptsignal z.B. in Kurven eingeschränkt ist.
Sind bereits realisiert.
vor 7 Stunden schrieb Berlioz:Ferner tragen diese auch Zusätze an den Signaltafeln.
Könnte ich ja als Zusatzsignal basteln. Dann wird eine Wiederholer aufgestellt und die Signaltafel mit dem Dreieck angepappt.
HG
Brummi
Modelle von Lothar
in Modelle
Geschrieben
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, das mal zu erklären:
HG
Brummi